ps-blendmethoden 14

23.02.2009
wer kenn sie denn nicht, die vielen verschiedenen blendmethoden im photoshop: multiplizieren, farbton, weiches licht und wie sie doch alle heißen.

meine frage an die cracks unter euch: was genau machen die einzelnen blendmethoden?

ehe jetzt blöde kommis kommen, von wegen probiers doch aus.... so ist die frage nicht gemeint.
wer weiß was da technisch abläuft, der kann ja mal was dazu schreiben.

laienhaftes beispiel: mulitplizieren -> faktisches abdunkeln des bildes insgesamt. aber was genau passiert mit den pixeln bei der berechnung? alos wie sieht die berechnung aus.

so ungefähr hätt ich das mal gewusst für die einzelnen blendmodi, um ein besseres verständnis zu erlangen. streitet euch nich, wenn die erklärung wenigstens annäherungsweise stimmt reicht das. da muss keine mathematische formel hin! eher sowas wie: die beiden farben werden addiert, gleiches passiert mit der helligkeit oder sowas in der art....

schonmal vielen dank

edit: etwas ausführlicher und verständlicher als http://www.northlite.net/ps/blend.htm vielleicht
23.02.2009
Sorry, erklären kann ich es dir leider nüscht, aber interessieren tuts mich auch.

Sprich: Bookmark
23.02.2009
In der aktuellen "Advanced Photoshop" sind auf der Heft-CD unter anderem Grundlagen-pdf's, wo sehr schön erklärt wird, welche Füllmethoden es gibt und welche Effekte sie erzeugen.
****Bookmark****

wollt ich doch schon immer mal genau wissen :D
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
23.02.2009
..so datt müsste helfen:

Die Ebenenmodi sind in 6 Gruppen unterteilt:

grob gesagt: normal, abdunkeln, aufhellen, "Licht", invertieren und Farbe.
(arbeiten nur mit der englischen Version, nagelt mich nicht fest mit den deutschen Bezeichnungen.)

normal:

- dissolve:

verteilt die Pixel in Abhängigkeit des Transparenzwertes (wie beim "dither" bei GIFs).


Gruppe darken (abdunkeln):

- darken:

Layer A und Layer B werden verglichen. Hellere Pixel des Basislayers werden durch Pixel des
Blendlayers ersetzt. (nicht multipliziert wie bei multiply).
Dunklere bleiben unangetastet.

- multiply:

A & B werden miteinander multipliziert. Das resulitiert immer in einer dunkleren Farbe,
niemals heller. A multipliziert mit schwarz (B), ergibt > schwarz.
A multipliziert mit weiss (B) ergibt > nichts, Bild bleibt unverändert.
Das Bild wird im Ergebnis immer dunkler, niemals heller.

- color burn:

erhöht den Kontrast des Basislayers A und dunkelt ihn unter
Berücksichtigung des Blendlayers (B) ab,
.
Je dunkler B ist, desto mehr wird die Farbe im Ergebnis berücksichtigt (gesättigt).
Weiss hat keinen Effekt.

- linear burn:

Basislayer A wird (unter Berücksichtigung des Blendlayers (B)) abgedunkelt. Ähnlich wie "multiply".
Weiss hat keinen Effekt. Dunklere Bereiche wirken sich stärker aus.

- darker color, ist wohl noch ein Relikt aus älteren Photoshop Zeiten, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ich benutz es eh nie. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.


Gruppe lighten (aufhellen):

- lighten:

Basislayer A & Blendlayer B werden verglichen, dunkleres Pixel (A) wird durch helleres (B) ersetzt.
Ist das Pixel bei A heller als das bei B, bleibt es unangetastet.
Bild wird immer heller, niemals dunkler.

- screen:

Das genaue Gegenteil von multiply. Invertierte Farbwerte werden multipliziert.

(A) "screened" mit schwarz (B), ergibt > nichts, schwarz verschwindet.
(A) "screened" mit weiss (B), ergibt > weiss.
Das Bild wird im Ergebnis immer heller, niemals dunkler.

- color dodge:

Das Gegenteil von color burn, verringert den Kontrast des Basislayers (A)
unter Berücksichtigung der Farbe des Blendlayers (B).
Je heller der Blendlayer (B) desto stärker der Effekt.
Schwarz hat keinen Effekt.

- linear dodge:

Das Gegenteil von linear burn, erhöht die Helligkeit des Basislayers (A)
unter Berücksichtigung der Farbe des Blendlayers (B). Ähnlich wie "screen".
Schwarz hat keinen Effekt. Hellere Bereiche wirken sich stärker aus.

- lighter color: ...siehe darker color oben.

Gruppe "Licht"...(wo Licht ist, ist auch Schatten..oder wie war das? ;) ...) ...hier passiert beides,
aufhellen UND abdunkeln:

- overlay:

kombiniert "multiply" und "screen". Erhält im Grunde die Schatten und Lichter des Basislayers.
Schatten werden multipliziert (multiply), Lichter werden negativ multipliziert (screen).
Weiss oder Schwarz haben denselben Effekt wie bei "multiply" und "screen".
Nur ein Blendlayer (B) mit 50% Grau hat keinen Effekt.
Pixel die heller (scrreen) oder dunkler (multiply) sind haben den entsprechenden Effekt.

- soft light:

Ist die Farbe des Blendlayers (B) heller als 50%, wirkt das Ergebnis leicht aufgehellt.
Ist die Farbe des Blendlayers (B) dunkler als 50%, wirkt das Ergebnis leicht abgedunkelt.
Basislayer (A) mit komplett schwarzem Blendlayer (B) > leichtes abdunkeln.
Basislayer (A) mit komplett weissem Blendlayer (B) > leichtes aufhellen.

- hard light:

Ist die Farbe des Blendlayers (B) heller als 50%, werden Basislayer (A) und Blendlayer (B) multipliziert.
Ist die Farbe des Blendlayers (B) heller als 50%, werden Basislayer (A) und Blendlayer (B) negativ multipliziert (screened).

Klingt eigentlich exakt gleich wie bei Overlay, es gibt aber einen siginifikanten Unterschied:
Bei Overlay ist der untere Layer (Basislayer) ausschlaggebend, bei Hard Light der obere (Blendlayer),
Bei PSDs mit mehr als 2 Layern können dabei völlig unterschiedliche Ergebnisse rauskommen.

- vivid light:

Wie bei hard light, die Abdunkelung findet aber nicht durch multiplizieren sondern durch "burn" statt > siehe "color burn".
Die Aufhellung findet durch "dodge" statt > siehe color dodge.

- linear light:

wie vivid light, nur die die Aufhellung/Abdunkelung findet auf Basis von linear burn/dodge statt.

- pin light:

Ersetzt den Basislayer immer in Abhängigkeit der Helligkeit des Blendlayers.
heller Blendlayer (B) , noch hellerer Basislayer (A) > kein Effekt.
heller Blendlayer (B) , dunklerer Basislayer (A) > Basislayer wird ersetzt.

dunkler Blendlayer (B), noch dunklerer Basislayer (A) > kein Effekt.
dunkler Blendlayer (B), hellerer Basislayer (A) > Basislayer wird ersetzt.

- difference:

invertiert den Basislayer in Abhängigkeit der Helligkeit des Blendlayers.
Schwarz hat keinen Effekt.
Weiss invertiert den Basislayer.
Trick:
wenn ihr eine Kopie eines Layers Pixelgenau aufeinander platzieren wollt, setzt den oberen Layer auf "difference",
wenn die layer pixelgenau aufeinander liegen wird das Bild schlagartig schwarz. Ansonsten sieht man nur invertierte Pixel.

- exclusion:

wie difference, nur mit geringerem Kontrast. Keine Ahnung wozu das gut ist.

- hue:

überträgt den Farbton des Blendlayers auf den Basislayer, wobei Helligkeit und Sättigung
des Basislayers erhalten bleiben. Ist der Blendlayer neutral (grauwert), wird der Basislayer entsättigt.

- saturation:

überträgt die Sättigung des Blendlayers auf den Basislayer, wobei Farbton und Helligkeit erhalten bleiben.
Neutrale Bereiche im Basislayer bleiben unbeeinflusst.
Ist der Blendlayer neutral (grauwert), wird der Basislayer entsättigt.

- color:

kombiniert hue und saturation, der Basislayer wird "eingefärbt". Im Gegensatz zu hue, der neutrale Bereiche (grauwerte)
nicht beeinflusst.

- luminosity:

Im Grunde, das Gegenteil des color blend modes. Ignoriert die Farbwerte und überträgt die Helligkeitswerte
auf den Basislayer.
Wird auch gerne mal benutzt um das "leuchten" zu verhindern, wenn man mit unscharf maskieren schärft, weil dann
die Farbinformation ignoriert wird.
Oder z.B. bei der Kontrastverstärkung mit einer Graduationskurven, wenn man den blend mode auf luminosity setzt,
wird mit einer S-kurve nur der Kontrast verstärkt nicht die Sättigung.

..habs jetzt nicht Korrektur lesen lassen, aber damit müsste man einen ganz guten Eindruck über die Blendmodi bekommen. Mit Bildern macht das alles natürlich deutlich mehr Spass :)

wem Korrekturen auffallen, immer her damit.....

MiL
23.02.2009
Biddeschön

Normalerweise nehme ich für die Benutzung des Links 2 Kommis und 6 Klicks...
.…aber ist grad Rabattwoche.

Ein "Dangöööö" unter diesem Thread reicht...

:)
wow

ein dickes Dankeschöön, Euch Beiden!

das bringt licht ins Dunkel :)

vg Micha
23.02.2009
Original von BS
Biddeschön

Normalerweise nehme ich für die Benutzung des Links 2 Kommis und 6 Klicks...
.…aber ist grad Rabattwoche.

Ein "Dangöööö" unter diesem Thread reicht...

:)


rofl, genau das meinte ich mit mathematischen formeln. da blick ich als kloppi doch ni durch, aber dennoch danke.
23.02.2009
@milon super heftigen dank, so in etwa hab ich mir das vorgestellt, da kann man sich was drunter vorstellen ohne gleich ein studium anzufangen und es hilft enorm fürs verständnis.

DAAAAAANKEEEEEE
[gone] John Doe II
27.02.2009
"darker color" und "lighter color"(hellere/dunklere Farbe auf deutsch) kamen mit CS3
man kann damit z.B. die Arbeit bei Colorkeys erleichtern indem man eine "Schwarzweiss" Einstellungsebene mit einem dieser Modi erstellt.(Wenn man beim Klick auf das Einstellungsebenenicon in der Ebenenpallette 'Alt' festhält kann man den Blendmodus vorher auswählen.)
Kann das gern nochmal Schritt für Schritt erklären falls Bedarf besteht.
27.02.2009
bookmark und dankeschön!



+11. Gebot)
[gone] User_7669
05.07.2011
http://www.füllemethodentafel.de hilft viellleicht dem ein oder anderen weiter

grüße von

Michael
05.07.2011
Original von Michael J
http://www.füllemethodentafel.de hilft viellleicht dem ein oder anderen weiter

grüße von

Michael


passiert nix... auch nicht mit ue
[gone] User_7669
05.07.2011
danke ...da war wohl ein e zuviel

http://www.fuellmethodentafel.de

Topic has been closed