i-TTL-Blitzkabel für NIKON SB-XXX 19

24.02.2009
Hi,

also, ich habe eine NIKON D300 und einen SB-800 Blitz.

(darüber hinaus auch noch Elinchrom Studioblitze, nur um ein abdriften der Diskussion in die Richtung von vornherein zu vermeiden).

Thema: entfesselt Blitzen und gleichzeitig praktisch für unterwegs.

Ich hab mich mal nach Kabeln umgeschaut und ich bin mir nicht sicher, was ich von den verschiedenen Angeboten halten soll.

Am schicksten und elegantesten wäre sicher die Blitzfernsteuerungseinheit SU-800
Andererseits sind 230 EUR auch ne Menge Geld.

Also, denk ich mir, ein Kabel wäre zwar sicher nicht so cool, aber eben auch besser als gar keine Lösung, den Blitz von der Kamera weg zu bekommen (nein, ich will nicht den kameraeigenen Blitz zum auslösen benutzen!)

Jetzt blicke ich bei der Auswahl an Kabeln nicht so ganz durch, außerdem erscheinen mit die original NIKON-Kabel etwas überteuert (spätestens, wenn der Preis für ein lächerliches Kabel auf die 100 EUR zugeht, dann würde ich lieber doch gleich die 230 EUR in die Hand nehmen und das SU-800 kaufen). Welches NIKON-Kabel ist wäre überhaupt das Richtige? Ich finde auf der Nikon Website nix dazu und die diversen Online-Shops sind alle nicht wirklich übersichtlich in der Hinsicht.

Diese 1m -1,5m-Spiralkabel finde ich übrigens auch nicht wirklich spannend (egal ob NIKON oder Frandanbieter), überhaupt halte ich von nem Spiralkabel nicht viel, weil sich das letztendlich gar nicht so platzsparend verstauen lässt.

Also ich denke, ein normales 2-3m Kabel sollte es schon sein und NATÜRLICH sollte es nicht nur den Blitz zünden können, sondern auch das NIKON-eigene i-TTL (CLS) unterstützen.

Hat jemand Erfahrungen damit, kann mir jemand ein Kabel empfehlen?
NIKON oder Fremdanbieter? Wie ist die Qualität? Merkt man bei einem Kabel überhaupt einen großartigen Unterschied?
[gone] Malo PHOTO_ART
24.02.2009
Fotografieren war noch nie Günstig ....

Warum merkt das denn keiner , warum brauchen denn die Profis immer so viel Kohle ? Na ja , weil von ihnen Verlangt wird dass sie alles haben und auch kaufen ... sollten ....


habe selber auch NUR ein KABEL . mit einem Blitzschuhaufsatz , und es geht .... oder Spar dir die Euronen zusammen ... i
24.02.2009
Danke für den wirklich hilfreichen Beitrag, Malo.

Könntest Du vielleicht so nett sein und erwähnen welches Kabel (welche Kamera, Blitz), was Du dafür gezahlt hast und wie du damit zufrieden bist? Würdest Du's nochmal kaufen?

Ich hab meinen Text nochmal etwas editiert und das wichtigste hervorgehoben:
Ich frage nach Erfahrungen und konkreten Empfehlungen.

Also entweder ich finde im Preisrahmen von ca. 30-70 EUR ein befriedigendes Kabel oder ich kauf mir halt dieses SU-800. Mir geht's nicht primär um günstig, soll schon was taugen.
24.02.2009
Ich empfehle Dir mal zu googlen, bei z.B. Strobist oder in YouTube findest Du sehr gute Hinweise auf das CLS-System.

Also bei meiner D200 als Master kann ich z.B. den SB 800 als Remote herrlich auf eine Entfernung von ca. 6 m. steuern. Mit dem Blitz auf Stativ, mit Blitzneiger (19,-) und Schirm (18,-) kannst Du völlig entfesselt blitzen. Tip, achte dabei darau, dass der Senson am SB 800 zur Kamera zeigt, also Blitzkopf einfach drehen.

In hellen Räumen überhaupt kein Problem und für eine Reise toll.

Der SU 800 ist mit seinem IR-Signal stärker, hat also eine größere Reichweite.

Und wenn Du jetzt noch weitere kleine Systemblitze (SB 600) nutzt, kannst Du durch die unterschiedliche Kanalsteuerung die Blitze plus/minus 3 Blenden beeinflussen.

Also ich habe damit gerade angefangen, bin aber überrascht, wie angenehm das System absolut wiederholbar arbeitet.

Viel Erfolg. Es gibt dazu übrigens ein sehr gutes Buch im Handel.

Und die D300 sollte das genauso können. Wenn Du weitere Unterstützung dazu brauchst, schreibt mir eine PN und dann können wir darüber reden.

LG Klaus
24.02.2009
Noch was, ein Kabel findest Du übrigens bei Foto-Walser direkt für Nikon. Habe ich auch und funktioniert problemlos. (ich glaube, ich habe 19,- Euro bezahlt ..)
24.02.2009
Ich kann dir nur sagen, dass das SU-800 zwar teuer ist, aber irgendwie das Geld wert ist.
Vor längeren Kabeln kann ich nur warnen. Nikon überlegt sehr wohl warum sie die Kabel nicht wesentlich länger anbieten.
Durch diese Dinger werden jede Menge Daten übertragen und zwar in beiden Richtungen - das wird sehr schnell eng und dann ist nix mehr mit Zuverlässigkeit .
[gone] Malo PHOTO_ART
24.02.2009
Nun habe seit über 20 Jahren ein 5 Meter kabel , und habe es vor zwei jahren durch ein 10 Meter Kabel ersetzt .... und bin zufrieden damit .
Bis jetzt ist mir erst 1x eine Blitzanlage runtergefallen , oder schon einige male stand ich auf das Kabel , aber der Stecker lässt dann zuerst los ... oder die Kamera fällt auf den Boden .

Nun , ich Arbeite mit ELINCHROM Genis , der ist doch schon 30 -40 Jahre alt , nicht mehr das neuste und auch nicht der schnellste ... aber er funktioniert immer noch ...

Wenn ich könnte , würde ich auch neu einen funk Kaufen , hatte mal einen , leider waren die batterien immer so schnell alle ... heute hat sich die Sache geändert . Mag aber die Strahlen des Funks nicht so , darum bleibe ich auf KABEL ...

Es kann vorkommen dass wenn du nach 10 Jahren die Kabelenden mal Abschneiden musst und neu Verlöhten , denn der Verschleiss ist doch da ...

darum habe ich ja auc hein neues machen lassen von meinem Blitzfachmann ...

Nur so ein Kabel hat mit über 80 Euro gekostet , sind noch die alten Stecker dran ... heute ; ist das echt was anderes ...

Hoffe du bekommst genügend Ideen und auch ev. das geld zusammen für einen Funk ...
Ohne kabel ist es einfach am schönsten ...
24.02.2009
Das SU-800 funktioniert bei mir problemlos bis gut 7 Meter - allerdings habe ich noch keinen nachvollziehbaren Reichweitenversuch gemacht.
Früher hatte ich am Metz 60 CT1 ein Kabel - damals war ich damit sehr zufrieden - seit ich das SU-800 habe möchte ich kein Kabel mehr.

Obwohl ich mit dem Metz immer noch ab un an arbeite.
[gone] User_22694
24.02.2009
Original von TWENTYFOURSEVEN-MEDIA
(nein, ich will nicht den kameraeigenen Blitz zum auslösen benutzen!)


Warum nicht?
24.02.2009
Du brauchst eigentlich kein Kabel. Du kannst das eingebaute Blitzgerät auf "Commander"-Modus stellen, das SB-800 auf Remote, und dann löst die D300 das SB800 bei voller iTTL-Steuerung remote aus. Dabei kannst Du sogar den eingebauten Blitz auf "aus" stellen (im Commander-Menu), dann gibt es keine Reflexe davon im Bild.

Alternative: Wenn Du Blitze mit Fotozellen auslösen willst (also z.B. Studioblitze), stellst Du den eingebauten Blitz auf manuell und 1/32 (reicht meist im Studio sonst mehr). Um dann die Aufhellung durch den Kamerablitz zu vermeiden, gibt es eine kleine Klappe namens SG3-IR von Nikon (~15 EUR), die in den Blitzschuh geht, den eingebauten Blitz verdeckt, und nur Infrarot durchläßt.

Viele Grüße
Thomas
24.02.2009
Original von Ricardo Samuel
[quote]Original von TWENTYFOURSEVEN-MEDIA
(nein, ich will nicht den kameraeigenen Blitz zum auslösen benutzen!)


Warum nicht?[/quote]

Genau die Frage habe ich mir auch gestellt ...

Also, warum nicht ?
24.02.2009
Original von Fotofuxx
[quote]Original von Ricardo Samuel
[quote]Original von TWENTYFOURSEVEN-MEDIA
(nein, ich will nicht den kameraeigenen Blitz zum auslösen benutzen!)


Warum nicht?[/quote]

Genau die Frage habe ich mir auch gestellt ...
Also, warum nicht ?[/quote]

WEIL ICH DAS NOCH NICHT WUSSTE: :)

Original von Thomas H. Opitz
Du brauchst eigentlich kein Kabel. Du kannst das eingebaute Blitzgerät auf "Commander"-Modus stellen, das SB-800 auf Remote, und dann löst die D300 das SB800 bei voller iTTL-Steuerung remote aus. Dabei kannst Du sogar den eingebauten Blitz auf "aus" stellen (im Commander-Menu), dann gibt es keine Reflexe davon im Bild.

Alternative: Wenn Du Blitze mit Fotozellen auslösen willst (also z.B. Studioblitze), stellst Du den eingebauten Blitz auf manuell und 1/32 (reicht meist im Studio sonst mehr). Um dann die Aufhellung durch den Kamerablitz zu vermeiden, gibt es eine kleine Klappe namens SG3-IR von Nikon (~15 EUR), die in den Blitzschuh geht, den eingebauten Blitz verdeckt, und nur Infrarot durchläßt.


Ich wusste bislang nicht, dass es auch "ohne den eingebauten Blitz" geht. Ich dachte, das gibt immer Reflexionen. Dabei hab ich sämtliche Handbücher eigentlich mal durchgelesen ... (dachte ich zumindest)....
werd ich heute noch austesten! Cool!

Danke liebes Forum :)
24.02.2009
Original von TWENTYFOURSEVEN-MEDIA
[quote]Original von Fotofuxx
[quote]Original von Ricardo Samuel
[quote]Original von TWENTYFOURSEVEN-MEDIA
(nein, ich will nicht den kameraeigenen Blitz zum auslösen benutzen!)


Warum nicht?[/quote]

Genau die Frage habe ich mir auch gestellt ...
Also, warum nicht ?[/quote]

WEIL ICH DAS NOCH NICHT WUSSTE: :)

[/quote]

Das dachte ich mir beinahe ... das ist ja das tolle am CLS !
24.02.2009
Das heißt, dieses SU-800 macht dann erst wirklich Sinn, wenn man z.B. mehr als einen Slave Blitz steuern will?
Welchen Vorteile bringt das Teil dann noch alles?

Naja, ich muss jetzt erst mal das mit dem eingebauten Blitz testen, muss eben noch die Akkus für den SB-800 aufladen.
24.02.2009
Schaut mal da
So wie ich das verstehe geht es bei den verschiedenen Nikon-Kobaln nur um die Frage,welches AF-Hilfslicht man verwenden kann.
- SC 28, Hilfslicht des Blitzes
- SC 29, Hilfslicht im Adapter auf der Kamera
iTTL geht immer, auch mit Kabeln von Fremdherstellern.
Ich persönlich benutze manchmal den einegbauten Blitz der D200 als Master und ein SB800 und ein SB600 als Slaves. Geht ohne Kabel, aber das Ergebnis ist nicht vorhersehbar. Einstelllicht fehlt und die notwendige Zeit zum Experimentieren habe ich so gut, wie nie.
Gruß Ernst
24.02.2009
Original von TWENTYFOURSEVEN-MEDIA
Das heißt, dieses SU-800 macht dann erst wirklich Sinn, wenn man z.B. mehr als einen Slave Blitz steuern will?


Falls es Dich tröstet - ich hatte meine Nikon auch schon ein gutes Jahr bis
ich herausgefunden habe was CLS kann.

Wer liest schon Handbücher ?
24.02.2009
das SU800 macht zum Beispiel Sinn, wenn die Kamera keinen eingebauten Blitz hat und man einen oder mehrere Systemblitze einfach und intelligent gemeinsam über die Kamera steuern will.

edit: Wenn du den einegbauten Blitz als Infrarotauslöser benutzen willst, musst du nicht unbedingt die IR-Kappe von Nikon kaufen. Bei foto Brenner (www.alles-foto.de) habe ich mir immer IR-Filterfolie für etwa 5 EUR besorgt und diese dann in passende Streifen geschnitten und mit Tesa vor den Blitzreflektor geklebt. Damit wird jedes x-beliebige Blitzgerät zum IR-Auslöser z.b. für Studioblitzanlagen
24.02.2009
Original von TWENTYFOURSEVEN-MEDIA
Das heißt, dieses SU-800 macht dann erst wirklich Sinn, wenn man z.B. mehr als einen Slave Blitz steuern will?
Welchen Vorteile bringt das Teil dann noch alles?

Naja, ich muss jetzt erst mal das mit dem eingebauten Blitz testen, muss eben noch die Akkus für den SB-800 aufladen.


Der SU800 hat besonders im freien viel mehr Reserve, was die Reichweite angeht. Da reicht dann das schwache Licht der "Steuerblitze" nicht aus umd den SB600/800/900 auszulösen.
Das entfesselte Blitzen mit dem eingebauten Kamerablitz ist gerundsätzlich eher was für geschlossene Räume.

Ausserdem verfügt der SU800 über eine eigene Batterie (Spezialbatterie), was den Kameraakku extrem schont. Denn der geht bei Nutzung des internen Blitzgerätes schnell in die Knie.
25.02.2009
Ich habe gerade meinen SU 800 abgeholt, jetzt bin ich gespannt.

Ich werde berichten.


Viel Spass mit dem CLS

Klaus Becker

Topic has been closed