AF-Empfindlichkeit bei Canon 26
[gone] User_89126
23.03.2009
Welche(s) Fokusfeld hast Du denn benutzt? Ich arbeite grundsätzlich nur mit dem Mittenfeld, das ist eh der einzige wirklich gute Sensor (mag sein das dies bei den xxxer Modellen anders ist) und wenn der Autofokus sitzt (optisch oder akustisch) dann sitzt er - ansonsten findet er halt nix. Aber wenn Du das Bild machen konntest hat er ja scheinbar irgendwo einen Fokus gefunden - dann lags doch eigentlich an Dir das zu kontrollieren.
Ich hatte für vier Wochen ne 450er testweise zur Verfügung und konnte immerhin bemerken, das bei den grösseren (xx und x) Modellen der Autofokus im Dunkeln verlässlicher und schneller ist, jedoch nicht um Dimensionen. Soooo schlecht schien mir die 450er da nicht?!?
Ich hatte für vier Wochen ne 450er testweise zur Verfügung und konnte immerhin bemerken, das bei den grösseren (xx und x) Modellen der Autofokus im Dunkeln verlässlicher und schneller ist, jedoch nicht um Dimensionen. Soooo schlecht schien mir die 450er da nicht?!?
#2Report
23.03.2009
Ich rede nicht von den Situationen, in denen der AF ewig braucht und über weite Bereiche fährt. Da ist es zu dunkel, das ist klar.
In meinen Situationen war der Fokus schnell und mit minimaler Bewegung in Position. Aber trotzdem regelmäßig an der falschen Stelle.
Ich arbeite fast immer mit einem der äußeren Fokusfelder und liebe sie. Im Handbuch der 450D steht:
"Das mittlere der neun AF-Felder ermöglicht die beste Fokussierung. Mit einem schnellen Objektiv zwischen 1:1,0 und 1:2,8 erfolgt durch das mittlere AF-Feld eine hochpräzise Fokussierung."
Danke für den Tipp in die richtige Richtung. Ich muss meine Gewohnheit wohl aufgeben. Schade. Aber ich werde es ausprobieren.
Einen Fokus zu kontrollieren ist bei dunkler Umgebung ja wohl kaum möglich. Wie soll das gehen?
In meinen Situationen war der Fokus schnell und mit minimaler Bewegung in Position. Aber trotzdem regelmäßig an der falschen Stelle.
Ich arbeite fast immer mit einem der äußeren Fokusfelder und liebe sie. Im Handbuch der 450D steht:
"Das mittlere der neun AF-Felder ermöglicht die beste Fokussierung. Mit einem schnellen Objektiv zwischen 1:1,0 und 1:2,8 erfolgt durch das mittlere AF-Feld eine hochpräzise Fokussierung."
Danke für den Tipp in die richtige Richtung. Ich muss meine Gewohnheit wohl aufgeben. Schade. Aber ich werde es ausprobieren.
Einen Fokus zu kontrollieren ist bei dunkler Umgebung ja wohl kaum möglich. Wie soll das gehen?
#3Report
[gone] User_89126
23.03.2009
Naja, du kontrollierst indem Du das EINE Fokusfeld aktivierst und wenn er dann scharf stellt - dann ists scharf :)
Sorry, das ist nicht wirklich "komfortabel" - aber DU wolltest ja ohne Blitz ^^
Edit: Äh, irgendwie liests sich immer noch nicht wie gemeint..
Gemeint ist - stell die anderen AUS. Nur damit kannst Du sicher sein, das Du den richtigen Fokus hast.
Sorry, das ist nicht wirklich "komfortabel" - aber DU wolltest ja ohne Blitz ^^
Edit: Äh, irgendwie liests sich immer noch nicht wie gemeint..
Gemeint ist - stell die anderen AUS. Nur damit kannst Du sicher sein, das Du den richtigen Fokus hast.
#4Report
[gone] User_89126
23.03.2009
Na, das sagst Du so leicht daher :)
Dann mal gut Licht und happy shooting!
Dann mal gut Licht und happy shooting!
#6Report
#7Report
[gone] Jürgen Vieten
23.03.2009
Nutze ein Hilfslicht zum Fokussieren wenn du Probleme hast.
Kannst eine Moderne LED Taschenlampe benutzen.
Wenn du die Canon Speedlite Blitze benutzt reicht das ausgesendete Hilfslicht in Form von roten Lichtstreifen eigentlich immer aus.
Ich habe damit noch nie Probleme gehabt.
Ich nutze allerdings die Canon EOS 40D und Speedlite 430 EX II und 580 EX II.
In der Disco nutze ich auch sehr oft die Spots um ohne Blitz zu fotografieren und finde auch immer einen Focus.
ISO 1600 ist da bei mir Standart 2.8 er Blende ebenfalls.
vg
Jürgen
Kannst eine Moderne LED Taschenlampe benutzen.
Wenn du die Canon Speedlite Blitze benutzt reicht das ausgesendete Hilfslicht in Form von roten Lichtstreifen eigentlich immer aus.
Ich habe damit noch nie Probleme gehabt.
Ich nutze allerdings die Canon EOS 40D und Speedlite 430 EX II und 580 EX II.
In der Disco nutze ich auch sehr oft die Spots um ohne Blitz zu fotografieren und finde auch immer einen Focus.
ISO 1600 ist da bei mir Standart 2.8 er Blende ebenfalls.
vg
Jürgen
#8Report
23.03.2009
Die Taschenlampe gehört bei mir auch dazu, aber schön ist anders. Ich stehe nicht so auf das Gefummele. Vielleicht sollte ich mir eine auf die Kamera schrauben, so als Systemblitzersatz.
Nebenbei: Ist das AF-Licht im Metz 48 AF-1 schlechter als das bei den Canons? Das macht bei mir nämlich nicht wirklich Freude.
Thomas
Nebenbei: Ist das AF-Licht im Metz 48 AF-1 schlechter als das bei den Canons? Das macht bei mir nämlich nicht wirklich Freude.
Thomas
#9Report
23.03.2009
Hallo zusammen :-)
Ich nutze 'ne 400D und AF-mäßig sollte das so ziemlich das gleiche sein, wie bei der 450er. Der mittlere Sensor ist (als einziger bei den XXXern) ein Kreuzsensor, d.h. er spricht auf senkrechte und horizontale Muster an. Die anderen sind Liniensensoren. Bei Objektiven mit größerer Öffnung als 2,8 ist dieser Kreuzsensor noch mal empfindlicher (wie auch immer...), wohl um bei der ggf. sehr geringen Tiefenschärfe genau genug zu sein.
Allerdings muss ich sagen, dass bei Lichtverhältnissen, in denen ich mit ISO 800 auskomme (ohne Stativ) auch die äußeren Sensoren noch halbwegs funktionieren. Ich vermute, dass Du ohne Stativ unterwegs warst, sonst hättest Du Dir bestimmt das Gerausche bei 800 nicht gegeben, oder?
Zum Metz kann ich nix sagen, aber das IR-Hilfslicht beim 430EX funzt super!
LG
Ralf
Ich nutze 'ne 400D und AF-mäßig sollte das so ziemlich das gleiche sein, wie bei der 450er. Der mittlere Sensor ist (als einziger bei den XXXern) ein Kreuzsensor, d.h. er spricht auf senkrechte und horizontale Muster an. Die anderen sind Liniensensoren. Bei Objektiven mit größerer Öffnung als 2,8 ist dieser Kreuzsensor noch mal empfindlicher (wie auch immer...), wohl um bei der ggf. sehr geringen Tiefenschärfe genau genug zu sein.
Allerdings muss ich sagen, dass bei Lichtverhältnissen, in denen ich mit ISO 800 auskomme (ohne Stativ) auch die äußeren Sensoren noch halbwegs funktionieren. Ich vermute, dass Du ohne Stativ unterwegs warst, sonst hättest Du Dir bestimmt das Gerausche bei 800 nicht gegeben, oder?
Zum Metz kann ich nix sagen, aber das IR-Hilfslicht beim 430EX funzt super!
LG
Ralf
#10Report
23.03.2009
Original von Media-PicsDas (LED-Taschenlampe oder AF-Hilfslicht des System-Blitzes benutzen) ist ein sehr guter Tipp, kann aus Erfahrung bestätigen, dass das super funktioniert, wenn ansonsten alle Stricke reissen!
Nutze ein Hilfslicht zum Fokussieren wenn du Probleme hast.
Kannst eine Moderne LED Taschenlampe benutzen.
Wenn du die Canon Speedlite Blitze benutzt reicht das ausgesendete Hilfslicht in Form von roten Lichtstreifen eigentlich immer aus.
Ich habe damit noch nie Probleme gehabt.
Ich nutze allerdings die Canon EOS 40D und Speedlite 430 EX II und 580 EX II.
In der Disco nutze ich auch sehr oft die Spots um ohne Blitz zu fotografieren und finde auch immer einen Focus.
ISO 1600 ist da bei mir Standart 2.8 er Blende ebenfalls.
vg
Jürgen
#11Report
23.03.2009
Hi,
habe leider auch feststellen müssen, das der AF der 350er, 400er (und nun wohl auch der 450er) im halblicht bzw duklem meistens schei.... produziert.
Ist wohl ein bekannter Fehler/Schwäche der ganzen Reihe.
Die zweistelligen Modelle sollen dagegen deutlich besser sein.
Bye
Andreas
habe leider auch feststellen müssen, das der AF der 350er, 400er (und nun wohl auch der 450er) im halblicht bzw duklem meistens schei.... produziert.
Ist wohl ein bekannter Fehler/Schwäche der ganzen Reihe.
Die zweistelligen Modelle sollen dagegen deutlich besser sein.
Bye
Andreas
#12Report
23.03.2009
Original von Andreas Doppel - http://www.stonetape.com - 96317 Kronach
Hi,
habe leider auch feststellen müssen, das der AF der 350er, 400er (und nun wohl auch der 450er) im halblicht bzw duklem meistens schei.... produziert.
Ist wohl ein bekannter Fehler/Schwäche der ganzen Reihe.
Die zweistelligen Modelle sollen dagegen deutlich besser sein.
Bye
Andreas
...das kann ich echt nicht unterschreiben.... ich hab ne 400d und fotografiere fast ausschließlich bei 1600er ISO, 2,8er blende und recht langen belichtungszeiten (bis zu ner 8tel aus der hand). und bei mir sind fast ALLE fotos scharf.
wenn das nicht so ist, könnte das auch ein problem mit dem objektiv sein....
#13Report
23.03.2009
Original von calvato
...das kann ich echt nicht unterschreiben.... ich hab ne 400d und fotografiere fast ausschließlich bei 1600er ISO, 2,8er blende und recht langen belichtungszeiten (bis zu ner 8tel aus der hand). und bei mir sind fast ALLE fotos scharf.
.........
Mit dem Mittel-AF ? Oder auch mit den anderen AF-Punkten ?
#14Report
23.03.2009
...den mittel-AF nehm ich nur, wenn es so dunkel ist, dass die äusseren keinen fokus mehr finden. ansonsten nehm ich immer den AF-punkt, der meinem fokus-ziel am nächste ist ;-)
#15Report
23.03.2009
also selbst bei mehrstelligen Canons sollte der AF relativ gut sitzen wenns so angezeigt wird. Ists zu dunkel dann wird kein AF gesetzt aber das merkt man ja. Ist die ganze Serie daneben und ist das nachvollziehbar dann liegt entweder ein Defekt vor oder das Model hat dich zu stark abgelenkt.
Über die letzten Jahre meine ich festgestellt zu haben daß ältere Objektive auch besser mit älteren Kameras zusammenarbeiten, neuere mit neuen.
anTon
Über die letzten Jahre meine ich festgestellt zu haben daß ältere Objektive auch besser mit älteren Kameras zusammenarbeiten, neuere mit neuen.
anTon
#16Report
[gone] VisualPursuit
24.03.2009
Grundsätzlich ist das so, dass der AF umso besser bei schlechtem Licht funktioniert
je höher die maximal nutzbare Empfindlichkeit an der Kamera ist. Sieht man sehr
schön bei der 5D Mk II, die trotz der Tatsache dass sie nur einen Kreuzsensor
hat die 1Ds MkIII im Dunklen aus dem Wasser bläst.
Und dann kommt hinzu, dass man für eine korrekte Messung in Verbindung mit
hochgeöffneten Objektiven auch noch mehr Präzision benötigt als mit
schwächeren Optiken. Das geht dann eben nur mit den Kreuzsensoren.
Natürlich kannt man den Fokus kontrollieren - in der Nachschau reinzoomen
bis Anschlag. Oder vom Stativ fokussieren mit Live View in zehnfacher
Vergrösserung.
je höher die maximal nutzbare Empfindlichkeit an der Kamera ist. Sieht man sehr
schön bei der 5D Mk II, die trotz der Tatsache dass sie nur einen Kreuzsensor
hat die 1Ds MkIII im Dunklen aus dem Wasser bläst.
Und dann kommt hinzu, dass man für eine korrekte Messung in Verbindung mit
hochgeöffneten Objektiven auch noch mehr Präzision benötigt als mit
schwächeren Optiken. Das geht dann eben nur mit den Kreuzsensoren.
Natürlich kannt man den Fokus kontrollieren - in der Nachschau reinzoomen
bis Anschlag. Oder vom Stativ fokussieren mit Live View in zehnfacher
Vergrösserung.
#17Report
24.03.2009
Wenn ich in der Wiedergabe reinzoome, kann ich mich nur noch ärgern. Scharf wird das Bild davon nicht.
Die Geduldsarbeit im LiveView geht bei wenig Licht schlecht.
Die Geduldsarbeit im LiveView geht bei wenig Licht schlecht.
#18Report
24.03.2009
leih dir doch mal für ein shooting eine andere Kamera, dann siehst obs einen gravierenden Unterschied gibt. Wenn das Umgebungslicht bei f2.8 und Iso 800 gereicht hätte dann wars doch gar nicht so dunkel.
anTon
anTon
#19Report
[gone] Harry´s
24.03.2009
Original von VisualPursuit
Grundsätzlich ist das so, dass der AF umso besser bei schlechtem Licht funktioniert
je höher die maximal nutzbare Empfindlichkeit an der Kamera ist. Sieht man sehr
schön bei der 5D Mk II, die trotz der Tatsache dass sie nur einen Kreuzsensor
hat die 1Ds MkIII im Dunklen aus dem Wasser bläst.
Und dann kommt hinzu, dass man für eine korrekte Messung in Verbindung mit
hochgeöffneten Objektiven auch noch mehr Präzision benötigt als mit
schwächeren Optiken. Das geht dann eben nur mit den Kreuzsensoren.
Natürlich kannt man den Fokus kontrollieren - in der Nachschau reinzoomen
bis Anschlag. Oder vom Stativ fokussieren mit Live View in zehnfacher
Vergrösserung.
Grundsätzlich ist das nicht so. Die Sensoren funktionieren unabhängig von der Empfindlichkeit des Bildsensors. Es sollte natürlich so sein.....
Ein Kreuzsensor ist niocht präziser, er soll eben vert. wie horiz. Strukturen erkennen und so die Trefferquote erhöhen..
In der Regel wird der mittlere Kreuzsensor mit einer erhöhten Empfindlichkeit ausgestattet. Bei schwierigen Lichtverhältnissen sollte nur dieser verwendet werden.
lg
Harry
#20Report
Topic has been closed
Ich stand gerade mit Canon EOS 450D, Model und mobilem Blitz in einer Halle. Entfernung zum Model ca. 10m, es war relativ dunkel. Mit ISO 800 hätte ich aber gut auch ohne Blitz arbeiten können.
Nun kann ich die gesamte Serie in die Tonne kippen, weil alle Bilder ungenau fokussiert sind. Mein Objektiv war bei Offenblende (f/2,8) im Einsatz. Bei viel Licht zum Scharfstellen habe ich mit meiner Technik dagegen überhaupt keine Probleme. Alle anderen Locations mit mehr Umgebungslicht waren gut.
Da mich dieses Problem langsam richtig annervt und auch schon bei schwachen Einstelllichtern im Studio auftritt, wüsste ich gerne, welchen Unterschied eine Nikon oder 40d und Konsorten machen. Lässt sich das überhaupt quantifizieren? Eine Aussage wie "zwei Blenden mehr Spielraum" wäre das, was ich suche.
Thomas