Grundsatzfrage: Zusammenhang zwischen Brennweite und Blende??? 30

Original von Photowizard
Danke für die engagierten Beiträge ;-) Leider entfernen wir uns schon auf Seite 2 meilenweit von der Fragestellung.

Der Blendenwert "kappa" errechnet sich aus dem Quotienten von Brennweite f und Eintrittspupille D.

kappa = f / D

Dieses Grundwissen ist nötig, um die Frage überhaupt verstehen zu können ;-)

Die Frage ist, warum kappa von f abhängt. Die bisher plausibelste Antwort stammt Pretty Pony (Bildwinkel).
Zoom Objektive mit konstanter Lichtstärke, ändern eben ihre Eintrittspupille, um die Lichtstärke konstant zu halten. Mit der Frage hat das aber nichts zu tun.

Wenn Pretty Pony recht hat, müsste sich in der Formel die Brennweite f durch den Bildwinkel beschreiben lassen. Ich mach mir da nochmal Gedanken, hab aber ewig kein Mathe mehr gehabt :-(

LG Thomas



Vieleicht sollte mal jemand den Begriff "Eintrittspupille" erläutern. Die Frontlinse kann damit ja offensichtlich nicht gemeint sein.

MlG, Klaus
02.04.2009
Teure Zoomobjektive sind so konstruiert das der Zentralstrahl-sprich der Teil des einfallenden Lichtes (fast) gleicher Helligkeit immer die max Blendenöffnung abdeckt.
Damit durchgängig gleiche max. Helligkeit unabhängig von der Brennweite. Deswegen auch die deutlich größere Frontlinse/aufwendigere Konstruktion.

Jedenfalls funktioniert das so beim Röntgengerät ;-)
02.04.2009
Hab gefunden, nachdem ich gesucht habe. Ist zwar für 9. Klässler aber doch ganz anschaulich ;-)
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph09/umwelt_technik/12foto/blende/blende.htm

Anschaulich gesehen ist Eintrittpupille Durchmesser von dem was die Linsem VOR der Blende erzeugen.
Der Durchmesser von dem was die Linsen NACH der Blende machen, ist die Austrittspupille.

LG Thomas
02.04.2009
Blende und Brennweite:

Angenommen Du hast eine gleichmäßig betrahlte Fläche. Jeder cm² sendet eine bestimmte Menge Licht aus ("Leuchtdichte"). Mit einem Tele siehst Du (bei gleichem Abstand) weniger von dieser Fläche als mit einem Weitwinkel. Daher brauchst Du eine größere Linse, um die gleiche Menge Lichtenergie aufzufangen.

Viele Grüße
Thomas
streitet ihr mal weiter! ich nutze das wetter, krall mir nen model und geh knipsen!
[gone] Harry´s
02.04.2009
[quote]Original von Thomas H. Opitz
Blende und Brennweite:

Angenommen Du hast eine gleichmäßig betrahlte Fläche. Jeder cm² sendet eine bestimmte Menge Licht aus ("Leuchtdichte"). Mit einem Tele siehst Du (bei gleichem Abstand) weniger von dieser Fläche als mit einem Weitwinkel. Daher brauchst Du eine größere Linse, um die gleiche Menge Lichtenergie aufzufangen.

Viele Grüße
Thomas[/quote


.... warum fängt denn eine größere Linse mehr von der, von Dir sog. "Lichtenergie" , ein? Diese wird doch offensichtlich von ein und derselben Fläche reflektiert. Woher kommt der Zuwachs?

(bist schon nah drann, hat aber Unterhaltungswert hier....;-)))
lg
Harry
[gone] User_6962
02.04.2009
Das geht in meinen Kopf nicht rein, warum soll das Bild bei 500mm Blende 2.8 dunkler sein als bei 28mm Blende 2.8?. Große Blendenöffnungen würden doch dann bei langer Brennweite gar keinen Sinn ergeben und wären nur Augenwischerei! Wenn man mich fragt, die Lichtmenge, die auf den Chip fällt ist bei gleicher Blende gleich, egal welche Brennweite das Objektiv hat. Vielleicht fällt weniger Licht rauf, wenn es dunkel ist, irgendwie komisch, das ganze!??!
02.04.2009
Coolpaparazi, die Blende errechnet sich nach dieser Formel:

Blende = Brennweite / Eintrittpupille

Das ist eine allgemein anerkannte Formel in der Optik. Und genau das hatte ich auch nicht verstanden: warum nimmt die Lichtintensität ab, wenn sich die Brennweite verlängert?
Grund ist eben, dass mit steigender Brennweite nur ein kleiner Bildausschnitt aufgenommen wird. Und weniger "Bild" heißt auch weniger Licht, mal blumig gesprochen ;-)

Hier ists gut erklärt:
Physik für 9. Klässler ;-)

LG Thomas
02.04.2009
Zu dem Beispiel: ein 500mm 2.8 lässt natürlich genau so viel Licht durch wie ein 28mm bei Blende 2.8
Schließlich hat ja beides Blende 2.8

Aber um bei 500mm Blende 2.8 zu erreichen, brauchst Du eine Eintrittspupille von 180mm (500mm / 2.8). Das bedeutet vereinfacht gesagt, Dein Objektiv muss vorne mindestens 18cm Durchmesser haben.
Bei 28mm Brennweite reicht ein "Innendurchmesser" von einem cm (28mm / 2.8).

Das 500mm muss also einen 18x größeren Durchmesser haben, um die gleiche Lichtstärke wie ein 28mm Objektiv zu erreichen.

Deshalb ist ein 28 2.8 ja klein und handlich und ein 500 2.8 gleicht einer Panzerfaust:
[IMG]
Hi,

daß so die Blende anhand der Brennweite errechnet wird hab ich inzwischen auch verstanden.
Mißverständnisse entstehen durch zwei Punkte:

- Eintrittspupille : diese ist nicht die Frontlinse
- Blende 2,8 ist immer Blende 2,8 , egal bei welcher Brennweite


MlG, Klaus

Topic has been closed