RealFlow... wer kennt sich aus? 13
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
02.04.2009
-RealFlow hat keinen Renderer
-ja es berechnet nur den "Fluss" sonst nix.
-ist leider garnicht intuitiv zu lernen (selbst ich hatte Probleme und arbeite täglich mit Cinema4D und After Effects)
-kostet ca. 600€
etwas ausführlicher in dem von dir erwähnte Thread beschrieben:
http://www.model-kartei.de/forum/digitale-bildbearbeitung/72759-5-an-alle-wirklich-guten-bildbearbeiter.html
-ja es berechnet nur den "Fluss" sonst nix.
-ist leider garnicht intuitiv zu lernen (selbst ich hatte Probleme und arbeite täglich mit Cinema4D und After Effects)
-kostet ca. 600€
etwas ausführlicher in dem von dir erwähnte Thread beschrieben:
http://www.model-kartei.de/forum/digitale-bildbearbeitung/72759-5-an-alle-wirklich-guten-bildbearbeiter.html
#2Report
02.04.2009
Ich hab mal ein bisschen damit rumexperimentiert, aber das ist schon einige Jahre her.
Das Programm ist soviel ich weiß ein Standalone, allerdings mit Schnittstellen bzw. Plugins zur Datenübernahme und -übergabe an andere 3D-Applikationen.
Grundsätzlich musst Du bei der Materie mit einer ordentlichen Einarbeitungszeit rechnen, naja, je nachdem was Du machen willst.
Soviel ich weiß kann man beim Hersteller eine Trialversion runterladen. Ein Schnäppchen ist die Software sicher nicht, dafür halt State-of-the-Art.
Ein Spektrum der Möglichkeiten zeigt z.B. der Clip hier: http://www.youtube.com/watch?v=xpUpVQ_jyIU
Texturen sind bei Flüssigkeiten normalerweise weniger ein Thema, eher verschiedene Raytrace-Shader.
Mindestens einen Rechner mit ordentlich CPU-Power und Speicher solltest Du haben.
Das Programm ist soviel ich weiß ein Standalone, allerdings mit Schnittstellen bzw. Plugins zur Datenübernahme und -übergabe an andere 3D-Applikationen.
Grundsätzlich musst Du bei der Materie mit einer ordentlichen Einarbeitungszeit rechnen, naja, je nachdem was Du machen willst.
Soviel ich weiß kann man beim Hersteller eine Trialversion runterladen. Ein Schnäppchen ist die Software sicher nicht, dafür halt State-of-the-Art.
Ein Spektrum der Möglichkeiten zeigt z.B. der Clip hier: http://www.youtube.com/watch?v=xpUpVQ_jyIU
Texturen sind bei Flüssigkeiten normalerweise weniger ein Thema, eher verschiedene Raytrace-Shader.
Mindestens einen Rechner mit ordentlich CPU-Power und Speicher solltest Du haben.
#3Report
[gone] DELICATE *in London*
02.04.2009
Vielen Dank für die Antworten.
Na das hört sich ja schon ein bisschen kompliziert an, aber ich glaube es wäre schon wert das zu lernen. Was genau muss man denn mit hinterher mit dem 3D Programm noch machen? Nur rendern?
Liebe Grüße
Nadine
Na das hört sich ja schon ein bisschen kompliziert an, aber ich glaube es wäre schon wert das zu lernen. Was genau muss man denn mit hinterher mit dem 3D Programm noch machen? Nur rendern?
Liebe Grüße
Nadine
#4Report
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
02.04.2009
...wenn du dann wieder in Cinema bist (darauf läufts ja anscheinend bei dir raus) hast du ja schon 2/3 der Arbeit gemacht....
Aber Rendern ist dann auch noch mal ein riesen Ding...dafür gibts nicht umsonst bei grossen Produktionen ganz eigene Spezialisten...
aber zumindest was die Flüssigkeit angeht ist es recht einfach, wenn es sich nicht um bestimmte Oberflächeneigenschaften handelt...z.B. Schokolade oder so, denn dann darfste nochmal ewig mit dem Shader rumspielen, bis das realistisch aussieht.
Zumindest bei Wasser braucht man einfach ein transparentes Material mit authentischer Refraktion (Lichtbrechung).
Damit kommt man recht schnell weiter.
Aber Rendern ist dann auch noch mal ein riesen Ding...dafür gibts nicht umsonst bei grossen Produktionen ganz eigene Spezialisten...
aber zumindest was die Flüssigkeit angeht ist es recht einfach, wenn es sich nicht um bestimmte Oberflächeneigenschaften handelt...z.B. Schokolade oder so, denn dann darfste nochmal ewig mit dem Shader rumspielen, bis das realistisch aussieht.
Zumindest bei Wasser braucht man einfach ein transparentes Material mit authentischer Refraktion (Lichtbrechung).
Damit kommt man recht schnell weiter.
#5Report
[gone] DELICATE *in London*
02.04.2009
Danke das ist gut zu wissen.
Ich bin aus Cinema im Moment wieder ein bisschen raus und muss mich auch damit erstmal wieder befassen aber das sollte kein Problem sein.
Ich habe öfter mal Bilder in der Werbung gesehen die wahrscheinlich mit RealFlow gemacht wurden (Warsteiner Werbung?) und frage mich ob man sowas ganz gut lernen kann wenn man es erstmal nur für Printwerbung nutzt. So super aufwändige Animationen brauche ich wahrscheinlich erstmal nicht, da habe ich auch noch nicht die Kunden für die sowas brauchen würden.
Liebe Grüße
Nadine
Ich bin aus Cinema im Moment wieder ein bisschen raus und muss mich auch damit erstmal wieder befassen aber das sollte kein Problem sein.
Ich habe öfter mal Bilder in der Werbung gesehen die wahrscheinlich mit RealFlow gemacht wurden (Warsteiner Werbung?) und frage mich ob man sowas ganz gut lernen kann wenn man es erstmal nur für Printwerbung nutzt. So super aufwändige Animationen brauche ich wahrscheinlich erstmal nicht, da habe ich auch noch nicht die Kunden für die sowas brauchen würden.
Liebe Grüße
Nadine
#6Report
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
02.04.2009
irgendwie habt ihr mir jetzt ja auch den Mund wässrig gemacht, leider habe ich aber schon seit einigen Jahren nichts großartiges in 3D gemacht und entsprechend auch nicht mehr großartig ausgestattet, das einzige Programm das ich derzeit verwende ist Vue Infinite, wofür es ja kein direktes Plugin gibt, kann man aus RealFLow ein ordentliches Objekt ausgeben das ich dann hinterher auch in Vue importieren kann und vor allem wenn ja, funktioniert das dann auch einigermassen?
#7Report
02.04.2009
Die Schwieirgkeit bei Realflow ist, Du definierst sämtliche Rahmenbedingungen, also alle Parameter. Danach erfolgt dann die Simulationsberechnung. Das kann je nach Komplexizität dauern. Das Ergebnis der Simulation ist dann halt nicht immer das, was man sich erwartet hat oder wünscht, denn die Flüssigkeit verhält sich ja irgendwie physikalisch bzw. wie eben durch die verschiedenen Parameter definiert (und das sind schon einige). Folglich rechnet man halt immer wieder die Simulationen durch und schraubt an irgendwelchen Parametern rum.
Als alles in allem kann das dann schon ordentlich in die Zeit gehen, vor allem muss man ja erst mal Erfahrungen sammeln.
Was ich Dir empfehlen kann, ist Dir am Anfang möglichst nichts zu komplexes vorzunehmen und am besten Ergebnisoffen, sprich kein spezifisches Ergebnis erwarten, sondern einfach rumspielen und Dich überraschen lassen. Dann machts auch Spass.
Ich hab damals den Fehler gemacht, dass ich vorhatte was ganz bestimmtes zu realisieren und das wollte partout nicht klappen und war dann auch relativ schnell ziemlich nervtötend.
Als alles in allem kann das dann schon ordentlich in die Zeit gehen, vor allem muss man ja erst mal Erfahrungen sammeln.
Was ich Dir empfehlen kann, ist Dir am Anfang möglichst nichts zu komplexes vorzunehmen und am besten Ergebnisoffen, sprich kein spezifisches Ergebnis erwarten, sondern einfach rumspielen und Dich überraschen lassen. Dann machts auch Spass.
Ich hab damals den Fehler gemacht, dass ich vorhatte was ganz bestimmtes zu realisieren und das wollte partout nicht klappen und war dann auch relativ schnell ziemlich nervtötend.
#8Report
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
02.04.2009
Vue ist an sich ja auch "nur" ein spezalisiertes plug-in, mit dem man Landschaften erzeugt. Auch wenn es das als standalone gibt, ist es ja nicht dafür gedacht dort alles zusammenzufügen. Aber ich kenns jetzt nicht so gut, dass ich da verlässliche Aussagen treffen könnte.
Original von Alex | Photodesign (Angebot für Anfänger-Models!)
irgendwie habt ihr mir jetzt ja auch den Mund wässrig gemacht, leider habe ich aber schon seit einigen Jahren nichts großartiges in 3D gemacht und entsprechend auch nicht mehr großartig ausgestattet, das einzige Programm das ich derzeit verwende ist Vue Infinite, wofür es ja kein direktes Plugin gibt, kann man aus RealFLow ein ordentliches Objekt ausgeben das ich dann hinterher auch in Vue importieren kann und vor allem wenn ja, funktioniert das dann auch einigermassen?
#9Report
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
02.04.2009
Original von MilonPhotography..::MP::..[/quote]
Vue ist an sich ja auch "nur" ein spezalisiertes plug-in, mit dem man Landschaften erzeugt. Auch wenn es das als standalone gibt, ist es ja nicht dafür gedacht dort alles zusammenzufügen. Aber ich kenns jetzt nicht so gut, dass ich da verlässliche Aussagen treffen könnte.
[quote]Original von Alex | Photodesign (Angebot für Anfänger-Models!)
irgendwie habt ihr mir jetzt ja auch den Mund wässrig gemacht, leider habe ich aber schon seit einigen Jahren nichts großartiges in 3D gemacht und entsprechend auch nicht mehr großartig ausgestattet, das einzige Programm das ich derzeit verwende ist Vue Infinite, wofür es ja kein direktes Plugin gibt, kann man aus RealFLow ein ordentliches Objekt ausgeben das ich dann hinterher auch in Vue importieren kann und vor allem wenn ja, funktioniert das dann auch einigermassen?
Naja, Vue ist in aller erster Linie schon mal ein Standalone, das eben in der Version xStream noch die Option bereithält über Plugin mit verschiedenen 3D-Programmen zu kommunzieren,
Da ich das Programm aber bisher ausschliesslich für die Erstellung von Hintergründen verwende habe ich mich mit dieser Option noch nicht so sehr beschäftigt, die ja im Prinzip hauptsächlich darauf abzielt dass die generierten Landschaften mit anderen 3D-Elementen aus den jeweiligen Programmen zusammenspielt oder für die Vorbereitung für das spätere Compositing, da das Programm ja auch viel im Film-Bereich eingesetzt wird...
Prinzipiell kann man aber auch mit Vue alleine ganz gut arbeiten.
Vor allem hätte ich mir halt auch gedacht, dass es vielleicht auch deswegen ganz interessant sein könnte Vue und RealFLow zusammenzubringen, da ja Vue von sich aus bereits dadurch, dass es auf Landschaften spezialisiert ist, ein sehr gutes Wasser-Rendering bietet, nur halt die physikalische Dynamik fehlt...
#10Report
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
02.04.2009
die Idee ist auf jeden Fall nachvollziehbar.
Auf der Next Limit Seite sind zumindest nur plug-ins für c4d, max, maya, houdini, xsi und Lightwave aufgeführt.
Auf der Next Limit Seite sind zumindest nur plug-ins für c4d, max, maya, houdini, xsi und Lightwave aufgeführt.
#11Report
02.04.2009
Vue und Realflow zusammenbringen geht ganz sicher, aber vermutlich nur mit Hilfe von 3dsmax, Maya, XSI oder Cinema4D.
Sowohl Vue als auch Realflow sind auf ihr jeweiliges Spezialgebiet fokusiert und zum zuarbeiten für die genannten Applikationen gedacht (vor allem bei größeren Produktionen), die Standalone-Funktionalität ist primär dazu da, dass man auch von einem lokalen Rechner zuarbeiten kann, auf dem keines der anderen Programme installiert ist.
Sowohl Vue als auch Realflow sind auf ihr jeweiliges Spezialgebiet fokusiert und zum zuarbeiten für die genannten Applikationen gedacht (vor allem bei größeren Produktionen), die Standalone-Funktionalität ist primär dazu da, dass man auch von einem lokalen Rechner zuarbeiten kann, auf dem keines der anderen Programme installiert ist.
#12Report
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
02.04.2009
...jetzt weiss ich endlich was standalone heisst.
Original von TWENTYFOURSEVEN-MEDIA
Vue und Realflow zusammenbringen geht ganz sicher, aber vermutlich nur mit Hilfe von 3dsmax, Maya, XSI oder Cinema4D.
Sowohl Vue als auch Realflow sind auf ihr jeweiliges Spezialgebiet fokusiert und zum zuarbeiten für die genannten Applikationen gedacht (vor allem bei größeren Produktionen), die Standalone-Funktionalität ist primär dazu da, dass man auch von einem lokalen Rechner zuarbeiten kann, auf dem keines der anderen Programme installiert ist.
#13Report
Topic has been closed
Ich bin über einen anderen Thread auf das Program "RealFlow" gekommen und habe mir mal ein bisschen angeschaut was man damit alles machen kann.
Ich habe Mediengestaltung gelernt, bin im Moment Freiberuflerin und habe ein bisschen Erfahrung mit Cinema 3D...
Nun meine Frage.
Kennt sich jemand von euch mit RealFlow aus? Ist es relativ übersichtlich/verständlich sodass man es sich selbst beibringen könnte?
Wie sieht es aus mit der Verbindung zu anderen Programmen? Ich habe gehört dass man mit RealFlow selbst nicht rendern kann, stimmt das?
Berechnet es nur den "Fluss" der Teilchen oder kann man auch dort schon mit Texturen arbeiten und das Ganze dann nur noch in z.B. Cinema ziehen und rendern?
Und weiß jemand was das kostet oder wo man es günstig herbekommen kann?
Ich wäre sehr dankbar für ein paar Antworten :)
Viele liebe Grüße
Nadine