Woher bekommt man stilvolle Fonts? 12
[gone] Christine De La Luz
06.04.2009
Guck mal bei 1001fonts.com ... Sind aber eher Charakter-Fonts... Stilvolle kenn ich nur solche, die man eben nicht umsonst bekommt... ;o)
#2Report
[gone] Fotograf Nidda
06.04.2009
hier gibt es noch ne Seite mit vielen Fonts http://www.dafont.com/
#3Report
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
06.04.2009
...und:
http://new.myfonts.com/
http://www.fontbros.com/
..kostenlose fonts sind aber meistens Schrott, mit wenigen Ausnahmen.
http://new.myfonts.com/
http://www.fontbros.com/
..kostenlose fonts sind aber meistens Schrott, mit wenigen Ausnahmen.
#4Report
06.04.2009
Original von DELICATE *London pics online*
Habt ihr einen Tipp wo man tolle Fonts (möglichst kostenlos) herbekommt?
"Tolle Fonts" und "kostenlos" ist ein Widerspruch in sich.
Wirklich gute, sauber geschnittene Schriften sind nicht zufällig sauteuer - ein Schriftendesigner sitzt an sowas locker schon mal ein Vierteljahr oder länger.
#5Report
[gone] DELICATE *in London*
06.04.2009
Hi,
Danke schonmal für die Tipps.
Ich weiß wie lange an Schriftendesigner an sowas sitzt :)
Ich suche einfach nur ein paar schöne, schlichte Fonts.
Werde mir die Links mal anschauen, vielen Dank :)
Liebe Grüße
Nadine
Danke schonmal für die Tipps.
Ich weiß wie lange an Schriftendesigner an sowas sitzt :)
Ich suche einfach nur ein paar schöne, schlichte Fonts.
Werde mir die Links mal anschauen, vielen Dank :)
Liebe Grüße
Nadine
#6Report
[gone] Christine De La Luz
06.04.2009
Original von TomRohwer
"Tolle Fonts" und "kostenlos" ist ein Widerspruch in sich.
[OT] *lach* Sorry, erinnert mich irgendwie an die Fotografen, die schimpfen, dass die 'guten' Models so teuer sind...... *g* Qualität hat halt ihren Preis.... ^^ [/OT]
#7Report
06.04.2009
Original von TomRohwer
"Tolle Fonts" und "kostenlos" ist ein Widerspruch in sich.
Dem widerspreche ich mal vehement. Das würde auch heißen, es gäbe keine tolle Open Source Software.... ;-)
Eine der besten und übersichtlichsten Sammlungen freier Fonts die ich kenne ist die hier:
http://www.fontparade.com/
#8Report
07.04.2009
Unter "stilvolle Fonts" verstehe ich nicht undbedingt irgendwelche Schmuckschriften um Star Trek Schriftzüge zu gestalten oder Buchstaben mit Blümchen drin.
STILVOLLE FONTS sind z.B. Frutiger, Univers, Garamond, Rotis, Futura, Gill Sans, Trade Gothic, Eurostile, Avant Garde, Helvetica oder Neue Helvetica... uvm.
Nur um mal ein paar der wichtigsten zu nennen.
Sehr gut und einigermassen übersichtlich ist fontshop in Berlin: http://www.fontshop.de
Offen Gesagt, eigentlich hat jeder Kommunikationsdesign-Student ne "inoffizielle" Sammlung der wichtigsten Fonts. Solange man damit nur übt, bekommt man normalerweise auch keinen Ärger. Eine Lizenz für einen Font braucht man erst dann wirklich, wenn man damit etwas publiziert. Wenn man eine Auftragsarbeit (z.B. für einen Flyer o.ä.) macht, muss man beim Preis halt dann auch einkalkulieren, dass die Lizenz für den Font was kostet.
Edit: Nur um Tom den Widerspruch zu ersparen, rechtlich gesehen ist das falsch was ich da sage. Aber so hab ich das selbst und im kleineren und größeren Bekanntenkreis während des Studiums als gängige Praxis erlebt.
STILVOLLE FONTS sind z.B. Frutiger, Univers, Garamond, Rotis, Futura, Gill Sans, Trade Gothic, Eurostile, Avant Garde, Helvetica oder Neue Helvetica... uvm.
Nur um mal ein paar der wichtigsten zu nennen.
Sehr gut und einigermassen übersichtlich ist fontshop in Berlin: http://www.fontshop.de
Offen Gesagt, eigentlich hat jeder Kommunikationsdesign-Student ne "inoffizielle" Sammlung der wichtigsten Fonts. Solange man damit nur übt, bekommt man normalerweise auch keinen Ärger. Eine Lizenz für einen Font braucht man erst dann wirklich, wenn man damit etwas publiziert. Wenn man eine Auftragsarbeit (z.B. für einen Flyer o.ä.) macht, muss man beim Preis halt dann auch einkalkulieren, dass die Lizenz für den Font was kostet.
Edit: Nur um Tom den Widerspruch zu ersparen, rechtlich gesehen ist das falsch was ich da sage. Aber so hab ich das selbst und im kleineren und größeren Bekanntenkreis während des Studiums als gängige Praxis erlebt.
#9Report
07.04.2009
Original von TomRohwer
"Tolle Fonts" und "kostenlos" ist ein Widerspruch in sich.
Wirklich gute, sauber geschnittene Schriften sind nicht zufällig sauteuer - ein Schriftendesigner sitzt an sowas locker schon mal ein Vierteljahr oder länger.
Wenn "toll" nicht einfach nur flippig, schräg und (meist auch) unperfekt sein soll, sondern wenn es sich um Schriften handeln soll, die mehr als trendige Eintagsfliegen sind, bei denen es innerhalb einer Familie auch mehrere Schriftschnitte gibt zum Kombinieren in unterschiedlichen Verwendungsbereichen** - dann hat TomRohwer absolut recht: Lucas de Groot zum Beispiel hat an seiner Schriftensippe "Thesis" (siehe ARD) mehrere Jahre gearbeitet und hatte viele Helfer, bis alle einhundertsoundsoviel Varianten beisammen waren. So etwas kann nicht verscherbelt werden - das ist, als würdest Du pro Woche 10 Hochzeiten fotografieren und die eintausenzweihundert Farbbilder in 24 x 30 Hochglanz kostenlos an die Gäste verteilen!
Aber für die eine oder andere "Aufmacherzeile" taugt so manche der vorgeschlagenen, kostenlosen Schriften schon . . . es sei denn, du brauchst ein ß oder andere, einfache Sonderzeichen . . .
#10Report
[gone] akigrafie fotodesign
07.04.2009
Oh nö nicht diese ollen Standard-Schriftsätze, die jede 2. Firma als Hausschriftart hat.
Ich glaube die TO such nach einprägsamen, und dennoch schlichten Schriftschnitten.
Da kann ich nur
*Lichtwerk (evtl. Linotype)
*Madrone
*die Eras-Familie
*Premier (allerdinge esher die Light-Varianten)
*Vienna (Extended!)
*recht witzig auch die Flatiron
Die sind aber glabe ich fast alle nicht für lau zu haben.
Du kannst aber nette freefonts im Netz durch ein wenig Stöbern ergattern, die denen ähnlich sehen. Die heißen dann aber anders.
Eine gute Quelle zum Identifizieren:
http://new.myfonts.com/WhatTheFont/
Ich glaube die TO such nach einprägsamen, und dennoch schlichten Schriftschnitten.
Da kann ich nur
*Lichtwerk (evtl. Linotype)
*Madrone
*die Eras-Familie
*Premier (allerdinge esher die Light-Varianten)
*Vienna (Extended!)
*recht witzig auch die Flatiron
Die sind aber glabe ich fast alle nicht für lau zu haben.
Du kannst aber nette freefonts im Netz durch ein wenig Stöbern ergattern, die denen ähnlich sehen. Die heißen dann aber anders.
Eine gute Quelle zum Identifizieren:
http://new.myfonts.com/WhatTheFont/
Original von TWENTYFOURSEVEN-MEDIA
STILVOLLE FONTS sind z.B. Frutiger, Univers, Garamond, Rotis, Futura, Gill Sans, Trade Gothic, Eurostile, Avant Garde, Helvetica oder Neue Helvetica... uvm.
.
#11Report
[gone] DELICATE *in London*
07.04.2009
Vielen lieben Dank für diese Tipps, da werde ich mal ein bisschen stöbern gehen :)
#12Report
Topic has been closed
Ich mache im Moment einiges Richtung Grafikdesign und wollte mal meine Fontsammlung ein bisschen erweitern.
Habt ihr einen Tipp wo man tolle Fonts (möglichst kostenlos) herbekommt?
Ich bin auf der Suche nach stilvollen Fonts die sich für den Fashionbereich sehr gut eignen.
Ich wäre dankbar für ein paar Tipps.
Liebe Grüße
Nadine