Bildstabilisatoren bei Canon LOptiken wirklich vorteilhaft? 16

Wir wollen uns in kürze einige neue Objektive der Canon L Serie ( z.B. 70-200 ) anschaffen, viele werden nun mit Bildsabilisator angeboten, habe aber nun schon mehrfach gehört, dass diese auch zu enormen Unschärfefehlern beisteuern. Was sind Eure Erfahrungen?
09.04.2009
Auf dem Stativ muss man sie abschalten, sonst wird es wirklich unschärfer.
Aus der Hand leisten sie sehr gute Arbeit. Je grösser die Brennweite, um so deutlicher.

Beides kann man sehr leicht bei einem Test sehen.
Sollte man diese IS Version denn schon bei 200 mm brauchen?
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
09.04.2009
Wie kommt es denn, das die auf dem Stativ unschärfer kommen ?
War mir neu.
09.04.2009
Im Studio brauchst du es nicht. Der Blitz ist zu schnell um in der Zeit verwackeln zu können.

Ohne Blitz solltest du bei 200mm (an deiner Vollformat) mit 1/200 oder kürzer belichten um zu scharfen Bildern zu kommen. IS erlaubt dir einfach längere Zeiten.
09.04.2009
Original von THOMAS WILKER, will endlich Osterhasen sehen.
Wie kommt es denn, das die auf dem Stativ unschärfer kommen ?
War mir neu.


Das Objektiv bewegt intern ein Gewicht um die Bewegungen von aussen zu erkennen. Kommen keine Bewegungen von aussen, dann wird das intensiver. Man kann es auch hören. Dadurch verwackelt das Bild.

Hab's getestet. Ein deutlicher Effekt.
[gone] ..........
09.04.2009
Original von Wombat
[quote]Original von THOMAS WILKER, will endlich Osterhasen sehen.
Wie kommt es denn, das die auf dem Stativ unschärfer kommen ?
War mir neu.


Das Objektiv bewegt intern ein Gewicht um die Bewegungen von aussen zu erkennen. Kommen keine Bewegungen von aussen, dann wird das intensiver. Man kann es auch hören. Dadurch verwackelt das Bild.

Hab's getestet. Ein deutlicher Effekt.[/quote]

Ich habe gelesen, das war ein Problem mit frühen Versionen, deren Steuerung bei völliger Ruhe (Stativ) aus dem Takt kam. Bei den neueren Objektiven soll das Problem behoben sein. Aber wie gesagt, selbst wenn nicht, es ist ein Schalter am Objektiv, und aus ist der IS. Habe das abgesprochene Problem nie gehabt und finde das Feature absolut nützlich.
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
09.04.2009
Ok, war interessant zu hören, danke.
Habe mir vor kurzem eine 20ziger Festbrennweite geholt und bin was unzufrieden damit. Da sehe ich schon einen deutlichen Qualitätsunterschied, im Gegensatz zu einem 85ziger Festbrennweite. Hätte ich auch nicht gedacht, das das so krass ist.
[gone] Harry´s
10.04.2009
Original von Wombat
[quote]Original von THOMAS WILKER, will endlich Osterhasen sehen.
Wie kommt es denn, das die auf dem Stativ unschärfer kommen ?
War mir neu.


Das Objektiv bewegt intern ein Gewicht um die Bewegungen von aussen zu erkennen. Kommen keine Bewegungen von aussen, dann wird das intensiver. Man kann es auch hören. Dadurch verwackelt das Bild.

Hab's getestet. Ein deutlicher Effekt.[/quote]


Wir sind ja nicht mehr im 2.Weltkrieg und müssen mit Kreiseln die Torpedos auf Kurs halten......Gyro-Sensoren sind Beschleunigungssensoren, die mit hochfrequenten Longitudinalschwingern arbeiten. Modellhubschrauberpiloten wie ich wissen das zu schätzen.
Bei den ersten Ausführungen brauchten diese Sensoren eine Regelabweichung um richtig zu funktionieren...die sie auf einem Stativ natürlich nicht bekamen. Mittlerweile ist dieses kein Problem mehr. IS - Objektive sind von dieser Seite her nur zu empfehlen, es ist unglaublich wie gut das funktioniert. Habe das 70-200 IS und bin begeistert.
lg
Harry
[gone] User_89126
10.04.2009
Und wer einmal bei 200mm (oder 500..) versucht hat ein ruhiges Bild zu bekommen, der wird den IS nicht mehr missen wollen. Unglaublich wie angenehm das Visieren damit ist :) Canon Nutzer wissen wovon ich rede, Nutzer von Systemen mit dem Bildstabi im Gehäuse leider nicht ^^
[gone] Kajus
10.04.2009
Die Bildstabilisierung ist toll... kann man über den Mehrpreis sagen was man will. Im Studio oder auf dem Stativ hat man nicht viel davon. Aber sobald du draußen bist, wirst du es lieben.

Ich kenne die Bildstabilisierung beim 2,8/70-200er und beim alten 75-300er von Canon. Beide funktionionieren gut. (Andere Hersteller können das aber bestimmt inzwischen auch gut bauen.)
[gone] User_28381
10.04.2009
kann ich nur bestätigen. Ich schalte meinen IS nur bei Bedarf ein. Vor kurzem hatte ich das Vergnügen eine Hochzeit zu fotografieren. Bei der Zeremonie war ziemlich schlechtes Licht und der Priester hatte etwas gegen Blitz.

Ohne den IS hätte ich die Aufnahmen nicht mit brauchbarer Schärfe in den Kasten bekommen. So sind es sehr schöne Bilder geworden, und das mit Zeiten teils < 1/60 aus der Hand.
Original von einfoto.info |
Und wer einmal bei 200mm (oder 500..) versucht hat ein ruhiges Bild zu bekommen, der wird den IS nicht mehr missen wollen. Unglaublich wie angenehm das Visieren damit ist :) Canon Nutzer wissen wovon ich rede, Nutzer von Systemen mit dem Bildstabi im Gehäuse leider nicht ^^




Also wir werden schon originale Canon Objektive kaufen, meiner Erfahrung nach, ist es das einzig Sinnvolle, wer baut heute sonst noch Objektive mit Metallgehäuse! Wenn dann nur L Optiken ist klar, aber IS Ausführung, bei einem solchen Preisunterschied?
Früher kamen wir doch auch ohne Bildstabi aus, falls Ihr Euch noch an diese Zeiten erinnern könnt. Ist dieser Vorteil den Mehrpreis wert?
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
10.04.2009
Ich sage mal, diese Objektive sind für Unterwegs gebaut worden, wenn man ohne Stativ arbeiten will und dafür sind die wohl sehr gut.
[gone] Die Biggi
10.04.2009
Früher brauchten wir auch keine Computer ... Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ich bei Außenaufnahmen nicht mehr auf den Bildstabilisator verzichten möchte. Auch im Studio macht sich das gut, weil ich da überwiegend auch aus der Hand fotografiere.
[gone] User_89126
10.04.2009
Mein Kommentar zielte eher auf die Kamerasysteme, bei denen der Bildstabi im Gehäuse ist - die sind nicht wirklich schlechter im Ergebnis, haben aber keine stabilisierte Sicht beim Anvisieren..

Ich würde mein 70.200/2,8 IS nicht mehr hergeben wollen - habe für Tieraufnahmen noch ein 150-500er Sigma mit IS, da ist schon ein deutlicher Qualitätsunterschied. Der Sigma IS braucht viel länger bis er stabil (2-3 Sekunden, vorher nix gut Bild machen) ist und ist wesentlich lauter. Der Canon IS greift sofort und schnurrt angenehm leise.

Topic has been closed