Makro: lieber an Vollformat oder Crop? 15

[gone] User_89126
15.04.2009
Habe mir nach langem Überlegen (für die Zeit zwischen den Shootings) nun doch ein Makroobjektiv zugelegt. Das Tamron 180er fiel aus, kein USM/HSM, das Canon 180L fand ich unverschämt teuer - also besitze ich jetzt das Sigma 180 f3.5 HSM.

Allerdings kann ich mich nicht entscheiden, ob es sinnvoller wäre dieses an einer 5D2 oder an meiner 50D zu nutzen, höhere Auflösung zum Croppen (niedrigeres Rauschen bei High-Iso?) oder lieber mehr effektive Brennweite durch Crop 1.6?

Was meint ihr?

PS: Darf gerne auch begründet werden - vermutlich gibts ne Grauzone :)
[gone] VisualPursuit
16.04.2009
Original von einfoto.info |
Habe mir nach langem Überlegen (für die Zeit zwischen den Shootings) nun
doch ein Makroobjektiv zugelegt.


Keine schlechte Idee.....


Das Tamron 180er fiel aus, kein USM/HSM, das Canon 180L fand ich
unverschämt teuer - also besitze ich jetzt das Sigma 180 f3.5 HSM.


Tja..... da hast Du Dir zielsicher das schlechteste rausgesucht.
Das Tamron ist optisch das beste von den dreien, auf USM/HSM
kann ich bei Macro prima verzichten.


Allerdings kann ich mich nicht entscheiden, ob es sinnvoller wäre dieses
an einer 5D2 oder an meiner 50D zu nutzen, höhere Auflösung zum
Croppen (niedrigeres Rauschen bei High-Iso?) oder lieber mehr effektive
Brennweite durch Crop 1.6?

Was meint ihr?


Ist scheissegal. Ausschlaggebend für die Schärfentiefe ist der
Abbildungsmaßstab, und der ergibt sich aus dem Verhältnis von
endgültiger Bildgrösse zur Grösse auf dem Sensor. Mit Follvormat
musst Du weiter abblenden, Beugungsvorteile gibt es dabei also
auch nicht. Wenn das Licht knapp wird, musst Du die ISO aufdrehen,
je weiter Du abblendest umso mehr.
[gone] User_89126
16.04.2009
Eventuell hätte ich dazu schreiben sollen, das es um lebende Kleinviecher geht - sonst könnte ich auf ein schnelles Fokussieren auch locker verzichten :)

Das Tamron hatte ich einige Tage zur Probe, kann nicht behaupten das mich die Bilder in irgendeiner Form mehr überzeugt hätten.

Ich arbeite meistens mit Aufsteckblitz und zwei Slave-Flashes auf Schiene - da hat man das Problem mit dem Abblenden eigentlich nie - Licht ist genug vorhanden.
16.04.2009
Die Brennweite macht keinen Unterschied, ob Du nun Vollformat oder Crop-Kamera hast. Schließlich ändert sich ja auch die Brennweite bei der Vollformatkamera nicht, wenn Du die Ränder des Bildes wegschneidest (= "crop")
Auch der Abbildungsmaßstab ändert sich durch Vollformat/Cropkamera nicht, er bleibt in beiden Fällen 1:1

Dennoch ändert sich einiges in Abhängigkeit von 5D2 oder 50D:
Wir nehmen mal maximalen Abbildungsmaßstab (1:1) an und als Motiv ein 1cm langes Objekt:

in beiden Fällen wird die Ameise 1cm lang auf dem Sensor abgebildet:
=> 5D2 rund 1560Pixel lang (wie früher bei der 20D)
=> 50D rund 2140 Pixel lang

die geringere Pixeldichte der 5D2 hat zwar Vorteile beim Rauschen, aber Nachteile bei Makros.

Tiefenschärfe:
Hier hat die 5D2 zwei Vorteile. Die Tiefenschärfe ist höher (ja, wirklich!). Die oft genannte geringere Tiefenschärfe liegt daran, dass man entweder eine größere Brennweite für den gleichen Bildausschnitt braucht oder dichter ran geht. Diese beiden Punkte sind hier nicht erfüllt, die Nahgrenze ist vom Objektiv abhängig, die Brennweite auch. Bei gleicher Brennweite und gleichem Abstand hat Vollformat aber eine größere Tiefenschärfe.
Kannst Du hier gerne überprüfen.

Zweiter Vorteil ist die Beugungsunschärfe, eine physikalische Größe, die je nach Cropfaktor früher zum Tragen kommt. Hängt (glaube ich) von der effektiven Pixelgröße ab. Je kleiner ein Pixel, desto früher tritt sie auf. Bei der 50D wohl ab ca. Blende 11, bei der 5D2 Blende 13/16. Störend sicherlich erst bei höheren Blenden, erlaubt aber mehr Spielraum bei der 5D2.
[gone] Hermann Klecker
16.04.2009
Du gehst von konstanter Brennweite aus. Also mußt Du, um in beiden Fällen Dein Sujet halbwegs formatfüllend abzubilden, den Abstand entsprechend verändern.

Dann mußt Du am Vollformat also einen größeren Abbildungsmaßstab erreichen.

Das wird sich auf die Tiefenschärfe auswirken in Form einer geringeren Tiefenschärfe.
Im Grenzbereich des Objetkivs wirst Du die den höheren Abildungsmaßstab nicht erreichen können.


Ich würde dennoch ein Follvormat nehmen. Beschneiden kann man nachträglich immer, etwas drankleben ist nicht so einfach ;-)
16.04.2009
grob richtig aber falsch beschreiben

Beugung entsteht nur im Objektiv und ist von daher erst mal unabhängig vom Chip
Allerdings werden durch hohe Pixeldichten Fehler erfasst die bei geringeren Pixeldichten ger nicht auffallen weil sie auf ein Pixel fallen.
Das Gleiche bei der Schärfentiefe
Zerstreungskreis die bei geringer Pixeldichte noch auf ein Pixel fallen und daher als scharf gesehen werden sind bei größeren Pixeldichten als Unschärfe sichtbar.

Die von Jörg beschreiben Effekte liegen also nicht an Crop und Vollformat sondern an der höheren Pixeldichte der 50D
würde man noch die 40D 5D 1Ds II und 1Ds in die Vergleiche aufnehmen währe das klarer.

Da naturgemäß Objektivfehler zum Rand hin zunehmen, kommen natürlich noch andere Unterschiede zwischen Crop und Vollformat dazu. Aber auch die sind abhängig von der Pixeldichte



Stichwort: Abtasttheorem
16.04.2009
Original von Volker Geissinger
grob richtig aber falsch beschreiben

... liegen also nicht an Crop und Vollformat sondern an der höheren Pixeldichte der 50D


Hmmh, ich dachte Pixelgröße und Pixeldichte gehören zusammen?
16.04.2009
Original von Jörg N.
[quote]Original von Volker Geissinger
grob richtig aber falsch beschreiben

... liegen also nicht an Crop und Vollformat sondern an der höheren Pixeldichte der 50D


Hmmh, ich dachte Pixelgröße und Pixeldichte gehören zusammen?[/quote]

nee
großer Fortschritt der 1Ds III war z.B das dich Fläche der Pixel im Verhältnis zum Abstand großer wurde.

dadurch sind die neuen Canons so Lichtempflindlich
16.04.2009
Gut ich will es dabei belassen, obwohl ich glaube, dass meine Aussage weiterhin genau so richtig ist wie Deine, aber das würde zu weit vom Thema wegführen.

Die beschriebenen Effekte für die Frage Makro mit Vollformat oder Crop sind ja bei uns gleich.
[gone] Harry´s
16.04.2009
Original von Volker Geissinger
grob richtig aber falsch beschreiben


Das Gleiche bei der Schärfentiefe
Zerstreungskreis die bei geringer Pixeldichte noch auf ein Pixel fallen und daher als scharf gesehen werden sind bei größeren Pixeldichten als Unschärfe sichtbar.




Stichwort: Abtasttheorem


Ich wusste es schon immer. Je weniger Pixel, desto schärfer das Bild. Wann kommt endlich die 1 Pixel Kamera...? Muss die scharf sein...;-)
lg
Harry
[gone] Hermann Klecker
16.04.2009
Original von Harry´s

Ich wusste es schon immer. Je weniger Pixel, desto schärfer das Bild. Wann kommt endlich die 1 Pixel Kamera...? Muss die scharf sein...;-)
lg
Harry


Das ist ja nur eine Dimension des Problems.

Wenn Dir 1 MP genügt, dann wirst Du damit an dem selben Objektiv mit gleichem Format mehr Tiefenschärfe erfahren als jemand mit 20MP.

Das gleiche gilt für die Beugungsunschärfe.

Diese Unschärfen spielen dann einfach länger keine siginfikante Rolle.
[gone] Harry´s
16.04.2009
Achherje.. und ich war jetzt der Meinung die Beugung liegt allein am Wellencharakter des Lichtes und der Art der Blendenlamellen.... Sachen gibts..;-))
lg
Harry (lässt es jetzt aber, versprochen..:-)))
16.04.2009
Original von Harry´s
[quote]Original von Volker Geissinger
grob richtig aber falsch beschreiben


Das Gleiche bei der Schärfentiefe
Zerstreungskreis die bei geringer Pixeldichte noch auf ein Pixel fallen und daher als scharf gesehen werden sind bei größeren Pixeldichten als Unschärfe sichtbar.




Stichwort: Abtasttheorem


Ich wusste es schon immer. Je weniger Pixel, desto schärfer das Bild. Wann kommt endlich die 1 Pixel Kamera...? Muss die scharf sein...;-)
lg
Harry[/quote]

scharf aber langweilig
mit ein paar Pixel mehr kannst du es aber machen wie Piet Mondriaan
16.04.2009
Original von Harry´s
Achherje.. und ich war jetzt der Meinung die Beugung liegt allein am Wellencharakter des Lichtes und der Art der Blendenlamellen.... Sachen gibts..;-))
lg
Harry (lässt es jetzt aber, versprochen..:-)))


ja, hab ich doch geschrieben
musst noch lernen richtig zu zitieren


Original von Volker Geissinger
...

Beugung entsteht nur im Objektiv und ist von daher erst mal unabhängig vom Chip
...
[gone] Hermann Klecker
16.04.2009
Original von Harry´s
Achherje.. und ich war jetzt der Meinung die Beugung liegt allein am Wellencharakter des Lichtes und der Art der Blendenlamellen.... Sachen gibts..;-))
lg
Harry (lässt es jetzt aber, versprochen..:-)))


Siehst Du, wenn man sich etwas Mühe gibt, dann lernt man jeden Tag etwas neues hinzu.

Topic has been closed