Kaufempfehlung für Lampenstative gesucht 38

[gone] Fotostudio-NewYork (verkaufe Hensel Blitze)
17.04.2009
Original von Volker Geissinger

Ist zwar ein echt gutes und praktisches Statiiv aber nur in der Version mit Stahlunterteil
und nicht das Vollallu. Und selbst das mit Stahl ist mit einer 2m Okto ganz ausgefahren überlastet.


Wird knapp das stimmt. Aber bei 3.5m Hoehe darf eh nicht der kleinste Wind aufkommen oder man nimmt ein Stativ das man nicht wirklich mit sich rumschleppen moechte (und das 300 Euro Budget wohl auch sehr deutlich sprengt) plus dann nochmal 10 bis 20 Sandsaecke dran....

Von dem Manfrotto 270CSU habe ich drei was preislich recht genau in dem Ramen liegt aber gerade fuer Outdoor (ich nehme mal an das es nicht fest installiert wird) macht es da echt keinen Spass bei ueber 12kg Gewicht jeweils die Dinger rum zu schleppen
17.04.2009
Die 6065er von Calumet sind vom Preis-/Leistungsverhältnis meines Erachtens optimal ... aber ohne Sandsack o.ä. können auch die keine Wunder vollbringen.
17.04.2009
Original von Der Weber
Hallöle!

Ich suche Kaufempfehlungen für Lampenstative, die vornehmlich für den Outdoor-Einsatz gedacht sind.

Voraussetzungen:
- keine Klappergestelle
- Auszugshöhe 3 bis 3,5 Meter
- Luftfederung
- Preisbereich bis 300 EUR

Die Stative sollten auch dann noch ausreichend stabil stehen, wenn man bei voller Auszugshöhe eine 2 Meter Octabox am Blitzkopf hängen hat und ein bisschen Wind aufkommt.



Aha, die Gorch Fock setzt das Großsegel...;-)

200er Octa draussen, bisschen Wind, 3,5 Meter....hm... schweiß eine Gerüststange an dein Anhängerkupplung und oben drauf ein Spigot, feddich....;-)

Obwohl, gar keine schlechte Idee, ein Stativadapter für die AHK oder gibts da schon ein Patent drauf ?-)

LG
Frank
[gone] VisualPursuit
18.04.2009
Original von Frank Westwood
200er Octa draussen, bisschen Wind, 3,5 Meter....hm... schweiß eine Gerüststange an dein Anhängerkupplung und oben drauf ein Spigot, feddich....;-)

Obwohl, gar keine schlechte Idee, ein Stativadapter für die AHK oder gibts da schon ein Patent drauf ?-)


Es gibt was ähnliches. Stahlplattformen mit Fahnenmast dran.
Man fährt das Auto auf die Stahlplattform und der Mast kann
kaum noch umkippen, wenn der Wind nicht stark genug ist das
Auto wegzuwehen.

Handbremse anziehen nicht vergessen.....
18.04.2009
Original von Frank Westwood
....

Obwohl, gar keine schlechte Idee, ein Stativadapter für die AHK oder gibts da schon ein Patent drauf ?-)

LG
Frank


ja, wenn auch für eine andere Anwendung
als Telekopmast für Funkamateure
gibt es auch als hydraulischen 15m Mast in einem marktüblichen 750kg Anhänger
und in noch größer

Die rechnen auch mit Windlasten.
18.04.2009
Original von Volker Geissinger


ja, wenn auch für eine andere Anwendung
als Telekopmast für Funkamateure
gibt es auch als hydraulischen 15m Mast in einem marktüblichen 750kg Anhänger
und in noch größer

Die rechnen auch mit Windlasten.[/quote]

Dann men tau...da fehlt dem Weber aber mindestens eine Null an seinem Budget....$-)

LG
Frank
[gone] VisualPursuit
18.04.2009
Ich glaub, der Weber bekommt nicht nur mit dem Etat Probleme.

Eine 200er Octa bekommt man selbst mit dem Hensel Stativadapter nicht
verdrehsicher montiert. Ist immerhin auch nur eine 5/8" Hülse, bei dem
Hebelarm fräst man den Spigot ab, aber das Ding dreht sich trotzdem.

Mit dem Adapter hat man allerdings den Vorteil dass der Blitzkopf entlastet ist.

Ansonsten geht das schon bei leichtem Wind nicht ohne Abspannseile auch
und gerade an der Octa und am Stativ, plus Sandsäcken.

Den kompakten Stahlgalgen 420 haben wir hier auch, der hat einen vergleichsweise
kleinen Fuss-Radius, da würde ich schon im Innenraum nur ungern eine 200er Octa
draufsetzen.

Für mein Dafürhalten geht das nicht unter Wind-Up plus Sandsäcken und
Leinen, wenn es rausgehen soll. Das Manfrotto Wind-Up geht auch nur bis
380 cm, liegt bei knapp über 400 Euro.
Sodele...kurze Zwischenbilanz nach all euren Hinweisen: Ich muß definitiv kleinere Brötchen backen, wie ich so mitbekommen habe. Ich hatte die Stabilitätsproblematik mangels Praxiswissen vollkommen unterschätzt. :-/

Was wäre denn eurer Meinung nach die nächst kleinere Gesamtlösung, wenn ich ohne Abspannseile und Sandsäcke auskommen möchte? Vielleicht eine Kombination aus dem Manfrotto Wind-Up (der erhöhte Preis würde dann zähneknirschend in Kauf genommen werden) und einfach einer kleineren Octa (1 bis 1,5 Meter)?

Auf jeden Fall schon mal ein ganz dickes Dankeschön für eure Tips und gut, daß ich mir nicht einfach "irgendwas" gekauft habe, ohne vorher gefragt zu haben! :-)
[gone] VisualPursuit
18.04.2009
Am Besten kommst du mal nächstes Wochenende bei uns zum Open House vorbei
und sprichst mich mal direkt an (der Typ mit den brennenden Fingern).

Düsseldorf ist ja so weit weg nicht von Waltrop.

Dann kannst Du Dir das mal live angucken und selbst entscheiden.

Notfalls mietest Du das mal einen Tag und testest unter Ernstfallbedingungen,
wenn Du nach intensivem Befummeln nicht sicher bist.

Oder ist es dringender? Dann musst Du vorher kommen.
Kaufen musst du allerdings bei wem anders, wir vermieten nur.
Genau darauf wollte ich dich gerade ansprechen, weil du dein Studio ja quasi gleich um die Ecke hast. Danke!

Und nein, dringend ist die ganze Sache nicht. Die Schönwettersaison hält ja hoffentlich noch etwas an. Das heisst, es kann in Ruhe geschaut und ausprobiert werden und erst dann wird gekauft. :-)
[gone] John Doe II
20.04.2009
Hubarbeitsbühne vom Baumaschinenverleih :-)
Das Licht dürfte sich mit ordentlichem Grip von Doughty, Avenger, etc. befestigen lassen.
Hmmm...eigentlich wollte ich kleinere Brötchen backen als ursprünglich angedacht. :-D


Original von Markus Fischer
Hubarbeitsbühne vom Baumaschinenverleih :-)
Das Licht dürfte sich mit ordentlichem Grip von Doughty, Avenger, etc. befestigen lassen.
[gone] John Doe II
21.04.2009
Vielleicht mal den Kollegen vom Film auf die Finger schauen, da ist doch alles etwas größer...
Ich habe nur gute Erfahrungen mit stativen von Wallimex!
Sehr stabil, schwer und preiswert!
Manfred
22.07.2009
Original von Manfred Berner - FotoWerkstatt -
Ich habe nur gute Erfahrungen mit stativen von Wallimex!
Sehr stabil, schwer und preiswert!
Manfred


Um es mal vorsichtig zu formulieren:

Stabil ist etwas anderes - zumindest wenn es um den regelmäßigen Gebrauch geht. Stabil sind z.B. 6065 oder 6070 von Calumet ...

Schwer ist relativ - die Walimexe wiegen knapp 2 kg, bei anderen Herstellern sind 3 Kilo durchaus normal und 8 Kilo dann schwer ... die Frage nach einer vernünftigen Fixierung der Rollen stellen wir an dieser Stelle mal nicht ...

Preiswert - oder meinetwegen günstig - ist nicht unbedingt "billig" ...

Vielleicht solltest Du Dir einfach mal andere Stative ansehen ...
23.07.2009
Original von monochromatic
[quote]Original von Manfred Berner - FotoWerkstatt -
Ich habe nur gute Erfahrungen mit stativen von Wallimex!
Sehr stabil, schwer und preiswert!
Manfred


Um es mal vorsichtig zu formulieren:

Stabil ist etwas anderes - zumindest wenn es um den regelmäßigen Gebrauch geht. Stabil sind z.B. 6065 oder 6070 von Calumet ...
....[/quote]

die natürlich von Manfrotto sind
Calumet ist ja nur Händler

wie auch Wallimex
nur das Walimex im fernen Osten bauen lässt und eine andere Definitionen von stabil und schwer hat.
Nochmals vielen Dank für all eure Tips!

Meine ursprünglichen Pläne habe ich dann doch etwas kleiner ausgeführt. Ist übrigens ein Chrom-Stahl Stativ von Manfrotto/Avenger geworden - allerdings kein Wind Up. Vieleicht kommt das ja später noch. :-)
[gone] Malo PHOTO_ART
23.07.2009
hoffe aber ein Luftgefedertes .... das macht echt Spass und kostet wenig mehr .. :-)

Topic has been closed