Tronix Explorer XT vs. USV 14
29.04.2009
Moin,..
bisher habe ich mit Blitzen an USV nur gute Erfahrungen gemacht, allerdings habe ich noch eine stärkere USV, (Compaq, 3000VA), und auch noch nicht so starke Blitze dran gehangen, maximal 2x 500 Ws von Richter. Trotzdem behaupte ich mal daß so eine USV nicht so sauberen Strom wie aus dem Netz liefert und deshalb elektronische Geräte "durcheinander" bringen kann.
Ich hatte zB. mal eine elektronisch geregelte Nebelmaschine dran, die ließ sich dann zwar nicht mehr sauber regeln, nebelte aber trotzdem.
Daß der Tronix das packt glaube ich nicht, ich habe ja den 1200er und der gibt seine Energie irgendwie "stoßweise" ab, was vermutlich auch elektronische Geräte nicht gut abkönnen.
Wenn Du jetzt hier aus der Nähe wärst, würde ich dir anbieten das mal zu testen, aber Muc ist schon etwas weit weg :-)
LG Jens
bisher habe ich mit Blitzen an USV nur gute Erfahrungen gemacht, allerdings habe ich noch eine stärkere USV, (Compaq, 3000VA), und auch noch nicht so starke Blitze dran gehangen, maximal 2x 500 Ws von Richter. Trotzdem behaupte ich mal daß so eine USV nicht so sauberen Strom wie aus dem Netz liefert und deshalb elektronische Geräte "durcheinander" bringen kann.
Ich hatte zB. mal eine elektronisch geregelte Nebelmaschine dran, die ließ sich dann zwar nicht mehr sauber regeln, nebelte aber trotzdem.
Daß der Tronix das packt glaube ich nicht, ich habe ja den 1200er und der gibt seine Energie irgendwie "stoßweise" ab, was vermutlich auch elektronische Geräte nicht gut abkönnen.
Wenn Du jetzt hier aus der Nähe wärst, würde ich dir anbieten das mal zu testen, aber Muc ist schon etwas weit weg :-)
LG Jens
#2Report
[gone] User_28381
29.04.2009
Moin, Moin,
also die Geschichte mit den USV`s ist ein wenig problematisch. Grundsätzlich müssten die 2000 VA reichen um den Bedarf Deines Geberators zu decken. Viele verdauen aber die bei den Bilitzen kurzzeitig entstehenden Maximalströme nicht und schalten ab. Insbesondere bei den günstigen Geräten tritt dies öfters auf. Angaben hierzu findest Du bei den Herstellern meist nicht.
Die Toleranz bezüglich Leistungsspitzen, die von den Herstellern oft beworben werden beziehen sich auf schwankende Leistung im Netz (Brust- / Surge-Test). Maximalströme, wie sie bei Blitzen entstehen, habe eine ähnliche Charakteristik wie Kurzschlüsse. Als Schutzfunktion vor Durchbrennen ist bei USV`s deshalb eine Sicherung eingebaut, die dann abschaltet. Meist reagieren diese Sicherungen für Blitze zu schnell.
Der große Tronix ist für maximal 2.400 WS ausgelegt, was in Deinem Fall grenzwertig bedeutet, da der Tronix bezüglich Reserven recht knapp kalkuliert ist. Da hilft nur testen.
Gruß Ralf
also die Geschichte mit den USV`s ist ein wenig problematisch. Grundsätzlich müssten die 2000 VA reichen um den Bedarf Deines Geberators zu decken. Viele verdauen aber die bei den Bilitzen kurzzeitig entstehenden Maximalströme nicht und schalten ab. Insbesondere bei den günstigen Geräten tritt dies öfters auf. Angaben hierzu findest Du bei den Herstellern meist nicht.
Die Toleranz bezüglich Leistungsspitzen, die von den Herstellern oft beworben werden beziehen sich auf schwankende Leistung im Netz (Brust- / Surge-Test). Maximalströme, wie sie bei Blitzen entstehen, habe eine ähnliche Charakteristik wie Kurzschlüsse. Als Schutzfunktion vor Durchbrennen ist bei USV`s deshalb eine Sicherung eingebaut, die dann abschaltet. Meist reagieren diese Sicherungen für Blitze zu schnell.
Der große Tronix ist für maximal 2.400 WS ausgelegt, was in Deinem Fall grenzwertig bedeutet, da der Tronix bezüglich Reserven recht knapp kalkuliert ist. Da hilft nur testen.
Gruß Ralf
#3Report
[gone] Mike Ehrmann
01.05.2009
usv = langzeit hochstom
porty´s xt´s 1200er etc = kurzzeitig hoche spannungsabgaben
im gefühl haben die 150w in der reserve damit sie die blitze kurzzeitig aufladen können
die wird aber nur ca ne sek abgegeben.. reicht ja
ist genauso wie kondensator vs baterie
also finger weg vom usv gedöns ne anständige usv die auch anständig mit blitzen arbeitet kostet genausoviel wenn nicht sogar mehr wie nen xt oder 1200er
porty´s xt´s 1200er etc = kurzzeitig hoche spannungsabgaben
im gefühl haben die 150w in der reserve damit sie die blitze kurzzeitig aufladen können
die wird aber nur ca ne sek abgegeben.. reicht ja
ist genauso wie kondensator vs baterie
also finger weg vom usv gedöns ne anständige usv die auch anständig mit blitzen arbeitet kostet genausoviel wenn nicht sogar mehr wie nen xt oder 1200er
#4Report
[gone] Mike Ehrmann
01.05.2009
spannungsform am ausgang ?
angenommen. du nimmst 2x 600w blitze.. ergo 1200w
was würde eine usv kosten die das abfängt ?
900€ ?
hmm nen xt hingegen 450 .. kauf dir davon 2 haste bei den gleichen kosten ca 1500 auslösungen
mit ner usv hingegen 200 ?
was soll der quatsch mit usv ?
tankt ihr in euren benziner auch mit diesel ?..
als aller erstes kannste mal anfangen die usv auf zu schrauben um den pieper ab zu löten
achja das mit der garantie wars dann aber auch.
wenn du nen sauberen spannungsausgang willst... hallo online usv
und was kosten die ? ;) da kannste dir gleich 3 xt´s holen..
kannst dir aber auch nen einfachen spannungswanlder für deinen 12v zigarettenanzünder holen + 2x 50m kabeltrommel.. is noch billiger!!
viel spass bein schwarzen klumpen entfernen der dann mal die autobatterie war
bzw darfste dann nach jedem blitz ne neue sicherung einbauen
rein theoretisch kann man sich auch nen fehrnglas auf die kamera löten!
oder nen teleskop wenns mal etwas mehr brennweite sein darf..
angenommen. du nimmst 2x 600w blitze.. ergo 1200w
was würde eine usv kosten die das abfängt ?
900€ ?
hmm nen xt hingegen 450 .. kauf dir davon 2 haste bei den gleichen kosten ca 1500 auslösungen
mit ner usv hingegen 200 ?
was soll der quatsch mit usv ?
tankt ihr in euren benziner auch mit diesel ?..
als aller erstes kannste mal anfangen die usv auf zu schrauben um den pieper ab zu löten
achja das mit der garantie wars dann aber auch.
wenn du nen sauberen spannungsausgang willst... hallo online usv
und was kosten die ? ;) da kannste dir gleich 3 xt´s holen..
kannst dir aber auch nen einfachen spannungswanlder für deinen 12v zigarettenanzünder holen + 2x 50m kabeltrommel.. is noch billiger!!
viel spass bein schwarzen klumpen entfernen der dann mal die autobatterie war
bzw darfste dann nach jedem blitz ne neue sicherung einbauen
rein theoretisch kann man sich auch nen fehrnglas auf die kamera löten!
oder nen teleskop wenns mal etwas mehr brennweite sein darf..
#5Report
[gone] User_28381
01.05.2009
Für Generatoren braucht man in der Regel eine reine Sinusspannung am Ausgang, die meisten Homeoffice USVs liefern Trapezform.
Kannst Du mir da näheres dazu sagen? Ich habe selbst auch schon mit einer USV getestet. Als Angabe zur Art der Ausgangsspannung steht dort "abgewandelte Sinuskurve".
Mit dem einen Blitz funktioniert das ganze einwandfrei, mit dem anderen, welcher die gleiche Ausgangsleistung hat (jeweils 400 Ws), haut es mir jedesmal den Überspannungsschutz an der USV raus. Das ganze ist unabhängig von der am Blitz eingestellten Leistung.
Gruß Ralf
#6Report
[gone] Mike Ehrmann
02.05.2009
klar gibts das alles
preis leistung stimmt halt aber nicht so ganz
und wenns mit der usv so gut geht.. bitte ich hindere keinen daran mit ner usv unterm arm onlocation zu rennen.
zu den realen watt :)
oftmals ist es bei billigfabrikaten so das du nicht einmal 50% der leistung hast die auch draussen drauf steht.. besonders geil sind dann so aussagen wie 2000WATT..
hinten raus kommen dann 200...
ja es gibt auch entsprechenden spannungswandler den man direkt an die AB anschliessen kann.
aber bevor dieses thema aufkommt das man ja über seinen zigarrettenanzünder auch etwas machen könnte, wollt ich diese utopie vorher wiederlegen.
in andren foren ist es unglaublich zu welchen mitteln gegriffen wird.
und ich für meinen teil
kaufe mir für 400euro lieber einen xt oder 1200er
anstatt mit einer 3 mal so schweren usv durch die gegen zurennen
die dinger sind halt dafür gemacht.. also warum sollte man sie auch nicht benutzen ?!..
preis leistung stimmt halt aber nicht so ganz
und wenns mit der usv so gut geht.. bitte ich hindere keinen daran mit ner usv unterm arm onlocation zu rennen.
zu den realen watt :)
oftmals ist es bei billigfabrikaten so das du nicht einmal 50% der leistung hast die auch draussen drauf steht.. besonders geil sind dann so aussagen wie 2000WATT..
hinten raus kommen dann 200...
ja es gibt auch entsprechenden spannungswandler den man direkt an die AB anschliessen kann.
aber bevor dieses thema aufkommt das man ja über seinen zigarrettenanzünder auch etwas machen könnte, wollt ich diese utopie vorher wiederlegen.
in andren foren ist es unglaublich zu welchen mitteln gegriffen wird.
und ich für meinen teil
kaufe mir für 400euro lieber einen xt oder 1200er
anstatt mit einer 3 mal so schweren usv durch die gegen zurennen
die dinger sind halt dafür gemacht.. also warum sollte man sie auch nicht benutzen ?!..
Original von Frank IE
Für Generatoren braucht man in der Regel eine reine Sinusspannung am Ausgang, die meisten Homeoffice USVs liefern Trapezform.
Für einen z.B. 1200 Ws Studiogenerator kommt man je nach Model mit einer 1000 Watt USV hin, wenn dies auch reale Werte sind.
Der Tronix mogelt da, er kann die Ausgangsspannung nicht konstant halten weil sein Wandler zu klein dimensioniert ist und schaltet da wo eine USV abschalten würde wegen Überlast auf Strombegrenzung und die Ausgangsspannung bricht ein, Ladezeit verlängert sich, daher funktionieren viele digital gesteuerte Blitze nicht am Tronix wohl aber an einer ausreichend dimensionierten USV.
Die Anzahl der Blitze beim Tronix ist auch nicht höher, aus einer 7 Ah oder 12 Ah Batterie kann der Tronix auch nicht mehr zaubern allerdings können die Batterien durch die langsamere Ladung ein paar Blitze länger halten.
Alle Geräte basieren auf dem selben Prinzip, Akku -> Wandler -> Ausgang, solange es ein reiner Sinuswandler ist alles kein Problem. Online-USV muss es nicht sein, das was zählt ist die Spannungsform am Ausgang, die kann man in den techn. Daten einsehen.
Auch mit einer Autobatterie ist kein Problem, es gibt entsprechende Sinuswandler die allerdings direkt an die Autobatterie müssen, funktioniert wunderbar.
Prof. Alternative zum Tronix welcher mit fast allen, auch digitalen Geräten funktioniert, ist der Hensel Visit MPG 1500 mit Wechselschubladensystem.
#7Report
[gone] ..........
02.05.2009
Vielen Dank für all die Hinweise bisher!
Übrigens hatte ich die (Online-)USV extra so ausgesucht wegen der angeblich sauberen Signalform und der angeblichen Fähigkeit, auch hohe Lastspitzen abfedern zu können. War immerhin deren Flagschiff...
Inzwischen haben sich auch die Hersteller gemeldet:
Innovatronix schreibt: "While there is no test yet conducted to check the compatibility and
recycling time of the Explorer with the Multiblitz generator, we cannot recommend it. It is possible that it is compatible but we expect that the recycling time at full power will be at 10 to 15+ seconds." Heißt für mich: wird mit meinem digitalen Pack nicht funktionieren.
Es gibt aber auch noch eine Alternative zum Explorer, die von Calumet empfohlen wurde, vielleicht auch für andere interessant: Der Flashfeeder von Elektrona.
Elektrona schreibt: "Magnolux 2400 does not work with Flash Feeder Compact (too much current) but works with our new product Flash Feeder Bi-Power which will be ready for
sell before summer."
Na, bin mal gespannt...
Übrigens hatte ich die (Online-)USV extra so ausgesucht wegen der angeblich sauberen Signalform und der angeblichen Fähigkeit, auch hohe Lastspitzen abfedern zu können. War immerhin deren Flagschiff...
Inzwischen haben sich auch die Hersteller gemeldet:
Innovatronix schreibt: "While there is no test yet conducted to check the compatibility and
recycling time of the Explorer with the Multiblitz generator, we cannot recommend it. It is possible that it is compatible but we expect that the recycling time at full power will be at 10 to 15+ seconds." Heißt für mich: wird mit meinem digitalen Pack nicht funktionieren.
Es gibt aber auch noch eine Alternative zum Explorer, die von Calumet empfohlen wurde, vielleicht auch für andere interessant: Der Flashfeeder von Elektrona.
Elektrona schreibt: "Magnolux 2400 does not work with Flash Feeder Compact (too much current) but works with our new product Flash Feeder Bi-Power which will be ready for
sell before summer."
Na, bin mal gespannt...
#8Report
[gone] User_28381
02.05.2009
Der Flashfeeder schenkt sich nur vom Preis her nichts gegenüber dem Hensel, und den würde ich dann ganz klar, schon allein wegen dem guten Service in Deutschland, bevorzugen.
#9Report
[gone] ..........
02.05.2009
Original von digitalfineart
Der Flashfeeder schenkt sich nur vom Preis her nichts gegenüber dem Hensel, und den würde ich dann ganz klar, schon allein wegen dem guten Service in Deutschland, bevorzugen.
Leider scheint der Hensel MPG nicht die nötige Leistung zu bringen. Ist eher für Kompaktblitzköpfe gedacht. Preis ist zweitrangig.
#10Report
[gone] ..........
02.05.2009
Der Richter Powermate sieht sehr vernünftig aus, bei denen werde ich mal wg. Kompatibilität anfragen.
Hensel bzw. Porty ist weiterhin keine Alternative, denn ich will keine zweite Blitzanlage. Ich suche lediglich eine Stromversorgung für mein Multiblitz Aggregat.
Hensel bzw. Porty ist weiterhin keine Alternative, denn ich will keine zweite Blitzanlage. Ich suche lediglich eine Stromversorgung für mein Multiblitz Aggregat.
#11Report
02.05.2009
USV, interessante Idee, bisher hab ich damit nur meine Server abgesichert, nur das die eine gleichmäßige Stromabnahme haben und die Server dann irgendwann von der USV runtergefahren werden, wenn der Saft nicht wieder kommt. Aber wer schlebt schon immer eine 80 KG APC oder MGS mit sich rum???
#12Report
[gone] DataWind
02.05.2009
sinuswechselrichter aus der photovoltaik sind inzwischen recht günstig gegen früher
(hab das 1997-99 mal gemacht)
die meisten sind kurzzeit bis zu 3fach überlastba, damit auch der anlaufstrom vür motoren geliefert werden kann.
mein joker 200watt dauerleistung betrieb sogar ne 400 watt bohrmaschine jeweils ca 15 sek, dann pause zum abkühlen.
wenn die blitzanlage im normen netzbetrieb eine absicherung von 8 ampere erlaubt, dann wäre das max ~ 1800 watt
ein 1000 watt sinuswechselrichter würde also ausreichen, da er für kurz mindestns bis 2000 watt belastbar ist.
vorraussetzung ist, dass er auch an ner richtigen batterei hängt, die ca 150 ampere liefern kann (innenwiderstand)
dass geht ab ca 40 AH kapazität los (habs jetzt nicht mehr genau im kopf)
das ganze ist sicher teurer wie so ein speziell für blitzanlagen konstruiertes gerät, hat aber auch den mehrfachnutzen.
nicht zuletzt kann man auch andere geräte outdoor betreiben, wie ventilator oder fön für die visa.
und nicht zuletzt hat man ne vollwerige notstomversorgung im studio, allerdings nicht unterbrechungsfrei, hängt ja aber auch kein PC dran.
meine wahl wäre daher sinusinverter 1000watt + bleigel akku (da hab ich aber noch 4 * 115 ahund mehr rumstehen)
alzternativ kann man als ganz primitiven strombegrenzer ne 2000 watt halolampe ausm baumarkt dazwischen klemmen,
(hab das 1997-99 mal gemacht)
die meisten sind kurzzeit bis zu 3fach überlastba, damit auch der anlaufstrom vür motoren geliefert werden kann.
mein joker 200watt dauerleistung betrieb sogar ne 400 watt bohrmaschine jeweils ca 15 sek, dann pause zum abkühlen.
wenn die blitzanlage im normen netzbetrieb eine absicherung von 8 ampere erlaubt, dann wäre das max ~ 1800 watt
ein 1000 watt sinuswechselrichter würde also ausreichen, da er für kurz mindestns bis 2000 watt belastbar ist.
vorraussetzung ist, dass er auch an ner richtigen batterei hängt, die ca 150 ampere liefern kann (innenwiderstand)
dass geht ab ca 40 AH kapazität los (habs jetzt nicht mehr genau im kopf)
das ganze ist sicher teurer wie so ein speziell für blitzanlagen konstruiertes gerät, hat aber auch den mehrfachnutzen.
nicht zuletzt kann man auch andere geräte outdoor betreiben, wie ventilator oder fön für die visa.
und nicht zuletzt hat man ne vollwerige notstomversorgung im studio, allerdings nicht unterbrechungsfrei, hängt ja aber auch kein PC dran.
meine wahl wäre daher sinusinverter 1000watt + bleigel akku (da hab ich aber noch 4 * 115 ahund mehr rumstehen)
alzternativ kann man als ganz primitiven strombegrenzer ne 2000 watt halolampe ausm baumarkt dazwischen klemmen,
#13Report
[gone] User_28381
02.05.2009
Ich hab mal gehört, dass die Geräte von Transwatt, die üblicher weise auf Booten und in Wohnmobilen zu Einsatz kommen, für Eigenbauten eine recht gute Lösung sein sollen. Zudem sind die recht günstig zu haben.
#14Report
Topic has been closed
ich habe gestern versucht, meinen Multiblitz Magnolux 2400 Generator an einer USV zu betreiben (Mustek 2000 USB). Hatte eigentlich gehofft, daß die Spannung dort besonders sauber wäre, und auch Leistungsspitzen, hieß es, seien kein Problem.
Es hat sich jedoch herausgestellt, das war keine gute Idee. Brummen und Dunkelheit.
Zum Glück funktioniert mein Generator nach einigem Abkühlen, gemurmelten Entschuldigungen und gutem Zureden wieder.
Bevor ich weitere Experimente starte: Hat jemand Erfahrung, das 2400Ws Pack von Multiblitz an einem Akkupack zu betreiben? Schafft der Tronix das? Andere Ideen?
Danke!
Hendrik