Glasfaserkabel 10

hi auch wenns eigentlich nicht in die mk gehört....


hier gibts doch sicher paar leute die sich damit auskennen.

wie ist das prozentualeverhältnis von länge und lichtverlust bei glasfaserkabeln und gibt es eine maximale intensität des lichts welches durch ein glasfaserkabel geleitetwerrden kann?
Hi!
Gottseidank bin ich kein Techniker, habe aber schon genügend
Glasfaser Lichtleitertechnik im Studio aufgenommen.

"""und gibt es eine maximale intensität des lichts welches durch ein glasfaserkabel geleitetwerrden kann?""":

Bei der IT-Technologie, die ich im Studio gehabt habe ( Telefon- Fernseh- und
Sendeübertragung sowie dazwischengeschalteter Verstärker) sind die
Lichtgeber Laser.
Miniaturlaser zwar, aber die abgegebene Lichtintensität dürfte sehr hoch liegen.
- Also weit über "normale" Lichtverhältnisse, falls Deine Frage auf das zielt.

Michael R.
tut es danke

bleibt nur die frage nach dem verlust offen ich hoffe das weis auch noch jemand


vielen dank micha
[gone] Pete Mabuba²°³
01.05.2009
Wikipedia

Glasfaserkabel werden in der Nachrichtentechnik zur Informationsübertragung über weite Strecken mit hoher Bandbreite verwendet. Mit Singlemode-Fasern können Strecken bis 30 km ohne Repeater (Regeneration, Zwischenverstärkung) überbrückt werden.


...und da geht dann nicht nur eine Nachricht drüber, sondern tausende...

Sicherlich gibt es eine Dämpfung und somit einen Verlust, aber davon braucht man als Normalsterblicher nicht zu sprechen...
01.05.2009
bissel unspezifisch deine Frage


Glas oder Kunststoff?
Monomode oder Mulitimode?
welche Wellenlänge(n)?
gesteckt oder gespleist?
Laser oder LED oder was ganz anderes als Lichtquelle?
wird der Lichtleiter, bewegt gibt es enge Radien?


In der Nachrichtentechnik wird das Dämpfungsprofil aufwendig geplant und dann vermessen.

aber welche Anwendung hast du denn überhaupt?
gebündeltes sonnenlicht als quelle

kabellänge ca 200 m
[gone] Pete Mabuba²°³
01.05.2009
Original von Volker Geissinger
In der Nachrichtentechnik wird das Dämpfungsprofil aufwendig geplant und dann vermessen.


Naja, wärst du mal in der Praxis dabeigewesen, wie das dann verlegt wird, würdest du nicht von aufwendig sprechen...
Ach quatsch, sorry, Denkfehler, aufwendig, ist schon richtig, was ich meinte war sorgfältig...
[gone] ..........
01.05.2009
Bist Du sicher, daß Du das Licht überhaupt einspeisen kannst?
Das Licht muß mehr oder weniger parallel zur Faser einfallen,
sonst funktioniert die Reflexion im Inneren nicht...

Intensität ist dann eigentlich nur durch die Erhitzung der Faser begrenzt...

Zum Thema Verlust hat Volker Recht, it depends. Schau mal hier gibt
es eine einfache Auflistung, wieviel Leistung Dich der km und jeder
Verbinder kostet: http://www.thefoa.org/tech/loss-est.htm

Über den Daumen gepeilt: bei 200m Länge und zwei Konnektoren
wirst Du im sichtbaren Spektrum ca. 25% Leistung verlieren.

Aber wie gesagt, die Schwierigkeit wird sein, Sonnenlicht
überhaupt erst in die Faser zu bekommen, bin mir nicht sicher,
ob Dir das Problem klar ist...
01.05.2009
Original von Freaky Photography
gebündeltes sonnenlicht als quelle

kabellänge ca 200 m


Hauptproblem ist da die Einspeisung
du musst das Sonnenlicht je zuerst mal bündeln und in den LWL hineinbekommen

zur Übertragung empfiehlt sich dann ein möglicht dickes Bündle aus Multimode Glasfasern
wenn das möglicht torsionsfrei verlegst spielt die Dämpfung der Fasern keine Rolle.
01.05.2009
Original von Pete Mabuba²°³
[quote]Original von Volker Geissinger
In der Nachrichtentechnik wird das Dämpfungsprofil aufwendig geplant und dann vermessen.


Naja, wärst du mal in der Praxis dabeigewesen, wie das dann verlegt wird, würdest du nicht von aufwendig sprechen...
Ach quatsch, sorry, Denkfehler, aufwendig, ist schon richtig, was ich meinte war sorgfältig...[/quote]

Schlampereien ä Verlegetolleranzen werden mit eingeplant und können hinterher mit einem OTDR zentimetergenau ausgemessen werden.

Topic has been closed