Elinchrom Skyport und Aufsteckblitze Problem 15
03.05.2009
Kontaktfehler?
(30 Zeichen)
(30 Zeichen)
#2Report
03.05.2009
Eventuell hat auch der Skyport einen Fehler?
Vielleicht kannst Du Dir einfach mal irgendwo einen anderen Blitz ausleihen, nur um das mal sicher auszuschliessen?
Vielleicht kannst Du Dir einfach mal irgendwo einen anderen Blitz ausleihen, nur um das mal sicher auszuschliessen?
#3Report
03.05.2009
Ich hab 2 von den Regula variant und einen Canon 430EX.Hab auch 2 von den Skyports zum testen gehabt. Mit dem 430EX klappt es problemlos nur mit den alten regulas nicht.Kann es sein das die ne höhere Spannung an den Blitzschuh abgeben und so den Skyport irgendwie in Ruhezustand schicken?Das komische ist das sie mal 2 Blize schaffen und ein anderes mal wieder 10 oder noch mehr
#4Report
03.05.2009
Also ich hab ma ne alte Multiblitz-Anlage aus den 80ern an ne Minolta A2 angeschlossen... das machte die ne Weile mit... dann gabs immer ma Ausfälle... irgendwann blitzte es gar nicht mehr.
Wie siech herausstellte, hat wohl die zu hohe Blitzspannung den entscheidenden Teil der Kamera-Elektronik gegrillt.
Ich würd also in der Tat rausfinden, wie hoch die Auslösespannung vom Blitz ist. Aber EIGENTLICH sollte der Skyport ja einiges aushalten. Müsste aber in der Anleitung stehen.
Es wäre aber auch ne Erklärung dafür, dass es mal geht und mal nicht. War bei mir auch so. Diese Teile erholen sich dann auch wieder... wenn mans übertreibt aber nicht mehr. ^^
Wie siech herausstellte, hat wohl die zu hohe Blitzspannung den entscheidenden Teil der Kamera-Elektronik gegrillt.
Ich würd also in der Tat rausfinden, wie hoch die Auslösespannung vom Blitz ist. Aber EIGENTLICH sollte der Skyport ja einiges aushalten. Müsste aber in der Anleitung stehen.
Es wäre aber auch ne Erklärung dafür, dass es mal geht und mal nicht. War bei mir auch so. Diese Teile erholen sich dann auch wieder... wenn mans übertreibt aber nicht mehr. ^^
#5Report
03.05.2009
Original von Adam(M)
Ich hab 2 von den Regula variant und einen Canon 430EX.Hab auch 2 von den Skyports zum testen gehabt. Mit dem 430EX klappt es problemlos nur mit den alten regulas nicht.Kann es sein das die ne höhere Spannung an den Blitzschuh abgeben und so den Skyport irgendwie in Ruhezustand schicken?Das komische ist das sie mal 2 Blize schaffen und ein anderes mal wieder 10 oder noch mehr
Klingt plausibel.
Vielleicht mal jemand fragen, der sich mit Elektronik auskennt. Vielleicht muss man einfach den Blitzschuh ein wenig tunen (mit einem Widerstand, Kondensator oder was weiß ich was).
Könnte allerdings auch sein, dass es einfach nicht wirklich 100% kompatibel ist und mittelfristig entweder der Skyport oder der Blitz Schaden nimmt.
#6Report
03.05.2009
Original von Christian Bohnenkamp | http://www.OutForAShot.com
Also ich hab ma ne alte Multiblitz-Anlage aus den 80ern an ne Minolta A2 angeschlossen... das machte die ne Weile mit... dann gabs immer ma Ausfälle... irgendwann blitzte es gar nicht mehr.
Wie siech herausstellte, hat wohl die zu hohe Blitzspannung den entscheidenden Teil der Kamera-Elektronik gegrillt.
Ich würd also in der Tat rausfinden, wie hoch die Auslösespannung vom Blitz ist. Aber EIGENTLICH sollte der Skyport ja einiges aushalten. Müsste aber in der Anleitung stehen.
Es wäre aber auch ne Erklärung dafür, dass es mal geht und mal nicht. War bei mir auch so. Diese Teile erholen sich dann auch wieder... wenn mans übertreibt aber nicht mehr. ^^
Das "alte" Blitze ne höhere Spannung abgeben hab ich auch schonmal irgendwo gelesen.
Mit dem 430er gibts wie gesagt null Probleme.Werde mir dann wohl etwas moderneres suchen müssen :-)
Danke
#7Report
03.05.2009
Weiß jemand zufällig welche älteren Blitze die gleiche Spannung haben wie heutige Blitze?
Die Canon EZ-Serie ist soweit ich in Erfahrung bringen konnte von der Spannung gleich.Gibts da noch Alternativen?
Gruß
Adam
Die Canon EZ-Serie ist soweit ich in Erfahrung bringen konnte von der Spannung gleich.Gibts da noch Alternativen?
Gruß
Adam
#8Report
03.05.2009
Also wenn Du sowieso per Funk auslöst, also entfesselt arbeitest, dann sind eigentlich auch alle Nikon ab SB-26 interessant (SB-26, SB-28, SB-80...), eventuell auch ältere. (Allerdings sind die gebraucht auch relativ gefragt)
Mit Metz und anderen Herstellern kenne ich mich nicht aus, aber auch bei deren Modellen sollte es eigentlich egal sein, für welche Kameras sie letztendlich gemacht sind (Canon, Nikon, Minolta, Sony....), hauptsache sie sind neueren Datums.
Dann gibt's da noch diese Vivitar, die kenne ich aber nur vom Hörensagen und ich kann mich daran erinnern, dass man bei denen bezüglich der Spannung bei älteren Modellen auch sehr vorsichtig sein soll.
Ansonsten http://www.strobist.com (von da dann in die entsprechenden Foren)
Mit Metz und anderen Herstellern kenne ich mich nicht aus, aber auch bei deren Modellen sollte es eigentlich egal sein, für welche Kameras sie letztendlich gemacht sind (Canon, Nikon, Minolta, Sony....), hauptsache sie sind neueren Datums.
Dann gibt's da noch diese Vivitar, die kenne ich aber nur vom Hörensagen und ich kann mich daran erinnern, dass man bei denen bezüglich der Spannung bei älteren Modellen auch sehr vorsichtig sein soll.
Ansonsten http://www.strobist.com (von da dann in die entsprechenden Foren)
#9Report
03.05.2009
Mal ne blöde Frage OT
Die lösen doch dann aber nur (auch Canon) manuell aus, aslo immer volle Pulle.
Gruß
Harry
Die lösen doch dann aber nur (auch Canon) manuell aus, aslo immer volle Pulle.
Gruß
Harry
#10Report
03.05.2009
Original von Harrystefanw --- Nach OP, ab 2009 wieder Shootings
Mal ne blöde Frage OT
Die lösen doch dann aber nur (auch Canon) manuell aus, aslo immer volle Pulle.
Gruß
Harry
Vermutlich meinst Du mit "manuell", dass dann kein TTL, iTTL, eTTL oder wie auch immer es heissen mag, im Spiel ist. Das ist richtig. Aber sie lassen sich eben auch manuell runterregeln (meine Nikons von 1/1 bis 1/128 in 0,3 Schritten), vom Prinzip genauso wie bei Studioblitzen. Also die Blitzleistung lässt sich sehr wohl dosieren.
#11Report
04.05.2009
Also bei Canon lässt sich meines Wissens nix runterregeln zumindest beim 420EX.. glaub beim 430 auch nicht.
Wenn Du da was regeln willst, brauchste nen 580er oder nen ST-E2, dann geht auch eTTL.
Aber die Reichweite ist eher nicht der Brüller weil Infrarot. Skyport ist sicher besser und deutlich billiger. Dazu kommt, dass diese Dinger nicht grade MASSIG Power haben und Du sie sowieso dauernd auf voller Leistung brauchst. Du regelst ja auch kein Auto runter, dass nur 30 fährt. :P
Wenn Du da was regeln willst, brauchste nen 580er oder nen ST-E2, dann geht auch eTTL.
Aber die Reichweite ist eher nicht der Brüller weil Infrarot. Skyport ist sicher besser und deutlich billiger. Dazu kommt, dass diese Dinger nicht grade MASSIG Power haben und Du sie sowieso dauernd auf voller Leistung brauchst. Du regelst ja auch kein Auto runter, dass nur 30 fährt. :P
#12Report
04.05.2009
Original von Christian Bohnenkamp | http://www.OutForAShot.com
Also bei Canon lässt sich meines Wissens nix runterregeln zumindest beim 420EX.. glaub beim 430 auch nicht.
Wenn Du da was regeln willst, brauchste nen 580er oder nen ST-E2, dann geht auch eTTL.
Aber die Reichweite ist eher nicht der Brüller weil Infrarot. Skyport ist sicher besser und deutlich billiger. Dazu kommt, dass diese Dinger nicht grade MASSIG Power haben und Du sie sowieso dauernd auf voller Leistung brauchst. Du regelst ja auch kein Auto runter, dass nur 30 fährt. :P
Also von Canon-Blitzen hab ich wirklich keine Ahnung, geschweige denn von den genauen Typenbezeichnungen.
Bei Nikon ist es bei allen mir bekannten neueren Modellen (wenigstens seit Mitte/Ende der 90er) möglich den Blitz auf "manuell" zu betreiben und die Blitzleistung entsprechend von Hand einzustellen.
Wieviel Power ein Blitz hat spielt eigentlich nicht unbedingt eine Rolle.... zumindest.... wenn er nicht regelbar ist, ist er eigentlich zu fast gar nichts zu gebrauchen, oder?
Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass Canon sowas auf den Markt bringt?
#13Report
06.05.2009
heisser tip: aufladen. beim universal-skyport ist ein ladegerät dabei, das kleinste das ich jemals hatte. Die Dinger sind ganz schön akkuhungrig, etwas zu sehr für meinen geschmack, sowohl sender als auch empfänger. den sender unbedingt nach gebrauch jedes mal ausschalten!
lg
lg
#14Report
07.05.2009
SO hab jetzt mal die Spannung am Blitz gemessen.Es liegen genau 17V an.Die aktuellen Blitze liegen da bei 5V soviel ich weiß.Es könnte also an der zu hohen Spannung liegen.
Gruß
Adam
Gruß
Adam
#15Report
Topic has been closed
hab mir ein Elinchrom Skyport Set zum Fernauslösen meiner Systemblitze gekauft.Ich benutze 2 alte Regula variant 2MC Systemblitze.Ich hab immer wieder Probleme das beim Betätigen des Test-Knopfes am Sender der Empfänger in Standby geht.Dann schalte ich ihn wieder ein und fange an zu shooten.Nach 3-??? Auslösungen fällt er wieder aus.Er schafft aber auch mal 50 Auslösungen am Stück. Blitzadapter benute ich welche von Kaiser.
Hat jemand ne Idee?
Gruß
Adam