Wo habt ihr angefangen 13
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
21.05.2009
Ich habe da angefangen, wo ich auch heute noch meine Bilder schiesse.
In der Natur und auch Parkanlagen. In der Stadt ists meisst was kompliziert mit umziehen und Neugierigen.
Ich mache meine Bilder meisst ganz alleine, ohne irgendwelche Helfer. Die würden mich nur klirre machen.
So kann ich in Ruhe und mit meinen eigenen Gedanken alles bewerkstelligen.
In der Natur und auch Parkanlagen. In der Stadt ists meisst was kompliziert mit umziehen und Neugierigen.
Ich mache meine Bilder meisst ganz alleine, ohne irgendwelche Helfer. Die würden mich nur klirre machen.
So kann ich in Ruhe und mit meinen eigenen Gedanken alles bewerkstelligen.
#2Report
21.05.2009
ich habe mit vhs-kursen und workshops begonnen.
damals natürlich noch analog.
die vhs-kurse, um das grundwissen von kamera- und fototechniken zu erlangen.
etwas, was im digitalen zeitalter nur noch wenige zu interessieren scheint,
aber unabdingbar ist. selbst wenn man mit poposhop noch etwas retten kann.
zwei workshops mit hochrangigen dozenten folgten dann etwas später.
die ersten eigenen ergebnisse dann gaben den schub für das, was ich heute mache.
damals natürlich noch analog.
die vhs-kurse, um das grundwissen von kamera- und fototechniken zu erlangen.
etwas, was im digitalen zeitalter nur noch wenige zu interessieren scheint,
aber unabdingbar ist. selbst wenn man mit poposhop noch etwas retten kann.
zwei workshops mit hochrangigen dozenten folgten dann etwas später.
die ersten eigenen ergebnisse dann gaben den schub für das, was ich heute mache.
#3Report
[gone] Gert Trumpold
21.05.2009
Als ich 16 Jahre war habe ich mir für einen Ausflug die Box von meinem Vater geliehen. Die Einstellmöglichkeiten waren sehr übersichtlich. Es stand nur die Zeit von 1/25 sec, aber man staune 2 Blenden, zur Verfügung. Das war ein Metallstreifen mit zwei Löchern die wahlweise vor die Linse (es war wirklich nur EIN Stück Glas) geschoben werden konnte. Ein kleiner Sack Reis war immer dabei um die Box aufzustellen. Mit Drahtauslöser wurde ausgelöst. Aber man konnte tolle Landschaftsaufnahmen in schwarz weis machen. Meine "heimliche Liebe" habe ich auch damit porträtiert. Der 6*6 Film mit 8 Bildern kostete 8 DM. Für 3 h Kegelaufstellen bekam ich 2,40DM.
Trotzdem hat mich das Fotofieber gepackt. Es wurde ganz langsam mit der Zeit immer schlimmer. Letztes Jahr im März hatte ich mit meiner Frau bei einer Gestütsreise in 7 Tagen Kairo zusammen 10.000 Auslösungen. Zwei Bildbände mit ca. 600 Bildern von Pferden sind dabei entstanden.
Also ich glaube nicht, das fotografieren eine heilbare Krankheit ist.
L.G.
Gert
Nachtrag: Vor der MK war ich ca. 20 Jahre im Fotoclub aktiv.
Trotzdem hat mich das Fotofieber gepackt. Es wurde ganz langsam mit der Zeit immer schlimmer. Letztes Jahr im März hatte ich mit meiner Frau bei einer Gestütsreise in 7 Tagen Kairo zusammen 10.000 Auslösungen. Zwei Bildbände mit ca. 600 Bildern von Pferden sind dabei entstanden.
Also ich glaube nicht, das fotografieren eine heilbare Krankheit ist.
L.G.
Gert
Nachtrag: Vor der MK war ich ca. 20 Jahre im Fotoclub aktiv.
#4Report
21.05.2009
Ich versuche mich stets zu verändern und mache nicht das Gleiche nur weil ich einmal damit Erfolg hatte - darin sehe ich für jeden Fotografen eine große Gefahr.
Das stets Gleiche schadet nicht nur der Entwicklung, sondern man wird in eine Schublade gesteckt aus der man nicht wieder rauskommt - zudem lanweilt mich das zu Tode!
Sonnige Grüße, Jens
Das stets Gleiche schadet nicht nur der Entwicklung, sondern man wird in eine Schublade gesteckt aus der man nicht wieder rauskommt - zudem lanweilt mich das zu Tode!
Sonnige Grüße, Jens
#5Report
21.05.2009
Seit ich so 11 oder 12 war haben mich schöne Mädchengesichter begeistert.
Das ist auch heute noch so.
Ich fand irgendwann das Bilderrausreißen aus Illustrierten nicht mehr persönlich genug.
Das ist auch heute noch so.
Ich fand irgendwann das Bilderrausreißen aus Illustrierten nicht mehr persönlich genug.
#6Report
21.05.2009
Ich habe mit einem Buch angefangen. Jawohl... früher konnte man noch lesen...
#7Report
21.05.2009
Die Foto AG in der Schule war mein Einstieg vor gut 25 Jahren.
Damals habe ich normale Erinnerungsfotos und Landschaften fotografiert. Meine Kamera war auf jeder Feier und Klassenfahrt dabei. Dann kam eine Zeit, in der mich andere Dinge mehr interessierten. Jedoch ahbe ich den Bezug zur Fotografie nie ganz verloren. Aus beruflichen Gründen fing ich 2002 an mich nach einer langen Fotopause, für eine DSLR zu interessieren. So fing ich wieder an, intensiv zu fotografieren. 2007 wendete sich das Blatt ein wenig und ich begann mit Peoplefotografie, meldete mich in der MK an und fotografiere seitdem mit wachsenden Möglichkeiten und Fähigkeiten.
Nebenbei fotografiere ich auch heute noch Konzerte, Events und ab und zu Sport für redaktionelle Zwecke.
Damals habe ich normale Erinnerungsfotos und Landschaften fotografiert. Meine Kamera war auf jeder Feier und Klassenfahrt dabei. Dann kam eine Zeit, in der mich andere Dinge mehr interessierten. Jedoch ahbe ich den Bezug zur Fotografie nie ganz verloren. Aus beruflichen Gründen fing ich 2002 an mich nach einer langen Fotopause, für eine DSLR zu interessieren. So fing ich wieder an, intensiv zu fotografieren. 2007 wendete sich das Blatt ein wenig und ich begann mit Peoplefotografie, meldete mich in der MK an und fotografiere seitdem mit wachsenden Möglichkeiten und Fähigkeiten.
Nebenbei fotografiere ich auch heute noch Konzerte, Events und ab und zu Sport für redaktionelle Zwecke.
#8Report
21.05.2009
Angefangen hat alles mit einer Canon AE1 vor etwa 25 Jahren und später folgte eine Canon A1 mit Motor und diversen Objektiven. Schon darmals habe ich alles mögliche fotografiert. Gern auch Langzeitbelichtungen und Sport. Irgendwann folgte eine Canon Eos. Zu dieser Zeit habe ich fast ausschließlich mit Dia Film gearbeitet. Leider habe dann irgendwann ein wenig das Interesse am Fotografieren verloren. Es gab andere Hobbys.
Digital habe ich dann später mit einer Olympus 2020 begonnen. War irgendwie praktisch, diese Digital Technik. Es folgte eine Olympus E100RS. Begeistert von den Digitalen entschloss ich mich eine Nikon D70 zu kaufe. Endlich wieder ein richtiger Fotoapparat. Meine Begeisterung für dieses Hobby begann neu. Heute benutze ich eine D300 von Nikon mir diversen Objektiven. Die Kamera sollte allerdings nebensächlich sein. Wichtig ist, wie man die Technik einsetzt.
Autodidaktisch mit Hilfe diverser Literatur beschäftige ich mich mit der digitalen Nachbearbeitung.
Leider gibt es kaum Workshops bei mir, da ich auf einer Insel lebe. Viel lesen kann sicherlich helfen, aber viel fotografieren ist wichtiger.
Digital habe ich dann später mit einer Olympus 2020 begonnen. War irgendwie praktisch, diese Digital Technik. Es folgte eine Olympus E100RS. Begeistert von den Digitalen entschloss ich mich eine Nikon D70 zu kaufe. Endlich wieder ein richtiger Fotoapparat. Meine Begeisterung für dieses Hobby begann neu. Heute benutze ich eine D300 von Nikon mir diversen Objektiven. Die Kamera sollte allerdings nebensächlich sein. Wichtig ist, wie man die Technik einsetzt.
Autodidaktisch mit Hilfe diverser Literatur beschäftige ich mich mit der digitalen Nachbearbeitung.
Leider gibt es kaum Workshops bei mir, da ich auf einer Insel lebe. Viel lesen kann sicherlich helfen, aber viel fotografieren ist wichtiger.
#9Report
22.05.2009
Angefangen habe ich 1978 mit einer Penti ohne Automatik mit Rapidfilm - es folgte eine Voigtländer mit Einstellhilfe, Belichtungsmesser, meine erste Spiegelreflex war die Canon AV1, es folgten A1, AE1, AE1-Program, T70... dann lange nix mehr... eigentlich nur Diafilm...
Ab 2000 auch mal mir Sony digital ... (Video+Still), später Sony DSC-700 mit Schwenkobjektiv und 5MP..
2005 wurde ein Platz für digitale Fotografie (Mac Dual G5) eingerichtet und mit Filmscanner ausgestattet Nikon 8000ED - um weiter analog zu bleiben - es war ein Versuch.
Ab 2006 gind es dann bei Canon mit dem Umstieg auf Digital mit 1DMKII, später 1DMKIII und 1DsMKIII weiter, 2007 begannen wir mit Elinchrom Köpfen im Wohnzimmerstudio und der Kalibrierung der Gerätschaften; 2008 war das Studio fertiggebaut. Heute habe ich 5 Studioblitzanlagen mit je 2 Köpfen, diverse Lichtformer, 5 EOS Bodies, 18 EOS Objektive und einen Haufen Literatur. Ich bin Autodidakt und fotografiere Models erst seit Mitte 2006, schrecke vor Tier, Makro und Landschaftsaufnahmen aber nicht zurück...
Während Nicole professionelle Event- und Auftragsfotografie betreibt bin ich auf der Hobbyschiene geblieben und nehme ihr nur hin und wieder etwas Arbeit ab und kümmere mich um die technischen Aspekte der digitalen Fotografie.
Hin und wieder tauschen wir uns mit Fotografen aus unserem Netzwerk aus und organisieren kleine, regionale Model- und Fotografentreffen. Dem Vereinsleben unserer Regionalen Fotoclubs haben wir uns nicht angeschlossen...
Ab 2000 auch mal mir Sony digital ... (Video+Still), später Sony DSC-700 mit Schwenkobjektiv und 5MP..
2005 wurde ein Platz für digitale Fotografie (Mac Dual G5) eingerichtet und mit Filmscanner ausgestattet Nikon 8000ED - um weiter analog zu bleiben - es war ein Versuch.
Ab 2006 gind es dann bei Canon mit dem Umstieg auf Digital mit 1DMKII, später 1DMKIII und 1DsMKIII weiter, 2007 begannen wir mit Elinchrom Köpfen im Wohnzimmerstudio und der Kalibrierung der Gerätschaften; 2008 war das Studio fertiggebaut. Heute habe ich 5 Studioblitzanlagen mit je 2 Köpfen, diverse Lichtformer, 5 EOS Bodies, 18 EOS Objektive und einen Haufen Literatur. Ich bin Autodidakt und fotografiere Models erst seit Mitte 2006, schrecke vor Tier, Makro und Landschaftsaufnahmen aber nicht zurück...
Während Nicole professionelle Event- und Auftragsfotografie betreibt bin ich auf der Hobbyschiene geblieben und nehme ihr nur hin und wieder etwas Arbeit ab und kümmere mich um die technischen Aspekte der digitalen Fotografie.
Hin und wieder tauschen wir uns mit Fotografen aus unserem Netzwerk aus und organisieren kleine, regionale Model- und Fotografentreffen. Dem Vereinsleben unserer Regionalen Fotoclubs haben wir uns nicht angeschlossen...
#10Report
22.05.2009
Wirklich interessant.... Danke für eure Erzählungen
Lg Micha
Lg Micha
#11Report
22.05.2009
Angefangen habe ich in der AG-Fotografie an der Schule. Vor inzwischen 22 Jahren war das. Der genutzte Fotoapparat war eine einfache "Beirette". Und das erste "Model " war das Schaf vom AG-Leiter. (Also das Vierbeinige wollne Ding was so auf der Wiese steht, nur um nicht missverstanden zu werden)
So gings los...
So gings los...
#12Report
#13
Topic has been closed
seitdem ich jetzt hier dabei bin habe ich schon viele wirklich beeindruckende Bilder gesehen. Von wirklich vielen hier. Nun würde mich interressieren wo habt ihr angefangen mit was und was waren die Hürden bzw. hat euch den Schub gegeben um dahin zu gelangen wo ihr jetzt seit. Vielleicht hat der ein oder andere Lust mal was zuerzählen. Ich würde mich freuen.
Lg Micha