Die eigene Blitzanlage aus Kompaktblitzen 18

[gone] TASPP The Alex Schwarz Photographic Projects
07.06.2009
#2
07.06.2009
Ich sag mal brav danke...
Feine Infos....
Hier als direkter Link
Klick mich
Gruß
Christian



[quote]Original von TASPP · THE ALEX SCHWARZ PHOTOGRAPHIC PROJECTS
unter http://www.type-o-graphics.de kann man sich kostenlos direkt im News-Popup oder auf der Seite "Tutorial-CD" einen Bericht als PDF downloaden, der beschreibt, wie ich mir aus älteren Kompaktblitzen und anderen Komponenten eine moblie Blitzanlage aufgebaut habe.

Viel Spass !!!
[gone] Christian F. X. Fuchs
07.06.2009
wenn ich das richtig verstanden habe, zünden die blitze per servo. wenn man des draussen verwendet, eventuell auch noch bei gegenlicht dann funktioniert das kaum. ir ist da übrigens kaum besser, aber wenigstens bleibt hier e-ttl übrig (wer's braucht), wenns denn funktioniert.

ja, es gibt auch funkauslöser, aber die meisten china-teile sind nicht so schnell wie die x-synczeit, bei meinem chinateil is 1/100 das maximum, schneller und des bild is nur halb mit blitz aufgehellt. aber mal ehrlich, was wollen wir mit einer 1/100 im outdoorbereich? für den fall brauch man speed ohne ende, und ohne highspeedsync gehts kaum. einige teure (pocketwizard) schaffen das auch noch bis zu einer 1/8000 - kosten aber auch einiges. klar kann man auch hier wieder mit iso-werten tricksen, oder filter verwenden, oder einfach blende zu machen, aber wer will schon so extreme tiefenunschärfen? sieht ja dann aus wie von einer kompaktkamera. damit kriegt man den hintergrund ned weich genug.

nächster nachteil ist die leistung. LZ58 entspricht etwa 300Ws - für drinnen ok, draussen wirds da schon eng, und dann noch über den reflektor... bei schlechten lichtverhältnissen (regen, schatten,...) klappt das noch, aber bei sonne kann mans wieder einpacken. bei dem darf man nicht vergessen, wie lange die superzündis brauchen um wieder geladen zu sein, das warten nervt, und man weiß nie wenn sie mit laden fertig sind, weil man die anzeige auf eine entfernung/bei hellen verhältnissen nicht ablesen kann, und piepsen tun die nicht - jedesmal ein glücks-/geduldsspiel.

dann hätt ma da noch die geschichte mit den batterien... zwar ein gut lösbares problem, aber auch ein nerviges, wenn man für jeden blitz 4 batterien mal 4 reservebatterien benötigt, und dann noch jedesmal fummeln muss um die dinger getauscht zu bekommen.

fazit: bei richtigen bedingungen mag das ja funktionieren, aber in der praxis kann mans wenig brauchen. wie man an der kritik vielleicht erkennen mag: ja, ich hab mich damit auseinandergesetzt, und für mich is des thema basteln abgeschlossen.

lg,
chris
[gone] Thomas Pix
07.06.2009
Prima, ich arbeite im Prinzip ganz ähnlich, komme aber wegen der Blitzleistung immer mal wieder an Grenzen. Ein Experte auf dem Gebiet ist wohl bei http://www.strobist.com zu finden. Dort wird seit einigen Jahren in der Richtung geblogt (gibts das Wort?)

Prima und danke fürs zeigen!
LG
Thomas
Ich verwende den weit verbreiteten Cactus-Auslöser, alias PT-04. 1/125 geht da immer.

HS-Sync liefert bei den bekannten Systemblitzen einfach nicht genug Energie um damit halbwegs gegen die Sonne anstinken zu können.

Mein Sunpak PZ40x ist nach ca. 7-10 Sekunden wieder bereit. Netterweise kommt der Sunpak mit zwei Zellen (bei mir Eneloops) aus. Ich habe immer genug Ersatzzellen dabei und hole bei voller Leistung 100+ Schuß aus einem Zellensatz raus. Wenn ich im Schatten bin und die Leistung reduziere komme ich ein ganzes Shooting mit einem Satz aus.

Ich weiß dass das System funktioniert weil ich seit ca. 2 Jahre alle Outdoor-Aufnahmen so mache :-) Die meisten der Outdoor-Bilder auf meinem MK-Profil sind so entstanden.
Ich könnte mir ein "richtiges" Porty-System leisten, möchte mir aber weder das Gewicht noch passende Sherpas dazu aufladen.......

LG
Andreas

Original von Christian F. X. Fuchs
ja, es gibt auch funkauslöser, aber die meisten china-teile sind nicht so schnell wie die x-synczeit, bei meinem chinateil is 1/100 das maximum, schneller und des bild is nur halb mit blitz aufgehellt. aber mal ehrlich, was wollen wir mit einer 1/100 im outdoorbereich? für den fall brauch man speed ohne ende, und ohne highspeedsync gehts kaum. einige teure (pocketwizard) schaffen das auch noch bis zu einer 1/8000 - kosten aber auch einiges. klar kann man auch hier wieder mit iso-werten tricksen, oder filter verwenden, oder einfach blende zu machen, aber wer will schon so extreme tiefenunschärfen? sieht ja dann aus wie von einer kompaktkamera. damit kriegt man den hintergrund ned weich genug.

nächster nachteil ist die leistung. LZ58 entspricht etwa 300Ws - für drinnen ok, draussen wirds da schon eng, und dann noch über den reflektor... bei schlechten lichtverhältnissen (regen, schatten,...) klappt das noch, aber bei sonne kann mans wieder einpacken. bei dem darf man nicht vergessen, wie lange die superzündis brauchen um wieder geladen zu sein, das warten nervt, und man weiß nie wenn sie mit laden fertig sind, weil man die anzeige auf eine entfernung/bei hellen verhältnissen nicht ablesen kann, und piepsen tun die nicht - jedesmal ein glücks-/geduldsspiel.

dann hätt ma da noch die geschichte mit den batterien... zwar ein gut lösbares problem, aber auch ein nerviges, wenn man für jeden blitz 4 batterien mal 4 reservebatterien benötigt, und dann noch jedesmal fummeln muss um die dinger getauscht zu bekommen.

fazit: bei richtigen bedingungen mag das ja funktionieren, aber in der praxis kann mans wenig brauchen. wie man an der kritik vielleicht erkennen mag: ja, ich hab mich damit auseinandergesetzt, und für mich is des thema basteln abgeschlossen.

lg,
chris
Ein recht ähnlicher Artikel von mir zum gleichen Thema ist hier zu finden:
Porty für Arme


Original von TASPP · THE ALEX SCHWARZ PHOTOGRAPHIC PROJECTS
unter http://www.type-o-graphics.de kann man sich kostenlos direkt im News-Popup oder auf der Seite "Tutorial-CD" einen Bericht als PDF downloaden, der beschreibt, wie ich mir aus älteren Kompaktblitzen und anderen Komponenten eine moblie Blitzanlage aufgebaut habe.

Viel Spass !!!
08.06.2009
Der Preis des billigen Zusammenstellens ist eben die unsicher Funktion in Aussenbereichen und bei Sonnenlicht, bzw. auf Entfernung. Ausserdem die geringe Blitzleistung, die zudem weiter leidet, wenn man indirekt in einen Schirm blitzt.

Ich denke, das diese Lösung gerade mal für ein temporäres Portraitstudio geeignet ist.
Dann frage ich mich gerade wie meine Outdoorbilder entstanden sind :-)
Die sind fast alle mit dieser Einfachlösung gemacht.........

Deine Meinung sei Dir unbenommen. Meine Praxis sagt was anderes. Gerade heute wieder: 270 Auslösungen und alle so belichtet wie ich es wollte. Keine Auslöseverweigerung.

Original von cash - just ask for cash
Der Preis des billigen Zusammenstellens ist eben die unsicher Funktion in Aussenbereichen und bei Sonnenlicht, bzw. auf Entfernung. Ausserdem die geringe Blitzleistung, die zudem weiter leidet, wenn man indirekt in einen Schirm blitzt.

Ich denke, das diese Lösung gerade mal für ein temporäres Portraitstudio geeignet ist.
08.06.2009
*jebookmarked.*

(+30 Zeichen)
[gone] TASPP The Alex Schwarz Photographic Projects
10.06.2009
Das ist ja toll, dass da soviele Leute drauf reagieren.

Aber tatsächlich ist die ganze Geschichte nicht dazu gedacht, um eine große portable Blitzanlage zu ersetzen, sondern um im kleinen Bereich mobil zu sein, ohne viel zu investieren. Da ist auch ausdrücklich drauf hingewiesen, schon im Opening ;-)

Bei mir kann ich übrigens problemlos bis 1/200 sec Syncro blitzen. Darüber hinaus schwächelt es erst ...

Das Ganze ist für Produktfotografie (keine Autos!) und Portraitarbeit bis zu 2 Personen gedacht, und es funktioniert hervorragend. Es hat die paar Kröten, die es gekostet hat, mit dem ersten Auftrag mehrfach eingespielt.

Vielen Dank für die insgesamt positive Resonanz der Alphabeten auf diesem Portal und insbesondere an "Andreas von Speyer", der sich ebenfalls und offensichtlich deutlich früher objektiv und in sehr professioneller Weise unter "Porty für Arme" bei WIKI mit dem Thema auseinander gesetzt hat !

WIKI ist eine tolle Sache! KRITIK ist eine tolle Sache ...

Gruß an alle, der Schwarz ;-)
[gone] cd-photography.com ... ist im aktuellen psdmag.org
16.07.2009
Ich kann auch nur bestätigen, dass das System bestens geeignet ist!! - ich mach alle meine Fotos so!! :) FOTOS

Hier ein making-of HIER

Nähere Infos gibts bei mir :)

Ich glaube wir gehen einen vielversprechenden Weg :)

LG
Christian :)
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
16.07.2009
kleine Frage fuers Verstaendnis:

ich wollte jetzt auch auf eine aehnliche Loesung mit 3 SB-900 Systemblitzen setzen, weil ich doch sehr oft beruflich auf Reisen bin und so auch ohne groesseren Aufwand ein brauchbares Setup mitnehmen koennte...

wie ist das da mit dem Einstellicht? ...das geht mit Systemblitzen nicht oder bring ich da was durcheinander? Waere dankbar wenn mich jemand aufklaert....
[gone] cd-photography.com ... ist im aktuellen psdmag.org
16.07.2009
Einstelllicht hab ich bei meinen Sets meist nie gebraucht - Foto machen - und dann die Blitzposition bzw. -leistung ändern. Weil Fotos kannst ja bei den heutigen Speicherkarten genug machen und Batterien kannst auch genug mitnehmen :)

Viel Spaß!

LG
Christian :)
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
16.07.2009
...dann ist das wohl nur eine Gewoehnungssache nehm ich an. Danke fuer den Input....
16.07.2009
@MP / FRA

Also das geht ganz gut, aber die bessere Lösung ist der SU 800 als Steuergerät.

Ich arbeite auchg damit, deshalb einige Hinweise.

Verschiedene Gründe dafür:

1. Die Steuerleistung ist groesser, die Reichweite höher
2. Bei Verwendung des SU 800 vermeidest Du das Frontlicht des Blitzgerätes, das Du als Steuerung benutzt
3. Du kannst natürlich auch den wesentlich preiswerteren SB 600 als Remote benutzen
4. Du kannst die Blitze auch gut mit dem SU 800 fernsteuern, es ist nicht unbedingt Sichtverbindung möglich

generelle Nachteile einer derartigen Lösung:

1. kein Einstell-Licht, Lichtverlauf nicht zu prüfen
2. Personen aufnahmen sehen aus, als diejenige Rauschmittel nimmt, weil ohne Einstell-Licht die Pupillen offen sind und die es nicht schaffen, sich beim Blitz zu schließen.
3. Model bekommt volles Licht ohne Vorwarnung
4. Probleme mit dem Fokussieren, kein Kontrast

5. Durch möglicherweise andere Personenzahl im Raum können sich andere Reflexionen des Steuerlichts ergeben, so dass die Anlage trotz Proben nach den Aufbau dann später beim Betrieb nicht mehr richtig auslöste (So geschehen bei Nikon-Vorführung in Köln)


Diese Anlagen haben klare Vorteile und ein anderes Einsatzgebiet als Studioblitze, man muss aber auch die Nachteiel kenn und mit abwägen.


LG KLaus
[gone] cd-photography.com ... ist im aktuellen psdmag.org
16.07.2009
Kann dir teilweise zustimmen. Probleme beim Fokusieren gibts wirklich nur bei sehr schlechten Lichtverhältnissen - z.B. in der Nacht - sonst hab ich da noch keine Probleme gehabt.

Große Pupillen sind in der Modefotografie ja gewünscht - das strahlt Vertrauen und Begierde aus. Dieses Foto wurde so erstellt Grosse Pupillen
Meine Models haben sich noch nie beklagt, dass das ohne Vorwarnung kommende Blitzlicht zu unangenehm sei ;)

LG
Christian :)

Topic has been closed