neue PC Anlage 30
[gone] User_28381
26.06.2009
Die Graka spielt im Zusammenhang mit Bildbearbeitung gar keine Rolle, wenn Du kein aktuelles Bildbearbeitungssystem nutzen willst, welches den Prozessor der Graka nutzt (z.B. PS ab CS 4) und das willst Du ja wie Du geschrieben hast nicht. Für den Rest reicht eine Onboardgrafik mit digitalem Ausgang.
Und was den Cach anbelangt, den mußt Du Dir selbst einrichten. Wird auch in der PS-Hilfe beschrieben. Ideal ist eine SSD weil die sehr schnelle Zugriffszeiten ermöglicht, die sich direkt auf die Geschwindigkeit von PS auswirken. Alternativ geht das auch mit einer zweiten, möglichst schnellen, Festplatte. Das Einrichten machst Du dann in den Einstellungen von PS.
Und wenn Du mal meinen Vorschlag anschaust, dann weicht dieser, abgesehen von der für PS CS2 unnötigen Investition in eine teurere Graka und der SSD nicht großartig ab. Auf die zweite Festplatte würde ich allerdings in keinem Fall Verzichten. Zum einen zur Trennung von Programmen und Daten (erleichter die Datensicherung) und zum anderen wegen der Beschleunigung durch das einrichten eines Cache.
Und was den Cach anbelangt, den mußt Du Dir selbst einrichten. Wird auch in der PS-Hilfe beschrieben. Ideal ist eine SSD weil die sehr schnelle Zugriffszeiten ermöglicht, die sich direkt auf die Geschwindigkeit von PS auswirken. Alternativ geht das auch mit einer zweiten, möglichst schnellen, Festplatte. Das Einrichten machst Du dann in den Einstellungen von PS.
Und wenn Du mal meinen Vorschlag anschaust, dann weicht dieser, abgesehen von der für PS CS2 unnötigen Investition in eine teurere Graka und der SSD nicht großartig ab. Auf die zweite Festplatte würde ich allerdings in keinem Fall Verzichten. Zum einen zur Trennung von Programmen und Daten (erleichter die Datensicherung) und zum anderen wegen der Beschleunigung durch das einrichten eines Cache.
#22Report
hmm...ja, aber ahnung hab ich davon tatsächlich null...ich wußte nicht, dass man sich noch einen weiteren cache einrichten kann und das geht auch schon mit cs2?
ich hab mich mit diesen neuen platten noch gar nicht beschäftigt, hab gerade das erste mal gegoogelt.
aktuell hab ich noch 3 platten, sind insgesamt 1,5 TB die würde ich ja direkt verbauen aber auch eine vierte kaufen, die dann halt 1TB haben müßte, dann hätte ich das ja schon gelöst....
graka sitzt in meinem kopf :) bessere graka für bessere bilder :)
hab ich oft gehört, dass es stuss ist, also auch ne kleine reichen würde..hmm
ja, ansonsten wars fast gleich vom system her
ich bin da echt laie und muss tatsächlich für jeden einzige teil freunde und experten um rat fragen, bei der zunehmenden lichtgeschwindigkeit in der entwicklung gibt es aber tag für tag weniger leute die halt ahnung haben.
verbaue ich diese kleine festplatte normal im gehäuse selber oder kommt die in kartenslots?
ich hab mich mit diesen neuen platten noch gar nicht beschäftigt, hab gerade das erste mal gegoogelt.
aktuell hab ich noch 3 platten, sind insgesamt 1,5 TB die würde ich ja direkt verbauen aber auch eine vierte kaufen, die dann halt 1TB haben müßte, dann hätte ich das ja schon gelöst....
graka sitzt in meinem kopf :) bessere graka für bessere bilder :)
hab ich oft gehört, dass es stuss ist, also auch ne kleine reichen würde..hmm
ja, ansonsten wars fast gleich vom system her
ich bin da echt laie und muss tatsächlich für jeden einzige teil freunde und experten um rat fragen, bei der zunehmenden lichtgeschwindigkeit in der entwicklung gibt es aber tag für tag weniger leute die halt ahnung haben.
verbaue ich diese kleine festplatte normal im gehäuse selber oder kommt die in kartenslots?
#23Report
[gone] User_28381
26.06.2009
Die SSD`s sind nicht gar so klein. Vom Format her entsprechen die den 2,5 Zoll-Festplatten und passen deshalb mit Einbaurahmen (3 Euro) problemlos in normale Festplattenkäfige von PC-Gehäusen, aber auch in Laptops. Werden auch angeschlossen wie eine normale Festplatte.
Es gibt derzeit eine Vielzahl von Anbietern von SSD`s, leider in sehr unterschiedlicher Qualität. Bei den meisten bricht die Schreibgeschwindigkeit innerhalb von kürzester Zeit rapide ein. Aus diesem Grund würde ich derzeit nur Intel (sehr teuer) oder Samsung (etwas günstiger) empfehlen. Da sie nur als Cache dienen soll reiche 64 GB locker aus. Falls Dir das zu teuer ist, dann nimmst Du einfach eine normale Festplatte zum Cachen. Es sollte nur nicht die sein, auf der die Programme installiert sind, sonst hast Du keinen einen Vorteil.
Wenn Du bereits Platten hast kannst Du natürlich auch die verwenden. Es sollten allerdings schon SATA-Platten sein. Denn IDE verbauen bremst das System unnötig aus.
Die Entwicklung ist nicht so rasend schnell, wie uns die Marketingabteilungen der Hersteller immer einreden wollen, man darf nur nicht alles glauben was erzählt wird. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als Intel und erzählen wollte, dass durch den neuen Prozessor das Internet schneller wird :-)
Mit der Graka ist es ähnlich. Es wird suggeriert, dass die neuen Grakas bessere Bilder machen. Fakt ist aber, dass im 2D-Bereich, und da ist die Bildbearbeitung zuhause, weder die Größe des Speichers der Graka noch der Prozessor eine Rolle spielen. Das einzige worauf Du achten solltest ist, dass die Graka einen digitalen Ausgang (DVI oder HDMI) hat und dass der Monitor ebenfalls einen digitalen Eingang hat. Alles andere ist Marketing und kostet Geld bei fehlendem Nutzen. Bei 3D-Anwendungen sieht dies anders aus.
Es gibt derzeit eine Vielzahl von Anbietern von SSD`s, leider in sehr unterschiedlicher Qualität. Bei den meisten bricht die Schreibgeschwindigkeit innerhalb von kürzester Zeit rapide ein. Aus diesem Grund würde ich derzeit nur Intel (sehr teuer) oder Samsung (etwas günstiger) empfehlen. Da sie nur als Cache dienen soll reiche 64 GB locker aus. Falls Dir das zu teuer ist, dann nimmst Du einfach eine normale Festplatte zum Cachen. Es sollte nur nicht die sein, auf der die Programme installiert sind, sonst hast Du keinen einen Vorteil.
Wenn Du bereits Platten hast kannst Du natürlich auch die verwenden. Es sollten allerdings schon SATA-Platten sein. Denn IDE verbauen bremst das System unnötig aus.
Die Entwicklung ist nicht so rasend schnell, wie uns die Marketingabteilungen der Hersteller immer einreden wollen, man darf nur nicht alles glauben was erzählt wird. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als Intel und erzählen wollte, dass durch den neuen Prozessor das Internet schneller wird :-)
Mit der Graka ist es ähnlich. Es wird suggeriert, dass die neuen Grakas bessere Bilder machen. Fakt ist aber, dass im 2D-Bereich, und da ist die Bildbearbeitung zuhause, weder die Größe des Speichers der Graka noch der Prozessor eine Rolle spielen. Das einzige worauf Du achten solltest ist, dass die Graka einen digitalen Ausgang (DVI oder HDMI) hat und dass der Monitor ebenfalls einen digitalen Eingang hat. Alles andere ist Marketing und kostet Geld bei fehlendem Nutzen. Bei 3D-Anwendungen sieht dies anders aus.
#24Report
oh, ich verstehe immer nur die hälfte :)
aber ich bemühe mich :)
diesen zusätzlichen cache kann man dann also wie eine art speichererweiterung fürs system nutzen, die von sämtlicher software inclusive betriebssystem genutzt wird?
hab ne 2,5 " festplatte die ich aktuell immer zur datenübertragung mehrerer systeme nutze....die wollte ich eventuell auch einsetzen...das wäre dann die gleiche lösung, wie du sagst oder?
alle platten haben auch sata, soweit ich weiß
aber ich bemühe mich :)
diesen zusätzlichen cache kann man dann also wie eine art speichererweiterung fürs system nutzen, die von sämtlicher software inclusive betriebssystem genutzt wird?
hab ne 2,5 " festplatte die ich aktuell immer zur datenübertragung mehrerer systeme nutze....die wollte ich eventuell auch einsetzen...das wäre dann die gleiche lösung, wie du sagst oder?
alle platten haben auch sata, soweit ich weiß
#25Report
[gone] User_28381
26.06.2009
Nein, diese Variante kannst Du nur mit Programmen nutzen, die dies vorsehen. PS ist dafür programmiert, deshalb kannst Du es da nutzen.
PS schreibt während der Bildbearbeitung öfters Daten auf die Festplatte. Insbesondere, wenn der Arbeitsspeicher für die Daten nicht mehr ausreicht. Dies passiert bei PS sehr gerne bei der Verwendung von Plugins und/oder mehreren Ebenen, da dies sehr Speicherintensive aktionen sein können.
Wenn Du keine seperate Festplatte als Zwischenspeicher (Cache) verwendest, dann werden diese Daten auf die Festplatte geschrieben, auf der das Programm installiert ist. Der Zugriff auf die Festplatte ist bereits von Haus aus deutlich langsamer als der Zugriff auf den Arbeitsspeicher. Wenn es auch noch die selbe Festplatte ist, auf der das Programm installiert ist, dann muss sich die Festlpatte sehr vereinfacht gesagt zwischen Lesen und Schreiben ständig (Programmaufrufe / Datenspeicherung) abwechseln und bremst sich noch mehr aus. Die Aktionen dauern dann ziemlich lange.
Ist eine zweite Festplatte oder SSD im System eingebaut, dann stellst Du PS über die Einstellungen so ein, dass es diese als Arbeitsvolumen (Cache) verwenden soll. Dies führt dazu, dass sich die eine Platte auf der das Programm installiert ist um die Programmaufrufe... kümmern kann und die andere mit voller Geschwindigkeit für die Auslagerung von Daten (z.B. durch Plugins oder Ebenenmasken)zur Verfügung steht. Durch diese parallele arbeitsweise werden dann diese Vorgänge deutlich beschleunigt.
Eine kurze Beschreibung für PS CS4 findest Du hier. Die Beschreibung ist zwar für CS4, gilt aber nahezu unverändert seit mindestens PS 7, ich glaube sogar schon ab der vierten Version von PS.
PS schreibt während der Bildbearbeitung öfters Daten auf die Festplatte. Insbesondere, wenn der Arbeitsspeicher für die Daten nicht mehr ausreicht. Dies passiert bei PS sehr gerne bei der Verwendung von Plugins und/oder mehreren Ebenen, da dies sehr Speicherintensive aktionen sein können.
Wenn Du keine seperate Festplatte als Zwischenspeicher (Cache) verwendest, dann werden diese Daten auf die Festplatte geschrieben, auf der das Programm installiert ist. Der Zugriff auf die Festplatte ist bereits von Haus aus deutlich langsamer als der Zugriff auf den Arbeitsspeicher. Wenn es auch noch die selbe Festplatte ist, auf der das Programm installiert ist, dann muss sich die Festlpatte sehr vereinfacht gesagt zwischen Lesen und Schreiben ständig (Programmaufrufe / Datenspeicherung) abwechseln und bremst sich noch mehr aus. Die Aktionen dauern dann ziemlich lange.
Ist eine zweite Festplatte oder SSD im System eingebaut, dann stellst Du PS über die Einstellungen so ein, dass es diese als Arbeitsvolumen (Cache) verwenden soll. Dies führt dazu, dass sich die eine Platte auf der das Programm installiert ist um die Programmaufrufe... kümmern kann und die andere mit voller Geschwindigkeit für die Auslagerung von Daten (z.B. durch Plugins oder Ebenenmasken)zur Verfügung steht. Durch diese parallele arbeitsweise werden dann diese Vorgänge deutlich beschleunigt.
Eine kurze Beschreibung für PS CS4 findest Du hier. Die Beschreibung ist zwar für CS4, gilt aber nahezu unverändert seit mindestens PS 7, ich glaube sogar schon ab der vierten Version von PS.
#26Report
27.06.2009
Zu einigen Aussagen, will ich doch noch meinen Senf dazu geben:
Datensicherung: Weder ein einterner noch externer Raid (NAS) dient der Datensicherung. Sie sind nur renundante Datenspiegelungen (je nach RAID-Level).
Sie schützen nicht vor Überspannungsschäden, Viren, Brand oder Fehlbedienung (Löschung).
Eine Datensicherung ist Kopieren von Daten und Lagerung an einem anderen und sicheren Ort.
RAM: Es kann auch Sinn machen, ein 32-Bit System mit über 4GB auszurüsten und die nicht vom System verwalteten Speicherbereiche mit Hilfe eines Zusatztools als RAM-Drive zu verwenden und dort sowohl die Windows- , wie auch die Photoshopauslagerunsdatei drauf zu legen.
LG
Fritz
Datensicherung: Weder ein einterner noch externer Raid (NAS) dient der Datensicherung. Sie sind nur renundante Datenspiegelungen (je nach RAID-Level).
Sie schützen nicht vor Überspannungsschäden, Viren, Brand oder Fehlbedienung (Löschung).
Eine Datensicherung ist Kopieren von Daten und Lagerung an einem anderen und sicheren Ort.
RAM: Es kann auch Sinn machen, ein 32-Bit System mit über 4GB auszurüsten und die nicht vom System verwalteten Speicherbereiche mit Hilfe eines Zusatztools als RAM-Drive zu verwenden und dort sowohl die Windows- , wie auch die Photoshopauslagerunsdatei drauf zu legen.
LG
Fritz
#27Report
[gone] User_28381
27.06.2009
Völlig korrekt, hatte ich auch bereits geschrieben.
Es kann Sinn machen, muss aber nicht, da je nach genutztem Programm und konkreter Situation durchaus auch vermehrt Datenkollisionen auftreten können, welche den Vorteil zunichte machen. Und selbst wenn es ideal läuft, bleibt es doch eine eingeschränkte Krücke und ersetzt keine echte 64 Bit Adressierung.
Original von Cerunnos (HIER könnte Ihre Werbung stehen )
Zu einigen Aussagen, will ich doch noch meinen Senf dazu geben:
Datensicherung: Weder ein einterner noch externer Raid (NAS) dient der Datensicherung. Sie sind nur renundante Datenspiegelungen (je nach RAID-Level).
Sie schützen nicht vor Überspannungsschäden, Viren, Brand oder Fehlbedienung (Löschung).
Eine Datensicherung ist Kopieren von Daten und Lagerung an einem anderen und sicheren Ort.
Es kann Sinn machen, muss aber nicht, da je nach genutztem Programm und konkreter Situation durchaus auch vermehrt Datenkollisionen auftreten können, welche den Vorteil zunichte machen. Und selbst wenn es ideal läuft, bleibt es doch eine eingeschränkte Krücke und ersetzt keine echte 64 Bit Adressierung.
Original von Cerunnos (HIER könnte Ihre Werbung stehen )
RAM: Es kann auch Sinn machen, ein 32-Bit System mit über 4GB auszurüsten und die nicht vom System verwalteten Speicherbereiche mit Hilfe eines Zusatztools als RAM-Drive zu verwenden und dort sowohl die Windows- , wie auch die Photoshopauslagerunsdatei drauf zu legen.
#28Report
27.06.2009
Original von digitalfineart
Es kann Sinn machen, muss aber nicht, da je nach genutztem Programm und konkreter Situation durchaus auch vermehrt Datenkollisionen auftreten können, welche den Vorteil zunichte machen. Und selbst wenn es ideal läuft, bleibt es doch eine eingeschränkte Krücke und ersetzt keine echte 64 Bit Adressierung.
Stimme ich Dir zu, dafür hast Du aber auch alle Treiber verfügbar, was bei 64 Bit manchmal Probleme geben kann und gerade Photoshopfilter laufen nicht immer unter 64 Bit.
Ich habe 4GB als RAM-Drive unter Vista 32 Ultimate und sie laufen stabil.
#29Report
hab das neue system :)
so siehts aus :) dazu ne weitere 1TB und einen Wechselrahmen...alles perfekt dankt eurer hilfe
Prozessor:
Intel Core 2 Quad Q8200, BOX, inkl. Kühler
138,90 €
Mainboard:
MSI P45 Neo 3 - FR
99,90 €
Grafikkarte:
PCI-Express 1024 MB MSI Geforce 9600 GT
87,90 €
Arbeitsspeicher:
2048 MB (2x1024MB)DDRAM 2 PC-800 G.Skill KIT mit Kühlung! CL4
1 x 39,90 €
= 39,90 €
Festplatte:
1000 GB Hitachi, 7200 upm SA
68,90 €
DVD-Brenner:
LG GSA GH22 LS 30, 20-fach, S-ATA
28,90 €
Gehäuse:
No. 22 Midi Tower Gehäuse "Zirco AX"
54,90 €
Netzteil:
550 Watt Netzteil, ATX
49,90 €
so siehts aus :) dazu ne weitere 1TB und einen Wechselrahmen...alles perfekt dankt eurer hilfe
Prozessor:
Intel Core 2 Quad Q8200, BOX, inkl. Kühler
138,90 €
Mainboard:
MSI P45 Neo 3 - FR
99,90 €
Grafikkarte:
PCI-Express 1024 MB MSI Geforce 9600 GT
87,90 €
Arbeitsspeicher:
2048 MB (2x1024MB)DDRAM 2 PC-800 G.Skill KIT mit Kühlung! CL4
1 x 39,90 €
= 39,90 €
Festplatte:
1000 GB Hitachi, 7200 upm SA
68,90 €
DVD-Brenner:
LG GSA GH22 LS 30, 20-fach, S-ATA
28,90 €
Gehäuse:
No. 22 Midi Tower Gehäuse "Zirco AX"
54,90 €
Netzteil:
550 Watt Netzteil, ATX
49,90 €
#30Report
Topic has been closed
Nee, je nach Festplatten und CPU kann der Preis gut variieren..
Für 650.- gibts das hier:
Intel Core 2 Quad Q9400, BOX, inkl. Kühler 204,90 €
MSI P45 Neo 3 - FR 99,90 €
PCI-Express 512 MB Diverse Geforce 9800 GT 91,90 €
1 x 4096 MB (2x2048MB)DDRAM 2 PC-800 G.Skill KIT mit Kühlung! CL 5 59,90 €
500 GB Samsung 16 MB C., SA 57,90 €
LG GSA GH22NS30 , 22-fach, S-ATA 26,90 € (Brenner)
No. 13 Midi Tower Gehäuse LC-402 schwarz 34,90 €
550 Watt Netzteil, ATX 49,90 €
Zusammenbau 25,- € (ohne Betriebssystem)
Damit kann man schon gut was anfangen, 32Bit Betriebssystem würde 3.25GB Ram nutzen - reicht oft aus..