Große Softbox mit Kompaktblitzen 14

[gone] TASPP The Alex Schwarz Photographic Projects
27.06.2009
Ich habe mir aus auftragstechnischen Gründen eine günstige Lösung einfallen lassen müssen, wie ich mit Kompaktblitzen eine große Softbox ausreichend kräftig betreiben kann (muss bald einen Stall voll Babies fotografieren).
Zu finden HIER direkt im News-Popup.

Für die ewigen Kritiker, die offensichtlich auch nur Bilder anschauen und nicht lesen können oder wollen: Es kostet NICHTS und mich bezahlt auch KEINE FIRMA für Werbung o.ä. ;-)

Vielleicht nützt es jemandem, viel Spaß!

Gruß, Schwarz
#2
[gone] TASPP The Alex Schwarz Photographic Projects
27.06.2009
Ich muss mich nur wieder wundern, das von einem Profi zu lesen.

Wer wirklich mal aufmerksam die Texte liest und auch versucht zu begreifen, was da geschrieben steht, der wird auch die Sätze lesen und hoffentlich begreifen, dass es hier nicht um hochwertige Studiotechnik geht.
Ich habe wirklich oft das Gefühl, a) entweder von Analphabeten umgeben zu sein oder b) von Leuten, deren Kurzzeitgedächtnis so ausgebildet sein muss, dass sie nach dem nächsten Satz den vorhergehenden bereits vergessen haben. Ich vergaß noch die Version c: Man liest nicht sondern schaut sich nur die Bilder an.

Es ist völlig widersinnig, für ein paar wenige relevante Aufträge im Jahr teure Studioblitze anzuschaffen. Das macht man dann, wenn man ausschließlich sein Geld damit verdient oder Fotografie als krankhaftes Hobby betreibt.

Außerdem ist dieses Konstrukt wie übrigens alle von mir vorgestellten Lösungen durchaus stabil, aber eben nicht unbedingt schnell und wahnsinnig leistungsstark oder komfortabel. Das ist in den Texten auch exakt SO ausgeführt. Und es kostet wenig. Man zeige mir dann auch bitte die professionelle Studioausstattung, mit der rabiat umgegangen wird. Das verkraften die nämlich auch nicht, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.

So einfach ist das, oder könnte es sein, wenn man lesen kann ;-)
Original von TASPP · THE ALEX SCHWARZ PHOTOGRAPHIC PROJECTS
---snip---
Es ist völlig widersinnig, für ein paar wenige relevante Aufträge im Jahr teure Studioblitze anzuschaffen. Das macht man dann, wenn man ausschließlich sein Geld damit verdient oder Fotografie als krankhaftes Hobby betreibt.
---snip---
So einfach ist das, oder könnte es sein, wenn man lesen kann ;-)

Einfach ist, sich teure Ausrüstung die man nur gelegentlich braucht im
Rent zu besorgen. - Zumindest machen's Profis so und auch Amateure,
die professionell arbeiten. (Wer will sich schon vor'm Kunden mit "Bastelkram" blamieren?)

Michael R.
27.06.2009
Ach ja.... und immer wieder auf's Neue dieses "professionell"-Gesülze.

Ich finde das PDF cool. Vermutlich werd ich's zwar nicht nachbauen, aber ist doch interessant anzuschauen.

Ich find's jedenfalls spannend, was sich Leute, die Spass am basteln und tüfteln haben, so alles ausdenken.

Aber is klar, für die supercoolen Vollprofis (oder die die's gerne wären) ist das natürlich nix. Umso schöner für die Vollpfostenprofis, wenn man dann den Bastlern von oben runter erklären kann, wie das die "großen, wichtigen Jungs" machen, gell? ;))
[gone] Carsten Schmidt
27.06.2009
....endlich eine Lösung wie ich die Schirme beweglich an das Stativ bekomme. Hatte zwischendurch mal mit einer ähnlichen Lösung gespielt aber die Schirme mittels Gummi befestigt....nicht so schön ;-)
Für ein paar wenige relevante Aufträge im Jahr recht interessant.
Interessant wäre jetzt was das System kostet.
Softbox 40 Euro + Stativ + 2 Blitz + Funkauslöser und Empfänger
27.06.2009
hm... also ehrlich gesagt finde ich deine tutorials richtig gut.

mittlerweile ist das fotografieren auch bei mir pathologisch geworden, aber früher habe ich selbst viel mit solchen und ähnlichen bastellösungen gearbeitet. und wenn man es wirklich nur gelegentlich braucht, kann man es nicht kostengünstiger haben, besonders als anfänger...

und meine damaligen models aus dem bekanntenkreis fanden es cool, denn die meisten kannten nur den direkten blitz auf der kamera und die roten augenhintergründe ;)
Das mit dem Rent klappt aber nur wenn man in Düsseldorf, München, Berlin, Frankfurt etc. und Umgebung wohnt. Es gibt nicht so viele Verleiher die ihr Zeugs auch versenden.

Und ein halbes Jahr später - beim zweiten "Rent-Fall" - hat man dann meistens auch noch vergessen wie der Generator zu programmieren ist :-)

Ich weiß sehr genau wovon ich rede. Ich habe ein kleines Studio mit Hensel-Zeugs, Porty ist bestellt und benutze dennoch Outdoors gerne solche improvisiert aussehenden Dinger weil man den Ergebnissen eben nicht ansieht dass sie mit solchen 100-Euro-Lösungen gemacht sind.

LG
Andreas

P.S.: Als Amateur habe ich keine Kunden vor denen ich mich "blamieren" könnte :-)
Original von Micha19 -- Camer(a)flimmern
[quote]Original von TASPP · THE ALEX SCHWARZ PHOTOGRAPHIC PROJECTS
---snip---
Es ist völlig widersinnig, für ein paar wenige relevante Aufträge im Jahr teure Studioblitze anzuschaffen. Das macht man dann, wenn man ausschließlich sein Geld damit verdient oder Fotografie als krankhaftes Hobby betreibt.
---snip---
So einfach ist das, oder könnte es sein, wenn man lesen kann ;-)

Einfach ist, sich teure Ausrüstung die man nur gelegentlich braucht im
Rent zu besorgen. - Zumindest machen's Profis so und auch Amateure,
die professionell arbeiten. (Wer will sich schon vor'm Kunden mit "Bastelkram" blamieren?)

Michael R.[/quote]
Meine System Porty für Arme kostet:
1 Bigstand S (vom Brenner) 35 Euro
1 Durchlichtschirm 85cm (Walimex,ebay etc.) 15 Euro
1 TB-200 Schirmhalter (Brenner) 20 Euro
1 PT-04/Cactus Funksystem Sender und Empfänger (ebay etc.) 20 Euro

Ohne Systemblitz also 90 Euro. Wenn man einen einfachen Blitz verwenden möchte kann ich den Sunpak PZ40X empfehlen. Gibts für ca. 130-140 Euro.

LG
Andreas

Original von Sascha Fritz (photofritz.de)
Für ein paar wenige relevante Aufträge im Jahr recht interessant.
Interessant wäre jetzt was das System kostet.
Softbox 40 Euro + Stativ + 2 Blitz + Funkauslöser und Empfänger
[gone] Pascal Pollack
20.07.2009
also ne gute alternative wäre auch nen 430 ez...

da man eh manuell ansteuert braucht man nix neues... kosten bei ebay 45 euro

bleigelakku für 12,-

klinkenkabel oder ähnliches fürs signal vom auslöser


und ne leere dose vom eiweisspulver ausm fitnesstudio als reflecktor ^^ hat dann sogar schnellverschluss und man kann alles am ende in die dose packen.
[gone] User_31413
20.07.2009
Es gibt übrigens auch noch so eine Vorrichtung mit der man Systemblitze an jegliche Lichtformer mit Bowens-Anschluß befestigen kann.

Muß man eigentlich so hier abgehen, nur weil jemand eine andere Meinung hat, ich find so ein Verhalten ziemlich daneben:
und nicht lesen können

von Analphabeten umgeben
20.07.2009
Danke mal für den Tip.

Ich mein, wenn ich das sehe, würde ich glatt selbst noch zu Säge und Feile greifen, aber der Preis ist m.E. nach vollkommen in Ordnung, das schaut vernünftig aus.
[gone] falschbelichtung ( o.O )
20.07.2009
Original von Andreas von Speyer
Meine System Porty für Arme

Das Problem bei den PT04-Dingern ist maßgeblich deren "Höhe". Sitzt da ein schwerer Kompaktblitz (z.B. viele der älteren Baujahre) drauf, geht das schon leicht in Richtung Statik-Grenze von dem winzigen Schräubchen am "Standfuß" des Plastikgehäuses.

Eine Idee das "Unfallsicher" zu machen ist: Lochschiene (oder noch besser Winkellochschiene) im Baumarkt kaufen, PT draufschrauben und fortan den Blitz "flach" auf der Schiene aufliegen lassen.

Topic has been closed