Diffusor Softbox 15

[gone] tina_aus_dem_harz@yahoo.de ich komme bald wieder
04.07.2009
Hat jemand Erfahrung hiermit

Ist das gut? Wird eh nur für Outdoor eingesetzt...

Sonst altenatine für den Anfang?
04.07.2009
Für den Preis würd ich es einfach mal ausprobieren.

Es macht das Licht auf jeden Fall etwas weicher,
und frißt damit aber auch etwas Leistung.

Das als Lichtwanne zu bezeichnen ist allerdings ein Witz.
Unter einer Lichtwanne verstehe ich normalerweise ein Ding im Format 100 x 200 cm oder so.
[gone] Malo PHOTO_ART
04.07.2009
Also da würde ich auch nicht lange fackeln .. kaufen und Ausprobieren ... für den Ausgang sind sicherlich mehr als 20 Euro weg , einmal weniger in den Ausgang und so ein Ding kaufen und Austesten ... einfach sicherlich mit einem Leistungsstarken Blitz Arbeiten ... :-)
04.07.2009
Hallo, das Teil wird nicht viel bringen, die Fläche ist viel zu klein um wirklich eine weiche Ausleuchtung wie bei einer Softbox zu erzeugen, letztendlich bleibt es eine Punktlichtquelle, ist leider so, LG Jens
Hmmmm:
Dieses "Ding" ist ja mit nur 8,7cm x 12,8cm "Leuchtfläche" nicht mal
viel grösser als die meines Systemblitzes.
(Canon 550EX, also geringfügig grösser als der 580EX)

Schluckt dann noch mindestens 1-2 Blenden, d.h. Outdoor könnte es
da schon Probleme mit der Leistung geben.
Indoor vielleicht eingeschränkt verwendbar, aber ein aufgestekter
Diffusor, wie es sie für Systemblitze gibt - mit grösserer Fläche ist da noch praktikabler.

Michael R.

p.s.: "Lichtwanne" ... lach ... :
Als "Lichtwanne", egal ob 80x100cm oder 100x200cm werden normalerweise
Flächenleuchten bezeichnet, die in professionellen Studios für Werbe- Sachfotografie verwendet werden.
Im Gegensatz zu "Wabbelsoftboxen" mit meist ungleicher Lichtverteilung
haben diese meist einen starren Korpus und eine fast völlig
gleichmässige Lichtabgabe, um sie in den Objekten einzuspiegeln.
ich persoenlich halte von so einer loesung nicht viel.

ich nutze outdoor 2 varianten:
1. grosser reflektor (ab 80cm durchmesser) mit goldener und silberner beschichtung
2. weisser schirm

in beiden faellen blitze ich indirekt, d.h.: der assi (oder begleitperson) steht z.b. hinter mir
und der systemblitz ist nach hinten gedreht.
den reflektor benutze ich bevorzugt, wenn das modell "frei" steht, also nicht direkt an einer wand etc. je nach lichtsituation/temperatur (sonnenstand) nehme ich entweder die silberne oder die goldene flaeche.

der schirm eignet sich besser, wenn das modell nicht frei steht, z.b. an einer wand.
das licht ist sehr diffus und es entstehen kaum schlagschatten, wenn man auf die gewoelbte seite des schirms blitzt.

auf diese weise habe ich gerade vorgestern wieder gearbeitet und bin sehr zufrieden mit den ergebnissen. vorteil auch, das man die lichtquelle praktisch frei positionieren kann.
ein bisschen ausprobieren ist noetig, lohnt sich aber.

und preislich haelt sich das auch in grenzen.
einen zweiseitig beschichteten reflektor mit ca. 80cm durchmesser bekommt man ab ca. 25,-euro und einen weissen schirm (ebenfalls 80cm) schon ab etwa 10,-euro.

beispielfoto fuer die schirmloesung:
[IMG]

und dieses foto wurde mit reflektor aufgehellt:
[IMG]




Original von Tina aus dem Harz
Hat jemand Erfahrung hiermit

Ist das gut? Wird eh nur für Outdoor eingesetzt...

Sonst altenatine für den Anfang?
05.07.2009
Ich nutze unterwegs manchmal sowas ähnliches. Eine richtige Softbox ersetzt es nicht, verbessert aber das Blitzlicht schon sichtbar: Lastolite Micro Apollo

Lg, Robert
05.07.2009
.Softbox-Link

Empfehlung meines Vorredners kann ich bestätigen. Das Teil ist nicht billig, aber mechanisch stabil und funktioniert tadellos.
Ich hatte die "kleine Variante" auch und verwende sie nicht mehr, seit ich obiges Teil probiert habe.

Meine Kaufempfehlung (krieg ich jetzt Geld dafür)?

edit: diese Bild: Bildlink wurde vorne mit einem SB24 und obiger Softbox (wegen Gegenlicht) aufgehellt (Graufilter 4x vor einem 50mm/1.4)
05.07.2009
Ich habe auch das Teil, aber die Massangaben von enjoyyourcamera sind scheinbar übertrieben. Alle anderen Händler schreiben 40x40. Es wird ja wohl immer das gleiche Modell sein. Es gibt die gleiche Softbox auch in 60x60.
05.07.2009
Wenn Du es günstig haben willst und gerne mal bastelst, dann empfehle ich Dir das hier:
http://www.abetterbouncecard.com/
So eine Karte hab ich mir auch mal aus weißem dünnem Kunststoffschaum (aus dem Bastelladen) ausgeschnitten und die ist seit dem immer dabei wenn mal keine Fläche zum indirekten Blitzen da ist
05.07.2009
@Eddy: Besonders schön in Deinem Video: Der Quietscher bei 2:52 ;-)
Aber im Ernst: Passiert das Kippen öfter? Und kann man das nicht irgendwie stabilisieren? (Kamerataschen unten ranhängen oder so)?

Lg, Robert
05.07.2009
Ich habe diese auch für Outdoor verwendet und fand Sie nicht schlecht, zumindest besser als den Blitz ohne die Box. Die Stabilität ist leider nicht so großartig, die Seitenteile siond bei mir nach wenigen Wochen eingerissen. Das Aufbauen ist recht einfach, aber die Kanten schließen leider nicht korrekt ab.

Wenn du etwas für den Anfang möchtest für Outdoof wäre ein Omnibounce nicht schlecht, der hatte mir damals diese kleine "Lichtwanne" ersetzt. Nun habe ich einen Blitz mit Integrietem Diffusor.

Falls es keinen Omnibounce für deinen Blitz gibt ist es für den Anfang eine schöne Alternative im niedrigen Preissegment.


Original von Tina aus dem Harz
Hat jemand Erfahrung hiermit

Ist das gut? Wird eh nur für Outdoor eingesetzt...

Sonst altenatine für den Anfang?
[gone] tina_aus_dem_harz@yahoo.de ich komme bald wieder
12.07.2009
danke :)

[IMG]
[gone] www.trash-pixel.de
23.07.2009
Also ich hab mit meiner Softbox für den Aufsteckblitz nur sehr gute Erfahrungen und auch die Qualität ist sehr gut ... (24,95€ inkl Versand bei Ebay) und ist für mein EX580 Speedlight mehr als ausreichend und frisst auch kein Licht ...
KLICK

Topic has been closed