Starterset für Fotostudio 20
11.07.2009
Wenn Du dir ein Studio einrichten willst, dann sind die Kosten für die Räumlichkeiten
ohnehin der grösste Posten. Von daher würde ich beim Inventar nicht auf ein paar
Franken achten.
5-6 Monatsmieten kann man sicher mal investieren.
ohnehin der grösste Posten. Von daher würde ich beim Inventar nicht auf ein paar
Franken achten.
5-6 Monatsmieten kann man sicher mal investieren.
#2Report
[gone] F.S.Images (ab 31.7.offline)
11.07.2009
Bevor man sich in Unkosten stürzt, sollte man wissen wofür man sein Geld ausgibt....
Sind denn die grundsätzlichen Erfahrungen vorhanden, was den Umgang mit Licht angeht und all die Kleinigkeiten drumherum?
Sind denn die grundsätzlichen Erfahrungen vorhanden, was den Umgang mit Licht angeht und all die Kleinigkeiten drumherum?
#3Report
11.07.2009
Hi,
wenn man sich so anschaut, wie Du Dich auf Deiner Homepage präsentierst sollte das Studio da auf jeden Fall mithalten können. D.h. achte als erstes darauf, daß Du genügend Platz hast - gut wären so 60, besser 100 qm aufwärts, wenn Du nicht die Proportionen Deiner Fashionkundschaft durch Einsatz eines WW-Objektives verzerren willst. Ansonsten würde ich noch den Kauf der Alpha 900 vorziehen - die 350 ist nicht schlecht, gerade durch das schwenkbare Display super für Events geeignet - hast ja schon einige Überkopfaufnahmen auf der Homepage - aber von der Bildquaität her ist die mit der 900 nicht mal ansatzweise vergleichbar. Dazu dann ein sehr gutes Portraitobjektiv wie das 85 mm 1:1,4 von Zeiss und als Licht ein Markenprodukt wie Multiblitz mit 3, besser 4 Blitzköpfen, mindestens einer großen Beauty-Dish, 2 großen Oktoboxen um Ganzkörperaufnahmen mit weichem Licht machen zu können, Reflektoren mit Ständern (sonst brauchst einen Assi) und dann natürlich ein brauchbares Hintergrundsystem mit Hohlkehle.
Wenn Du wirklich den Anspruch Deiner Homepage erfüllen willst dann schätz ich mal, daß Du nicht unter 10 000 Euros wegkommen wirst.
MlG, Klaus
wenn man sich so anschaut, wie Du Dich auf Deiner Homepage präsentierst sollte das Studio da auf jeden Fall mithalten können. D.h. achte als erstes darauf, daß Du genügend Platz hast - gut wären so 60, besser 100 qm aufwärts, wenn Du nicht die Proportionen Deiner Fashionkundschaft durch Einsatz eines WW-Objektives verzerren willst. Ansonsten würde ich noch den Kauf der Alpha 900 vorziehen - die 350 ist nicht schlecht, gerade durch das schwenkbare Display super für Events geeignet - hast ja schon einige Überkopfaufnahmen auf der Homepage - aber von der Bildquaität her ist die mit der 900 nicht mal ansatzweise vergleichbar. Dazu dann ein sehr gutes Portraitobjektiv wie das 85 mm 1:1,4 von Zeiss und als Licht ein Markenprodukt wie Multiblitz mit 3, besser 4 Blitzköpfen, mindestens einer großen Beauty-Dish, 2 großen Oktoboxen um Ganzkörperaufnahmen mit weichem Licht machen zu können, Reflektoren mit Ständern (sonst brauchst einen Assi) und dann natürlich ein brauchbares Hintergrundsystem mit Hohlkehle.
Wenn Du wirklich den Anspruch Deiner Homepage erfüllen willst dann schätz ich mal, daß Du nicht unter 10 000 Euros wegkommen wirst.
MlG, Klaus
#4Report
[gone] Dirk Krauzig
11.07.2009
Ich denke, es macht einen Unterschied, ob Du Dein Hobby im eigenen Studio betreiben, oder damit Geld verdienen möchtest.
In jedem Fall rate ich zu Qualität und würde mich beim Kauf an Service-Möglichkeiten und den Ausbaumöglichkeiten orientieren.
Prinzipiell nützt Dir ein toller Blitzkopf wenig, wenn nur 2 Lichtformer dazu angeboten werden, ebenso ärgerlich ist es, wenn Du in 3 Jahren Deine Blitzköpfe austauschen möchtest und merkst, daß es für all die tollen teuren Lichtformer, die Du mittlerweile hast, keine passenden Geräte mehr gibt.
Beim Hobby würde ich lieber mit wenigen, qualitativ hochwertigen Geräten einsteigen und nach und nach ausbauen, wenn der Geldbeutel derzeit nicht mehr hergibt, wenn der berufliche Einsatz geplant ist, ist zusätzlich zu bedenken, daß Dein Arbeitsgerät sich im Laufe seiner Lebenserwartung amortisieren sollte, wenn Du damit verdienen und nicht nur Steuern sparen willst...
Soweit meine Meinung & Erfahrungen....
LG
In jedem Fall rate ich zu Qualität und würde mich beim Kauf an Service-Möglichkeiten und den Ausbaumöglichkeiten orientieren.
Prinzipiell nützt Dir ein toller Blitzkopf wenig, wenn nur 2 Lichtformer dazu angeboten werden, ebenso ärgerlich ist es, wenn Du in 3 Jahren Deine Blitzköpfe austauschen möchtest und merkst, daß es für all die tollen teuren Lichtformer, die Du mittlerweile hast, keine passenden Geräte mehr gibt.
Beim Hobby würde ich lieber mit wenigen, qualitativ hochwertigen Geräten einsteigen und nach und nach ausbauen, wenn der Geldbeutel derzeit nicht mehr hergibt, wenn der berufliche Einsatz geplant ist, ist zusätzlich zu bedenken, daß Dein Arbeitsgerät sich im Laufe seiner Lebenserwartung amortisieren sollte, wenn Du damit verdienen und nicht nur Steuern sparen willst...
Soweit meine Meinung & Erfahrungen....
LG
#5Report
11.07.2009
Du solltest für einige Shootings in ein Mietstudio gehen. Da lernst Du mit den der Studiotechnik umzugehen und stellst dann auch recht schnell fest, was wichtig ist, bzw. worauf Du beim eigenen Studio achten willst. Natürlich kann man sich mal eben eine Blitzanlage mit vier Köpfen von Hensel oder Profoto reinstellen, aber Du möchtest ja erstmal was im LOW-Budgetbereich machen. Also Hohlkehle = Hintergrundkarton auf Rolle. Da kostet ein Dreier-Wand- oder Deckenhalter mit Expandern so um die 100,- €. Eine Rolle Karton 2,72x11 Meter liegt bei rund 60,- €. Schmaler als 2,72 macht für Fashion-Aufnahmen gar keinen Sinn. Das wäre schon das absolute Minimum.
Eine Blitzanlage, zwar nicht Fine-Art aber für den Anfang reichts, bekommt man auch bei http://www.foto-walser.de . Erwarte dort allerdings nicht eine Mega-Top-Verarbeitung. Das Zeugs ist alles relativ einfach gebaut und auch die Leistungsdaten der Blitzköpfe sind nicht das Feinste.
Ich kenne die Gesetzeslage in der Schweiz nicht, aber hier könnte man bestellen, auspacken, testen und bei Nichtgefallen, einfach wieder zurück schicken.
Weitere Anbieter von günstiger Technik wären Richter Studiotechnik, Dörr oder Illuminate Flashsystems. Sind alle ´ne Ecke besser als die Walimex-Sachen, aber trotzdem noch erschwinglich. Auf jeden Fall aber haltbarer.
Eine Blitzanlage, zwar nicht Fine-Art aber für den Anfang reichts, bekommt man auch bei http://www.foto-walser.de . Erwarte dort allerdings nicht eine Mega-Top-Verarbeitung. Das Zeugs ist alles relativ einfach gebaut und auch die Leistungsdaten der Blitzköpfe sind nicht das Feinste.
Ich kenne die Gesetzeslage in der Schweiz nicht, aber hier könnte man bestellen, auspacken, testen und bei Nichtgefallen, einfach wieder zurück schicken.
Weitere Anbieter von günstiger Technik wären Richter Studiotechnik, Dörr oder Illuminate Flashsystems. Sind alle ´ne Ecke besser als die Walimex-Sachen, aber trotzdem noch erschwinglich. Auf jeden Fall aber haltbarer.
#6Report
12.07.2009
Original von sommer-online
Hallo zusammen, ich bin noch relativ neu im geschäft, und möchte mir nun ein eigenes Fotostudio aufbauen. Da ich mich auf dem Gebiet noch nicht sehr gut auskenne hoffe ich auf eure unterstüzung.
Heisst neu im Geschäft, dass du kommerzielle Fotografie betreiben möchtest? Dann ist ein eigener Studiobetrieb kein billiger Spass. Ich gehöre zu der Fraktion, die Studios anmietet und ich habe deshalb schon einiges gesehen. Aus meinen Erfahrungen kann ich Eckdaten für ein "ideales" Studio, das deine Aufnahmebereiche zufriedenstellend bedient, ableiten.
Raumhöhe, 4 Meter und mehr, weniger ist machbar, aber Kompromiss. Ja, Deckenschienen sind nett...
Aufnahmefläche, mindestens 15x10 Meter (Hohlkehle 5 Meter, Aufnahmeabstand Vorderkannte Hohlekehle bis hinten, mind. 10 Meter). Separater Schminkbereich, nicht zu klein, sanitäre Anlagen (gepflegt). Das Ambiente insgesamt sollte angenhem und seriös wirken. Kaffeeautomat und so, ist klar...
Falls du mal irgendwann gute Kunden hast, musst du die auch in deiner Bude angemessen empfangen können.
Die technische Ausstattung:
Klare Sache: Bron, Hensel oder Profoto, evtl. Elinchrom. Alles andere wird auf Dauer zu teuer...
Ich kenne die Mietsituation in der Schweiz nicht, aber mit einem solche Studio könntest du auch Mieteinnahmen generieren, die im oberen Bereich angesetzt sind....
Das geht alles auch viel kleiner und günstiger, aber ich bin der Meinung: Entweder gescheit oder anmieten....;-)
LG
Frank
#7Report
[gone] Isnich....
12.07.2009
Original von Frank Westwood
Heisst neu im Geschäft, dass du kommerzielle Fotografie betreiben möchtest?
........ diese Frage habe ich mir auch gestellt ........ ich denke eher nicht .......... wenn doch, dann gibt es vor der Gründung eines Studios noch andere Baustellen zu bearbeiten .......
...... das ist jetzt keineswegs böse gemeint .........
#8Report
12.07.2009
An Deiner Stelle würde ich mich erst mal mit den Grundlagen der Fotografie vertraut machen, bevor ich kommerziell arbeiten würde... Vor allem wüsstest Du dann selber schon, was Du brauchst..
#9Report
[gone] Dirk Krauzig
12.07.2009
Ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen, habe selbst seit 12 Jahren einen eigenen Betrieb, lange Zeit mit Handel, mittlerweile nur noch Studio.
Ohne geerbten Kundenstamm oder zumindest einige wenige größere Kunden ist es meist eine Milchmädchenrechnung und ich sehe reihum die "neuen" Kollegen trotz Existenzgründer-Zuschüssen elend zugrunde gehen, weil sie "zu groß" geplant haben.
Eine stark vereinfachte Rechnung (ohne Feinheiten und steuerliche Aspekte, liebe Thread-Hyänen, nur als Beispiel):
Du "verbrauchst" im Monat:
- fürs Privatleben: 2000 CHF
- fürs Auto 100 CHF
- Studiomiete und Instandhaltung 1000 CHF
- Leasing Equipment 200 CHF
- Reparaturen 50 CHF
- Rücklagen Neuanschaffungen 100 CHF
- Berufsverbände & Versicherungen 50 CHF
- Werbung 100 CHF
- Materialkosten....
Macht ca. 3600 CHF, die Du verdienen musst, von denen aber vorher noch rund ein Drittel steuerliche Abgaben abzuziehen sind, so daß Du Minimum 5500 CHF jeden Monat (und nicht nur in der Hochzeitssaison und vor Weihnachten) umsetzen mußt, um ein "Gehalt" zu erzielen, mit dem Du einigermaßen über die Runden kommst.
Das würde im Jahr bedeuten, z.B.:
- 15 Hochzeiten a 2000 CHF
- 50 Portrait/Akt-Serien a 500 CHF
- 200 Passbilder a 20 CHF
- 35 Tage Studiovermietung a 200 CHF
Schaffst Du das? Jahr für Jahr???
Ich möchte Dich nicht desillusionieren, zumal ich über die Verhältnisse in der Schweiz nicht so gut informiert bin, aber ich habe so viele hoffnungsvolle Einsteiger in der Insolvenz enden sehen, daß ich nur zu vorsichtigster Kalkulation raten kann.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück mit Deinem Vorhaben!
LG Dirk
Ohne geerbten Kundenstamm oder zumindest einige wenige größere Kunden ist es meist eine Milchmädchenrechnung und ich sehe reihum die "neuen" Kollegen trotz Existenzgründer-Zuschüssen elend zugrunde gehen, weil sie "zu groß" geplant haben.
Eine stark vereinfachte Rechnung (ohne Feinheiten und steuerliche Aspekte, liebe Thread-Hyänen, nur als Beispiel):
Du "verbrauchst" im Monat:
- fürs Privatleben: 2000 CHF
- fürs Auto 100 CHF
- Studiomiete und Instandhaltung 1000 CHF
- Leasing Equipment 200 CHF
- Reparaturen 50 CHF
- Rücklagen Neuanschaffungen 100 CHF
- Berufsverbände & Versicherungen 50 CHF
- Werbung 100 CHF
- Materialkosten....
Macht ca. 3600 CHF, die Du verdienen musst, von denen aber vorher noch rund ein Drittel steuerliche Abgaben abzuziehen sind, so daß Du Minimum 5500 CHF jeden Monat (und nicht nur in der Hochzeitssaison und vor Weihnachten) umsetzen mußt, um ein "Gehalt" zu erzielen, mit dem Du einigermaßen über die Runden kommst.
Das würde im Jahr bedeuten, z.B.:
- 15 Hochzeiten a 2000 CHF
- 50 Portrait/Akt-Serien a 500 CHF
- 200 Passbilder a 20 CHF
- 35 Tage Studiovermietung a 200 CHF
Schaffst Du das? Jahr für Jahr???
Ich möchte Dich nicht desillusionieren, zumal ich über die Verhältnisse in der Schweiz nicht so gut informiert bin, aber ich habe so viele hoffnungsvolle Einsteiger in der Insolvenz enden sehen, daß ich nur zu vorsichtigster Kalkulation raten kann.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück mit Deinem Vorhaben!
LG Dirk
#10Report
12.07.2009
Ich danke euch herzlich für alle eure kommentare, und ich weiss auch das dies nicht einfach ist. Aber mein problem ist leider immer noch nciht behoben. Eine Studiomiete kostet schnell mal 300-600 Franken pro Tag, um die Technik auch mitbenützen zu dürfen. Da kommt mich ein eigenes Studio günstiger. Aber dafür darf und muss es auch nicht zugross sein. Also brauche ich sozusagen eine Grundausstatung auf der ich aufbauen kann. und ich experimentieren und ausprobieren kann. Also ich hoffe es gibt Fotografen die mir da vileicht weiterhelfen können und auch wollen.
#11Report
[gone] Isnich....
12.07.2009
Original von sommer-online
Ich danke euch herzlich für alle eure kommentare, und ich weiss auch das dies nicht einfach ist. Aber mein problem ist leider immer noch nciht behoben. Eine Studiomiete kostet schnell mal 300-600 Franken pro Tag, um die Technik auch mitbenützen zu dürfen. Da kommt mich ein eigenes Studio günstiger. Aber dafür darf und muss es auch nicht zugross sein. Also brauche ich sozusagen eine Grundausstatung auf der ich aufbauen kann. und ich experimentieren und ausprobieren kann. Also ich hoffe es gibt Fotografen die mir da vileicht weiterhelfen können und auch wollen.
....... nun ja, irgenwie ist aber nicht ganz klar, was Du eigentlich für Ratschläge möchtest ..... wo willst Du hin, was möchtset Du anbieten, welcher Kundenkreis schwebt Dir vor, wie hoch ist Dein Budget ??? ..........
#12Report
[gone] Malo PHOTO_ART
12.07.2009
Miete dir einen Raum mit min. 2.50 höhe und ca. 4x6m 800.-
Studioblitzanlage mit drei Köpfen von .. X und einer kleinen Wanne von 80-120 3500.-
Hintergrund Aufhängung und Papierrollen von 2.90x30 m schwarz , weiss, grau , blau 1500.-
Somit kannst du Anfangen ...
nur eines ist nicht so Einfach ... einen Raum zu finden der auch noch ein WC hat ... oder Bezahle einfach mehr ... 1200.- für die Miete und suche in den Grösseren Orten und schau die Verbindungen und Parklätze an , viele models oder Kundinnen wollen mit dem Auto kommen oder mit den öv .... oder du holst sie wie ich vom BHF ab ... aber nicht weiter als 5 km sonst komst zu zu hoch ...
oder suche dir eine Studiobeteiligung , wo du 1-3x pro Woche rein kannst , und schon alles vorhanden ist .. dann beazhlst du so um die 800.- - 1000.- Pro Monat ... aber dann musst du immer alles wieder wegstelllen und Saubermachen , ansonsten kannst dui es stehen lassen ....
Anzufangen ist nicht leicht , war schon vor 20 Jahren so ...
Denke die kamera hast du schon die Erfahrung sie zu bedienen auch und die Studioanlage hast du auch schon bedient.
Amsonsten kommten da noch ein kamerakurs ,, 500.- pro Tag
Blitzkurs von 500.- - 1200 Pro Tag ev. mit Model dazu .
Güstig ist nicht zu Fotografieren ... darum gig etwas Geld aus und du hast in 10 Jahren immer noch Spass daran , sonst fang nicht damit an ...
Studioblitzanlage mit drei Köpfen von .. X und einer kleinen Wanne von 80-120 3500.-
Hintergrund Aufhängung und Papierrollen von 2.90x30 m schwarz , weiss, grau , blau 1500.-
Somit kannst du Anfangen ...
nur eines ist nicht so Einfach ... einen Raum zu finden der auch noch ein WC hat ... oder Bezahle einfach mehr ... 1200.- für die Miete und suche in den Grösseren Orten und schau die Verbindungen und Parklätze an , viele models oder Kundinnen wollen mit dem Auto kommen oder mit den öv .... oder du holst sie wie ich vom BHF ab ... aber nicht weiter als 5 km sonst komst zu zu hoch ...
oder suche dir eine Studiobeteiligung , wo du 1-3x pro Woche rein kannst , und schon alles vorhanden ist .. dann beazhlst du so um die 800.- - 1000.- Pro Monat ... aber dann musst du immer alles wieder wegstelllen und Saubermachen , ansonsten kannst dui es stehen lassen ....
Anzufangen ist nicht leicht , war schon vor 20 Jahren so ...
Denke die kamera hast du schon die Erfahrung sie zu bedienen auch und die Studioanlage hast du auch schon bedient.
Amsonsten kommten da noch ein kamerakurs ,, 500.- pro Tag
Blitzkurs von 500.- - 1200 Pro Tag ev. mit Model dazu .
Güstig ist nicht zu Fotografieren ... darum gig etwas Geld aus und du hast in 10 Jahren immer noch Spass daran , sonst fang nicht damit an ...
#13Report
[gone] Blackcherry
12.07.2009
als studiobetreiberin kann ich auch nur sagen:
es ist teuer.
jenachdem wie oft du dann im studio shootest,kommt es doch günstiger,sich irgendwo einzumieten.
mein partner und ich haben einen kellerraum in effretikon.
der ist leider nicht sehr hoch,aber alles andere hat gepasst.und für den anfang-tiptop.expandieren wär jetzt toll,aber mal kucken.wie gesagt,ist teuer.
die miete kostet und 650.- im monat (hat einen separaten schminkraum und WC.dazu soll noch gesagt sein, dass wir ALLES selber renoviert haben.das war viel arbeit und hat auch um die 3500.- gekostet).
wir haben mit einem blitz-set von elinchrom begonnen, 2 blitzköpfe mit stativ, softbox und reflektor, ca. 1800.- und mittlerweile diverse aufsätze und einen 3. blitzkopf mit stativ dazu gekauft, ca. 1200.-
mal abgesehen von unserem 3.6m hintergrundsystem (scheiss teuer die papierrollen!!!) in grau,schwarz und weiss, nochmal ca. 1500.-
sind um die 4500.- nur für die studioausrüstung.ohne kamera,ohne umbau,ohne miete,ohne nebenkosten,ohne die vielen "accessoirs" etc.
es kommt halt immer auf deine ansprüche an, was du damit genau machen willst schlussendlich etc.
weil wenns einfach nur hobby sein soll im keller deiner eltern oder so,dann reicht meiner meinung nach auch walimex oder ähnliches.
am besten ist halt immernoch selber nachgucken
http://www.profot.ch und
http://www.hama.ch so als beispiel.
glg,sandra
es ist teuer.
jenachdem wie oft du dann im studio shootest,kommt es doch günstiger,sich irgendwo einzumieten.
mein partner und ich haben einen kellerraum in effretikon.
der ist leider nicht sehr hoch,aber alles andere hat gepasst.und für den anfang-tiptop.expandieren wär jetzt toll,aber mal kucken.wie gesagt,ist teuer.
die miete kostet und 650.- im monat (hat einen separaten schminkraum und WC.dazu soll noch gesagt sein, dass wir ALLES selber renoviert haben.das war viel arbeit und hat auch um die 3500.- gekostet).
wir haben mit einem blitz-set von elinchrom begonnen, 2 blitzköpfe mit stativ, softbox und reflektor, ca. 1800.- und mittlerweile diverse aufsätze und einen 3. blitzkopf mit stativ dazu gekauft, ca. 1200.-
mal abgesehen von unserem 3.6m hintergrundsystem (scheiss teuer die papierrollen!!!) in grau,schwarz und weiss, nochmal ca. 1500.-
sind um die 4500.- nur für die studioausrüstung.ohne kamera,ohne umbau,ohne miete,ohne nebenkosten,ohne die vielen "accessoirs" etc.
es kommt halt immer auf deine ansprüche an, was du damit genau machen willst schlussendlich etc.
weil wenns einfach nur hobby sein soll im keller deiner eltern oder so,dann reicht meiner meinung nach auch walimex oder ähnliches.
am besten ist halt immernoch selber nachgucken
http://www.profot.ch und
http://www.hama.ch so als beispiel.
glg,sandra
#14Report
[gone] John Doe II
12.07.2009
Ihr solltet explizit dabeischreiben, das es sich um Schweizer Franken handelt, die Eurozone kriegt hier grad einen Riesenschreck... :-)
#15Report
[gone] Malo PHOTO_ART
12.07.2009
ja klar ... die hier ist eine Schweizer Seite ... alles in franken ..... und es ist sooo .. in Deutschland ist alles billiger ; aber nicht besser ... :-)
Und wir Staunen immer wie wenig Miete ihr da draussen Bezahlen müsst .... dafür verdient ihr auch nicht so wie wir .. :-) egal .. am Schluss kommt es auf das selbe draufan ...
wenn ihr 1 Euro Verdient und damit die Miete Beazhlen könnt , und wir zwei Euro verdienen und damit die Miete Bezahlen müsst .. zb.. 2 zimmer Whn Warm 1000 Euro mit parklatz ..
Und wir Staunen immer wie wenig Miete ihr da draussen Bezahlen müsst .... dafür verdient ihr auch nicht so wie wir .. :-) egal .. am Schluss kommt es auf das selbe draufan ...
wenn ihr 1 Euro Verdient und damit die Miete Beazhlen könnt , und wir zwei Euro verdienen und damit die Miete Bezahlen müsst .. zb.. 2 zimmer Whn Warm 1000 Euro mit parklatz ..
#16Report
12.07.2009
Weder auf deiner SC noch auf deiner HP sehe ich Studiobilder.
Bevor du auch nur einen Franken in die Hand nimmst für Studioausrüstung solltest du erst mal ein paar Tage im Mietstudio verbringen. Vielleicht wäre auch ein Coaching oä. interessant.
Es wurde ja schon erwähnt: Studiogemeinschaft wäre vermutlich für dich als Einsteiger auch eine kostensparende Alternative.
Bevor du auch nur einen Franken in die Hand nimmst für Studioausrüstung solltest du erst mal ein paar Tage im Mietstudio verbringen. Vielleicht wäre auch ein Coaching oä. interessant.
Es wurde ja schon erwähnt: Studiogemeinschaft wäre vermutlich für dich als Einsteiger auch eine kostensparende Alternative.
#17Report
[gone] Blackcherry
12.07.2009
ich kann kajus nur zustimmen, denn studiofotografie ist was völlig anderes als outdoor.und auch dort gibt es riesen unterschiede..
aber wie gesagt,ist halt auch alles eine frage nach den zielen.
glg,sandra
aber wie gesagt,ist halt auch alles eine frage nach den zielen.
glg,sandra
#18Report
[gone] Malo PHOTO_ART
13.07.2009
In Winthi gibt es ein Ateliergemeinschaft . die Suchen immer noch .... müsste mal Suchen die gute Adresse ...
oder du kannst mal zu mir kommen und dich damit Auseinander setzten... winthi 30-45 Auto ... oder S12 bis Turgi / Baden ... :-)
oder du kannst mal zu mir kommen und dich damit Auseinander setzten... winthi 30-45 Auto ... oder S12 bis Turgi / Baden ... :-)
#19Report
13.07.2009
Hallo Fabien,
ganz schwere Frage.
Nach wie vor, auch nach dem Studium deiner Homepage ist mir unklar,
ob Du mittelfristig, also ein bis zwei Jahre, voll umsteigen wirst auf
Fotografie, oder nebenberuflich erwerbender Fotograf sein wirst.
Ist dein Hauptberuf "Irgendwas ausser Fotograf" rechnet sich ein Studio nicht.
Schlicht nie. Ich bin so selten zu Hause, dass es mir ein Vergnügen ist,
meinen Essbereich in einen Studiobreich umzubauen, wofür ich etwas
mehr als 20 Minuten brauche. Für diesen Bereich bezahl ich Miete,
ob ich da esse - oder auch knipse. Habe nahe bei auch einen Duschenraum,
wo sich Models umziehen können, sogar schliessen, wenn gewünscht.
Die Fläche, die ich zum knipsen verwende ist knapp 7m lang und 3.50 m breit,
wobei seitlich eine Säulenreihe steht, zwischen die ich meine Blitzchen stellen kann.
Das ist das absolute Minimuman Grösse. Das drumrum ist, diese Fläche eingerechnet
77 m2. Und die sind voll, vor allem wenn das Model noch einen Bodygard mitbei hat,
einige aufwändige Kleider herumhängen oder sonstige Acessoirs.
Im Raum Winterthur kosten Räume mit 4m und mehr Höhe, wenn sie
nicht in Kellergeschossen liegen, so ab 165 Fr/m2 und Jahr. Eine grosse
Investition an Ausbau wirst Du kaum nützen, es sei, Du willst mit Hohlkehle
arbeiten, deren Erstellung ein grosser handwerklicher Aufwand ist.
Einen solchen Aufwand lohnt sich nur, wenn Du das Studio in etwa an
mindestens 2 Werktagen der Woche bezahlt nutzen kannst. Also noTfP.
Machst Du grosse Produktionen stehen Dir mit den Photoworkers an der
Fröschenweidstrasse in Winterthur ein riesiges Mietstudio zu Verfügung.
Die Preise dort können abschrecken. Ich meine jedoch, dass Andreas damit nicht
reich wird, sondern nur Kosten minimiert.
Die Frage geht ja auch Richtung: Welche Blitzprodukte?
Da ist erstmal die Frage: Dauerlicht oder Blitz. Beides gut möglich,
unterschiedliche Anforderungen und Ideen, keines besser oder schlechter.
Beim Blitz habe ich vor einigen Jahren so die meisten Blitzmarken befummelt.
Vo Profoto über Hensel, nach Elinchron, Bron, Sambesi und Walimex.
Und habe mich für Richter entschieden. Nein, das ist nicht das modernste Produkt
sondern wohl das altmodigste. In einer Alu-Presstange ist die Elektronik eingaubt.
Sie überlebt Stürze bis aus 4m Höhe - es gibt allerdings ein Loch im Boden.
Alle anderen mir bekannten Blitzprodukte sind aus hartem Kunststoff.
Elinchrom, was bei mir in der Endauswahl gehen Richter stand,
hat seh leicht gebaute Blitze, was viele Vorteile hat. Aber so eng gebaut, dass eine
Reparatur aus meiner Sicht kaum mehr möglich ist.
Also Zusammenfassend:
Businesplan schreiben
Da sieht man dann das Budget vor Beginn der professionellen Arbeit
Dann Kunden - Auftragsdichte - Ertrag - Kostenrechenung
Und dann weisst Du, was was kosten darf.
Und erstaunt feststellen, wenn Du so beginnst, stoppst Du bevor Du beginnst.
Du musst im Prinzip 2 Jahre ausschliesslich investieren können, um einen
Kundenstamm aufzubauen. Das gilt auch für alle anderen Betriebsgründungen.
Ohne eine solche Möglichkeit: Hände weg!
Heiner
ganz schwere Frage.
Nach wie vor, auch nach dem Studium deiner Homepage ist mir unklar,
ob Du mittelfristig, also ein bis zwei Jahre, voll umsteigen wirst auf
Fotografie, oder nebenberuflich erwerbender Fotograf sein wirst.
Ist dein Hauptberuf "Irgendwas ausser Fotograf" rechnet sich ein Studio nicht.
Schlicht nie. Ich bin so selten zu Hause, dass es mir ein Vergnügen ist,
meinen Essbereich in einen Studiobreich umzubauen, wofür ich etwas
mehr als 20 Minuten brauche. Für diesen Bereich bezahl ich Miete,
ob ich da esse - oder auch knipse. Habe nahe bei auch einen Duschenraum,
wo sich Models umziehen können, sogar schliessen, wenn gewünscht.
Die Fläche, die ich zum knipsen verwende ist knapp 7m lang und 3.50 m breit,
wobei seitlich eine Säulenreihe steht, zwischen die ich meine Blitzchen stellen kann.
Das ist das absolute Minimuman Grösse. Das drumrum ist, diese Fläche eingerechnet
77 m2. Und die sind voll, vor allem wenn das Model noch einen Bodygard mitbei hat,
einige aufwändige Kleider herumhängen oder sonstige Acessoirs.
Im Raum Winterthur kosten Räume mit 4m und mehr Höhe, wenn sie
nicht in Kellergeschossen liegen, so ab 165 Fr/m2 und Jahr. Eine grosse
Investition an Ausbau wirst Du kaum nützen, es sei, Du willst mit Hohlkehle
arbeiten, deren Erstellung ein grosser handwerklicher Aufwand ist.
Einen solchen Aufwand lohnt sich nur, wenn Du das Studio in etwa an
mindestens 2 Werktagen der Woche bezahlt nutzen kannst. Also noTfP.
Machst Du grosse Produktionen stehen Dir mit den Photoworkers an der
Fröschenweidstrasse in Winterthur ein riesiges Mietstudio zu Verfügung.
Die Preise dort können abschrecken. Ich meine jedoch, dass Andreas damit nicht
reich wird, sondern nur Kosten minimiert.
Die Frage geht ja auch Richtung: Welche Blitzprodukte?
Da ist erstmal die Frage: Dauerlicht oder Blitz. Beides gut möglich,
unterschiedliche Anforderungen und Ideen, keines besser oder schlechter.
Beim Blitz habe ich vor einigen Jahren so die meisten Blitzmarken befummelt.
Vo Profoto über Hensel, nach Elinchron, Bron, Sambesi und Walimex.
Und habe mich für Richter entschieden. Nein, das ist nicht das modernste Produkt
sondern wohl das altmodigste. In einer Alu-Presstange ist die Elektronik eingaubt.
Sie überlebt Stürze bis aus 4m Höhe - es gibt allerdings ein Loch im Boden.
Alle anderen mir bekannten Blitzprodukte sind aus hartem Kunststoff.
Elinchrom, was bei mir in der Endauswahl gehen Richter stand,
hat seh leicht gebaute Blitze, was viele Vorteile hat. Aber so eng gebaut, dass eine
Reparatur aus meiner Sicht kaum mehr möglich ist.
Also Zusammenfassend:
Businesplan schreiben
Da sieht man dann das Budget vor Beginn der professionellen Arbeit
Dann Kunden - Auftragsdichte - Ertrag - Kostenrechenung
Und dann weisst Du, was was kosten darf.
Und erstaunt feststellen, wenn Du so beginnst, stoppst Du bevor Du beginnst.
Du musst im Prinzip 2 Jahre ausschliesslich investieren können, um einen
Kundenstamm aufzubauen. Das gilt auch für alle anderen Betriebsgründungen.
Ohne eine solche Möglichkeit: Hände weg!
Heiner
#20Report
Topic has been closed
Liebe grüsse aus der Schweiz