Gipshirsch wetterfest machen? 24
16.07.2009
#2Report
16.07.2009
ich bemerke soeben...das ist genau das teil das mir schon mein ganzes leben gefehlt hat...nur wußte ich´s bis gerade eben noch nicht!
ein hirsch!
ein hirsch!
#4Report
16.07.2009
Wow. Cooles Teil.
Ich würde mal in einen Baumarkt gehen und da einen der Verkäufer fragen. Die sind (wenigstens hier bei uns) teilweise noch mit Fachwissen gesegnet, das weit über das Ablesen eines Preisschildes hinausgeht.
Ich würde mal in einen Baumarkt gehen und da einen der Verkäufer fragen. Die sind (wenigstens hier bei uns) teilweise noch mit Fachwissen gesegnet, das weit über das Ablesen eines Preisschildes hinausgeht.
#5Report
16.07.2009
Wende dich an Leute/Firmen die sich mit der Restaurierung/Konservierung
von Bau- bzw. Kunstdenkmälern beschäftigen.
In diesem Metier wird mit speziellen Kunstharzen gearbeitet, die in
poröses Material eindiffundieren. Die Oberfläche wird weitgehend Wasserdicht,
gehärtet und bleibt sonst weitgehend optisch unverändert.
(Im Winter bei Nässe und Frost sollte man das Ding dann trotzdem einpacken)
Michael R.
p.s.: Setz' dem Hirschen das Geweih schnellstens auf, bevor die Hörner
noch Andere abkriegen ... :-)
von Bau- bzw. Kunstdenkmälern beschäftigen.
In diesem Metier wird mit speziellen Kunstharzen gearbeitet, die in
poröses Material eindiffundieren. Die Oberfläche wird weitgehend Wasserdicht,
gehärtet und bleibt sonst weitgehend optisch unverändert.
(Im Winter bei Nässe und Frost sollte man das Ding dann trotzdem einpacken)
Michael R.
p.s.: Setz' dem Hirschen das Geweih schnellstens auf, bevor die Hörner
noch Andere abkriegen ... :-)
#6Report
16.07.2009
Original von Micha19 -- Camer(a)flimmern
Wende dich an Leute/Firmen die sich mit der Restaurierung/Konservierung
von Bau- bzw. Kunstdenkmälern beschäftigen.
In diesem Metier wird mit speziellen Kunstharzen gearbeitet, die in
poröses Material eindiffundieren. Die Oberfläche wird weitgehend Wasserdicht,
gehärtet und bleibt sonst weitgehend optisch unverändert.
(Im Winter bei Nässe und Frost sollte man das Ding dann trotzdem einpacken)
Michael R.
p.s.: Setz' dem Hirschen das Geweih schnellstens auf, bevor die Hörner
noch Andere abkriegen ... :-)
Hmm,
wenns so Spezialharz gibt, dann wär das natürlich wunderbar. Beim reinen Anstreichen mit Acryl hätte ich Bedenken, daß der Lack von Feuchtigkeit unterwandert wird.
MlG, Klaus
#7Report
16.07.2009
Um so ein Trumm 100% vor Feuchtigkeit zu schützen, müsste man das schon
im Tauchbad machen. - Vermutlich zu viel "Action" und zu teuer.
Ansonsten "zieht" Gips immer Feuchtigkeit.
Restauratoren haben da aber eine ganze Palette unterschiedlicher
Mittel im Schrank: Von der Behandlung von Fresken in Innenräumen
bis zu Sandsteinskulpturen im Aussenbereich - etwa von gotischen Kirchen.
im Tauchbad machen. - Vermutlich zu viel "Action" und zu teuer.
Ansonsten "zieht" Gips immer Feuchtigkeit.
Restauratoren haben da aber eine ganze Palette unterschiedlicher
Mittel im Schrank: Von der Behandlung von Fresken in Innenräumen
bis zu Sandsteinskulpturen im Aussenbereich - etwa von gotischen Kirchen.
#8Report
[gone] Egoshooter
16.07.2009
Wozu?
Scheint mir nicht sehr sinnvoll
Scheint mir nicht sehr sinnvoll
#9Report
16.07.2009
Erstmal Tiefgrund drüber, dann Grundierung, dann Filler, dann Lack.
Aber wehe wenn eine Stelle ausgelassen wird, da kommt dann Wasser rein.
Frage nur ob sich der Aufwand Lohnt, Tiefgrund, Klarlack und im Winter rein, Denke das reicht.
Aber wehe wenn eine Stelle ausgelassen wird, da kommt dann Wasser rein.
Frage nur ob sich der Aufwand Lohnt, Tiefgrund, Klarlack und im Winter rein, Denke das reicht.
#10Report
16.07.2009
....relativ Wetterfest wird das Tier durch eine galvanisch aufgetragenen Kupferschicht. Derartige Brunnenfiguren haben hier in St.Gallen fast 100 Jahre überdauert: der Broderbrunnen, das 2. Bild auf der Seite.
"CU"
-ekk-
"CU"
-ekk-
#11Report
16.07.2009
erstmal muß ich lachen ... sorry ... aber wer sich sowas in den vorgarten stellt, lässt schon tief blicken ;o)))
als zweites sollte gips im aussenbereich nix zu schaffen haben ... auch nicht wenn er vor regen geschützt steht ... eine relative luftfeuchte von 80-90 % (an regentagen) sollten reichen um des tier einen kopf kürzer zu machen (also mit der zeit) ... ebenso sollte die direkte sonneneinstrahlung bedacht werden ...
ein gipshirsch möchte auch in seiner natürlichen umgebung leben ... und des is nun leider dein wohn- oder schlafzimmer ;o))
viel spass damit ! ,o)))))))))))
ps: früher gab es mal stukkateure ... die haben mit gips bzw. stuck im aussenbereich viele schöne sachen um fenster und so gebaut .... leider gibbet von dieser art nicht mehr viele ... aber in deinem alter sollte man noch den einen oder anderen kennen und mal nachfragen können, wie die des früher gemacht haben ,o)
edit: der tip is gratis @klaus .... trotz deines ingos und deiner täglichen besuche ... ich hab mich da net so ! ;o)
als zweites sollte gips im aussenbereich nix zu schaffen haben ... auch nicht wenn er vor regen geschützt steht ... eine relative luftfeuchte von 80-90 % (an regentagen) sollten reichen um des tier einen kopf kürzer zu machen (also mit der zeit) ... ebenso sollte die direkte sonneneinstrahlung bedacht werden ...
ein gipshirsch möchte auch in seiner natürlichen umgebung leben ... und des is nun leider dein wohn- oder schlafzimmer ;o))
viel spass damit ! ,o)))))))))))
ps: früher gab es mal stukkateure ... die haben mit gips bzw. stuck im aussenbereich viele schöne sachen um fenster und so gebaut .... leider gibbet von dieser art nicht mehr viele ... aber in deinem alter sollte man noch den einen oder anderen kennen und mal nachfragen können, wie die des früher gemacht haben ,o)
edit: der tip is gratis @klaus .... trotz deines ingos und deiner täglichen besuche ... ich hab mich da net so ! ;o)
#12Report
[gone] User_5979
16.07.2009
Hi!
Sieht ganz so aus wie die Überreste eines alten Präparates, die haben früher unter dem Fell tatsächlich unsagbar schwere Gipskonstruktionen gemacht. Heute geht das mit PU Schaum und die fertigen Körper gibts im Präparatoren Bedarf zu kaufen - nur falls dir mal wieder so eine Anschaffung vorschwebt....
Versuch doch mal das Tierchen mit Polyresin zu überziehen (evtl. empfiehlt sich ne spezielle Grundierung, frag mal im Baumarkt). Polyresin kann man in alle Farben einfärben. Aber ich denke 100% Wetterfest kriegst du das Kerlchen nicht. Aber du kannst ja ein Ställchen bauen ;O)
LG
Nyctea
Sieht ganz so aus wie die Überreste eines alten Präparates, die haben früher unter dem Fell tatsächlich unsagbar schwere Gipskonstruktionen gemacht. Heute geht das mit PU Schaum und die fertigen Körper gibts im Präparatoren Bedarf zu kaufen - nur falls dir mal wieder so eine Anschaffung vorschwebt....
Versuch doch mal das Tierchen mit Polyresin zu überziehen (evtl. empfiehlt sich ne spezielle Grundierung, frag mal im Baumarkt). Polyresin kann man in alle Farben einfärben. Aber ich denke 100% Wetterfest kriegst du das Kerlchen nicht. Aber du kannst ja ein Ställchen bauen ;O)
LG
Nyctea
#13Report
16.07.2009
Hi,
Präparat ist das keines, sondern ein uraltes Museums-Austellungsstück das während des Krieges ausgelagert war, danach ewig eine Kneipe geziert hat und die letzten Jahre in einer Garage untergebracht war - habs zufällig dort entdeckt als ich andere Ebay-Beute dort abgeholt hab. Der Besitzer wollte des Vieh eigentlich in den Bauschutt-Container werfen.....
Schau mer mal, erstmal muß ich den Hirschen putzen, er stinkt so erbärmlich daß ich ihn trotz des drohenden Unwetters auf die Terasse gestellt hab.
Vieleicht mach ich auch einfach nur ein paar Shootings à la Jägermeister-Verarschung und laß ihn dann im Garten allmählich vom Regen wegspülen bis nur noch das Eisengerüst übrig ist - hat wer Ahnung von der Umweltverträglichkeit von Gips??? Will kein Gift im Garten auslegen...das Geweih ist jedenfalls echt und von daher wohl wetterbeständig.
MlG, Klaus
Präparat ist das keines, sondern ein uraltes Museums-Austellungsstück das während des Krieges ausgelagert war, danach ewig eine Kneipe geziert hat und die letzten Jahre in einer Garage untergebracht war - habs zufällig dort entdeckt als ich andere Ebay-Beute dort abgeholt hab. Der Besitzer wollte des Vieh eigentlich in den Bauschutt-Container werfen.....
Schau mer mal, erstmal muß ich den Hirschen putzen, er stinkt so erbärmlich daß ich ihn trotz des drohenden Unwetters auf die Terasse gestellt hab.
Vieleicht mach ich auch einfach nur ein paar Shootings à la Jägermeister-Verarschung und laß ihn dann im Garten allmählich vom Regen wegspülen bis nur noch das Eisengerüst übrig ist - hat wer Ahnung von der Umweltverträglichkeit von Gips??? Will kein Gift im Garten auslegen...das Geweih ist jedenfalls echt und von daher wohl wetterbeständig.
MlG, Klaus
#14Report
16.07.2009
Umweltverträglich schein der Gips ohne Bedenken zu sein, was ich so im www gefunden hab ist der sogar ein ganz guter Dünger ....
#15Report
[gone] oma *pantera: pferde, cadillac glam & retro shoots
17.07.2009
fell drüber ziehen? :)
#16Report
17.07.2009
Original von *pantera* böses-bike & wet shoot zu vergeben
fell drüber ziehen? :)
Gern, nur her damit ;-)
#17Report
[gone] Jens Laubmann
17.07.2009
"hat wer Ahnung von der Umweltverträglichkeit von Gips??? Will kein Gift im Garten auslegen...das Geweih ist jedenfalls echt und von daher wohl wetterbeständig."
Gips ist ein Naturbaustoff...also völlig unbedenklich! ;O)
LG Jens
Gips ist ein Naturbaustoff...also völlig unbedenklich! ;O)
LG Jens
#18Report
17.07.2009
Original von JensLaubmann Mitfahrgel. Waldheim + Mühlberg s.SC
"hat wer Ahnung von der Umweltverträglichkeit von Gips??? Will kein Gift im Garten auslegen...das Geweih ist jedenfalls echt und von daher wohl wetterbeständig."
Gips ist ein Naturbaustoff...also völlig unbedenklich! ;O)
LG Jens
Ja, hab ich schon rausgefunden. Ist sogar ein guter Dünger - gut daß ich eine Kettensäge hab, in meinem Garten wächst eh schon alles 5 x schneller als woanders, obwohl ich da schon seit 20 Jahren nix mehr gedüngt hab.
MlG, Klaus
#19Report
#20
Topic has been closed
jetzt ist er endlich da ;-) [IMG]
Auf dem Bild nicht sichtbar ist das riesengroße (echte!) Geweih. Die Höhe des Hirschen ist bis zum Ohransatz gemessen ca. 175 cm.
Wie Ihr sehen könnt, gibts da einiges an Arbeit, bis der wieder fein ausschaut, aber einem geschenkten Hirschen schaut man nicht auf die fehlenden Ohren, oder so......
Wie genau ich den dann designe weiß ich noch nicht, von daher bin ich für Eure Vorschläge offen. Was mir aber wichtig ist: mittelfristig kommt der dann in den Garten (wer meinen Garten schon mal gesehen hat, der weiß das der da wirklich reinpasst....). Allerdings ist das Vieh aus Gips, und das soll ja eigentlich nicht ständig angeregnet werden. Hat wer eine Idee, wie ich den Hirschen wetterfest bekomme? Gibt es eine Farbe, die gut aussieht, den Gips vor Feuchtigkeit schützt und die feinen Maserungen im Gips nicht zudeckt?
Lieben Dank schon mal ;-)
MlG, Klaus