Diverse Fragen zum fotografieren mit Aufsteckblitz 8
23.07.2009
#2Report
23.07.2009
Danke, damit wäre Frage 1 schon fast geklärt. :-) Hätte mal selbst suchen sollen! Sorry!
Original von < Fresh Photodesign | 32689 Kalletal >
vielleicht bekommst du hier schon ein paar antworten:
zum beitrag >
#3Report
23.07.2009
Hallo,
wenn es so eine kleine 10x6cm Minisoftbox ist, bringt das nix, habe ich in dem anderen Beitrag auch geschrieben, die Fläche ist zu klein.
Den Blitz im HF über das Objektiv setzen bringt dir insofern was, daß Du an einer evt. dahinter befindlichen Wand keine seitlichen Schlagschatten hast, auch keine Nasenschatten links oder rechts sondern dezent drunter :-)
LG Jens
wenn es so eine kleine 10x6cm Minisoftbox ist, bringt das nix, habe ich in dem anderen Beitrag auch geschrieben, die Fläche ist zu klein.
Den Blitz im HF über das Objektiv setzen bringt dir insofern was, daß Du an einer evt. dahinter befindlichen Wand keine seitlichen Schlagschatten hast, auch keine Nasenschatten links oder rechts sondern dezent drunter :-)
LG Jens
Original von Erle
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt endlich mal einen Aufsteckblitz zugelegt, bin aber völlig unerfahren im Umgang damit. Daher einige Fragen:
- ist der Einsatz einer LumiQuest Minisoftbox eine gute Idee oder reicht die Streuscheibe des Blitzes?
- Sollte man den Blitz mit Hilfe einer gewinkelten Blitzschiene über das Objektiv bringen wenn ich HF fotografiere oder ist das völlig egal?
Ich würde mich über hilfreiche Antworten freuen und vielleicht hat der ein oder andere ein Beispielfoto parat die zum Thema passend sind.
MfG
Sascha
#4Report
24.07.2009
Ich suche einen Funkauslöser mit dem ich meinen eTTL2-Blitz auslösen kann. Die Angebote die ich bislang entdeckt habe unterstützen meinen Blitz nicht. Weiß da einer Rat?
#5Report
24.07.2009
Kannst Du Englisch? Dann gibts hier ne super Anleitung:
http://strobist.blogspot.com/
Beim Funkauslöser hängt es sehr davon ab ob der die Automatik unterstützen soll (=teuer) oder nicht (=billig). Mit etwas Übung kann man auf Automatik gut verzichten und nimmt die Sache selber in die Hand ;-)
LG Thomas
http://strobist.blogspot.com/
Beim Funkauslöser hängt es sehr davon ab ob der die Automatik unterstützen soll (=teuer) oder nicht (=billig). Mit etwas Übung kann man auf Automatik gut verzichten und nimmt die Sache selber in die Hand ;-)
LG Thomas
#6Report
24.07.2009
Hi, wenn du zu faul zum lesen bist, kann ich dir drei "HappyShooting" folgen empfehen.
Da wir das Thema Funkauslöser etc ausfühlrich behandet...
Erste Folge gibt es hier: http://www.happyshooting.de/podcast/2009/06/18/145-hybrid-antrieb/
SInd drei ca. 15min in den folgen... gibt es als mp3 oder als Podcast bei iTunes...
lg
tobi
Da wir das Thema Funkauslöser etc ausfühlrich behandet...
Erste Folge gibt es hier: http://www.happyshooting.de/podcast/2009/06/18/145-hybrid-antrieb/
SInd drei ca. 15min in den folgen... gibt es als mp3 oder als Podcast bei iTunes...
lg
tobi
#7Report
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
24.07.2009
kauf die liber den omni bouncer
siehe ebay kostet ca 7-8€
und ist sehr gut.
siehe ebay kostet ca 7-8€
und ist sehr gut.
#8Report
Topic has been closed
ich habe mir jetzt endlich mal einen Aufsteckblitz zugelegt, bin aber völlig unerfahren im Umgang damit. Daher einige Fragen:
- ist der Einsatz einer LumiQuest Minisoftbox eine gute Idee oder reicht die Streuscheibe des Blitzes?
- Sollte man den Blitz mit Hilfe einer gewinkelten Blitzschiene über das Objektiv bringen wenn ich HF fotografiere oder ist das völlig egal?
Ich würde mich über hilfreiche Antworten freuen und vielleicht hat der ein oder andere ein Beispielfoto parat die zum Thema passend sind.
MfG
Sascha