wer kennt sich aus mit laminat 25

ich will im studio laminat verlegen, hörte unterschiedliche meinungen:
- 32iger reicht aus / 34iger unbedingt erforderlich.
- laminat muss antistatisch sein/ muss nicht

hat jemand erfahrungen?

warum ist parador fast doppelt so teuer wie andere firmen?

es wäre klasse, wenn sich jemand auskennt.
19.08.2009
Ich habe es Jahre lang verkauft ;)

Also 32iger ist bereits für starke nutzung im Gewerbe geeignet. Je nachdem was du aber machen willst, wäre es sicherlich sinnvoller sich nach höheren Stufen umzusehen. Gerade Stöckelschuhe können ggfl. das Dekor angreifen, aber bei 32 sollte es mit abgedeckt sein. Problematischer wird es wenn man mit Krallen von Tieren auf das Laminat geht, hier könnte ein schwerer Hund beim abbremsen aus dem Lauf schon seine spuren hinterlassen.

Ganz wichtig ist auch dass du dir Gedanken machst um die Einrichtung. Du sollten überall Filzgleiter verwenden um einen guten Schutz zu gewährleisten. Viele Möbelfüße werden vertackert, dies ist aber tödlich fürs Dekor, also Filz drüber.

Warum Parador teuerer ist kann man sich auch nur in den diversen Klassen ansehen.

Zum einen sind die Dekore exklusiver, also Muster wiederholen sicher weniger, es wird eine Struktur mit eingebaut, oder es werden V Fugen simuliert, die Laminierung selber ist besser verarbeitet, die Fugen sind oftmals bereits mit einer Imprägnierung versehen (erkennt man an den grünen oder blauen Federn) das Klick System von Parador ist extrem sauber und hällt auch gut zusammen.

Es gibt auch viele andere gute Laminathersteller, Terhürne z.B. ist auch Empfehlenswert.

Falls du mal super Angebote sieht für unter 5 € der qm mit 32iger Nutzungsklasse, dann auf jeden Fall Finger weg, es wird in der Regel bereits beim Verlegen Schäden aufweisen auf Grund schlechter Verarbeitung.

Falls du mehr fragen hast gerne her damit.

LG Flo


Original von Thomas Fröhlich, Berlin
ich will im studio laminat verlegen, hörte unterschiedliche meinungen:
- 32iger reicht aus / 34iger unbedingt erforderlich.
- laminat muss antistatisch sein/ muss nicht

hat jemand erfahrungen?

warum ist parador fast doppelt so teuer wie andere firmen?

es wäre klasse, wenn sich jemand auskennt.
19.08.2009
Laminat ist einfach verlegt sieht gut aus und ist auch nicht zu teuer, aber es ist auch nicht sonderlich stabil. Wenn Du nur normal Shootings machst, reicht das vielleicht aus, wenn man aber mal im Studio was aufbauen will, ne hintergrund Szene, Utensilien usw. was weiß ich, geht das auch schnell kaputt, ich habe jetzt nach einem Jahr auch schon Kratzer drauf.

Ich denke ich würde das nächste mal einfach den Boden versiegeln so wie in einer Fabrik- oder Lagerhalle. Wenn dann mal was kaputt ist kann man das immer wieder ausgießen, und man kann auch mal schwere Teile aufstellen, ohne daß das Laminat Schaden nimmt..

LG Jens
[gone] Black Dimension Photography
19.08.2009
Ich verkaufe es immer noch und die NKL 32 ist NICHT für starke Nutzung im Gewerbe geeignet, sondern lediglich für mittlere. Die Klassen unterteilen sich in:

23 Wohnraum
31 Wohnraum und leichte Nutzung im gewerblichen Bereich
32 Wohnraum und mittlere Nutzung im gewerblichen Bereich
33 Wohnraum und intensive Nutzung im gewerblichen Bereich.

Ich würde mich aber anschließen, das eine NKL 32 ausreichend sein sollte.

Parador war sicher ein Vorreiter in Sachen Laminat und hat sich dadurch einen Namen gemacht, aber die Konkurrenz schläft bekanntlich nicht und so hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Einen komplett imprägnierten Träger (nicht nur die Fuge) bekommt man mittlerweile bei fast allen Herstellern (ab einer gewissen Preisklasse, ca 12,-/m²).

Die Stiftung Warentest hat Laminat auf Alltagstauglichkeit und Trittschall getestet, dabei kam Parador erst nach dem Testsieger Elesgo von HDM und dem 2. Platz Kronoflooring.

Eins ist aber wirklich wichtig: Finger weg von Billiglaminat!
19.08.2009
Viel wichtiger ist sicherlich das Problem der Feuchtigkeit. Ein ausversehen verschüteter Wassereimer kann ein echter Problem darstellen. Ebenfalls sollte es nicht unbedingt ein Raum mit extremen Klima sein (Keller, Dachboden) hier kann man zwar verlegen, aber man muss damit rechnen, dass auf Grund der starken Temperaturbelastungen das Material sich zu stark ausdehnt bzw. zusammenzieht.
ein Händler hat mir mal gesagt jedes billige oder billigste parkett ist besser als Laminat.
vielen Dank für die kompetenten Antworten. Damit kann ich sehr gut was anfangen.
Ich war in Berlin in den üblichen Baumärkten (Holz-Possling, Praktiker, Helweg).
Kann noch jemand andere Bezugsquellen empfehlen?
[gone] Julie Make-up & Hairstyling
20.08.2009
Hi,
ich hab selbst im Holzhandel gelernt und kann Laminat überhaupt nicht empfehlen.
Gutes Laminat ist recht teuer, sieht anfangs auch ganz gut aus, ist aber immer empfindlich! einmal was draufgefallen, oder mal versehentlich gekleckert und nicht weggewischt und schon ärgerst du dir die pest an die Hacken. Auch das teure Laminat für gewerbliche Nutzung hält nem kleinen "wasserschaden" durch umgestoßenes Wasserglas etc. oder nem Kratzer nicht wirklich stand.
Die Nutzungsklasse beschreibt in erster Linie die Dicke der oberflächenversiegelung, also wie lange sie gegen Abrieb standhält....

Ich persönlich bevorzuge als Fussboden ganz klar Fliesen, da sie auf dauer ne sehr gute Lösung sind und sich im Preis auch nichts nehmen.

Beim Laminat sollte man nie die zusätzlichen Kosten für Trittschall und Leisten etc vergessen, grade die Leisten sind recht teuer...
20.08.2009
Original von Julie Modell/Visa http://www.juliesworld.de
...
Ich persönlich bevorzuge als Fussboden ganz klar Fliesen, da sie auf dauer ne sehr gute Lösung sind und sich im Preis auch nichts nehmen.
...


das mag für privat so sein, aber für den studiofußboden sind fliesen wegen ihrer fugen ungeeignet. da wird der hintergrundkarton schaden nehmen, wenn pumps drüber laufen...
Original von Henning Zachow *noch mehr Annabella: Face :)*
[quote]Original von Julie Modell/Visa http://www.juliesworld.de
...
Ich persönlich bevorzuge als Fussboden ganz klar Fliesen, da sie auf dauer ne sehr gute Lösung sind und sich im Preis auch nichts nehmen.
...


das mag für privat so sein, aber für den studiofußboden sind fliesen wegen ihrer fugen ungeeignet. da wird der hintergrundkarton schaden nehmen, wenn pumps drüber laufen...[/quote]

stimmt ... am besten ist immer noch glatter "nackter" Estrich - zur Not PVC drauf - oder stein ohne Fugen
20.08.2009
Da sich das ganze hier ja jetzt zu "Was ist der optimalste Studiofußboden..." entwickelt, frage ich einfach mal, welches ist denn der beste ?

Laminat ja anscheinend nicht. Fliesen hatte ich auch mal überlegt, aber wie Henning schon schreibt, da stören die Fugen, oder manb muß diese Mamorplatten nehmen, die 1a zusammen passen.

Ich bin immer noch der Meinung daß purer Estrich, der dann mit so einer Lagerhallenversiegelung beschichtet wird, sehr gut ist, den kann man jedenfalls immer leicht wieder ausbessern, habe ich ja bei uns in der Firma gesehen.

Ganz hartes PVC geht zur Not auch, nur mit dem Ausbessern wirds dann schwierig.

Noch andere Ideen ?

LG Jens


Original von Horst G .............. Punkt !! aka DER LOLLIGRAF
[quote]Original von Henning Zachow *noch mehr Annabella: Face :)*
[quote]Original von Julie Modell/Visa http://www.juliesworld.de
...
Ich persönlich bevorzuge als Fussboden ganz klar Fliesen, da sie auf dauer ne sehr gute Lösung sind und sich im Preis auch nichts nehmen.
...


das mag für privat so sein, aber für den studiofußboden sind fliesen wegen ihrer fugen ungeeignet. da wird der hintergrundkarton schaden nehmen, wenn pumps drüber laufen...[/quote]

stimmt ... am besten ist immer noch glatter "nackter" Estrich - zur Not PVC drauf - oder stein ohne Fugen[/quote]
[gone] Julie Make-up & Hairstyling
20.08.2009
Hatte grad noch ne nette Idee...

OSB Verlegeplatten!

Die sind recht günstig, strapazierfähig und in jeder Farbe lackierbar...
Es gibt doch auch so nen tollen Fussboden oder Treppenlack...

Vorteile: Fugenlos, günstig, bei Schäden kann man das problemlos abschleifen oder neu lackieren und es ist lange nicht so kalt wie der blanke Estrich... ;-)
20.08.2009
Original von Julie Modell/Visa http://www.juliesworld.de
Hatte grad noch ne nette Idee...

OSB Verlegeplatten!
...


da diese platten im bühnenbau recht verbreitet sind, gehe ich mal von einer gewissen belastbarkeit aus, und billiger als laminat sind sie auch noch... 4 platten à 250 x 67,5 x 1,5 zentimeter ergeben eine fläche von 2,5 x 2,7 metern für 40 - 50 euronen baumarktpreis...
[gone] Die Biggi
20.08.2009
Fliesen sind gar nicht so verkehrt. Wir haben ein ehemaliges Sonnenstudio umgebaut (siehe SC) und da waren recht viele Fliesen verlegt. Es ist eine Frage der Organisation. Die Fugen sind nicht unbedingt problematisch. Wir verwenden ausschließlich Hintergrundkarton und ich kann nicht bestätigen, dass durch die Fugen in Verbindung mit schmalen Absätzen mehr Schäden entstehen.
[gone] Julie Make-up & Hairstyling
20.08.2009
Mein gott, Baumärkte sind unverschämt! Viel zu teuer!


Original von Henning Zachow *noch mehr Annabella: Face :)*
[quote]Original von Julie Modell/Visa http://www.juliesworld.de
Hatte grad noch ne nette Idee...

OSB Verlegeplatten!
...


da diese platten im bühnenbau recht verbreitet sind, gehe ich mal von einer gewissen belastbarkeit aus, und billiger als laminat sind sie auch noch... 4 platten à 250 x 67,5 x 1,5 zentimeter ergeben eine fläche von 2,5 x 2,7 metern für 40 - 50 euronen baumarktpreis...[/quote]
20.08.2009
ich weiß, ich hab auch bei ebay günstigere angebote von holzhändlern gesehen, aber da müsste man sich dann erstmal einen in der nähe suchen, der das zeug fürht...


Original von Julie Modell/Visa http://www.juliesworld.de
Mein gott, Baumärkte sind unverschämt! Viel zu teuer!


[quote]Original von Henning Zachow *noch mehr Annabella: Face :)*
[quote]Original von Julie Modell/Visa http://www.juliesworld.de
Hatte grad noch ne nette Idee...

OSB Verlegeplatten!
...


da diese platten im bühnenbau recht verbreitet sind, gehe ich mal von einer gewissen belastbarkeit aus, und billiger als laminat sind sie auch noch... 4 platten à 250 x 67,5 x 1,5 zentimeter ergeben eine fläche von 2,5 x 2,7 metern für 40 - 50 euronen baumarktpreis...[/quote][/quote]
[gone] Julie Make-up & Hairstyling
20.08.2009
Aber das lohnt sich auf jeden Fall. Die Dinger halten super viel aus! Wir haben daraus ne Treppe gebaut, wo etliche Male am Tag zwei riesige Dobermänner hoch und runter laufen. da ist kein einziger Kratzer drauf, trotz fiesester Beanspruchung! :-)


Original von Henning Zachow *noch mehr Annabella: Face :)*
ich weiß, ich hab auch bei ebay günstigere angebote von holzhändlern gesehen, aber da müsste man sich dann erstmal einen in der nähe suchen, der das zeug fürht...


[quote]Original von Julie Modell/Visa http://www.juliesworld.de
Mein gott, Baumärkte sind unverschämt! Viel zu teuer!


[quote]Original von Henning Zachow *noch mehr Annabella: Face :)*
[quote]Original von Julie Modell/Visa http://www.juliesworld.de
Hatte grad noch ne nette Idee...

OSB Verlegeplatten!
...


da diese platten im bühnenbau recht verbreitet sind, gehe ich mal von einer gewissen belastbarkeit aus, und billiger als laminat sind sie auch noch... 4 platten à 250 x 67,5 x 1,5 zentimeter ergeben eine fläche von 2,5 x 2,7 metern für 40 - 50 euronen baumarktpreis...[/quote][/quote][/quote]
Die Verlegeplatten sind auch nicht wasserfest, von daher genau so schlecht wie Laminat.

Optimal ist einfach rauhspund ( Fußbodenbretter auf einer Seite hehobelt mit Nut und Feder.
kannste gut verlegen, können Wasser ab ohne Ende, sind in jeder farbe zu lackieren und kannste zur Not auch mal nen Nagel reinhauen um was zu befestigen. meine meinung.

lg rolf

Topic has been closed