Erste Gehversuche mit der Kamera... 14
[gone] Abgemeldet
17.09.2009
Vielleicht ist es nicht möglich einen solch großen Kontrast mit Digicam wiederzugeben. Lies das Histogram das in der Kamera angezeigt wird. Wenn es weder oben noch unten anstößt das klappt es - wenn nicht dann ist der Kontrast zu hoch. Mittels einer Belichtungsreihe ( z.B. +- 2 Blenden) könnte man das dann in den Griff kriegen und die verschiedenen Belichtungen durch ein HDR Programm zu einem Bild zusammenbringen und die Kontrastunterschiede dann durch Mapping subjektiv interpretieren - hat Dir das jetzt was gebracht ?
Bessrre Klugscheißer als ich können das sicher hier noch besser ausdrücken
Bessrre Klugscheißer als ich können das sicher hier noch besser ausdrücken
#2Report
[gone] Abgemeldet
17.09.2009
Vielleicht ist es nicht möglich einen solch großen Kontrast mit Digicam wiederzugeben. Lies das Histogram das in der Kamera angezeigt wird. Wenn es weder oben noch unten anstößt das klappt es - wenn nicht dann ist der Kontrast zu hoch. Mittels einer Belichtungsreihe ( z.B. +- 2 Blenden) könnte man das dann in den Griff kriegen und die verschiedenen Belichtungen durch ein HDR Programm zu einem Bild zusammenbringen und die Kontrastunterschiede dann durch Mapping subjektiv interpretieren - hat Dir das jetzt was gebracht ?
Bessrre Klugscheißer als ich können das sicher hier noch besser ausdrücken
Bessrre Klugscheißer als ich können das sicher hier noch besser ausdrücken
#3Report
#4
17.09.2009
Stößt weder unten noch oben an, also beim Histogramm.
Aufgenommen mit:
Konica Minolta Dimage A2
1/100 Blende
F4.0 Blende
64 ISO
Hm, sollte ich das "Original" auch mal Hochladen?
(Btw. beim Polfilter bin ich mir grad nicht sicher, ich glaub da hätt ich sogar einen oben...)
Lg
Aufgenommen mit:
Konica Minolta Dimage A2
1/100 Blende
F4.0 Blende
64 ISO
Hm, sollte ich das "Original" auch mal Hochladen?
(Btw. beim Polfilter bin ich mir grad nicht sicher, ich glaub da hätt ich sogar einen oben...)
Lg
#5Report
17.09.2009
Hättest Du kürzer belichtet bzw die Blende weiter zu gemacht, wäre der Himmel zwar da, aber dafür kaum mehr Zeichnung in den Büschen. Wobei das Motiv auch irgendwie... Ähm.. ...langweilig ist. ;)
Was helfen könnte (aber in diesem Fall schon "fast" übertrieben wäre):
Himmel richtig belichten und den Rest mit Aufhellblitz "bearbeiten".
Such Dir erst mal einfachere Motive, der Dynamikumfang der Kamera macht so eine Aufnahme so gut wie unmöglich.
Was helfen könnte (aber in diesem Fall schon "fast" übertrieben wäre):
Himmel richtig belichten und den Rest mit Aufhellblitz "bearbeiten".
Such Dir erst mal einfachere Motive, der Dynamikumfang der Kamera macht so eine Aufnahme so gut wie unmöglich.
#6Report
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
17.09.2009
Der Himmel nimmt 1/3 des Bildes ein und ist bestimmt nicht so wichtig. Die Kamera hat es nur gut gemeint und den Himmel in der Belichtung mit eingenommen. Das schafft keine Kamera der Welt. Vergesse den Aufhellblitz, denn er wäre da hinten in den Büschen niemals hin gekommen, wo es genau so dunkel wird. Versuch einfach so viel Himmel wie möglich zu vermeiden und wenn er doch unbedingt sein muss und du auch noch RAW hast, lade das Bild nochmals hoch und stelle es im RAW eine Blende oder mehr dunkler und lege es anschliessend über das normal belichtete Bild und radiere die dunkleren Stellen dann raus. Anschliessend dann im PS den Himmel nochmals was dunkler machen, wenns denn sein muss.
#7Report
17.09.2009
Mein erster Tipp für Dich: http://www.fotolehrgang.de !
Da lernst Du Step by Step eine MEnge über das Zusmammenspiel von ISO, Zeit, BLende usw.
Nimm Dir wirklich mal die Zeit. Denn wenn Du die Grundlagen der Fotografie kennst und verstehst, ist es Zeit sich mit Photoshop und der Bildbearbeitung zu beschäftigen. Hier und auch anderswo wird nämlich oft versucht, aus Bilder was zu machen, die schon bei der Aufnahme völlig vermurkst wurden. Deswegen ist es wichtig, zuerst fotografieren lernen und dann ans bearbeiten denken.
Zu Deinem eingestellten Musterbild:
Die Sensoren von Digitalkameras, übrigens auch von den ganz teuren Kameras aus dem Hause Nikon, Canon oder Hasselblad, sind nicht in der Lage, den Kontrastumfang abzubilden, den das menschliche Augen wahrnimmt.
Bezogen auf Dein Bild bedeutet das, das Du während der Aufnahme wahrscheinlich einen teilweise blauen Himmel mit ein paar Wolken hattest und die Büsche in etwa auch so gesehen hast, wie sie abgebildet wurden. Weil Deine Kamera in diesem Fall für die kerrekte Belichtung die Büsche angepeilt hat, wurde der Himmel eben völlig überbelichtet.
Hätte die Kamera dagegen den Himmel richtig belichtet, wären die Büsche einfach nur schwarz oder ganz dunkel, also unterbelichtet worden.
Die Kamera kann also nicht alle Lichter und Schatten (Tiefen) so aufzeichnen, wie Du sie siehst. Sie sucht sich entweder die dunklen oder die hellen Bereiche heraus, hat aber niemals beide in einem Bild.
Das geht nur, wenn Du mind. 3 Bilder vom Stativ machst:
1. ein Bild mit mittlerer Belichtung
2. ein Bild mit deutlicher Überbelichtung (also Himmel weiss aber die Büsche gut zu sehen)
3. ein Bild mit deutlicher Unterbelichtung (also Himmel mit Zeichnung und Büsche fast schwarz)
Diese Bilder werden anschliessend zu einem HDR "zusammengerechnet", nicht übereinandergelegt und irgendwas herausradiert. Das würde unter Umständen zwar auch zu einem besseren Ergebnis führen, hatr aber mit HDR nichts zu tun. Auch wenn das ein Vorschreiber hier behauptet hat.
Das folgenden Bilder wurde z. Bsp. aus glaich 5 Aufnahmen zusammengerechnet.
[IMG]
[IMG]
Da lernst Du Step by Step eine MEnge über das Zusmammenspiel von ISO, Zeit, BLende usw.
Nimm Dir wirklich mal die Zeit. Denn wenn Du die Grundlagen der Fotografie kennst und verstehst, ist es Zeit sich mit Photoshop und der Bildbearbeitung zu beschäftigen. Hier und auch anderswo wird nämlich oft versucht, aus Bilder was zu machen, die schon bei der Aufnahme völlig vermurkst wurden. Deswegen ist es wichtig, zuerst fotografieren lernen und dann ans bearbeiten denken.
Zu Deinem eingestellten Musterbild:
Die Sensoren von Digitalkameras, übrigens auch von den ganz teuren Kameras aus dem Hause Nikon, Canon oder Hasselblad, sind nicht in der Lage, den Kontrastumfang abzubilden, den das menschliche Augen wahrnimmt.
Bezogen auf Dein Bild bedeutet das, das Du während der Aufnahme wahrscheinlich einen teilweise blauen Himmel mit ein paar Wolken hattest und die Büsche in etwa auch so gesehen hast, wie sie abgebildet wurden. Weil Deine Kamera in diesem Fall für die kerrekte Belichtung die Büsche angepeilt hat, wurde der Himmel eben völlig überbelichtet.
Hätte die Kamera dagegen den Himmel richtig belichtet, wären die Büsche einfach nur schwarz oder ganz dunkel, also unterbelichtet worden.
Die Kamera kann also nicht alle Lichter und Schatten (Tiefen) so aufzeichnen, wie Du sie siehst. Sie sucht sich entweder die dunklen oder die hellen Bereiche heraus, hat aber niemals beide in einem Bild.
Das geht nur, wenn Du mind. 3 Bilder vom Stativ machst:
1. ein Bild mit mittlerer Belichtung
2. ein Bild mit deutlicher Überbelichtung (also Himmel weiss aber die Büsche gut zu sehen)
3. ein Bild mit deutlicher Unterbelichtung (also Himmel mit Zeichnung und Büsche fast schwarz)
Diese Bilder werden anschliessend zu einem HDR "zusammengerechnet", nicht übereinandergelegt und irgendwas herausradiert. Das würde unter Umständen zwar auch zu einem besseren Ergebnis führen, hatr aber mit HDR nichts zu tun. Auch wenn das ein Vorschreiber hier behauptet hat.
Das folgenden Bilder wurde z. Bsp. aus glaich 5 Aufnahmen zusammengerechnet.
[IMG]
[IMG]
#8Report
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
17.09.2009
Ich gehe mal davon aus, das wir hier im Modelforum sind und nicht im Landschaftsforum und das der Threadstarter einmal Models fotografieren will und keine Flüsse und Kirchen.
Wenn du es mit Menschen zu tun hast, nutzen dir 3 verschiedene Belichtungen rein gar nichts, weil du das Model niemals millimetergenau an der gleichen Stelle haben wirst.
Ansonsten ist schon richtig, was der Vorschreiber hier schreibt, wenn du in Kauf nimmst, das 2/3 des Bildes unscharf werden, wegen dem vorbeifliessendem Fluss und den vorbeiziehenden Wolken, aber wer will das schon.
Wenn du es mit Menschen zu tun hast, nutzen dir 3 verschiedene Belichtungen rein gar nichts, weil du das Model niemals millimetergenau an der gleichen Stelle haben wirst.
Ansonsten ist schon richtig, was der Vorschreiber hier schreibt, wenn du in Kauf nimmst, das 2/3 des Bildes unscharf werden, wegen dem vorbeifliessendem Fluss und den vorbeiziehenden Wolken, aber wer will das schon.
#9Report
18.09.2009
Original von BEAUTY - BIO - PHOTOGRAPHY by Thomas Wilker.
Ich gehe mal davon aus, das wir hier im Modelforum sind und nicht im Landschaftsforum und das der Threadstarter einmal Models fotografieren will und keine Flüsse und Kirchen.
Wenn du es mit Menschen zu tun hast, nutzen dir 3 verschiedene Belichtungen rein gar nichts, weil du das Model niemals millimetergenau an der gleichen Stelle haben wirst.
Doch das geht! Man muss dann allerdings aus einer RAW-Datei die die Über- und Unterbelichtungen faken. Ist dann kein ganz richtiges HDR mehr, funzt aber auch ganz gut. ;-)
#10Report
18.09.2009
Klingt vielleicht dumm aber für mich sieht dein Bild aus als hättest du einfach nicht mit der Sonne fotografiert sondern schräg dagegen.
Klar könnte man jetzt nen Filter aufsetzen, Nachbearbeiten, mehrere Belichtungen wählen...
oder man dreht sich um und fotografiert die Szene aus der anderen Richtung.. mit der Sonne.
Geht nicht immer aber bei deinem Gartenstück hätte das wohl nicht soo viel verändert.. kannst ja auch warten wenn es dein Garten ist oder das Model umdehen ;)
Klar könnte man jetzt nen Filter aufsetzen, Nachbearbeiten, mehrere Belichtungen wählen...
oder man dreht sich um und fotografiert die Szene aus der anderen Richtung.. mit der Sonne.
Geht nicht immer aber bei deinem Gartenstück hätte das wohl nicht soo viel verändert.. kannst ja auch warten wenn es dein Garten ist oder das Model umdehen ;)
#11Report
18.09.2009
Original von Natrius
Tja, wie schon in der Überschrift geschrieben:
Ich habe eine Kamera besorgt und versuch mich da grad ein wenig einzufinden und mich mit den Einstellungen vertraut zu machen usw.
Ebenso hab ich schon versucht mich ein bisschen bei der Bearbeitung zu üben. Halt die 08/15 Sachen und so...
Es gibt verschiedene Ansätze. Der schwierigere Weg ist es, wenn du zumindest die technische Seite der Fotografie von der Pike auf lernen möchtest. Ob das im Zeitalter von PS und digitaler Fotografie noch nötig ist, mag jeder für sich selber beurteilen. Es ist aber so, dass das Wissen um die Zusammenhänge niemals verkehrt sein kann und sehr viele Dinge aus analogen Zeiten (da ging es nur mit Grundlagenwissen) lassen sich auf die digitale Fotografie projizieren. Oder anders gesagt. Es kann nicht schaden, wenn du weisst, was Kontrastumfang, Neutralabgleich, Farbetemparatut, Zeit/Blende...etc wirklich bedeuten und wie man solche Parameter sinnvoll und reproduzierbar beeinflussen kann. Kontrolle über all das, was man tut und einstellt fördert letztendlich auch die Kreativität, denn man kann sich erst auf Motive (egal welches Sujet) einlassen, wenn einem aus mangel an Wissen um die Zusammenhänge, die Technik nicht (!) ständig auf die Füsse trampelt.
Der einfachere Weg. Du stellst die Kamera auf Automatik, incl. 3D Hyperbelichtungs iiTTTLL Superatomatik und fummelst den ganzen Rotz dann hinterher in PS so zusammen, dass es irgendwie toll aussieht. Durchaus legitim, wenn du nicht viele shootings machst. Falls das aber mal mehr wird, freust du dich irgendwann, dass nahezu alle Fotos schon auf den Punkt aus der Kamera purzeln und das Schöne, du weisst auch warum....
Für Variante 1 ermpfehle ich dir die Bücher zum Zonensystem vom guten alten Ansel Adems, immer aktuell auch für Farbe und digital.
Für Variante 2 wünsche ich dir viel Spass, im ernst, das muss nicht immer der falsche Weg sein....,-)
LG
Frank
#12Report
18.09.2009
Hm, dass das Motiv jetzt nicht wirklich berauschend ist, ist mir schon klar *lach*
Fotolehrgang habe ich mir übrigens schon des öfteren zu Gemüte geführt, da ist wirklich alles sehr gut beschrieben, deswegen verstehe ich theoretisch auch um einiges mehr.
Nur ist halt praktisch doch wieder ganz was anderes ^^
Aber sagte mal wer so schön? "Die ersten 10.000 Photos kann man theoretisch in die Tonne treten. Nur durch üben wird man eben besser..."
HDR ist mir auch kein Fremdwort, habe ich mir auch schon länge mal breite angeschaut wie das funktioniert usw.
Doch bevor ich HDRI mache, will ich mal so Photos bekommen.
Also ist mir auch das mit dem Kontrastumfang ein begriff.
@Annabell Lee,
wieso sollte es dumm sein? Ich glaube es stimmt sogar, wobei ich ehrlich sein muss und gestehen muss, dass ich grad nicht mehr im Kopf hab von wo die Sonne kam. Woran siehst/erkennst du das? Oder ist das einfach mehr ein Gefühl?
@Frank
Ernsthaft danke für die Tipps bzw. den Tipp eigentlich.
Wie schon bereits erwähnt versuche ich eh, mir genügend Grundwissen anzueignen, aber alles theorie is eben doch was anderes als Praxis.
Ich lese und probiere dann eben *schulter zuck*
@alle
Danke für die bisherige Hilfe, ich denke ich kann das durchaus umsetzen.
Ich denke irgendwann demnächst wird mal wieder ein Bildchen komme, wenn ich es für halbwegs gelungen befinde, dann dürft ihr es wieder Stück für Stück auseinandernehmen *lach*
Danke an alles bisherigen.
Lg Stefan
Fotolehrgang habe ich mir übrigens schon des öfteren zu Gemüte geführt, da ist wirklich alles sehr gut beschrieben, deswegen verstehe ich theoretisch auch um einiges mehr.
Nur ist halt praktisch doch wieder ganz was anderes ^^
Aber sagte mal wer so schön? "Die ersten 10.000 Photos kann man theoretisch in die Tonne treten. Nur durch üben wird man eben besser..."
HDR ist mir auch kein Fremdwort, habe ich mir auch schon länge mal breite angeschaut wie das funktioniert usw.
Doch bevor ich HDRI mache, will ich mal so Photos bekommen.
Also ist mir auch das mit dem Kontrastumfang ein begriff.
@Annabell Lee,
wieso sollte es dumm sein? Ich glaube es stimmt sogar, wobei ich ehrlich sein muss und gestehen muss, dass ich grad nicht mehr im Kopf hab von wo die Sonne kam. Woran siehst/erkennst du das? Oder ist das einfach mehr ein Gefühl?
@Frank
Ernsthaft danke für die Tipps bzw. den Tipp eigentlich.
Wie schon bereits erwähnt versuche ich eh, mir genügend Grundwissen anzueignen, aber alles theorie is eben doch was anderes als Praxis.
Ich lese und probiere dann eben *schulter zuck*
@alle
Danke für die bisherige Hilfe, ich denke ich kann das durchaus umsetzen.
Ich denke irgendwann demnächst wird mal wieder ein Bildchen komme, wenn ich es für halbwegs gelungen befinde, dann dürft ihr es wieder Stück für Stück auseinandernehmen *lach*
Danke an alles bisherigen.
Lg Stefan
#13Report
18.09.2009
Weil der Himmel eben fast weiß ist.. die Bäume an den Rändern schon fast ausfressen..
das ist ganz typisch für diese Lichtsituation wenn man einfach drauf los fotografiert ohne Hilfsmittel. Zudem sieht man ja auch das das Licht bei dir von links kommt am Schtten und der hellen Stelle oben. Kenn ich gut von meinen Urlaubsbildern wo das Motiv nun mal nur gerade jetzt genau DA steht.. und die Frontseite auf dem Foto mies aussieht.. die Rückseite aber nen sehr schönen Himmel hat ;)
das ist ganz typisch für diese Lichtsituation wenn man einfach drauf los fotografiert ohne Hilfsmittel. Zudem sieht man ja auch das das Licht bei dir von links kommt am Schtten und der hellen Stelle oben. Kenn ich gut von meinen Urlaubsbildern wo das Motiv nun mal nur gerade jetzt genau DA steht.. und die Frontseite auf dem Foto mies aussieht.. die Rückseite aber nen sehr schönen Himmel hat ;)
#14Report
Topic has been closed
Ich habe eine Kamera besorgt und versuch mich da grad ein wenig einzufinden und mich mit den Einstellungen vertraut zu machen usw.
Ebenso hab ich schon versucht mich ein bisschen bei der Bearbeitung zu üben. Halt die 08/15 Sachen und so...
[IMG]
Ich finde den Himmel irgendwie ein bisserl arg hell...
Wie könnt ich da Abhilfe schaffen? Oder is das eher nicht möglich?
Naja, wie gesagt, nur die ersten versuche, sonst eher wenig.
Entweder jemand schreibt was, oder es schreibt niemand was - dann versinkt der Thread eh brav in der Versenkung ^^
Lg Stefan