Stromverbrauch im Fotostudio 12
06.10.2009
Hallo,
den größten Stromverbrauch habe ich durch Heizen, etwa 3000 KWh
Gruß Jens
den größten Stromverbrauch habe ich durch Heizen, etwa 3000 KWh
Gruß Jens
#2Report
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
06.10.2009
die Umfrage macht in meinen Augen kaum Sinn, dafür gibt es viel zu viele Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen, da sind die drei gegebenen Antwortmöglichkeiten letztlich absolut nichtssagend!
Wie groß ist das Studio?
Wird es mit Strom beheitzt (ausschliesslich oder zusätzlich)?
Wie warm ist es normalerweise im Studio (viel Akt oder Dessous mit dann zusätzlichem Heizlüfter für's Model etc.)?
Wie oft und wie lange wird fotografiert?
Professionelles Studio, Heimstudio oder Zwischending?
Ausschliesslich Eigennutzung oder auch Vermietung?
Welche und wie viele Lampen?
HMI oder Blitzlicht, welche Art von Einstellampen?
Deckenhöhe des Studios?
Welche "Standardbeleuchtung" (also kein Fotolicht)?
Was alles gehört zu Studio, nur die reine Shootingfläche mit Umgebung oder auch noch extra Räumlichkeiten wie z.B. EBV, Lager, Büro etc.?
Das alles und noch viel viel mehr sind Faktoren die das Ergebnis enorm beeinflussen und ohne deren genaueste Kenntnis man keine Rückschlüsse auch nur irgendeiner Art ziehen kann...
Ich könnte dir z.B. sagen dass wir gestern an einem Tag (ca. 8.00 bis 20.00 Uhr) einen Verbrauch von 248 KWH hatten...
Das sagt aber letztlich absolut nichts aus, weil du nichts weiteres weisst, nichts über das Studio und dessen Fläche und Ausstattung, noch etwas über die Produktion die gestern gelaufen ist und welche Technik dabei zum Einsatz kam... Auch weisst du nichts darüber wie es an anderen Tagen auussieht, ob es da mehr oder weniger ist und du weisst auch nicht wie hoch der Verbrauch an Tagen ist, an denen nicht fotografiert wird oder wie hoch der Verbrauch dann von gestern Abend bis heute Morgen war...
Wie groß ist das Studio?
Wird es mit Strom beheitzt (ausschliesslich oder zusätzlich)?
Wie warm ist es normalerweise im Studio (viel Akt oder Dessous mit dann zusätzlichem Heizlüfter für's Model etc.)?
Wie oft und wie lange wird fotografiert?
Professionelles Studio, Heimstudio oder Zwischending?
Ausschliesslich Eigennutzung oder auch Vermietung?
Welche und wie viele Lampen?
HMI oder Blitzlicht, welche Art von Einstellampen?
Deckenhöhe des Studios?
Welche "Standardbeleuchtung" (also kein Fotolicht)?
Was alles gehört zu Studio, nur die reine Shootingfläche mit Umgebung oder auch noch extra Räumlichkeiten wie z.B. EBV, Lager, Büro etc.?
Das alles und noch viel viel mehr sind Faktoren die das Ergebnis enorm beeinflussen und ohne deren genaueste Kenntnis man keine Rückschlüsse auch nur irgendeiner Art ziehen kann...
Ich könnte dir z.B. sagen dass wir gestern an einem Tag (ca. 8.00 bis 20.00 Uhr) einen Verbrauch von 248 KWH hatten...
Das sagt aber letztlich absolut nichts aus, weil du nichts weiteres weisst, nichts über das Studio und dessen Fläche und Ausstattung, noch etwas über die Produktion die gestern gelaufen ist und welche Technik dabei zum Einsatz kam... Auch weisst du nichts darüber wie es an anderen Tagen auussieht, ob es da mehr oder weniger ist und du weisst auch nicht wie hoch der Verbrauch an Tagen ist, an denen nicht fotografiert wird oder wie hoch der Verbrauch dann von gestern Abend bis heute Morgen war...
#3Report
06.10.2009
Original von fotoArt-marburg - Neues Fotostudio (im Dez)
Hallo Zusammen!
Ich willl mal eine kleine Umfrage starten. Ich beschäftige mich momentan mit dem Stromverbrauch für mein neues Studio.
Equipment: 6x 600er Blitze (250er-Einstellicht), Windmaschine (selten an), Computer (500Watt, öfters an), Laptop (oft an), TFT im Schaufenster, Schreibtisch-TFT, Schaufenster: 8 x 35Watt-Lampen, Im Studio: 8 x 35 Watt-Lampen, Tischleuchte (Energiespar), Studiolicht (Decke, Leuchtsstoffampen, 4 x 36Watt), Stereoanlage, Kühlschrank.
Viele Grüße,
Dennis
Sag mal, brauchst Du jetzt noch jemanden, der das für Dich ausmultipliziert ?
Ist doch eine einfache Rechenaufgabe - Watt mal Stunden Nutzungsdauer.
Beispiel für die Lampen mit angenommenen Nutzungsdauern:
20*35 Watt * 8 Stunden/Tag * 250 Tage = 700 Watt * 2000 Stunden =1400 kWh
Da ohnehin nur Du die Nutzungsdauer kennt kann das auch sonst keiner rechnen -
den Rest kannst Du dann sicher selbst ausrechnen.
#4Report
06.10.2009
Ja, das habe ich mir auch schon ausgerechnet ;-) Aber danke noch mal....
Nein es ging mir nur darum, mal zu sehen, was die anderen so brauchen, bei welchem Equipment...Reine Neugierde ;-)
Viele Grüße,
Dennis
Nein es ging mir nur darum, mal zu sehen, was die anderen so brauchen, bei welchem Equipment...Reine Neugierde ;-)
Viele Grüße,
Dennis
#5Report
06.10.2009
Original von Alex | Photodesign Kunstausstellung: suche Models
die Umfrage macht in meinen Augen kaum Sinn, dafür gibt es viel zu viele Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen, da sind die drei gegebenen Antwortmöglichkeiten letztlich absolut nichtssagend!
Wie groß ist das Studio?
Wird es mit Strom beheitzt (ausschliesslich oder zusätzlich)?
Wie warm ist es normalerweise im Studio (viel Akt oder Dessous mit dann zusätzlichem Heizlüfter für's Model etc.)?
Wie oft und wie lange wird fotografiert?
Professionelles Studio, Heimstudio oder Zwischending?
Ausschliesslich Eigennutzung oder auch Vermietung?
Welche und wie viele Lampen?
HMI oder Blitzlicht, welche Art von Einstellampen?
Deckenhöhe des Studios?
Welche "Standardbeleuchtung" (also kein Fotolicht)?
Was alles gehört zu Studio, nur die reine Shootingfläche mit Umgebung oder auch noch extra Räumlichkeiten wie z.B. EBV, Lager, Büro etc.?
Das alles und noch viel viel mehr sind Faktoren die das Ergebnis enorm beeinflussen und ohne deren genaueste Kenntnis man keine Rückschlüsse auch nur irgendeiner Art ziehen kann...
Ich könnte dir z.B. sagen dass wir gestern an einem Tag (ca. 8.00 bis 20.00 Uhr) einen Verbrauch von 248 KWH hatten...
Das sagt aber letztlich absolut nichts aus, weil du nichts weiteres weisst, nichts über das Studio und dessen Fläche und Ausstattung, noch etwas über die Produktion die gestern gelaufen ist und welche Technik dabei zum Einsatz kam... Auch weisst du nichts darüber wie es an anderen Tagen auussieht, ob es da mehr oder weniger ist und du weisst auch nicht wie hoch der Verbrauch an Tagen ist, an denen nicht fotografiert wird oder wie hoch der Verbrauch dann von gestern Abend bis heute Morgen war...
Ja, deshalb sollen die Leute ja einfach mal reinschreiben, welches Equipment...oder halt Öl- oder Stromheizung..oder halt alle anderen von Dir erwänten Faktoren....;-) also nicht all zu viel an die 3 Fragen halten ;-)
#6Report
06.10.2009
Akt mit zusätzlichen Heizlüfter????
Never, wie sollen denn bei 30° die Nippel stehen?
Never, wie sollen denn bei 30° die Nippel stehen?
#7Report
06.10.2009
Original von cash - just ask for TFP
Akt mit zusätzlichen Heizlüfter????
Never, wie sollen denn bei 30° die Nippel stehen?
*****LACH******
#8Report
[gone] KLBR-Produktion Ltd.
06.10.2009
Original von cash - just ask for TFP
Akt mit zusätzlichen Heizlüfter????
Never, wie sollen denn bei 30° die Nippel stehen?
Schon mal was von Eis oder kalter Getränkeflasche gehört?
#9Report
[gone] belavue-fotografie
07.10.2009
Original von KLBR-Produktion Ltd.
[quote]Original von cash - just ask for TFP
Akt mit zusätzlichen Heizlüfter????
Never, wie sollen denn bei 30° die Nippel stehen?
Schon mal was von Eis oder kalter Getränkeflasche gehört?[/quote]
Muss gekühlt werden, braucht also wieder "Strom"! :)
#10Report
07.10.2009
Eisspray aus der Apotheke. Kostet keinen Strom, nur Geld.
Schon mal was von Eis oder kalter Getränkeflasche gehört?[/quote]
Muss gekühlt werden, braucht also wieder "Strom"! :)[/quote]
Original von belavue-fotografie - Düsseldorf / Krefeld
[quote]Original von KLBR-Produktion Ltd.
[quote]Original von cash - just ask for TFP
Akt mit zusätzlichen Heizlüfter????
Never, wie sollen denn bei 30° die Nippel stehen?
Schon mal was von Eis oder kalter Getränkeflasche gehört?[/quote]
Muss gekühlt werden, braucht also wieder "Strom"! :)[/quote]
#11Report
07.10.2009
Der Eisspray braucht ganz viel Strom um hergestellt zu werden.
Energiemenge:
Die Blitze, ich habe allerdings nur 3, brauchen fast gar nichts.
Wen man die Windmaschine braucht, säuft die mehr als alle Blitze zusammen.
Das normale Licht im Studio, vor allem wenn man oft Abends da ist,
säuft auch mehr als die Blitze, wenn diese Lichter brennen gelassen werden.
In deiner Liste fehlen noch Wasserkocher und Kaffeemaschine, beides auch
Energiefresser wie das Haarbügeleisen und der Haarfön.
Und wegen Nippeln, wenn man frau nicht mit Eis zum stehen bringen will:
Backpinsel geht wunderbar und wird in meinem Umfeld von den Models
meist dem Eis vorgezogen. Der braucht nach der Produktion fast keinen
Strom mehr.
Heiner
Energiemenge:
Die Blitze, ich habe allerdings nur 3, brauchen fast gar nichts.
Wen man die Windmaschine braucht, säuft die mehr als alle Blitze zusammen.
Das normale Licht im Studio, vor allem wenn man oft Abends da ist,
säuft auch mehr als die Blitze, wenn diese Lichter brennen gelassen werden.
In deiner Liste fehlen noch Wasserkocher und Kaffeemaschine, beides auch
Energiefresser wie das Haarbügeleisen und der Haarfön.
Und wegen Nippeln, wenn man frau nicht mit Eis zum stehen bringen will:
Backpinsel geht wunderbar und wird in meinem Umfeld von den Models
meist dem Eis vorgezogen. Der braucht nach der Produktion fast keinen
Strom mehr.
Heiner
#12Report
Topic has been closed
unter 3000 kWh
16
über 6000 kWh
11
3001 kWh - 6000 kWh
6
33 Votes
- 12Posts
- 2,613Views
Ich willl mal eine kleine Umfrage starten. Ich beschäftige mich momentan mit dem Stromverbrauch für mein neues Studio.
Equipment: 6x 600er Blitze (250er-Einstellicht), Windmaschine (selten an), Computer (500Watt, öfters an), Laptop (oft an), TFT im Schaufenster, Schreibtisch-TFT, Schaufenster: 8 x 35Watt-Lampen, Im Studio: 8 x 35 Watt-Lampen, Tischleuchte (Energiespar), Studiolicht (Decke, Leuchtsstoffampen, 4 x 36Watt), Stereoanlage, Kühlschrank. Liege bei ca. 4000kwH.
Was verbraucht Ihr so bei welchem Equipment und Nutzungsdauer des Studios?
Viele Grüße,
Dennis