LZ vs. Ws? 12
12.10.2009
die leitzahl gibt eine tatsächliche lichtausbeute der aufsteckblitze an, während die angabe der wattsekunden der wert der im blitzgerät gespeicherten energie (nicht leistung!) ist. die werte sind also nicht direkt vergleichbar, da unter anderem auch die geometrie der geräte eine rolle spielt.
gelegentlich geben einzelne hersteller vergleichswerte an, beispielsweise walimex für seine geräte cy-260k die leitzahl 50 und für das cy-420k die leitzahl 64.
gelegentlich geben einzelne hersteller vergleichswerte an, beispielsweise walimex für seine geräte cy-260k die leitzahl 50 und für das cy-420k die leitzahl 64.
#2Report
12.10.2009
Nun Wattsekunden oder auch Joule (1WS = 1 J) ist eine rein elektrotechnische Angabe,
die Du so an keiner Kamera der Welt nutzen kannst.
Erst mit einem Lichtformer vorne drauf (Softbox/Schirm/Octaform usw), entsteht eine bestimmte Lichtmenge..also eine Blende, die dann mit dem Blitzbelimesser gemessen wird.
Die Leitzahl ist ein Leistungswert der unter Nutzung EINES festen Reflektors entsteht,
gilt also eher für Blitzgeräte mit FEST eingebautem Reflektor (Speedlites).
Leitzahl geteilt durch Entfernung = Blende
die Du so an keiner Kamera der Welt nutzen kannst.
Erst mit einem Lichtformer vorne drauf (Softbox/Schirm/Octaform usw), entsteht eine bestimmte Lichtmenge..also eine Blende, die dann mit dem Blitzbelimesser gemessen wird.
Die Leitzahl ist ein Leistungswert der unter Nutzung EINES festen Reflektors entsteht,
gilt also eher für Blitzgeräte mit FEST eingebautem Reflektor (Speedlites).
Leitzahl geteilt durch Entfernung = Blende
#3Report
[gone] VisualPursuit
12.10.2009
Ist gar nicht vergleichbar, denn unterschiedliche Formen, Grössen und Nenndruck
der Blitzröhren führen zu unterschiedlicher Effizienz, ausserdem muss man den
vorgesetzten Lichtformer berücksichtigen.
der Blitzröhren führen zu unterschiedlicher Effizienz, ausserdem muss man den
vorgesetzten Lichtformer berücksichtigen.
#4Report
12.10.2009
Original von Henning Zachow *NEUES :)*
gelegentlich geben einzelne hersteller vergleichswerte an, beispielsweise walimex für seine geräte cy-260k die leitzahl 50
Das ist ja weniger als beim Metz 60CT :D :D
#5Report
12.10.2009
das problem mit der leitzahl ist, dass die hersteller dabei gerne ein wenig tricksen.
war es früher üblich (jedenfalls wenn ich mich recht entsinne) die leitzahl in bezug auf einen reflektor der 35mm brennweite ausleuchtet und 100 asa anzugeben, so findet man heute die verschiedensten reflektorbrennweiten und empfindlichkeiten - da heißt es aufpassen!
war es früher üblich (jedenfalls wenn ich mich recht entsinne) die leitzahl in bezug auf einen reflektor der 35mm brennweite ausleuchtet und 100 asa anzugeben, so findet man heute die verschiedensten reflektorbrennweiten und empfindlichkeiten - da heißt es aufpassen!
#6Report
12.10.2009
#7Report
[gone] xxxxxx
12.10.2009
Original von starfire
Ich denke das hier könnte dir weiterhelfen:
Leitzahl Wattsekunde oder Joule
Wow, toll auseinandergepfriemelt...
#8Report
[gone] falschbelichtung ( o.O )
12.10.2009
Die LZ ist, wie schon mehrfach geschrieben, für den Vergleich mit Studioblitzen ziemlich Wertlos. Den Link von Starfire wollte ich auch grad bringen - der ist recht gut.
Zum Problem WS mit der LZ zu vergleichen kommt letztlich auch noch das Problem, da bei der LZ nicht immer klar ist, für was für eine ISO sie angegeben wird - es sollte zwar auf ISO 100 bezogen sein, ist es aber oftmals nicht... denn eine LZ für ISO 400 sieht natürlich viel schöner aus als für 100, weil größer; und wir alle wissen: Größere Zahlen = bessere Werbewirkung.
Diese schmerzliche Erfahrung musste ich nämlich erst kürzlich bei einem "fernostimport"-Aufsteckblitz mit LZ60 machen, den ich für 30 Euro abgegriffen hatte - beim näheren Studieren der in spärlichem Englisch verfassten Packungsbeilage stellte sich heraus, dass die LZ für ISO400 galt - also etwa LZ15 für ISO100. Da hätt ich auch ne Taschenlampe nehmen können...
Zum Problem WS mit der LZ zu vergleichen kommt letztlich auch noch das Problem, da bei der LZ nicht immer klar ist, für was für eine ISO sie angegeben wird - es sollte zwar auf ISO 100 bezogen sein, ist es aber oftmals nicht... denn eine LZ für ISO 400 sieht natürlich viel schöner aus als für 100, weil größer; und wir alle wissen: Größere Zahlen = bessere Werbewirkung.
Diese schmerzliche Erfahrung musste ich nämlich erst kürzlich bei einem "fernostimport"-Aufsteckblitz mit LZ60 machen, den ich für 30 Euro abgegriffen hatte - beim näheren Studieren der in spärlichem Englisch verfassten Packungsbeilage stellte sich heraus, dass die LZ für ISO400 galt - also etwa LZ15 für ISO100. Da hätt ich auch ne Taschenlampe nehmen können...
#9Report
12.10.2009
Danke für die vielfältigen Infos. Der Beitinger-Link entspricht genau dem, was mir so an Info vorschwebte.
#10Report
12.10.2009
Ja, dort ist alles Wesentliche gesagt.
Ergänzend für den praktischen Einsatz noch: Am meisten Licht "frisst" natürlich eine große Softbox oder was in der Art. Dafür ist ein Studioblitz mit 500Ws oder mehr schon wünschenswert. Kommt aber auch auf dein Studio an. Wenn der Raum klein ist und weiße Wände und Decke hat, kommt natürlich wieder Licht zurück. Ein Blitz mit Softbox hat dann in so einem Studio scheinbar eine höhere Leitzahl als in einem Großraumstudio mit vielleicht 4m oder mehr Raumhöhe.
Daraus wird aber auch schon deutlich, daß die Charakteristika des Raums sich deztlich auf die Lichtstimmung des Bilds auswirken können. Im großen Studio muß man selber für Zusatzlicht oder Reflektoren sorgen, um nicht z.B. eine Seite absaufen zu lassen. In einem kleinen Studio sind die nicht sehr weit entfernten Wände des kleinen Raums aber immer gleichzeitig Reflektor.
Ergänzend für den praktischen Einsatz noch: Am meisten Licht "frisst" natürlich eine große Softbox oder was in der Art. Dafür ist ein Studioblitz mit 500Ws oder mehr schon wünschenswert. Kommt aber auch auf dein Studio an. Wenn der Raum klein ist und weiße Wände und Decke hat, kommt natürlich wieder Licht zurück. Ein Blitz mit Softbox hat dann in so einem Studio scheinbar eine höhere Leitzahl als in einem Großraumstudio mit vielleicht 4m oder mehr Raumhöhe.
Daraus wird aber auch schon deutlich, daß die Charakteristika des Raums sich deztlich auf die Lichtstimmung des Bilds auswirken können. Im großen Studio muß man selber für Zusatzlicht oder Reflektoren sorgen, um nicht z.B. eine Seite absaufen zu lassen. In einem kleinen Studio sind die nicht sehr weit entfernten Wände des kleinen Raums aber immer gleichzeitig Reflektor.
#11Report
12.10.2009
Original von falschbelichtung ( ... )
Diese schmerzliche Erfahrung musste ich nämlich erst kürzlich bei einem "fernostimport"-Aufsteckblitz mit LZ60 machen, den ich für 30 Euro abgegriffen hatte - beim näheren Studieren der in spärlichem Englisch verfassten Packungsbeilage stellte sich heraus, dass die LZ für ISO400 galt - also etwa LZ15 für ISO100.
Na, jetzt übertreib mal nicht so unverfroren! Weil die LZ den Blendenwert enthält, ist da atürlich der Wert Wurzel 2 drin. LZ von 60 bei ISO 400 bedeutet bei ISO 100 deshalb LZ 30 und NICHT LZ 15.
#12Report
Topic has been closed
ich schaue immer mla wieder, was sich auf dem Sektor der Studioblitze so tut. Allerdings stoße ich regelmäßig in diesem Metier auf die Angabe der Lichtleistung in "Ws". Inwiefern ist diese Angabe mit der bei Aufsteckblitzen gebräuchliche Angabe der Leitzahl LZ vergleichbar, umrechenbar, ...?
Meine Google-Research-Phasen war leider ohne konkretes Ergebnis geblieben.
Oliver