File Zilla FTP Server 15

Hallo Zusammen,

ich möchte jemandem per Server Daten übertragen :)
Den Zugang vom anderen User habe ich, inwieweit kann der andere User auf die gewünschten Ordner von mir zugreifen sobald ich eine Verbindung hergestellt habe? :-)

Grüße
[gone] Mietstudio Halle - Burgstrasse
15.10.2009
gar nicht - wenn du keinen webserver hast. - also zumindest nicht einfach via FTP
und wer sagt, dass ich keinen webserver haben soll ? :-)
ungewöhnlich dann daten per server verschicken zu wollen oder? :)

gleiche frage noch....wie kann die gegenseite die daten sehen?
[gone] User_9056
15.10.2009
Ein paar mehr Infos bräuchten wir da aber schon... "daten per server verschicken" ist eine etwas unübliche Formulierung. Was ist das denn für ein Server? Wenns ein reiner FTP ist, kommt die Gegenseite natürlich auch nur per FTP drauf und wenn der Server keinen anonymous-Zugriff hat halt nur mit Zugangsdaten. Wenn der Ordner in den du per FTP die Daten legst auch mithilfe eines Webservers per http freigegeben ist kannst du den Pfad auch per http:// aufrufen. Wenn dir das jetzt nicht hilft, fehlen denke ich Infos...
[gone] Mietstudio Halle - Burgstrasse
15.10.2009
du hast evtl einen FTP-Client ... in Server ist etwas anderes ... Filezilla ist zB lediglich eben besagter FTP-Client, mit dem man auf einen FTP-Server (Webserver mit File-Tranfer-Protocol) zugreifen kann

Also nur Filezilla starten, damit jemand Daten bekommt - das geht nicht.
15.10.2009
Hast du eine eigene öffentliche IP oder bist du hinter einem Router mit Masquerading?
Wenn du eine IP hast, installierst du einfach (zumindest unter Linux einfach) einen Webserver und gibst der Gegenstelle die Adresse.

Wenn du keine eigene IP hast (Heimnetzwerk), kannst du mit Opera Unite lokale Daten auf einer Webseite im öffentlichen Internet anbieten.


Edit: Ein Webserver ist kein FTP-Server, sondern ein HTTP-Server. Aber viele Rechner mit laufendem Webserver bieten gleichzeitig http://FTP. Von FTP ist in jedem Falle abzuraten, weil es alle Daten unverschlüsselt überträgt. Besser geeignet sind HTTPS, WebDavS und SCP.
15.10.2009
Original von | JCPHOTO |
du hast evtl einen FTP-Client ... in Server ist etwas anderes ... Filezilla ist zB lediglich eben besagter FTP-Client, mit dem man auf einen FTP-Server (Webserver mit File-Tranfer-Protocol) zugreifen kann

Also nur Filezilla starten, damit jemand Daten bekommt - das geht nicht.

FileZilla gibt es ebenso auch als FTP-Server (s. FileZilla-Homepage) und dieser ist z. B. auch Bestandteil des aktuellen XAMPP-Pakets. Es kann also sehr wohl sein, daß das Starten von FileZilla reicht, um jemandem Daten zur Verfügung zu stellen.
[gone] Mietstudio Halle - Burgstrasse
15.10.2009
Original von bareBEAUTY
FileZilla gibt es ebenso auch als FTP-Server (s. FileZilla-Homepage) und dieser ist z. B. auch Bestandteil des aktuellen XAMPP-Pakets. Es kann also sehr wohl sein, daß das Starten von FileZilla reicht, um jemandem Daten zur Verfügung zu stellen.


Ah .. okay - i c =)
[gone] Markus Hoffmann - www.art-la-douce.de
16.10.2009
Original von MOUTEVELIDIS.COM - neue HP on !!
Hallo Zusammen,

ich möchte jemandem per Server Daten übertragen :)
Den Zugang vom anderen User habe ich, inwieweit kann der andere User auf die gewünschten Ordner von mir zugreifen sobald ich eine Verbindung hergestellt habe? :-)

Grüße


um deine Fgrage mal richtig zu beantworten:

wie´s genau mit File-Zilla funzt weis ich nicht aber ich nehme mal an wie bei allen Mini-WebserverProgs.
Du musst der gegenseite deine IP mitteilen das er sich uber das gleiche Prog. auf deinem "Server" einloggen kann. Damit er auch Zugriff auf die, von dir gewünschten Dateien hat musst du den Ordner im dementsprechenden Prog. auch freigeben.

sollte es mit File-Zilla nicht gehen dann habe ich hier einen DL-Link für dich mit dem das, was du vor hast auch 100% geht. --> Mini-Webserver

*edit*
sollte es aber nur ein einmaliger und einseitiger Datenaustausch sein lohnt der Aufwand nicht. In dem Fall empfehle ich dir die Daten zu packen, sie nach Uploaded.to hochzuladen, im Admin-Panel passwortschützen und den DL-Link nebst PW dann an die gegenseite zu schicken.
*/edit*

beste Grüße M.
16.10.2009
... und bei Betrieb hinter einem Router die Portforwardings auf selbigen nicht vergessen!
[gone] Markus Hoffmann - www.art-la-douce.de
16.10.2009
Original von cooltour
... und bei Betrieb hinter einem Router die Portforwardings auf selbigen nicht vergessen!

Portfreigabe muss nicht erfolgen weil dieses Tool die, von MicroSoft verwendeten Standard-ports verwendet wie die für e-Mail etc.
Bestenfalls meldet sich deine Firewall beim ersten Start wo du selbstverständlich die option "nichtmehr Blockieren" wählst. wenn du innerhalb eines Netzwerkes operierst sind auch da "normalerweise" keine Ports manuell freizugeben weil
- dein PC eine IP automatisch bezieht (im Idealfall ist die fest zugewiesen)
- Router als DNS fungiert
und nur dein Modem die öffentliche IP vorgibt.
16.10.2009
He, ich rede von Hardware, nicht die klicki-Bunti-(fast)-Nutzlos-Software.
Und da sollte regelmäßig nix voreingestellt sein.
16.10.2009
cooltour meint keinen Router, sondern einen NAT-Server. Der steckt in den kleinen grauen Stromfressern, die man ans DSL-Modem steckt. Und dessen Portforwarding muss umkonfiguriert werden, damit man einen lokalen Serverdienst auch aus dem Internet erreichen kann.

Deshalb mein Tipp mit Opera. Da muss man nichts konfigurieren. Der Browser tunnelt die lokalen Daten per Mausklick zur Opera-Zentrale. Dort steht der Webserver, und der ist sowieso öffentlich zugänglich.
17.10.2009
Öhm, netaction, geh mal in einen Elektromarkt und fragen einen Verkäufer nach einem NAT-Server, der wird dich mit großen Augen ansehen und ein "WTF?"-Gesicht machen.
Ein NAT-Server kann ein Teil eines Routers sein, muß es aber nicht.
Und ein Router verbindet mindestens zwei Netze, egal ob ja geNATet wird oder andere Spielereien gemacht werden.
17.10.2009
Es kam die Frage auf, welcher Router gemeint ist. Mein lokales Linux schaltet mit einem die Netzwerkadapter durch. Der auf dem XEN Host verteilt das Netz an seine virtuellen Maschinen. Dann kommt der Hardwarerouter mit NAT und dann noch ein Haufen weiterer bis zur Gegenstelle.

Von daher: Es wird der umgestellt, der NAT betreibt, und wenn keiner NAT betreibt, wird keiner umgestellt. Oder, immer noch, Opera benutzen.

Thomas, der gerne mehr von IPv6 hätte. Da braucht man kein NAT.

Topic has been closed