Ministudio - welcher Raum und Ausstattung 14

[gone] Ramona Mueller* DDORF
02.11.2009
Mittlerweile bin ich soweit in meinen Ersparnissen, dass ich mir mein eigenes kleines Fotostudio einrichten könnte.

Nur bietet sich jetzt da ein kleines Problemchen ;)

In dem Haus meiner Eltern wäre an sich eines an Platz aber auch wieder mit Problemen verbunden

Hier einmal die Raumvorstellungen für ein mögliches Studio:

Partykeller: ca. 12 Meter lang, 2,5 m Deckenhöhe ,4 meter breit, Theke vorhanden , eine gerade Wand, ein kleines Fenster, allerdings im Winter gerne als Raucherraum genutzt, Fitnessgeräte wie z.b Crosstrainer und Laufbahnd stehen dort herum

Vorraum im Keller:

5 Meter lang, 3 meter Breit, 2.5 Deckenhöhe, alte küche meiner Mutter im Hintergrnd


Mein eigenes Zimmer:

4 meter breite, 6 meter länge, eine komplette gerade Fläche, allerdings wäre mein Schreibtisch mit PC in diesem Raum und ein Regal - den rest kann ich in meinen 2ten Raum schieben .

Würde am liebsten mein Zimmer bezüglich des Platzes , aber ich denke soetwas würde unseriös wirken, wenn man dort sein Studio aufbaut oder was meint ihr?

Den Schlafbereich kann ich ohne Probleme mit einem Vorhand schliessen ebenso Fenster etc.

Wäre es sinvoll in meinem Zimmer soetwas aufzubauen?


Und Welche Technik bietet sich am günstigsten und am besten an?

Habe schon im Internet herumgeschnüffelt und Hintergründe aus Kartoon für 60 euro , den würde ich auch gerne in grau nehmen.

eine Blitzlichtanlage für 400 euro 2 gestellte , eine baustrahler für die dauerbeleuchtung des Hintergrundes.

Könntet ihr mir günstige Tips nennen für den Anfang?

Ebay habe ich auch schon geschaut , allerdings einiges recht teuer.

lieben dank für eure Hilfe
02.11.2009
Als erstes mal..je kleiner der Raum desto eher sollte er schwarz (oder zumindest dunkelgrau) gestrichen werden, um überhaupt genug Kontrast in die Fotos zu bekommen!

Kleine weiße Räume reflektieren soviel Licht..Deine Fotos sehen am Ende eher nach Matsch aus als nach scharfen, farbigen und knackigen Megapixeln ;-)
[gone] JoeDi (PLZ 447X und 364XX)
02.11.2009
Geh besser in den Keller. Da kannst du auch die Theke nutzen und manche Leute rauchen auch mal gern zwischendurch eine. Seriösität hat übrigens nichts mit Räumlichkeiten zu tun. Und wenn du Baustrahler und Blitzlicht gleichzeitig nutzt, bekommst du Probleme mit dem Farbabgleich (Mischlicht) Wenn du nur SW fotografieren willst, ist das nicht ganz so arg.....
Gruß
Joe
02.11.2009
rauchen im fotostudio ist ein nogo, besonders wenn es klein ist.
2,5m Deckenhöhe..mmh?das könnte knapp sein...
02.11.2009
Wieso... 2,50m Höhe bei 12m Länge geht doch.... und an den TO... bei TFP solltest Du kein Geld nehmen ;-)
03.11.2009
Original von m & M - Fotocommis erwuenscht


Hier einmal die Raumvorstellungen für ein mögliches Studio:

Partykeller: ca. 12 Meter lang, 2,5 m Deckenhöhe ,4 meter breit,


Die Fläche ist durchaus Ok, kann man machen, limitierender Faktor ist die Raumhöhe. Spass macht das erst ab 4 Meter...

Aber gut, für ein Kellerstudio ist das schon ganz nett ;-)

LG
Frank
03.11.2009
Original von Frank Westwood
[quote]Original von m & M - Fotocommis erwuenscht


Hier einmal die Raumvorstellungen für ein mögliches Studio:

Partykeller: ca. 12 Meter lang, 2,5 m Deckenhöhe ,4 meter breit,


Die Fläche ist durchaus Ok, kann man machen, limitierender Faktor ist die Raumhöhe. Spass macht das erst ab 4 Meter...

Aber gut, für ein Kellerstudio ist das schon ganz nett ;-)

LG
Frank[/quote]
Bei so niedriger Deckenhöhe ist die Verwendung weitwinkliger Optiken im Hochformat nur begrenzt oder kaum möglich.
Gott sei Dank ist der Raum recht lang, so dass ein leichtes Tele etwas Abhilfe schaffen kann.
03.11.2009
Original von Ludershooter L|S

Bei so niedriger Deckenhöhe ist die Verwendung weitwinkliger Optiken im Hochformat nur begrenzt oder kaum möglich.
Gott sei Dank ist der Raum recht lang, so dass ein leichtes Tele etwas Abhilfe schaffen kann.


Nicht nur das, grosse Boxen hängt man gelegentlich gerne mal höher, um gewünschte Beleuchtungskontraste zu erzielen. Für Octas ist das definitiv zu niedrig oder man möchte nur platt von vorne feuern. Besser wäre sicherlich ein Beautydish, ist zwar auch noch grenzwertig, geht aber.

LG
Frank
03.11.2009
Nimm den Keller...hast mehr Platz nach hinten.

Deckenhöhe ist niedrig.
Musst halt Abstriche machen was das Licht von oben betrifft...
...ich muss seit 3 Jahren damit leben ^^

Die Idee Blitz *und* Baustrahler gleichzeitig zu benutzen würde ich vergessen.
Gibt Mischlicht....ist übel wenn man anfängt :(

Belasse es lieber bei 2 Blitzen am Anfang...bastle dir Reflektoren...experementiere...

Aufrüsten kommt mit der Zeit...langsam anfangen
;)
03.11.2009
Ich würde den Barraum nehmen!

Die Deckenhöhe begrenzt Dich überall gleich. Die 4 Meter breute Rückwand schafft Dir zumindest soviel Luft nach links und rechts, das nicht dauernd die Stative mit ins Bild kommen. Hier und da wir das aber dennoch passieren.
Den Baustrahler kannst Du abhaken. Auf die eine Art gibt das sicher Mischlicht, aber die Lichtausbeite des Baustrahlers ist so gering, das sein Licht kaum das Bildergebnis beeinflussen wird.

Teste selbst:

ISO100, Blende 8 und 1/125 Sekunde (ist ja sowas wie eine Standardeinstellung in Studiosituationen), Baustrahler an, Blitze aus und drück mal ab. Dann siehst Du, wieviel "zusätzliches" Licht Dir der Baustrahler überhaupt liefert. Die Mischlichttheorie geht dann nur ganz bedingt auf. Es ist eher so, das der Baustrahler wenig bis gar keinen Einfluss aufs Bild hat, ausser, das der Kellerraum mit einem Dauerlicht beheizt wird.

Die Wände des Studios musst Du so dunkel wie möglich gestalten. Nach hinten ggf. auch mit einem schwarzen Vorhang abhängen. So kannst Du mit zwei Blitzen, relativ kleinen SoBos oder ggf. Beuatydish und Striplight arbeiten und ganz gezielt hier und dort noch einen Reflektor einsetzen.
Ein Keller kann auch "unseriös" sein - vollkommen egal, kommt aufs Team drauf an und nicht auf die Location.

Würd aber auch eher zum Keller tendieren - die Raumhöhe ..... erste Studiomöglichkeit war auch nicht viel höher, für Porträts war´s in Ordnung - sobald man aber einmal "höher" ausprobiert hat, will man´s nimmer eintauschen.
Ein Studiohintergrund hat etwa 3 m Breite. Da wird es eng mit 4 Metern, wenn das Stativ nicht im Hintergrund stehen soll.
Ich würde jedoch auch den Raum nehmen, wo Du nach dem Shooting auch mal alle Gegenstände stehen lassen kannst. Also den Keller.

Was Du an Licht nimmst ist egal, im Notfall reicht auch ein Baustrahler-Set. Doch Du wirst Dir wünschen, zumindest nach den ersten paar Shootings, dies niemals in der Hand gehabt zu haben. Doch für den Anfang reicht das...
Nur wie schon geschrieben, wegen dem Weißabgleich möglichst nur Beleuchtungen von einer Firma nehmen. Es gibt da große Unterschiede auch wenn es als Tageslicht gekennzeichnet ist.

Es sollte jedoch, wenn möglich, bald eine etwas höhere Decke werden :-)
Da Du das Model sicherlich nicht immer nur von Frontal / Seite beleuchten möchtest. Wenn dann ein Licht unter der Decke hängt, sollten drei Meter ein minimales Maß sein. Auch sollten in dem Raum, wenn er denn schon klein ist, möglichst keine Möbel stehen.

Aber wie immer im Leben, kommt es auf das nötige Kleingeld an. Die neue Studioausrüstung und später vlt. neue Räume gibt es nicht im Discouter als Schnäppchen.

LG Michael
[gone] JoeDi (PLZ 447X und 364XX)
05.11.2009
Original von Uiiii-Gen
rauchen im fotostudio ist ein nogo, besonders wenn es klein ist.


Klugscheißer. Bleib beim Thema.
Gruß
Joe

Topic has been closed