wer arbeitet mit styropur im studio ? 16
[gone] User_6099
05.12.2009
a... direkt vor die Lampe um ordentlich Schatten zu simulieren...
b... die dunkle Seite direkt vors Objektiv, um eine Unterbelichtung hinzubekommen.
zu a) schon mal einen anderen mit einem Spiegel geblendet... soviel Hinweis zur Frage bzgl.der Position...
zu b) schon mal eine helle Wand gehabt, die zu viel aufhellt... etwas schwarz davor schluckt ordentlich Licht...
kann man auch ganz einfach drauf kommen... oder man besucht mal einen Studioworkshop...
Edit: ich darf eigentlich gar nicht antworten, da ich nicht damit arbeite...
b... die dunkle Seite direkt vors Objektiv, um eine Unterbelichtung hinzubekommen.
zu a) schon mal einen anderen mit einem Spiegel geblendet... soviel Hinweis zur Frage bzgl.der Position...
zu b) schon mal eine helle Wand gehabt, die zu viel aufhellt... etwas schwarz davor schluckt ordentlich Licht...
kann man auch ganz einfach drauf kommen... oder man besucht mal einen Studioworkshop...
Edit: ich darf eigentlich gar nicht antworten, da ich nicht damit arbeite...
#2Report
05.12.2009
Hi,
nicht nur im Studio, auch draußen. Kostet nicht viel, wiegt fast nix, kann immer im Auto liegen und die Begleitperson ist auch beschäftigt. Wenn ich Deine Bilder so anschau, dann versteh ich die Frage nicht. Du kommst doch ganz gut mit Lichtgestaltung zurecht.....
MlG, Klaus
nicht nur im Studio, auch draußen. Kostet nicht viel, wiegt fast nix, kann immer im Auto liegen und die Begleitperson ist auch beschäftigt. Wenn ich Deine Bilder so anschau, dann versteh ich die Frage nicht. Du kommst doch ganz gut mit Lichtgestaltung zurecht.....
MlG, Klaus
#3Report
05.12.2009
schon mal danke für die antworten ^^
@klaus, geht so mit dem licht ...das ein oder andere bild also2-3 sind auf einem workshop entstanden da wurd aber nicht mit styropur gearbeitet ..
faltreflektor habe ich auch
den noch hat man ja nie ausgelernt unf ich sehe in videos schon mal diese styropur platten im einsatz und will einfach wissen wozu es genau gut ist
ich glaube das das licht noch interessanter sein kan
gruss greg
@klaus, geht so mit dem licht ...das ein oder andere bild also2-3 sind auf einem workshop entstanden da wurd aber nicht mit styropur gearbeitet ..
faltreflektor habe ich auch
den noch hat man ja nie ausgelernt unf ich sehe in videos schon mal diese styropur platten im einsatz und will einfach wissen wozu es genau gut ist
ich glaube das das licht noch interessanter sein kan
gruss greg
#4Report
05.12.2009
Hi,
also wenn Du Reflektoren hast, dann brauchst Du kein Styropor. Außer Du willst ganz große Reflektoren, die Dir zu teuer sind - dann ab in den Baumarkt Deines Vertrauens und für wenig Geld Styropor gekauft.
MlG, Klaus
also wenn Du Reflektoren hast, dann brauchst Du kein Styropor. Außer Du willst ganz große Reflektoren, die Dir zu teuer sind - dann ab in den Baumarkt Deines Vertrauens und für wenig Geld Styropor gekauft.
MlG, Klaus
#5Report
05.12.2009
Original von !!!!!LePhotographe!!!!!
hallo zusammen, mich würde mal interessieren wer mit styropur arbeitet im studio und wo genau der sin drin liegt ...
gruss greg
Styropor ist leicht, sehr preiswert und duch die Oberflächenstruktur eignet es sich gut zum Aufhellen, weil das Licht stark gestreut wird.
#6Report
05.12.2009
Rettungsdecken drüber und es glitzert sogar .......
#7Report
05.12.2009
kein styropor im studio ist kaum denkbar oder man stellt brav links und rechts ein blitz und ie ""ergebnisse"" sehen wir hier
#8Report
05.12.2009
Original von Photography [Bernd Freundorfer]
[...] ich darf eigentlich gar nicht antworten [...]
das ist die kernaussage deines beitrags!
zum thema: die styropor-platten sind spottbillig, und außer als aufheller, kann man sie natürlich auch noch als deko-elemente benutzen. sie werden in 50x50x100-cm-blöcken in jedem baumarkt verkauft. decke drüber, neue sitzgelegenheit fertig, oder auch senkrecht als säule zum aufstützen
#9Report
05.12.2009
oder als dicker Block mit ca 25 cm Höhe um ein "Füsschen" drauf zu stellen!
Wer es kennt, weiss warum. ;-)
Wer es kennt, weiss warum. ;-)
#10Report
06.12.2009
die ganze Fußbodenisolierung ist aus Styrodur - der Estrich schwimmt drauf und erst die Außendämmung ....
Da kommen zig Kubikmeter zusammen...
Und als Kügelchen in den Kissen und Sitzsäcken ....
Nur fürs Licht nehm ich sie nicht ;-)
Da kommen zig Kubikmeter zusammen...
Und als Kügelchen in den Kissen und Sitzsäcken ....
Nur fürs Licht nehm ich sie nicht ;-)
#11Report
06.12.2009
jo, danke wznn du selber nähen kannst , kannst auch ein teddy bär mitmachen
lg greg
lg greg
#12Report
06.12.2009
... einfach den Kindern die Dämmplatten geben...
Die sind Stunden damit beschäftigt daraus Kügelchen zu produzieren. Da bleibt viel Freizeit für Shootings. =;)
Ciao
Micha
Die sind Stunden damit beschäftigt daraus Kügelchen zu produzieren. Da bleibt viel Freizeit für Shootings. =;)
Ciao
Micha
#13Report
06.12.2009
*räusper*
Bekommen wir wieder schlank und gedämpft die Kurve zurück zum Threadthema?
Danke & Gruß: Manni
Bekommen wir wieder schlank und gedämpft die Kurve zurück zum Threadthema?
Danke & Gruß: Manni
#14Report
06.12.2009
Ich nutze verschieden Platten im Studio.
Die ganz dünnen hänge ich an die Softbox um z. B. den Lichteinfall auf den Hintergrund zu dämpfen (Abschatten). Da kommt ne Klamp dran und es hält.
Weiter nehme ich sie gern um hinter dem Model abzuschatten. So kommt kein Backlight ans Model wenn ich es nicht möchte.
Dann habe ich noch ein paar von den dicken Blöcken. Einfach auf den Studioboden, Laken drübber, Model drauf und schon hast du ein "Bettimitat". Außerdem schon es deinen Rücken. Du musst nicht so auf dem Bauch rum liegen um dein Model in Bodennähe zu fotografieren.
Das Ganze ist sehr leicht, preisgüntig und schnell verstaut. Wenns dann ganz zerdebbert ist, kaufst du einfach im Baumarkt neu.
Die ganz dünnen hänge ich an die Softbox um z. B. den Lichteinfall auf den Hintergrund zu dämpfen (Abschatten). Da kommt ne Klamp dran und es hält.
Weiter nehme ich sie gern um hinter dem Model abzuschatten. So kommt kein Backlight ans Model wenn ich es nicht möchte.
Dann habe ich noch ein paar von den dicken Blöcken. Einfach auf den Studioboden, Laken drübber, Model drauf und schon hast du ein "Bettimitat". Außerdem schon es deinen Rücken. Du musst nicht so auf dem Bauch rum liegen um dein Model in Bodennähe zu fotografieren.
Das Ganze ist sehr leicht, preisgüntig und schnell verstaut. Wenns dann ganz zerdebbert ist, kaufst du einfach im Baumarkt neu.
#15Report
Topic has been closed
klar nutzt es zum aufhellen aber mich würd interessieren evtl anhand beispielbilder wo ihr es plaziert wie vielleicht eure blitze aufgebaut sind und aus welchem grund genau ihr es grade so nutzt
gibt ja auch leute die schwarze seiten nutzen,was bezweckt ihr damit ? und nimmt es auch einfluss auf das licht das auf hintergrund kommt ??
hoffe ihr versteht was ich meine und bekomme einige antworten + beispielbilder
gruss greg