Fotostudio selber gemacht ?? 22
13.01.2010
Mit Baustrahlern würde ich heutzutage bei den niedrigen Preisen für Billig-Studioblitze gar nicht mehr anfangen
Du würdest Dich wundern wie wenig Licht so eine 500w Halogenlampe eigentlich liefert (was die Kamera angeht). Dafür aber umso mehr Hitze, was eine gewisse Brandgefahr mit sich bringt, vor allem wenn man Lichtformer nutzen will.
Ich würde mal sagen, wenn Du 150-200 Euro ausgibst bekommst du schon zwei günstige Studioblitze, Stative dazu und Schirme als Lichtformer
Du würdest Dich wundern wie wenig Licht so eine 500w Halogenlampe eigentlich liefert (was die Kamera angeht). Dafür aber umso mehr Hitze, was eine gewisse Brandgefahr mit sich bringt, vor allem wenn man Lichtformer nutzen will.
Ich würde mal sagen, wenn Du 150-200 Euro ausgibst bekommst du schon zwei günstige Studioblitze, Stative dazu und Schirme als Lichtformer
#2Report
[gone] Lilli-en Photographie
13.01.2010
kannst du mir gute andressen im internet sagen wo man allgemein so fotomaterial herbekommt ??
#3Report
[gone] User_177693
13.01.2010
Schau mal unter Foto-Walser ..... da kannst du dir ein Bild machen von preisgünstigen Sets.
Gruß Udo
Gruß Udo
#4Report
13.01.2010
Ich hab meine ersten kleinen Studioblitze auf eBay ersteigert. Die hatten zwar nur 100Ws aber das tuts für den Einstieg allemal
Ansonsten ist auch Studioexpress eine gute Adresse für preisgünstiges Zubehör
Hier gibts z.B. auch einen 100Ws Blitz für 90 Euro
http://www.studioexpress.de/product_info.php?cPath=43_57&products_id=4025
Ansonsten ist auch Studioexpress eine gute Adresse für preisgünstiges Zubehör
Hier gibts z.B. auch einen 100Ws Blitz für 90 Euro
http://www.studioexpress.de/product_info.php?cPath=43_57&products_id=4025
#5Report
[gone] Dirk Krauzig
13.01.2010
Achte in jedem Fall darauf, daß es für die gewählten Geräte eine ausreichend große Auswahl an Lichtformern gibt, wenn Du Licht kreativ gestalten und nicht einfach nur "hell" haben willst.
Ungewöhnliche Lösungen findest Du auch hier!
Und: Keine Angst vor wenig Licht. Die häufigsten Klagen, die ich höre, beziehen sich eher auf Blitzleuchten, die sich nicht weit genug runterregeln lassen, nicht umgekehrt ;-)
Ungewöhnliche Lösungen findest Du auch hier!
Und: Keine Angst vor wenig Licht. Die häufigsten Klagen, die ich höre, beziehen sich eher auf Blitzleuchten, die sich nicht weit genug runterregeln lassen, nicht umgekehrt ;-)
#6Report
13.01.2010
Ich hab auch mitte 2008 zuhause mit dem Fotografieren angefangen, Baustrahler hatte ich mir auch damals gekauft, einmal benutzt und dann nie wieder ! Viel zu heiß, viel zu warmes Licht. Stehen jetzt im Keller :-)
Ich habe mir dann in der Bucht 2 gebrauchte Systemblitze gekauft, Funkauslöser und Empfänger, Stative und Schirme und schon konnte es losgehen.
http://hifishack.com/images/nikon_sb25_4.jpg
http://freenet-homepage.de/fabi-home/methode1alq.jpg
http://freenet-homepage.de/fabi-home/methode1lq.jpg
Damit kannst du schon eine Menge machen und auch Outdoor nutzen !!
Als Hintergrund kannst du billigen schwarzen und weiß Filzstoff benutzen.
Mitlerweile hab ich ein kleines Studio und arbeite dort mit Blitzen von Quantuum, Preisgünstig aber von der Qualität echt super. Die haben auch ein sehr günstiges Einsteigerset !
http://www.quantuum.pl/index.php?lang=de
Beziehen kannst du die Blitze hier bei MK über diesen Fotografen :
http://www.model-kartei.de/sedcard/fotograf/113339/
Ich hoffe ich konnte Dir ein bisschen helfen !
LG
Christoph
Ich habe mir dann in der Bucht 2 gebrauchte Systemblitze gekauft, Funkauslöser und Empfänger, Stative und Schirme und schon konnte es losgehen.
http://hifishack.com/images/nikon_sb25_4.jpg
http://freenet-homepage.de/fabi-home/methode1alq.jpg
http://freenet-homepage.de/fabi-home/methode1lq.jpg
Damit kannst du schon eine Menge machen und auch Outdoor nutzen !!
Als Hintergrund kannst du billigen schwarzen und weiß Filzstoff benutzen.
Mitlerweile hab ich ein kleines Studio und arbeite dort mit Blitzen von Quantuum, Preisgünstig aber von der Qualität echt super. Die haben auch ein sehr günstiges Einsteigerset !
http://www.quantuum.pl/index.php?lang=de
Beziehen kannst du die Blitze hier bei MK über diesen Fotografen :
http://www.model-kartei.de/sedcard/fotograf/113339/
Ich hoffe ich konnte Dir ein bisschen helfen !
LG
Christoph
#7Report
13.01.2010
von walimex bekommst du 350 watt neu für 130 euro...... besser als baustrahler allemal. baustrahler ist für gar nix gut. weder für die farbtemparatur, weder für die stromrechnung, auch nicht für das model oder sonst irgendwas....
lg
lg
#8Report
13.01.2010
also... wenn du viel draußen machst, würd ich eventuell eine kleine blitzanlage vorziehen, die du innen und draußen benutzen kannst..... batteriebetrieben...
z.b. soetwas:
http://www.systemblitzprofi.de/vmchk/Mobiflash-Komplettsysteme/MobiFlash-Kombi-Softbox-40x50cm.html
z.b. soetwas:
http://www.systemblitzprofi.de/vmchk/Mobiflash-Komplettsysteme/MobiFlash-Kombi-Softbox-40x50cm.html
#9Report
[gone] oh-photography *will Boudoir shooten*
13.01.2010
Werfe mal die Suche hier an nach dem Stichwort "Heimstudio"....da werden sie geholfen ;-)
cheers OLI
cheers OLI
#10Report
[gone] xxxxxx
13.01.2010
Äääähm, das Forum ist übrigens voll von Tröööts zu dem Thema- mal die Suche benutzt?
Ich habe übrigens 3 alte Filmstrahler hier rumliegen- würde ich mit dir gegen ein Shooting tauschen. Aja, nen ollen Studioblitz mit Generator würde ich vielleicht noch drauflegen.
edit: Aber ich seh schon, ich riskier fast nix- du wohnst in Augsburg *lach*
Mit den Lampen habe ich am Anfang gearbeitet- allerdings dazu raten würde ich dir nicht unbedingt. Kommt natürlich darauf an, wieviel Geld du anfassen möchtest?
Ich habe damals meine Wallimexe für meine ich 300 Euro bekommen- das war ein Schnäppchen und die Kohle für was besseres habe ich immernoch nicht bzw. würde sie dafür nicht ausgeben.
Ich habe übrigens 3 alte Filmstrahler hier rumliegen- würde ich mit dir gegen ein Shooting tauschen. Aja, nen ollen Studioblitz mit Generator würde ich vielleicht noch drauflegen.
edit: Aber ich seh schon, ich riskier fast nix- du wohnst in Augsburg *lach*
Mit den Lampen habe ich am Anfang gearbeitet- allerdings dazu raten würde ich dir nicht unbedingt. Kommt natürlich darauf an, wieviel Geld du anfassen möchtest?
Ich habe damals meine Wallimexe für meine ich 300 Euro bekommen- das war ein Schnäppchen und die Kohle für was besseres habe ich immernoch nicht bzw. würde sie dafür nicht ausgeben.
#11Report
13.01.2010
Original von lilli.en . SUCHE. Fotografen SC beachten !
Was haltet ihr davon ????
Nichts, wie hier schon steht, ist das Licht zu schlecht und dafür wirds mächtig warm, besonders in kleinen Räumen. Bei den aktuellen Aussentemperaturen mag das mit öffenen des Fensters noch gehen, aber shoote dann mal im Sommer. ;-)
Anbieter von preiswerten Studiosets, wie z.Bsp. Foto-Walser wurden ja schon genannt.
Eine OT-Frage mal in die Runde: Warum macht ihr Eur Links nicht gleich klickbar?
#12Report
13.01.2010
Kaufst Du billig, kaufst Du zweimal.
Walimex oder ähnliches taugt nichts.
Habe ich zwar auch noch im Einsatz, aber nicht für größere Brelastungen, halten die nicht aus.
Hensel ist Spitze, hatte früher Multiblitz, war auch kein Problem
Gruß
Manfred
Walimex oder ähnliches taugt nichts.
Habe ich zwar auch noch im Einsatz, aber nicht für größere Brelastungen, halten die nicht aus.
Hensel ist Spitze, hatte früher Multiblitz, war auch kein Problem
Gruß
Manfred
#13Report
13.01.2010
Noch ein Link zur Masse:
Sambesigroup
Habe selbst nie damit gearbeitet. Kenne aber 2 mit den 2 mal 160er Set.
Die sind damit zufrieden. machen ab und an ein Shooting.
Nicht dass ich die empfehlen kann. Eher als Ergänzung der Information.
Ich selbst habe Richter. Es gibt noch Elinchrom und Hensel, Bron und Profoto
und noch einige mehr. Der Markt macht die Preise. Der Verdienst der Händler
in % an den Günstiglinien ist viel höher wie bei den "etablierten" Marken.
Je nachdem, was Du willst, könnte das die Markenwahl beeinflüssen.
Ich habe Richter, weil die Blitze in Alustangen eingebaut sind.
Stürze aus 4m sind bislang mindestens kein Problem, ausser für den Boden
und die Einstelllampe.
Optimal ist, wenn Du deine gewählten Blitze in einem Mietstudio oder einem
Kollegen vor Kauf versuchen kannst. Habe ich auch gemacht und bin sehr froh
über diese Zeitinvestition.
Viel Spass beim einrichten.
Heiner
Sambesigroup
Habe selbst nie damit gearbeitet. Kenne aber 2 mit den 2 mal 160er Set.
Die sind damit zufrieden. machen ab und an ein Shooting.
Nicht dass ich die empfehlen kann. Eher als Ergänzung der Information.
Ich selbst habe Richter. Es gibt noch Elinchrom und Hensel, Bron und Profoto
und noch einige mehr. Der Markt macht die Preise. Der Verdienst der Händler
in % an den Günstiglinien ist viel höher wie bei den "etablierten" Marken.
Je nachdem, was Du willst, könnte das die Markenwahl beeinflüssen.
Ich habe Richter, weil die Blitze in Alustangen eingebaut sind.
Stürze aus 4m sind bislang mindestens kein Problem, ausser für den Boden
und die Einstelllampe.
Optimal ist, wenn Du deine gewählten Blitze in einem Mietstudio oder einem
Kollegen vor Kauf versuchen kannst. Habe ich auch gemacht und bin sehr froh
über diese Zeitinvestition.
Viel Spass beim einrichten.
Heiner
#14Report
[gone] Philography
13.01.2010
Denk auch mal drüber nach mit Systemblitzen zu arbeiten. Wenn du Nikon hast, hast du mit CLS perfekte Bedingungen. Da du hauptsächlich Outdoor knipst, hast du dann eine sehr flexible Lösung. Ich selbst nutze 1x SB800 und 2x SB600 mit Lampenstativen, Durchlichtschirm und Softbox. Klappt prima ...
#15Report
13.01.2010
Original von lilli.en . SUCHE. Fotografen SC beachten !
ich bin eine junge Fotografin die zwar hauptsächlich outdoor shooten, ich nun aber versuchen möchte zuhause für diverse Shootings mein kleinen homestudio aufzubauen.
More Info ....
Grundsätzlich....Blitz ist echt besser als Baustrahler...
Trotzdem mal ein Link für dich falls du dich da einlesen möchtest.
Baustrahlerkompendium
Tips und Tricks zum Selberbasteln gibbet da in Hülle und Fülle.
Zum besseren Helfen ein paar Fragen....
Wie hoch ist dein Budget was du für das Homestudio auszugeben gedenkst ?
Wieviel Platz hast du ?
Wie oft willst du das Homestudio nutzen ?
Ist bereits ein Systemblitz vorhanden ?
#16Report
[gone] xxxxxx
13.01.2010
Original von Philography
Denk auch mal drüber nach mit Systemblitzen zu arbeiten. Wenn du Nikon hast, hast du mit CLS perfekte Bedingungen. Da du hauptsächlich Outdoor knipst, hast du dann eine sehr flexible Lösung. Ich selbst nutze 1x SB800 und 2x SB600 mit Lampenstativen, Durchlichtschirm und Softbox. Klappt prima ...
Stimmt- wird jetzt nicht unbedingt billiger als 'ne billige Blitzanlage, aber 'ne Lösung ist das allemal auch (hatte 'ne Weile lang zum entfesselten Blitzen nen ollen Metz-Stabblitz im Einsatz- nur braucht man dann eben noch'n Stativ, gebastelte Lichtformer und nen Sensor zum Auslösen...). Ach, möglich ist sooo viel...
#17Report
13.01.2010
Original von lilli.en . SUCHE. Fotografen SC beachten !
ich bin eine junge Fotografin die zwar hauptsächlich outdoor shooten, ich nun aber versuchen möchte zuhause für diverse Shootings mein kleinen homestudio aufzubauen.
Oder was für Tipps und Tricks habt ihr so auf lager ?
Vielleicht hilft Dir das weiter:
Porty für Arme
Ich setze dieses System sowohl outdoors wie auch in Räumen mit Erfolg ein.
LG
Andreas
#18Report
13.01.2010
Original von Andreas von Speyer
[quote]Original von lilli.en . SUCHE. Fotografen SC beachten !
ich bin eine junge Fotografin die zwar hauptsächlich outdoor shooten, ich nun aber versuchen möchte zuhause für diverse Shootings mein kleinen homestudio aufzubauen.
Oder was für Tipps und Tricks habt ihr so auf lager ?
Vielleicht hilft Dir das weiter:
http://faq.d-r-f.de/wiki/Porty_f%C3%BCr_Arme
Ich setze dieses System sowohl outdoors wie auch in Räumen mit Erfolg ein.
LG
Andreas[/quote]
so habe ich jahrelang fotografiert, dazu als zweite lichtquelle ein zweiter schirm und ein billiger servoblitz...
sicher geschickter, so anzufangen, als gleich möglicherweise mehrere tausend euro in profi-equipment anzulegen ^^
#19Report
13.01.2010
Original von Henning Zachow *Laura unschuldig? ;)*
so habe ich jahrelang fotografiert, dazu als zweite lichtquelle ein zweiter schirm und ein billiger servoblitz...
sicher geschickter, so anzufangen, als gleich möglicherweise mehrere tausend euro in profi-equipment anzulegen ^^
Genau!
Wo Du mich dran erinnerst: Der Preis: Das Ganze kostet ca. 100 Euro ohne Systemblitz. Wenn man einen separaten Systemblitz wie den Sunpak PZ40X dazukaufen möchte kommt man auf weniger als 250 Euro tutti completti.
LG
Andreas
#20Report
Topic has been closed
ich bin eine junge Fotografin die zwar hauptsächlich outdoor shooten, ich nun aber versuchen möchte zuhause für diverse Shootings mein kleinen homestudio aufzubauen.
Habe nun schon durch diverse Leute gehört man könne anhand von Baulampen ect. sich das alles selber bauen ???
Was haltet ihr davon ????
Oder was für Tipps und Tricks habt ihr so auf lager ?
Grüße