Austausch von Akkus 20

18.01.2010
hi,
haben wir hier jemanden unter uns, der technisch versiert ist - vor allem elektrotechnisch?
folgende frage: der große block-akku im akkuteil des großen metz 60 ct-1 hat 6V und 4200mAh. da ich zwei neue bräuchte bin ich am überlegen, ob es nicht möglich wäre, die großen block-akkus durch mehrere AA eneloop akkus zu ersetzen.
ich meine, wenn ich jeweils 4 eneloops (1,5V) zu einer einheit in reihe schaltete, bekomme ich 6V. schalte ich von diesen einheiten nun mehrere parallel, dann erhöhe ich die mAh. platz ist im akkuteil dafür ausreichend vorhanden. mache ich einen denkfehler?
die vorteile wäre für mich: ich hätte nur noch mit einem akkutyp zu tun. die eneloops haben keinen memoryeffekt. angesichts des preises der metz akkus wären die eneloops bei günstigem einkauf billiger.
gruß
tim
18.01.2010
Frag mal Friedrich Mössinger: http://www.accu-select.de/index.htm

Wenn sich einer mit Akkus auskennt, dann er!
[gone] Dirk Krauzig
18.01.2010
Schreib an Metz! Bis vor Kurzem konnte man die Akkus noch neu bekommen, halte ich für die beste Lösung, zumal das komplette Gerät incl. eingebautem Lader darauf abgestimmt ist!

Hab gerade geschaut, den Dryfit-Akku für den CT2 und CT4 zumindest gibt es regulär neu noch zu kaufen, um die 50 €
18.01.2010
@dirk:
vielen dank für deine einschätzung und mühe, aber ich hjabe mir wie gesagt durchaus überlegt, warum es für mich sinnvoll wäre, die original akkus durch andere zu ersetzen. letzten endes hat die akkuentwicklung in den letzten 30 jahren - so alt dürfte das prinzip der original metz akkus mittlerweile sein - ja auch nicht halt gemacht. mir geht es in dem thread wirklich nur um die technische frage nach V und mAh.
[gone] Dirk Krauzig
18.01.2010
Gern! Ich kann nur sagen: Meine dryfit-Akkus sind fast 20 Jahre alt und immer noch erstaunlich fit, daher die Empfehlung! ;-)
18.01.2010
Mit Batteriekorb funzen die Eneloop Akkus perfekt!! Super schnelle Ladezeit (auch bei Full Power). Ich nutze sie allerdings am CT-4. Habe ca. 30 Eneloops hier – und bin mehr als zufrieden mit der Leistung.

BTW:
Im Batteriekorb eins CT4 sitzen 6 Eneloops, nicht 4!!
18.01.2010
@m-a-s:

ich nehme mal an, du redest vom 45 ct-4 und nicht vom 60 ct-4, richtig? der 45er arbeitet mit 6 aa batterien (oder akkus) das ist richtig. der 60er hat ein externes akkuteil das spezielle block-akkus benötigt.
[gone] Hermann Klecker
18.01.2010
Liefert so ein AA-Akku nicht 1,2V statt 1,5V?
[gone] Fotograf Lollar
18.01.2010
Richtig, da müsste er also 5 parralel schalten und ich schätze mal das er kostenmässig mit nem Original Akku billiger kommt. den ich schätze er bräuchte mind. 15 Akkus um auf die Leistung zu kommen.


Original von Hermann Klecker
Liefert so ein AA-Akku nicht 1,2V statt 1,5V?
18.01.2010
der preis wäre nicht das alleinige kriterium, zudem sticht es nicht, den 16 eneloop aa sind immer noch billuger als ein metz akku. aber das ko kriterium scheint zu sein, das man akkus offenbar wirklich nicht parallel schalten kann - schade!
[gone] Fotograf Lollar
18.01.2010
Das ist ein Argument das wirklich sticht. Daram habe ich mit meinen Grundkenntnissen Elektrotechnik nicht gedacht. Also bleibt dem TO doch nur ein neuer Akku übrig.
Und er spart sich Arbeit und den Ärger wenn es nicht läuft :-)


Original von Tim Brakemeier
der preis wäre nicht das alleinige kriterium, zudem sticht es nicht, den 16 eneloop aa sind immer noch billuger als ein metz akku. aber das ko kriterium scheint zu sein, das man akkus offenbar wirklich nicht parallel schalten kann - schade!
[gone] Hermann Klecker
18.01.2010
Original von Tim Brakemeier
der preis wäre nicht das alleinige kriterium, zudem sticht es nicht, den 16 eneloop aa sind immer noch billuger als ein metz akku. aber das ko kriterium scheint zu sein, das man akkus offenbar wirklich nicht parallel schalten kann - schade!


Ist das so?

Kann man das nachlesen?

Und warum widerspricht das meinen elektronischen und phyikalischen Gundkenntnissen so sehr?
18.01.2010
Original von Hermann Klecker
[quote]Original von Tim Brakemeier
der preis wäre nicht das alleinige kriterium, zudem sticht es nicht, den 16 eneloop aa sind immer noch billuger als ein metz akku. aber das ko kriterium scheint zu sein, das man akkus offenbar wirklich nicht parallel schalten kann - schade!


Ist das so?

Kann man das nachlesen?

Und warum widerspricht das meinen elektronischen und phyikalischen Gundkenntnissen so sehr?[/quote]
Natürlich kann man Akkus parallel schalten. Jeder Akku-Korb für den Motorantrieb der Nikon F2 kann das...

Originalbestückung: 2 Nikon Akkus mit je 7,5. Alternative: Batteriekorb für 5 Mignon-Batterien oder Mignon-Akkus. Hat bei mir 15 Jahre lang wunderbar und ohne jedes Problem funktioniert. Man muß nur ein bißchen aufpassen, daß alle Akkus in etwa denselben Ladezustand haben, also nicht voll geladene und halbleere miteinander mixen. (Das kann vorübergehend zu einer hohen Ausgleichsstromstärke führen, was wiederum nicht gut für die Akkus ist.)
18.01.2010
ihr redet hier über das parallel schalten von akkus, aber ihr meint das in reihe schalten! soviel zu den physikalischen grundlagen...

mein alter metz 45-cl4 funktioniert noch heute mit dem etwa 15 jahre alten original-akkusatz :)
#15
18.01.2010
Original von P. Shot
[quote]Original von Henning Zachow *Neu: Lisa!!! ;)*
ihr redet hier über das parallel schalten von akkus, aber ihr meint das in reihe schalten! soviel zu den physikalischen grundlagen...

mein alter metz 45-cl4 funktioniert noch heute mit dem etwa 15 jahre alten original-akkusatz :)


doch. es geht um die parallelschaltung mehrerer in reihe geschalteter zellen.
je höher die kapazität der zellen ist, desto niederohmiger sind sie. entsprechend
steigt die stromstärke der querströme bei spannungsdifferenzen. ich würde da
auch meine zweifel haben, ob das den zellen gut bekommt.[/quote]

da gebe ich dir aus physikalischer sicht recht, bleibe aber bei meiner einschätzung, dass hier ein paar leute nicht wissen, worüber sie reden. damit meine ich die beiträge, in denen es darum geht, ob man nur vier, fünf oder sechs akkus braucht ;)
[gone] Hermann Klecker
19.01.2010
Original von Henning Zachow *Neu: Lisa!!! ;)*
ihr redet hier über das parallel schalten von akkus, aber ihr meint das in reihe schalten! soviel zu den physikalischen grundlagen...

mein alter metz 45-cl4 funktioniert noch heute mit dem etwa 15 jahre alten original-akkusatz :)



Und Du meinst, man könne sie nicht in Reihe schalten?
09.02.2010
Moinsen,

von Strom kenn ich ein bisschen...

Das mit den Ausgleichströmen, müsste man mal testen, aber:

Warum soll man Akkus nicht in Reihe oder parallel schalten können?

Je mehr in Reihe sind, desto höher wird die Spannung (V), je mehr in Reihe, desto höher wird die Kapazität (mAh) und der Maximalstrom(A), oder?

Im Modellbau wird das viel gemacht, und LKW haben mehrere 24V Autobatterie parallel. Zugegebener Maßen wird dort aber an auch am Block geladen.

Ocho
Frag doch den Inder.
Gruß
Manfred

Original von Tim Brakemeier
hi,
haben wir hier jemanden unter uns, der technisch versiert ist - vor allem elektrotechnisch?
folgende frage: der große block-akku im akkuteil des großen metz 60 ct-1 hat 6V und 4200mAh. da ich zwei neue bräuchte bin ich am überlegen, ob es nicht möglich wäre, die großen block-akkus durch mehrere AA eneloop akkus zu ersetzen.
ich meine, wenn ich jeweils 4 eneloops (1,5V) zu einer einheit in reihe schaltete, bekomme ich 6V. schalte ich von diesen einheiten nun mehrere parallel, dann erhöhe ich die mAh. platz ist im akkuteil dafür ausreichend vorhanden. mache ich einen denkfehler?
die vorteile wäre für mich: ich hätte nur noch mit einem akkutyp zu tun. die eneloops haben keinen memoryeffekt. angesichts des preises der metz akkus wären die eneloops bei günstigem einkauf billiger.
gruß
tim
[gone] VisualPursuit
09.02.2010
Du kannst Batteriehalter mit jeweils 5 Eneloops drin verwenden, das ist kein Problem.
Allerdings gibt es Vergleichstypen für den Originalakku auf Ebay schon ab 7,50€,
da macht der Austausch mit Eneloops wirtschaftlich schon deutlich weniger Sinn.


Wenn Du unbedingt basteln willst:
http://faq.d-r-f.de/wiki/Metz_60_Umbau_Akku-Korb
http://faq.d-r-f.de/wiki/Metz_60_Generator-Umbau

Topic has been closed