Belichtungsmesser geht falsch.... 28
21.01.2010
Original von zero-8 - Ihr Mietstudio in München
Abhilfen gibt es da zweierlei:
1. Die Firma Sekonic hat einen kalibrierbaren Belichtungsmesser, den jeder User sich auf seine Kamera kalibrieren kann: Sekonic L-758DR
Ist aber warscheinlich nicht unbedingt etwas für den Hobby-Fotografen da relativ teuer.
Das muss man allerdings nochmal genauer aufdröseln....
Es gibt nämlich 2 Wege den Sekonic L-758D(R) zu kalibrieren.
1mal den "manuellen/einfachen" in dem man die Belichtungswerte mit den Ergebnissen der Kamera vergleicht -> dann kann man in der Betriebssoftware des Sekonic einfach die Korrektur hinterlegen (ähnlich wie bei der DSLR, wo man auch einstellen kann das die Cam Über-/Unterbelichten soll)
und dann gibt es noch die "Königsklasse" - nämlich den Sekonic per Software zu kalibrieren..
ABER dafür BRAUCH MAN UNBEDINGT eine SPEZIELLE Grau-/Kalibrierungskarte von Sekonic die auch nochmal mit 100-200 Euro zu Buch schlägt.... :-(
Der Hauptgrund warum ich das noch nicht bei meinem Sekonic versucht habe, weil mir das zu blöd ist mir da noch so eine teure Karte dafür zu kaufen.
Aber der Vorteil soll ja sein, das der Belichtungsmesser den TATSÄCHLICHEN Dynamikumfang der Kamera kennt und dadurch noch genauer und besser messen kann.
(kann man sogar bis zu 3 Kamerprofile gleichzeitig abspeichern - wobei das Teil auch so schon präzise genug misst...)
#22Report
21.01.2010
Original von Henning Zachow *Mehr von Lisa!!! ;)*
[quote]Original von Polarlicht
...
Ich messe an Punkten am Model Richtung Blitze, wie ich das früher zu
analog Zeiten mit anderen Belis schon gemacht habe. Vom Aufnahmepunkt
her zu messen, wie ich das auch schon gesehen habe, erachte ich als falsch.
...
licht- und objektmessung sind zwei völlig unterschiedliche paar schuhe. wir sollten uns schon darüber einig sein, dass es hier nur um die erste variante, die lichtmessung gehen kann.[/quote]
man hat schon pferde kotzen sehen...
oder z.b. leute mit der kalotte vor der photozelle eine objektmessung...
könnte dann mal locker 1-2 blenden werden ;-)
naja, warten wir mal auf den TO...
#23Report
21.01.2010
Original von FVG-bietet günstigen SC-Druck an
.......
man hat schon pferde kotzen sehen...
oder z.b. leute mit der kalotte vor der photozelle eine objektmessung...
könnte dann mal locker 1-2 blenden werden ;-)
naja, warten wir mal auf den TO...
Ein Beaknnter kam mal mit einem ähnlichen problem zu mir. das ließ sich aber ganz leicht auf folgende Art lösen:
- Beli genau ansehen.
- Kalotte innen reinigen.
- Sensorfenster reinigen
"Kalibrierung" war perfekt.
#24Report
21.01.2010
Ich habe zwar keine D300, doch ein ähliches Problem gab es mal bei Minolta. Die RAW-Dateien wurden super und die JPG`s waren immer überbelichtet. Minolta konnte die kamerainterne Bildanzeige und das Zomen nur in de Jpegs. Damals wurde sehr schnell - nach zahlreichen Meckermails an Minolta - ein Firmwareupdate herausgebracht und das Problem so behoben.
Es handelte sich also nicht um ein Belichtungsmesserproblem, sondern um ein Problem der kamerainternen Bildverarbeitung. Ich hatte auch ständig zwei Blenden Unterschied mit dem
Belichtungsmesser Soligor Digital Flash, obwohl der sowieso nicht unbedingt der Beste ist.
Schau dir mal die RAW-Dateien an, vielleicht ist es ein ähnliches Phänomen.
Meinen Belichtungsmesser Soligor Digital Flash habe ich mit dem Calumet DFM3 abgeglichen und nachdem ein kleines Stück Folien von einem Overheadprojektor in den Soligor reingeklebt wurde, messen beide genau gleich.
Ulf
Es handelte sich also nicht um ein Belichtungsmesserproblem, sondern um ein Problem der kamerainternen Bildverarbeitung. Ich hatte auch ständig zwei Blenden Unterschied mit dem
Belichtungsmesser Soligor Digital Flash, obwohl der sowieso nicht unbedingt der Beste ist.
Schau dir mal die RAW-Dateien an, vielleicht ist es ein ähnliches Phänomen.
Meinen Belichtungsmesser Soligor Digital Flash habe ich mit dem Calumet DFM3 abgeglichen und nachdem ein kleines Stück Folien von einem Overheadprojektor in den Soligor reingeklebt wurde, messen beide genau gleich.
Ulf
#25Report
21.01.2010
Wäre es nicht sinnvoll, statt spekulativer Diskussionen die ganze Technik einfach mal neu justieren zu lassen?
("Eichen" lassen kann man Belichtungsmesser m.W. nicht, eichen können nur Eichämter, und die machen sowas nicht.)
Also: Beli, und Kamera?
("Eichen" lassen kann man Belichtungsmesser m.W. nicht, eichen können nur Eichämter, und die machen sowas nicht.)
Also: Beli, und Kamera?
#26Report
[gone] User_6449
21.01.2010
Original von Beautypics Photography
Das Phänomen ist nicht neu ...
hatte ich oft bei WS ... 3-4 Teilnehmer , 3-4 verschiedene Kameras
Beli sagt f8 .... jeder hatte unterschiedlich belichtete Pics ...
doof und peinlich :-)
Ne Lösung hab ich nie gefunden
Da schließe ich mich zu 100% an, denn sowas kommt auch bei meinen
Workshops mit mehreren Teilnehmern und unterschiedlichen Kameras
regelmäßig vor.
Wenn die Abweichungen aber größer werden als eine halbe Blenden-
stufe, würde ich den Belichtungsmesser mal beim Werkskundendienst
überprüfen lassen.
Viele Grüße
Peter
#27Report
21.01.2010
Die meisten Meßfehler sind Bedinungsfehler viel seltener falsch kalibrierte oder defekte Meßgräte
und das gilt nicht nur für Belichtungsmesser
Es gibt Leerbücher die sagen bei der Lichtmessung Richtung Lichtquelle andere Sagen Richtung Kamera wieder andere sagen dazwischen. Oder Mittelwertbildung aus mehreren Messungen.
Ist aber Geschmackssache genau wie die Frage wo lege ich beim Zonesystem welche Zone hin.
Ich bevorzuge Richtung Kamera.
Standort und Klamottenfarbe sind auch wichtige Störgrößen
Denn das es dier zu hell ist ist ja auch eher Geschmackssache. Du willst deine Bilder halt anders als es sich bei der jetzigen Meßmethode ergibt. Also musst du entweder anders messen oder die Messungen anders bewerten.
Wenn du die Belichtungsmesser vom Kamera und Handbelichtungsmesser vergleichen willst geht das nur mit der Graukarte.
Kamera auf Stativ, Graukarte auch fest montiert so das du sie formatfüllend fotografierst
weiche gleichmäßige Ausleuchtung dann 5 Bilder:
1. Kameramessung mit Dauerlicht
2. Lichtmessung mit Dauerlicht
3. Objektmessung mit Dauerlicht
4. Lichtmessung mit Blitz
5. Objektmessung mit Biltz
bei allen Bildern sollte es nahezu die selben RGBe Wert ergeben
Bei Billigblitzen ist die Leistung leider Zeit, Temperatur und Bereichsabhängig
musst also mehrmals unter gleichen Bedingungen testen
und das gilt nicht nur für Belichtungsmesser
Es gibt Leerbücher die sagen bei der Lichtmessung Richtung Lichtquelle andere Sagen Richtung Kamera wieder andere sagen dazwischen. Oder Mittelwertbildung aus mehreren Messungen.
Ist aber Geschmackssache genau wie die Frage wo lege ich beim Zonesystem welche Zone hin.
Ich bevorzuge Richtung Kamera.
Standort und Klamottenfarbe sind auch wichtige Störgrößen
Denn das es dier zu hell ist ist ja auch eher Geschmackssache. Du willst deine Bilder halt anders als es sich bei der jetzigen Meßmethode ergibt. Also musst du entweder anders messen oder die Messungen anders bewerten.
Wenn du die Belichtungsmesser vom Kamera und Handbelichtungsmesser vergleichen willst geht das nur mit der Graukarte.
Kamera auf Stativ, Graukarte auch fest montiert so das du sie formatfüllend fotografierst
weiche gleichmäßige Ausleuchtung dann 5 Bilder:
1. Kameramessung mit Dauerlicht
2. Lichtmessung mit Dauerlicht
3. Objektmessung mit Dauerlicht
4. Lichtmessung mit Blitz
5. Objektmessung mit Biltz
bei allen Bildern sollte es nahezu die selben RGBe Wert ergeben
Bei Billigblitzen ist die Leistung leider Zeit, Temperatur und Bereichsabhängig
musst also mehrmals unter gleichen Bedingungen testen
#28Report
Topic has been closed
licht- und objektmessung sind zwei völlig unterschiedliche paar schuhe. wir sollten uns schon darüber einig sein, dass es hier nur um die erste variante, die lichtmessung gehen kann.