Haftbarkeit von Mitgliedern im (n.e.) Verein 26

Eben. Wat gloobste, wat ich für Blicke bekommen hab, als ich gesagt hab "nur noch" *gg*


Original von MathiasK - Photography & Retouching
[quote]Original von Monique. l 2. großes MK-Treffen am 17.04.
Für uns waren 100 EUR schon zuviel. ;o) 90% der Mitglieder waren damals Studenten. :o)


nunja...bei mindestens 7 benötigen Gründern, sind es plötzlich nur noch 14,00 Euro pro Person. ;)[/quote]
Original von Monique. l 2. großes MK-Treffen am 17.04.
Eben. Wat gloobste, wat ich für Blicke bekommen hab, als ich gesagt hab "nur noch" *gg*


[quote]Original von MathiasK - Photography & Retouching
[quote]Original von Monique. l 2. großes MK-Treffen am 17.04.
Für uns waren 100 EUR schon zuviel. ;o) 90% der Mitglieder waren damals Studenten. :o)


nunja...bei mindestens 7 benötigen Gründern, sind es plötzlich nur noch 14,00 Euro pro Person. ;)[/quote][/quote]

hehe...

und manche Gerichte in manchen Bundesländern verzichten sogar auf die hohen Eintragungskosten, wenn man den Freistellungsbescheid vom FA hat und somit die Gemeinnützigkeit bestätigen kann. ;)

Nunja... ich denk mal, dass der Weg über den n.e.V. vorerst unausweichlich ist, da ich über ein eigenes "Vereinskonto" verfügen will.
Und bei unserem Projekt sind die Haftungsrisiken überschaubar, da wir einzig Gelder akquirieren und Projekte fördern wollen.

Wie sieht das eigentlich aus? Dürft Ihr teils auch wirtschaftliche Zwecke verfolgen?

Beispiel:

Wir spenden Euch die Summe X, dafür müsst ihr für uns so und so werben.

oder

Wir spenden Euch die Summe Y, dafür müsst Ihr mit uns eine Kooperation eingehen.

Ich weiß...das geht an sich am eigentlichen Sinne der Gemeinnützigkeit vorbei, da man auch wirtschaftliche Interessen verbindet...und wenn es nur reines Marketing für dieses Projekt und somit den Gründer ist.
Kann ich Dir leider nicht beantworten. Bisher hatten wir immer nur den Fall, dass wir eine Leistung wollten und die als Leistung bekamen.
Event. geht es in die Richtung, dass z. B. die Brauerei auf unserem Flyer vertreten war. Damit waren die bisher immer zufrieden und es gab 1 oder 2 Fässer gratis.
Na mal schauen. Danke für Eure Beiträge. :)
30.01.2010
Original von MathiasK - Photography & Retouching
Was ist eigentlich mit einer "Stiftung"? Die haben ja ebenfalls volle Befugnisse. Ist das auch eine Art eingetragener Verein?

Eine rechtsfähige Stiftung in Deutschland zu gründen, ist ein ziemlicher bürokratischer Angang- erheblich aufwendiger als eine Vereinsgründung.

(Außerdem müsste ja erstmal ein Vermögen da sein, das gestiftet werden kann.)
Original von TomRohwer
[quote]Original von MathiasK - Photography & Retouching
Was ist eigentlich mit einer "Stiftung"? Die haben ja ebenfalls volle Befugnisse. Ist das auch eine Art eingetragener Verein?

Eine rechtsfähige Stiftung in Deutschland zu gründen, ist ein ziemlicher bürokratischer Angang- erheblich aufwendiger als eine Vereinsgründung.

(Außerdem müsste ja erstmal ein Vermögen da sein, das gestiftet werden kann.)[/quote]

Ah, danke für den Tip. Das bestätigt, dass für mich (uns) der anfängliche Weg über den n.e.V. wohl der zweckmäßigste sein wird.

Topic has been closed