Mittelformat digital - Staub? 15

12.02.2010
Hallo,

was mich mal als SLR Besitzer interessiert: wie kommen Besitzer von Mittelformat-Backs (Leaf, Phase One etc) mit Staub zurecht? Dringt dort nicht auch beim Objektivwechsel Staub ein, der sich letztendlich auf dem Sensor absetzt?

Gruß -jo
[gone] User_26058
12.02.2010
hi jo,
das staubproblem wird sich wohl nicht so wirklich lösen lassen
absolut staubfreie sensoren, ein wunschtraum
die reinigung macht mir eher weniger sorgen
rückteil abnehmen, reinigen, die pingelingen kontrollieren mit der lupe :-))
also eher einfacher zu handhaben als bei kb
lg
dietmar
[gone] Malo PHOTO_ART
12.02.2010
je grösser der Sensor , dessto mehr Staub .. habe ich gemerkt als ich von VOLLVORMAT auf APS-C Format gewechselt habe ...

fast ein Jahr die CANON 50D und noch nie habe ich geputzt , kann sein dass der Sensor seber Reinigt , zumindest schüttelt ...

aber bei der 5 D fast täglich und fast jedesmal wenn ich die Linse gewechselt habe ..

denke das ist auch bei den MF so .... war in der Einführung von der Leica S System . Und sogar dort schlich sich immer wieder nach wechseln der Linse Staub an ...
12.02.2010
Original von Malo PHOTO_ART
je grösser der Sensor , dessto mehr Staub ..


Diese Aussage würde ich pauschal so nicht treffen - jedenfalls nicht, was die Auswirkung angeht. Natürlich ist Staub nicht gleich Staub und es gibt größere und kleine Exemplare. Trotzdem darf man durchschnittlich von sehr kleinen Störenfrieden ausgehen, die einem das Leben schwer machen.
Mit der Größe des Sensors ändern sich obligatorisch auch die Proportionen zwischen Staubkorn und Chip. Sehr vereinfacht gesprochen wirkt sich das so aus, dass mit zunehmender Größe des Sensors das gemeine Staubkorn weniger Fläche dessen bedeckt und damit weniger stört.

Da die Chips immer stromsparender werden, ist der Aspekt der statischen Aufladung auch von schwindenderer Bedeutung.

Lg
T.
13.02.2010
Kann ich so bestätigen. Normal müsste sich der größere Sensor auch positiv im Verhältnis auf die Staubkörner auswirken, aber ich habe die gleich Erfahrung gemacht, jahrelang APS-C gehabt, gelegentlich mal ausgepustet und nie Staubprobleme. Jetzt hatte ich testweise eine 5D Mk II (neu) und beim ersten Shooting gleich dunkle Flecken auf den Bildern :(

Nun habe ich eine 7D :-)

LG Jens


Original von Malo PHOTO_ART
je grösser der Sensor , dessto mehr Staub .. habe ich gemerkt als ich von VOLLVORMAT auf APS-C Format gewechselt habe ...
[gone] Hermann Klecker
13.02.2010
Original von Malo PHOTO_ART
je grösser der Sensor , dessto mehr Staub .. habe ich gemerkt als ich von VOLLVORMAT auf APS-C Format gewechselt habe ...

fast ein Jahr die CANON 50D und noch nie habe ich geputzt , kann sein dass der Sensor seber Reinigt , zumindest schüttelt ...

aber bei der 5 D fast täglich und fast jedesmal wenn ich die Linse gewechselt habe ..

denke das ist auch bei den MF so .... war in der Einführung von der Leica S System . Und sogar dort schlich sich immer wieder nach wechseln der Linse Staub an ...


Kann auch daran liegen, daß die 50D ne Sensorreinigung hat und die 5D nicht.
13.02.2010
mit dem Sinar Back für Mittelformat und Fachkamera noch nie Staubprobleme gehabt....in 8 Jahren 3x gereinigt. Back abnehmen, mit Spezial-mikrofasertuch abwischen, fertig.
mit der Canon 1 DS Mark III scheint es, der Chip zieht den Staub magisch an...
statische Aufladung ?, Abriebteile zu nahe am Chip ? etc. Eine Grundreinigung hält man gerade 2 Wochen......
13.02.2010
Wobei man wohl auch davon ausgehen kann, daß die Mittelformat brav im Studio bleibt, und die Spiegelreflex draußen herhalten muß. Somit ist die Menge Staub in der Umgebung vielleicht auch gravierend anders...

-jo
[gone] ..........
13.02.2010
Ein subtiler Faktor mag auch eine Rolle spielen, warum ihr das Gefühl habt,
große Chips seien staubanfälliger:

Wegen der Tiefenschärfe macht ihr die Blende bei Vollformat weiter
zu als bei Crop, und bei Mittelformat noch mal weiter zu als bei Vollformat.
Staubteilchen, die bei offener Blende kaum zu erkennende leicht dunklere
große Kreisscheiben sind, erscheinen dann als immer deutlichere dunkle
Flecken.

So findet man übrigens Staub: Blende F32, weiße Wand foto-
grafieren, einige Sekunden Belichtungszeit, so daß das Bild 80% weiß ist,
Kamera dabei ein bischen hin- und herschwenken. Zu sehen ist dann
nur noch der Staub, und der wunderschön mikroskopiert. Dann weiß
man, an welcher Ecke des Chips man noch pusten muss...
[gone] Malo PHOTO_ART
13.02.2010
Schrieb ich ja .. dass die 50D was hat was die 5D NICHT hatte ....

Letzhin durfte ich eben die Leica S im Studio Bewundern , auch die tollen Ausdrucke .
1-2 Secunden das Bild angesehen und schon war es soweit , Staubfaden auf dem Foto ! Ups ... kann nicht sein ? Doch versicherete mir da der tolle Tester .. auch bei dieres Kamera kann es vorkommen so wie bei der CANON Vollf. dass bei einem Linsen Wechsel Staubpartikel auf der Linse liegen und die dann an den Sensor kommen ...

darum denke ich es ist nicht ausschliesslich draussen Staub vorhanden , sondern schon auf der guten Linse wenn ich sie mit dem Deckel versehe und dann mal beim Shooten wechsle . Seither blase ich etwas leicht in die Linse , und ich hatte bis dahin seltener Staubpartikel :-)
14.02.2010
...:-)...du glaubst nicht, wieviel Staub im Studio so unterwegs ist und die Sinar geht auch mit on Location, allerdings eher in geschlossene Räume...wegen der Rechnersteuerung.
Die Die Eos 1Ds Mark III ist eigentlich nur bei Objektivwechsel staubempfindlich, da
die Objektive gummigedichtet sind und somit auch gegen Feuchte ( NieselRegen) geschützt sind.
Optikwechsel nur mit Öffnung nach unten, Linse kurz durchpusten.....

Die meisten "Staubpartikel" sind nach Aussage Canon Service Abriebteilchen vom Verschluss und der Spiegelmechanik die dann zum Chip wandern und anhaften.



Original von Jonathan (kommentiert zurück)
Wobei man wohl auch davon ausgehen kann, daß die Mittelformat brav im Studio bleibt, und die Spiegelreflex draußen herhalten muß. Somit ist die Menge Staub in der Umgebung vielleicht auch gravierend anders...

-jo
14.02.2010
Nunja, dann muß ich doch weiter mit Discofilm ran...
-jo
15.02.2010
Original von rolfhellmeier
...:-)...du glaubst nicht, wieviel Staub im Studio so unterwegs ist und die Sinar geht auch mit on Location,

Habe auch weder mit dem Sinar-Backs viele Staub-Effekte noch mit dem P45+ (mit letzterem gehe ich fast nur raus). Also beharre ich mal auf meiner These mit den Größenverhältnissen: schließlich ist der Sensor auch fast 4x so groß wie der Vollformat-Sensor einer KB.
Gegen den Grund ,,statische Aufladung" spricht, dass man bereits bei einem Sinarback 22 keine Fussel-Ärgernisse hatte, obwohl man damit sogar schon ein Livebild hatte. Vielleicht ist es auch ein Bauform bedingtes Gehäuse-Problem?
24.02.2010
Hab oft mit ner RZ67+Kodak DCS Back gearbeitet, ~nach jedem 2. Shooting kurz mit nem Blasebalg abgepustet und fertig.
Nie ein problem gehabt.
08.03.2010
im Gegensatz zum KB kann man sich nichts sehnlicher wünschen als Staub auf einem MF Sensor, weil er erstens kaum auftritt und wenn in Sekundenschnelle ohne Anstrengung, entfernst ist.

Meistens hilft schon 'absaugen'

Topic has been closed