Reflektorschirm für Outdoorblitzen - welcher? 16

19.02.2010
Hallo,

meine Strobisten-Blitzanlage mit Aufsteckblitzen habe ich nun zusammen.
Beim Test mit Durchlichtschirmen war allerdings auch bei heruntergeregelten Blitzen das Licht noch recht grell und kalt.

Nun gibt es ja versch. Reflektorschirme ind silber, gold, weiß usw.
Nur nicht gerade billig genug, um mal einfach welche zum testen zu kaufen.
Deshalb meine Frage:

welchen Reflektorschirm würdet Ihr für Portraits (Teil- und Ganzkörper) empfehlen?
Gibt es eigentlich Reflektorschirme mit diesem Sunlite-Bezug wie die Reflektoren?
Und last not least, weiß jemand eine günstige Bezugsquelle für diese Schirme?

(Schirme sind mir wegen der Transportmöglichkeit lieber als Softboxen)

Im voraus schonmal besten Dank.

Viele Grüße
Hadie
[gone] .B.
19.02.2010
Das grelle kannst Du über die Leistung regeln. Nimm mal bissi weniger Pfupf.
Die Farbe kriegst Du über Gels, die Du über die Blitze steckst, in den Griff.

Durchlichtschirm ist für den Anfang eine gute Wahl.
Filter' dir das Licht direkt vor deinen Blitzlampen wenn die Farbgebung
oder Farbtemperatur nicht passt!
- Bei "farbigen" Reflektorschirmen bist du zu sehr festgelegt.

(Bei Studioblitzköpfen wird das auch nicht anders gemacht - meistens.)
19.02.2010
Hi,

danke für Eure Tips.

Die Blitzleistung habe ich schon heruntergeregelt, soweit das mit den Blitzen geht (1xSB25, 1xSB 27 beides Nikon). Lassen sich aber natürlich nicht so regeln wie Studioblitze.

Mit den Farben vom Blitzlicht habe ich kein Problem. Ich meinte eigentlich das indirekte Blitzen in Reflektorschirme. Mit den Farben bezog ich mich auf die Lichtwirkung (silber = kälter, gold = wärmer usw.) durch den Schirminnenbezug.

Viele Grüße
Hadie
Original von Hadie
---snip---
Mit den Farben vom Blitzlicht habe ich kein Problem. Ich meinte eigentlich das indirekte Blitzen in Reflektorschirme. Mit den Farben bezog ich mich auf die Lichtwirkung (silber = kälter, gold = wärmer usw.) durch den Schirminnenbezug.
Viele Grüße
Hadie

Eben!
Ein Weisser oder auch silberner Reflexschirm reflektiert das Licht ohne
Veränderung der Farbgebung.
Wenn Du das Licht direkt an der Quelle filterst, stehn dir alle Möglichkeiten
offen, im Gegensatz zur Verwendung eines eingefärbten Reflektors.
(Genauso wie nur Wenige - zumindest ausserhalb der MK - auf die Idee
kämen bei indirekter Ausleuchtung ihre Studiowand/Decke in Blau, Ocker oder Orangefarben zu streichen nur um die gewünschte Tönung zu erreichen ... :-) )

Nachtrag:
Zur Leistungsregelung, wenns mal zuviel ist, klebst Du einfach noch schnell
ein Diffusorflies vorn Blitz. Macht so -1 bis -2 Blenden und mehr, wenn du es
"zusammenknuddelst"..
(Dasselbe hitzebeständige Fliessmaterial, das auch bei direkter Blitzbeleuchtung vor die Reflektoren oder Stufenlinser gehängt wird.
19.02.2010
Hi,

jetzt weiß ich, was Du meinst.

Aber mit welcher Folie oder Vorsatz kann man die Wirkung einer goldenen Schirmbespannung (wie Reflektor) erreichen.
Hab noch nie Vorsätze in dieser Farbe gesehen.

Viele Grüße
Hadie
Original von Micha19 -- Camer(a)flimmern
(Genauso wie nur Wenige - zumindest ausserhalb der MK - auf die Idee
kämen bei indirekter Ausleuchtung ihre Studiowand/Decke in Blau, Ocker oder Orangefarben zu streichen nur um die gewünschte Tönung zu erreichen ... :-) )


Nicht ? Habe jedes WE nen Maler hier zum neu streichen :-)

Wenn es noch um die Frage geht welche Schirme für Outdoor gibt es einmal einen wo das Licht eingegrenzt wird:

[IMG]

oder halt normale:
[IMG]
[IMG]

Letztere habe ich mal bei Ebay für 2 € pro Stück erworben :-) Die Schirmboxen sind teurer aber finde ich besser.
Hmmm, die Hersteller solcher Filterfolien sind etwa "Lee" oder "Rosco".
Die Filter gibt's fein abgestuft als Rollenware für den Cine Bereich.
Bei Kleinstmengen im Zentimeterbereich wirds natürlich schwierig.

Um Tageslicht nach "Sonnenuntergang" zu filtern gibts da unzählige
Filtermöglichkeiten, von Gelb bis Orange, dazu noch viele "Straw"
Tönungen und Sonderfarben.

Ich hab' mir z.B. von den großen Filtern und Rollenware kleinere Streifen
geschnitten. Zusammen mit in Baumärkten erhältlichen Klettverschlüssen
- an Filterfolie und seitlich am Kamerablitz angebracht - sind die in
Sekundenschnelle abgerissen und angebracht. So kann ich auch mit Systemblitzen
feinst Filtern, ob mit Reflektor oder ohne ist schlussendlich egal.
Link "Lee":
http://www.lee-farbfilter.de/de/Korrektur-Filter
Original von Sascha Fritz (photofritz.de)
---snip---
Nicht ? Habe jedes WE nen Maler hier zum neu streichen :-)
---snip---.

Lach du nur! :-)
Auf dem langen Weg zum Fotograf, sozusagen als HiWi und noch vor dem Assistentendasein war ich in den Siemens-Werkstudios (Hofmannstraße) beschäftigt.
Damals wurden meist die Werksmaler beauftragt, vorm Shooting die
Hohlkehle (Auch die Kleine für Stills) anzustreichen. Ganz präzise nach Farbtabelle!
- Der Meister kam dann auch bis spätestens 17Uhr und am nächsten Morgen
konnte bei durchgetrockneter Farbe mit den Aufnahmen begonnen werden.
(Im Normalfall wesentlich präziser, als wenn Heutzutage Ware auf falschen
Hintergrund in Photoshop gepimpt wird - zumindest von "Semiprofessionals".)
20.02.2010
Hi,

danke für Eure Anmerkungen.

Micha: extra Dank für den Link. Schaut interessant aus. Die haben aber auch kleinere Mengeneinheiten. Muß z. B. mal schauen, in welcher Größe die Plättchen vom Musterheft sind.

Allerdings tät mich interessieren was dabei herauskommt, wenn ich zum indirekten Blitzen in einen z. B. weißen oder silbernen Reflektorschirm mit einem farbig gefilterten Licht blitze. Wird dann die Wirkung des Filters nicht verfälscht?

Viele Grüße
Hadie
20.02.2010
Ich hab mir meine Folien irgendwann mal hier bestellt: http://flashgels.co.uk/shop/
Ist zwar jetzt nicht gerade extrem günstig, aber bezahlbar und hat den Vorteil, dass die Folien schon zugeschnitten sind. Dazu am besten gleich noch Velcro mitbestellen (http://flashgels.co.uk/shop/index.php?main_page=index&cPath=3_7 )

Ist halt sehr bequem, weil man seinen Allerwertesten nicht bewegen muss und innerhalb von ein paar Tagen hat man alles, was man braucht und kann loslegen.
20.02.2010
So ein Muster Pack Lee Filter gibt es auch für gute 5 Euro z.B. bei Calumet. Die sind groß genug um sie mit Klettverschluss am Blitz zu befestigen.

Falls die Blitze die einzige Lichtquelle sind, geht es auch einfacher indem Du nachträglich im RAW Konverter den Weißabgleich verziehst.

Ansonsten vermute ich, dass ein weißer Schirm für den Einstieg am besten ist. Der ergibt weiches Licht was zunächst leichter zu beherrschen ist als z.B. ein Silberschirm.

LG Thomas
Muster zu Filterfolien gibt es auch hier
Muster Filterfolie
schau doch einfach mal hier nach: http://www.lumiquest.com/
21.02.2010
Für kleine Farbfolien kannst du dich ja ggfs. auch an einen örtlichen Händler / Vermieter von Licht- und Tonanlagen wenden. Für nen Trinkgeld haben die meist kleine Abschnitte oder Reste parat.
21.02.2010
Hi alle zusammen,

nochmals besten Dank für Eure Hilfe.

Ich habe heute mal im Wohnzimmer auf die Schnelle was aufgebaut und ein Mini-Shooting mit meiner Tochter und der Aufsteckblitzanlage gemacht, nur mit den Durchlichtschirmen. Die Ergebnisse sind meineserachtens für den Anfang ganz gut. Hätte ich mit den Miniblitzen so garnicht erwartet.

Die Folien werde ich mir mal besorgen. Mal schauen, was da für Ergebnisse herauskommen.

Viele Grüße
Hadie

Topic has been closed