Lohnt sich ein Sigma 18- 250mm HSM für Sony/ Minolta? 28

Hi!

Wahrscheinlich werde ich gleich an Ort und Stelle gekreuzigt weil ich ein "Immerdrauf" ( Sigma 18 - 200 mm AF f 3,5 -6,3 ) an meiner Sony Alpha 350 auch für Portraits nutze.
Es wird ja unheimlich viel auf lichtstarke Festbrennweiten geschworen wenn ich so das Forum durchlese.

Mein Problem:
Irgendwie erreiche noch nicht die durchgängige Bildqualität bzw Schärfe die ich gerne hätte.
Es fehlt immer das letzte Quentchen Schärfe.

Habe schon einiges probiert und nun überlege ich mein Sigma 18 - 200 gegen eines mit Ultraschallmotor (HSM) einzutauschen.
Meint Ihr das bringt etwas oder macht es am Ende keinen großen Unterschied außer das die Fokussierung leiser und schneller von statten geht.
Sind ja immerhin 400€ die dafür draufgehen würden...

Kann mir jemand da weiterhelfen bzw nen nützlichen Tipp geben?
[gone] falschbelichtung ( o.O )
08.03.2010
Der USM/HSM oder wie auch immer man das nennen möchte, bringt im Studio, wo man quasi unendlich Zeit hat zu fokussieren - gar nix.
Okay,

ich fotografiere sowohl in- als auch outdoor an allen möglichen Locations.
Studio war bis jetzt noch nicht mit dabei...

Kommt aber noch irgendwann in der nächsten Zeit.
08.03.2010
Du solltest vllt dazu schreiben, ob das neue Objektiv auch lichtstärker ist. Sonst schwer zu sagen.
Für den HSM lohnen sich 400 Euro definitiv nicht. Hab zwei mit HSM und eins ohne... das ohne ist hauptsächlich lauter. Und wen juckt das ich mach keine heimlichen Fotos. ;)
[gone] falschbelichtung ( o.O )
08.03.2010
ok, ich erweitere meine Aussage auf: Für alles was sich nicht bewegt, brauch man keinen Düsenantrieb im Plastikbecher.

Gerüchteweise soll es sogar Objektive geben, die eine Top-Qualität in den Punkten Schärfe, Abbildungsleistung und Lichtstärke erreichen, ganz ohne einen Motor zu besitzen. ;-)
08.03.2010
Na dann stell Du mal bei ner 1.8er Blende im Studio manuell scharf... :) Aber die Augen! Nicht die Wimpern hehe...


Original von falschbelichtung ( ... )
ok, ich erweitere meine Aussage auf: Für alles was sich nicht bewegt, brauch man keinen Düsenantrieb im Plastikbecher.

Gerüchteweise soll es sogar Objektive geben, die eine Top-Qualität in den Punkten Schärfe, Abbildungsleistung und Lichtstärke erreichen, ganz ohne einen Motor zu besitzen. ;-)
[gone] falschbelichtung ( o.O )
08.03.2010
Stativ, Live-View, und ruhige Hände. ;-)

Aber abegesehen davon, warum sollte das, was früher ging, nicht heute auch noch gehen? Zumindest Cams mit einem entsprechend vernünfitgen Sucher sollten das ermöglichen (zugegebenermaßen nicht ganz einfach).

Und ob ich das kann, würd ich nicht einmal behaupten wollen.

Original von Christian Bohnenkamp | http://www.OutForAShot.com
Na dann stell Du mal bei ner 1.8er Blende im Studio manuell scharf... :) Aber die Augen! Nicht die Wimpern hehe...


[quote]Original von falschbelichtung ( ... )
ok, ich erweitere meine Aussage auf: Für alles was sich nicht bewegt, brauch man keinen Düsenantrieb im Plastikbecher.

Gerüchteweise soll es sogar Objektive geben, die eine Top-Qualität in den Punkten Schärfe, Abbildungsleistung und Lichtstärke erreichen, ganz ohne einen Motor zu besitzen. ;-)
[/quote]
08.03.2010
Na das Problem ist, dass heute zwar immer noch geht, was früher ging.. dafür wars früher aber einfach weniger scharf. ;)
Und Stative nutzen gar nix bei ner riesen Blende, wenn das Model zappelt. ^^


Original von falschbelichtung ( ... )
Stativ, Live-View, und ruhige Hände. ;-)

Aber abegesehen davon, warum sollte das, was früher ging, nicht heute auch noch gehen? Zumindest Cams mit einem entsprechend vernünfitgen Sucher sollten das ermöglichen (zugegebenermaßen nicht ganz einfach).

Und ob ich das kann, würd ich nicht einmal behaupten wollen.

[quote]Original von Christian Bohnenkamp | http://www.OutForAShot.com
Na dann stell Du mal bei ner 1.8er Blende im Studio manuell scharf... :) Aber die Augen! Nicht die Wimpern hehe...


[quote]Original von falschbelichtung ( ... )
ok, ich erweitere meine Aussage auf: Für alles was sich nicht bewegt, brauch man keinen Düsenantrieb im Plastikbecher.

Gerüchteweise soll es sogar Objektive geben, die eine Top-Qualität in den Punkten Schärfe, Abbildungsleistung und Lichtstärke erreichen, ganz ohne einen Motor zu besitzen. ;-)
[/quote][/quote]
[gone] falschbelichtung ( o.O )
08.03.2010
Ich hab ja geschrieben, dass das nur gilt, wenn sich nix bewegt. ;-)

Aber ich denk mal trotzdem wirst Du mir zustimmen, dass ein Zeiss 85mm f/1.4 ZE Planar T* irgendwie doch gute Chancen hat (in den richtigen Händen), in den Punkten Schärfe, Lichtstärke und Abbildungsleistungen ein (egal von welcher Herstellerfirma) 18-200+ zu schlagen.


Original von Christian Bohnenkamp | http://www.OutForAShot.com
Na das Problem ist, dass heute zwar immer noch geht, was früher ging.. dafür wars früher aber einfach weniger scharf. ;)
Und Stative nutzen gar nix bei ner riesen Blende, wenn das Model zappelt. ^^


[quote]Original von falschbelichtung ( ... )
Stativ, Live-View, und ruhige Hände. ;-)

Aber abegesehen davon, warum sollte das, was früher ging, nicht heute auch noch gehen? Zumindest Cams mit einem entsprechend vernünfitgen Sucher sollten das ermöglichen (zugegebenermaßen nicht ganz einfach).

Und ob ich das kann, würd ich nicht einmal behaupten wollen.

[quote]Original von Christian Bohnenkamp | http://www.OutForAShot.com
Na dann stell Du mal bei ner 1.8er Blende im Studio manuell scharf... :) Aber die Augen! Nicht die Wimpern hehe...


[quote]Original von falschbelichtung ( ... )
ok, ich erweitere meine Aussage auf: Für alles was sich nicht bewegt, brauch man keinen Düsenantrieb im Plastikbecher.

Gerüchteweise soll es sogar Objektive geben, die eine Top-Qualität in den Punkten Schärfe, Abbildungsleistung und Lichtstärke erreichen, ganz ohne einen Motor zu besitzen. ;-)
[/quote][/quote][/quote]
08.03.2010
Das mag wohl sein. Aber guck Dir mal so großformatige Fotos von Newton aus den 80ern an z.B. die sind dank Film und Linsen nicht annähernd so scharf, wie meine billig hergestellten Portraits heute.
Wobei ich auch n Bildband hab mit Fotos von Marilyn Monroe von 1945, die in puncto Schärfe jeden Newton schlagen. Allerdings vermutlich auch mit ner zweistelligen Blende. Und man weiss nicht, wieviel Aussschuss die hatten.
08.03.2010
ob sich die Linse "lohnt" kann man nicht sagen. Je größer der Brennweitenbereich desto größer die Kompromisse. Ein leichtes Superzoom für die Reise ist sicher ok, für speziellere Anwendungen würde es mir nicht taugen.
Solltest bei deinem bleiben, HSM macht auch keine besseren Bilder. Steck die 400.- lieber in ein spezialisiertes Objektiv deines favorisierten Brennweitenbereichs..

anTon
[gone] User_81538
08.03.2010
...
"Und Stative nutzen gar nix bei ner riesen Blende, wenn das Model zappelt. ^^"
...

Wiso ?
Gibt doch Licht und wenn es nicht reicht gibt es mehr Licht bis es passt
oder Modell Atomisiert ist :-)

lg.
08.03.2010
Gibt aber schon besseres als Portraits mit 3000WS und Blende 22.. ^^


Original von jaraga
...
"Und Stative nutzen gar nix bei ner riesen Blende, wenn das Model zappelt. ^^"
...

Wiso ?
Gibt doch Licht und wenn es nicht reicht gibt es mehr Licht bis es passt
oder Modell Atomisiert ist :-)

lg.
[gone] falschbelichtung ( o.O )
08.03.2010
Naja... wenn das Model in den Blitz guckt hat man dann im Nachhinein zumindest keine Beschwerden ob der Bildqualität sondern allenfalls die Frage obs das Bild auch als Reliefdruck gibt. ;-)


Original von Christian Bohnenkamp | http://www.OutForAShot.com
Gibt aber schon besseres als Portraits mit 3000WS und Blende 22.. ^^


[quote]Original von jaraga
...
"Und Stative nutzen gar nix bei ner riesen Blende, wenn das Model zappelt. ^^"
...

Wiso ?
Gibt doch Licht und wenn es nicht reicht gibt es mehr Licht bis es passt
oder Modell Atomisiert ist :-)

lg.
[/quote]
Original von Christian Bohnenkamp | http://www.OutForAShot.com
Du solltest vllt dazu schreiben, ob das neue Objektiv auch lichtstärker ist. Sonst schwer zu sagen.
Für den HSM lohnen sich 400 Euro definitiv nicht. Hab zwei mit HSM und eins ohne... das ohne ist hauptsächlich lauter. Und wen juckt das ich mach keine heimlichen Fotos. ;)



Nein,das "neue" hat die gleiche Lichtstärke wie das andere...größte Blende ist f 3,5...

Das das "normale" lauter ist war mir schon klar..und heimlich Portraits machen ist eh doof!
[gone] falschbelichtung ( o.O )
08.03.2010
achso, um mal was konstruktives Beizutragen:

das Tamron 28-75 f2,8 (+ganz viele Buchstaben) gibs auch für Sony-Kameras. Kostet so um die 350€ und sollte schon eine gute Aufwertung zum 18-200er darstellen.

Ebenso (allerdings kann ich keine persönliche erfahrungsbasierte Empfehlung dazu geben) könnte das Sigma 17-70 2,8-4 (ebenfalls zum Preis unter 400€) und sogar mit HSM ne Option darstellen.
08.03.2010
Für um die 400 kriegt er auch schon ein Sigma 24-70 2.8 ... ohne HSM aber gutes Ding. ;)


Original von falschbelichtung ( ... )
achso, um mal was konstruktives Beizutragen:

das Tamron 28-75 f2,8 (+ganz viele Buchstaben) gibs auch für Sony-Kameras. Kostet so um die 350€ und sollte schon eine gute Aufwertung zum 18-200er darstellen.

Ebenso (allerdings kann ich keine persönliche erfahrungsbasierte Empfehlung dazu geben) könnte das Sigma 17-70 2,8-4 (ebenfalls zum Preis unter 400€) und sogar mit HSM ne Option darstellen.
Um wieder etwas zur Ausgangsfrage zurückzukehren:

Ich nutze ein Sigma 18-250er als "Immerdrauf". Das leistet mir überall dort gute Dienste, wo ich nicht mehr mitnehmen kann oder darf. Da das meistens in den Bergen ist, habe ich auch keine Probleme mit zu geringer Blendenöffnung. Allerdings nutze ich das an Nikon-Kameras.
Wie die Schärfe bei Sony/Minolta ist, kann ich dir leider nicht sagen, aber nimm doch dein jetziges Objektiv und deine Kamera einfach mit in einen Fotoladen und probiere dort im Vergleich das mögliche andere Objektiv aus. Dann bekommst du doch schon einen guten Eindruck.

Letztlich ist so ein Allround-Objektiv natürlich immer ein Kompromiss und kann oft gegen gute Festbrennweiten nicht anstincken. Dafür machst du aber oft Bilder, wo andere noch das Objektiv wechseln. Bzw. du nimmst die Kamera auch dann noch mit, wo anderen das zusätzliche Gewicht zu viel wird.

Ein Kunde von mir ist gerade auf dem Aconcagua gewesen und hatte ein Pentax Immerdrauf dabei und die Bilder sind klasse geworden.

Insofern: Check it out!
08.03.2010
Original von Christian Bohnenkamp | http://www.OutForAShot.com
Na dann stell Du mal bei ner 1.8er Blende im Studio manuell scharf... :) Aber die Augen! Nicht die Wimpern hehe...


[quote]Original von falschbelichtung ( ... )
ok, ich erweitere meine Aussage auf: Für alles was sich nicht bewegt, brauch man keinen Düsenantrieb im Plastikbecher.

Gerüchteweise soll es sogar Objektive geben, die eine Top-Qualität in den Punkten Schärfe, Abbildungsleistung und Lichtstärke erreichen, ganz ohne einen Motor zu besitzen. ;-)
[/quote]



das ist mit den EF85/1,2 fotografiert, bei Blende f/1,2 im Studio



das geht sowohl mit manuell scharf stellen als auch mit Autofokus (aber nicht mit der üblichen Technik 'erst fokussieren, dann Auslöser ganz durchdrücken' oder gar 'Fokus mit mittlerem Fokusfeld - Schwenken - dann Auslöser ganz durchdrücken', dann ist garantiert nie das scharf, was scharf sein sollte)

Aber zurück zur ursprünglichen Frage:
Meiner Meinung nach lohnen sich diese Objektive nie, man ist dann besser mit einer Bridge-Kamera bedient, die den entsprechenden Brennweitenbereich abdeckt, der Sinn einer SLR liegt ja unter anderem auch darin, dass ich das Objektiv je nach Einsatzbereich wechseln kann (ich kaufe mir ja auch kein Auto mit Schaltgetriebe und frage dann nach dem besten Immer-Drin-Gang, am besten auch gleich noch einen für Stadtverkehr und Autobahn)
Habs eben beim Onlinekistenschubser nachgeguckt.

Das Sigma was Christian mir empfiehlt kostet ca 520,- und das Tamron gut 340,-

Beim Blick in den Geldbeutel tendiere ich in Richtung Tamron...

Topic has been closed