Portable Softbox für 1 EUR 9
21.03.2010
Coole Sache :)
Habe ich mir auch mal gebastelt... gerade für Kleinkram sehr brauchbar.
Sieht mir stark nach der dforum softbox aus.
Habe ich mir auch mal gebastelt... gerade für Kleinkram sehr brauchbar.
Sieht mir stark nach der dforum softbox aus.
#2Report
21.03.2010
Wie wärs damit?
Betterbouncecard
Hat mir schon gute Dienste geleistet. Allerdings habe ich mir das selbst gebaut. Aus Moosgummi und Klettband. Kostenpunkt ca. 1 Euro.
Beispiel:

Betterbouncecard
Hat mir schon gute Dienste geleistet. Allerdings habe ich mir das selbst gebaut. Aus Moosgummi und Klettband. Kostenpunkt ca. 1 Euro.
Beispiel:

#3Report
[gone] ..........
21.03.2010
Original von Oliver Wende
Coole Sache :)
Habe ich mir auch mal gebastelt... gerade für Kleinkram sehr brauchbar.
Sieht mir stark nach der dforum softbox aus.
Ja, genau das ist es! Das Prinzip liegt ja irgendwie auch nahe.
Und da ist noch eine wunderschöne Bauanleitung mit dabei...
Nur ist bei denen die Box symmetrisch, und ich habe meine
so gebastelt, daß das AF-Hilfslicht unten noch dran vorbeikommt.
Aber das ist ja easy zu erreichen, wenn man den Schnitt anpasst.
#4Report
21.03.2010
Original von Hendrik in München
- 1 Blatt weißes dünnes DIN A4 Briefpapier
- 4 Karton-Rückseiten von entsprechenden Schreibblöcken
Oder ein Karton "SuperDickmann's" im Partypack :-)
Schaut nur nach Außen nicht so professionell aus, andererseits kann man's als "Bandenwerbung" für Externe deklarieren :-)
EDIT fragt, ob du da das weiße Papier vorne als Abdeckung verwendet hast? Ich hab da nen durchlässigeres, fast Butterbrotpapier im Einsatz, schluckt nicht gar so viel Licht.
#5Report
21.03.2010
Original von Andreas von Speyer
Wie wärs damit?
Betterbouncecard
Puuuuuhhhhh....
Die Seite hat sich ja echt verändert ?
Von seiner anfänglichen Bastellösung mit Fotopapier, Gummi einer Schere und 5 Minuten Zeit ist ja gar nüscht mehr zu sehen. ?
:-o
Nu ist er selber ein Anbieter für Proooooooooofiiiieee_Equickmeeeent. ^^
#6Report
21.03.2010
Original von BS
[quote]Original von Andreas von Speyer
Wie wärs damit?
Betterbouncecard
Puuuuuhhhhh....
Die Seite hat sich ja echt verändert ?
Von seiner anfänglichen Bastellösung mit Fotopapier, Gummi einer Schere und 5 Minuten Zeit ist ja gar nüscht mehr zu sehen. ?
[/quote]
Das erste (Bastel-)Video ist aber noch da:
Bastel-Bouncer-Video
#7Report
21.03.2010
Leider taugt so eine 1€-Papp-Softbox auch nur für Wohnzimmer oder Küche.
Auf Tour würde sowas oft nicht mal den Transport überstehn.
(Von Transportproblemen ganz zu schweigen, oder hast Du eine billige
Hutschachtel dafür ...:-) )
Ein einfacher Aufsteckreflecktor, Blitz 90grad nach oben, leistet dasselbe,
lässt sich in jede Kameratasche einstecken und kostet nur ein paar €.
Dazu lassen sich so präzise Filterfolien, genau abgestimmt auf die jeweilige Lokation,
sekundenschnell abreissen/anbringen.
Auf Tour würde sowas oft nicht mal den Transport überstehn.
(Von Transportproblemen ganz zu schweigen, oder hast Du eine billige
Hutschachtel dafür ...:-) )
Ein einfacher Aufsteckreflecktor, Blitz 90grad nach oben, leistet dasselbe,
lässt sich in jede Kameratasche einstecken und kostet nur ein paar €.
Dazu lassen sich so präzise Filterfolien, genau abgestimmt auf die jeweilige Lokation,
sekundenschnell abreissen/anbringen.
#8Report
30.03.2010
am Anfang habe ich auch gebastelt ... sogar einen Ringlitz (bevor es diese Dinger auch fertig gab) ... aber irgendwann kommt man auf den Trichter ;)
http://www.fotofutzi.de/2010/02/23/indirekt-entfesselt-blitzen-2/
http://www.fotofutzi.de/2010/02/23/indirekt-entfesselt-blitzen-2/
#9Report
Topic has been closed
mein erster Ausflug in die People-Fotografie letzte Woche (Sara Nuru)
hat mir gezeigt, daß eine portable Softbox für den Aufsteck-Blitz keine
schlechte Sache wäre.
Ringblitz zum Aufstecken hatte ich schon mal ausprobiert (zu wackelig),
gekaufte Softboxen zum in der Hand halten und entfesselt blitzen sind mir
für den Anfang den Aufwand nicht wert, und ein lustiger Gummibecher,
den man mir zum Testen geliehen hatte, war auch nicht so der Bringer.
Physik sagt: je größer die leuchtende Fläche, desto weicher das Licht
Portemonnaie sagt: denk nicht mal dran!
Bequemlichkeit sagt: das Gewicht soll man nicht spüren
Also, das Optimum, was ich gestern abend erbastelt habe,
ist schlicht und einfach eine Softbox mit einem DIN A4 Papier
als Leuchtfläche und einem pyramidenförmigen Stumpf,
in den der Blitz gesteckt wird:
Material:
- 1 Blatt weißes dünnes DIN A4 Briefpapier
- 4 Karton-Rückseiten von entsprechenden Schreibblöcken
- ein halber Meter Gaffa-Tape oder ähnliches
Zeitaufwand:
- eine halbe Stunde (mehr als einen Versuch habe ich nicht
gebraucht, und mit dieser Vorlage geht es sicher schneller)
Das ganze hält am Aufsteckblitz überraschend gut fest,
und durch die asymmetrische Form kann das AF-Hilfslicht
noch darunter hindurch. Trivialerweise an jeden Blitz
anzupassen (vielleicht sogar an Aufklapp-Blitze?)
Eine Verbesserung wäre noch, die Innenseite des Kartons
mit Alufolie auszukleben, damit weniger Licht verloren geht,
aber bei mir funktioniert das auch so wunderbar, wenn man
eine Blende mehr Licht zugibt als man normalerweise brauchte.
Sicher kein Profi-Equipment, aber das Licht ist besser als bei
den gekauften Lösungen, die ich getestet habe (schlicht und
einfach, weil die leuchtende Fläche relativ groß ist...) Ach so,
ich hatte bei meinem Blitz die Streuscheibe ausgeklappt, damit
das Papier auch vollständig ausgeleuchtet wird, und man nicht
nur einen Hot Spot in der Mitte hat. Das ist schließlich eine
Lösung, die man sich im Notfall auf Reisen oder on Location mit
minimalen Mitteln nachbauen kann, wenn sonst nichts zur Hand ist.
Cheers
Hendrik
Edit:
Ohne Softbox vs. mit Softbox