Wireless HSS mit Nikon 10
25.04.2010
Moin Uwe,
der Begriff HSS sagt mir nur was im Zusammenhang mit Metallbohrern aus dem Baumarkt. Bei FP, denke ich, das FP eine Kurzzeitsynchro meinst?
Das habe ich mit meiner Kamera noch entfesselt probiert. Wenn Du das meinst (habe auch den SB800), dann check ich das aber gerne mal eben.
der Begriff HSS sagt mir nur was im Zusammenhang mit Metallbohrern aus dem Baumarkt. Bei FP, denke ich, das FP eine Kurzzeitsynchro meinst?
Das habe ich mit meiner Kamera noch entfesselt probiert. Wenn Du das meinst (habe auch den SB800), dann check ich das aber gerne mal eben.
#2Report
25.04.2010
HSS = High Speed Sync, FP meint das gleiche...
Das wäre gut wenn Du mal gucken würdest... aber es geht explizit nur um wireless HSS unter Verwendung des Kameraklappblitzes als Steuergerät...
Ich finde alleine schon die Bezeichnungen als Master und Commander relativ verwirrend.
Grüßle Uwe
Das wäre gut wenn Du mal gucken würdest... aber es geht explizit nur um wireless HSS unter Verwendung des Kameraklappblitzes als Steuergerät...
Ich finde alleine schon die Bezeichnungen als Master und Commander relativ verwirrend.
Grüßle Uwe
#3Report
25.04.2010
#4Report
25.04.2010
Geht nicht. Eigentlich auch logisch, weil der Steuerblitz ja auch seine Zeit braucht. Der Blitz lässt sich, einmal auf Remote eingetstellt, nur noch über das Kameramenü in der dazugehörigen Gruppe in der Leistung und Blitzmodus einstellen. FP ist dann nicht dabei.
Nikon nennt den Auslöseblitz Master und den den empfangenden Blitz Slave, was doch eigentlich nicht verwirrend ist, sondern dem allgemeinen Sprachgebrauch entspricht.Der Vorteil beim CLS (Creative Lightning System) ist, das man zum entfesselten Blitzen keinen zusätzlichen Infrarotauslöser benötigt, aber damit dann eben auch keine FP möglich ist. Es gibt ja auch von Nikon einen Infrarotauslöser, den SU800. Ob dann damit FP möglich ist, weiss ich allerdings nicht.
Nikon nennt den Auslöseblitz Master und den den empfangenden Blitz Slave, was doch eigentlich nicht verwirrend ist, sondern dem allgemeinen Sprachgebrauch entspricht.Der Vorteil beim CLS (Creative Lightning System) ist, das man zum entfesselten Blitzen keinen zusätzlichen Infrarotauslöser benötigt, aber damit dann eben auch keine FP möglich ist. Es gibt ja auch von Nikon einen Infrarotauslöser, den SU800. Ob dann damit FP möglich ist, weiss ich allerdings nicht.
#5Report
[gone] TRIGGER HAPPY
25.04.2010
Mit dem SU 800 Infrarotsteuergerät kann ich Wireless bis zu einer 1/4000 Sekunde Blitzen.
#6Report
25.04.2010
Dann ist es genauso, wie bei Canon, mit Infrarot gehts, nur mit intrg. Blitz eben nur bis 1/250 Sekunde.
#7Report
25.04.2010
Telefonate (inklusive Live-Versuche) und Konversationen haben ergeben, daß hier tatsächlich eine Limitierung vorliegt.
Zum HSS (FP) Wireless Betrieb braucht man den SU-800 oder ein masterfähiges Speedlight SB 800 oder 900.
Eine Ausnahme scheint die D700 zu bilden, deren Klappblitz die Slaves auch im HSS Modus steuert.
Mein Dank an alle beteiligten Hilfreichen!
LG Uwe
Zum HSS (FP) Wireless Betrieb braucht man den SU-800 oder ein masterfähiges Speedlight SB 800 oder 900.
Eine Ausnahme scheint die D700 zu bilden, deren Klappblitz die Slaves auch im HSS Modus steuert.
Mein Dank an alle beteiligten Hilfreichen!
LG Uwe
#8Report
25.04.2010
Das kann ich nicht bestätigen, zumindest in der Kombi D700 und SB800. Die Einstellung bleibt mir zumindest verborgen. Da werde ich mir dann gleich nochmal das Handbuch schnappen und mich dann nochmal bei Dir melden.
#9Report
25.04.2010
Und, was sagt das Handbuch zur D700?
Obwohl dies ja nicht an mein Problem rührt, aber ich bin wissbegierig!
:)))
Obwohl dies ja nicht an mein Problem rührt, aber ich bin wissbegierig!
:)))
#10Report
Topic has been closed
Nun hab ich aber hier eine Nikon D200 mit SB 800.
Wireless HSS Blitzen steht auf dem Programm.
Ich hab mir schon die englische BDA aus dem Netz gezogen, aber es will nicht funzen. Der Kamerablitz als Steuerblitz ist richtig konfiguriert, alles funzt auch... nur der FP (HSS) Modus nicht.
Ist der SB 800 auf der Cam montiert, macht er auch HSS jenseits der 1/250, im Remote Betrieb geht nur bis kürzestens 1/250.
Gibt´s da bei der Steuerung Limitierungen? Müsste man für wireless HSS zum Steuern einen weiteren SB 800 haben... kann der eingebaute Klappblitz in diesem Bereich nicht steuern?
Also bei Minolta geht das... und Canon machts ohnehin via Infrarotsignalen.
Gruß Uwe