Eure Anforderungen an ein Location-Verzeichnis. 19
28.04.2010
wäre noch interessant, ob man für das betreten/fotografieren eine genehmigung braucht, und an welche kontaktperson man sich diesbezüglich wenden kann. gerade industriebrachen haben meist einen "besitzer"...
#2Report
28.04.2010
Ja, super - habe es schon notiert, setze mich gleich noch daran die Datenbank vorzubereiten ;-)
#3Report
28.04.2010
Die Idee einer Location-Datenbank ist ja nicht neu. Alles, was ich aber bisher in dieser Art gesehen habe, hat mich nicht grad vom Hocker gerissen. Ich meine, man sollte eine solche Datenbank nicht überfrachten mit Feldern, sondern das Ding steht und fällt damit, ob interessante Objekte drin sind oder nicht.
Dort, wo nützliche Zusatzinformationen vorliegen, kann das einfach in einem Textblock drin stehen. Nach sowas muss man nicht DB-mäßig suchen können. AUssagefähige Bilder sind mir wichtiger.
Dort, wo nützliche Zusatzinformationen vorliegen, kann das einfach in einem Textblock drin stehen. Nach sowas muss man nicht DB-mäßig suchen können. AUssagefähige Bilder sind mir wichtiger.
#4Report
28.04.2010
Habe schon einige Datenbanken in der Richtung gesehen in denen Locations aufgeführt waren, die eh jeder aus der jeweiligen Gegend kennt.
Kommt mir manchmal wie Bauernfängerei vor. Man soll suchen und es dann allen mitteilen - speziell profitieren dann diejenigen davon, die sich niemals bei sowas einbringen.
Würde mich zwar freuen, wenn ich falsch liege - aber ich fürchte mal eher nicht.
Kommt mir manchmal wie Bauernfängerei vor. Man soll suchen und es dann allen mitteilen - speziell profitieren dann diejenigen davon, die sich niemals bei sowas einbringen.
Würde mich zwar freuen, wenn ich falsch liege - aber ich fürchte mal eher nicht.
#5Report
28.04.2010
@ Hadiei - Ja ich habe teilweise die gleichen Bedenken wir Du - es ist mir auch klar das so etwas gut gepflegt werden muss und nicht von einen auf den anderen Tag komplett stehen kann.
Mir geht es halt auch wie Klaus, die Seiten die ich bisher gefunden habe, haben mich auch meistens enttäuscht.
Mir geht es halt auch wie Klaus, die Seiten die ich bisher gefunden habe, haben mich auch meistens enttäuscht.
#6Report
28.04.2010
Die idee ist auf jeden Fall gut.
Parkmöglichkeiten fällt mir noch ein.
Oder ob da einiges gefährlich ist, z.B. einzelne Räume auf Industrieruinen.
Sag mal Bescheid wenn du dasd Ding am laufen hast, würd mich interessieren und vlt kann ich noch einiges dazu beisteuern.
Bis denn jiin
Parkmöglichkeiten fällt mir noch ein.
Oder ob da einiges gefährlich ist, z.B. einzelne Räume auf Industrieruinen.
Sag mal Bescheid wenn du dasd Ding am laufen hast, würd mich interessieren und vlt kann ich noch einiges dazu beisteuern.
Bis denn jiin
#7Report
28.04.2010
die gefahr, dass es "aktive" und "schnorrer" gibt, besteht natürlich, da müsste man mechanismen schaffen wie zB nur wer etwas einträgt, darf auch etwas heraus holen o.ä.
eine wichtiger punkt wäre für mich ein einheitlicher thesaurus für die verschlagwortung der auch bei der suche anwendung findet. sollte so ein projekt wirklich erfolgreich werden, was ich klasse fände, ist eine funktionierende suche das a und o. wenn ich einen teich suche, wäre es doof, wenn alle teiche unter tümpel zu finden sind und ich es nicht weiß. die verschlagwortung sollte auch möglichst umfangreich sein, um auch randaspekte bei der suche zu berücksichtigen - wachsen auf dem teich seerosen, sollten diese auch als suchbegriff auftauchen.
eine wichtiger punkt wäre für mich ein einheitlicher thesaurus für die verschlagwortung der auch bei der suche anwendung findet. sollte so ein projekt wirklich erfolgreich werden, was ich klasse fände, ist eine funktionierende suche das a und o. wenn ich einen teich suche, wäre es doof, wenn alle teiche unter tümpel zu finden sind und ich es nicht weiß. die verschlagwortung sollte auch möglichst umfangreich sein, um auch randaspekte bei der suche zu berücksichtigen - wachsen auf dem teich seerosen, sollten diese auch als suchbegriff auftauchen.
#8Report
28.04.2010
Hallo,
findet eigentlich relativ schnell viele Orte die nur leider selten zur "tollen Bildiddee" passen.
Ich persönlich habe irgendwann vor zwei drei Jahren mit meiner Location Datenbank für mich angefangen. Dort trage ich mir die Bedingungen für die Fotoerlaubnis ein, den Ansprechparnter... und selbstverständlich auch das Cafe und die Öffnungzeiten in der nähe... Für mich wichtige Informationen über Epoche, Besonderheiten und auch Links trage ich mir ein.
Damit kann ich recht schnell nun allen Teilnehmern eine Wegbeschreibung erstellen, bzw. bereits erstellte Webgeschreibungen eben in Kopie weiterreichen. Auch ein Export zur Google Map und dem dortigen Routenplaner ist damit recht schnell möglich. Eine wirkliche Arbeitserleichtung für mich, da nur einmal die Daten gesucht wurden und jetzt nur noch gepflegt werden.
Meine Location-Daten habe ich anfangs in einer leicht geänderten Wordpress installation gesammelt.
Ich würde mir heute vermutlich MediaWiki (die Software hinter Wikimedia) installieren
http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki
und auf Basis der neuen Google Map API
http://www.golem.de/specials/googlemaps/
http://it-republik.de/php/suche/?xv_query=google+map
würde ich mir eine Location Karte erstellen.
Des weiteren würde ich meine Location "Tag Wolken" (Suchbegriffe) geben und auf "Datenbank" Abbildungen verzichten.
cu
ralf
Man hat eine tolle Bildiddee - es fehlt nur die geeignete Location, dann setzt man sich an google und sucht und sucht und sucht...
findet eigentlich relativ schnell viele Orte die nur leider selten zur "tollen Bildiddee" passen.
Ich persönlich habe irgendwann vor zwei drei Jahren mit meiner Location Datenbank für mich angefangen. Dort trage ich mir die Bedingungen für die Fotoerlaubnis ein, den Ansprechparnter... und selbstverständlich auch das Cafe und die Öffnungzeiten in der nähe... Für mich wichtige Informationen über Epoche, Besonderheiten und auch Links trage ich mir ein.
Damit kann ich recht schnell nun allen Teilnehmern eine Wegbeschreibung erstellen, bzw. bereits erstellte Webgeschreibungen eben in Kopie weiterreichen. Auch ein Export zur Google Map und dem dortigen Routenplaner ist damit recht schnell möglich. Eine wirkliche Arbeitserleichtung für mich, da nur einmal die Daten gesucht wurden und jetzt nur noch gepflegt werden.
Meine Location-Daten habe ich anfangs in einer leicht geänderten Wordpress installation gesammelt.
Auf meiner Liste stehen bis jetzt:
Locationart: z.B. Industrie, Natur, Denkmal etc.
Postleitzahl:
Ort:
Geodaten: (Breite, Länge in °)
Ich würde mir heute vermutlich MediaWiki (die Software hinter Wikimedia) installieren
http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki
und auf Basis der neuen Google Map API
http://www.golem.de/specials/googlemaps/
http://it-republik.de/php/suche/?xv_query=google+map
würde ich mir eine Location Karte erstellen.
Des weiteren würde ich meine Location "Tag Wolken" (Suchbegriffe) geben und auf "Datenbank" Abbildungen verzichten.
cu
ralf
#9Report
28.04.2010
Es gibt schon einige derartiger Locationsammlungen.
Diese professionell zu betreiben ist fast nicht möglich.
Die Veränderungen vor Ort sind so schnell, dass man an
sich kaum nach kommt, das Verzeichnings aktuell zu halten.
Ich denke da an die industriehistorischen Seiten aller drei
deutschsprachigen Länder, wo die Orte inventarisiert,
dokumentiert und bewertet sind - ist in 2 von 3 Besuchen
nicht mehr richtig. Leider.
Aber: Viel Erfolg und viel Spass mit der Liste, sinnreich wäre es.
Heiner
Diese professionell zu betreiben ist fast nicht möglich.
Die Veränderungen vor Ort sind so schnell, dass man an
sich kaum nach kommt, das Verzeichnings aktuell zu halten.
Ich denke da an die industriehistorischen Seiten aller drei
deutschsprachigen Länder, wo die Orte inventarisiert,
dokumentiert und bewertet sind - ist in 2 von 3 Besuchen
nicht mehr richtig. Leider.
Aber: Viel Erfolg und viel Spass mit der Liste, sinnreich wäre es.
Heiner
#10Report
28.04.2010
ich persönlich würde aufgrund "schlechter" Erfahrungen wohl keine Location allgemein mitteilen.
Man muss sich nur mal das Beispiel Volksbad Nürnberg anschauen. Dort gab es so viel an "vandalismus", dass die Location wohl über kurz oder lang nicht mehr zu betreten sein wird.
Midenstens drei weitere Beispiele sind mir bekannt.
Ich fahre sehr gut damit einige Fotografen persönlich zu kennen und mit denen Locationtips zu tauschen.
Man muss sich nur mal das Beispiel Volksbad Nürnberg anschauen. Dort gab es so viel an "vandalismus", dass die Location wohl über kurz oder lang nicht mehr zu betreten sein wird.
Midenstens drei weitere Beispiele sind mir bekannt.
Ich fahre sehr gut damit einige Fotografen persönlich zu kennen und mit denen Locationtips zu tauschen.
#11Report
29.04.2010
Sehe ich auch so... es gibt leider immer wieder ein paar "Fotografen" und auch anderen die es für den Rest versauen... das sieht man überall ne gute location wo nicht viel los ist würde ICH für mich behalten ;-)
Gruß
Steven
Gruß
Steven
#12Report
29.04.2010
Eine Locationsammlun halte ich nur für bedingt von Nutzen. Vor allem aus praktischen Gründen. Es nimmt demjenigen der spezielle Locations organisiert die Exclusivität und die teilweise recht aufwändige Suche und Organisation der Vorarbeit wird eh nicht honoriert. Im Gegenteil, die Location wird dan totgeknipst. Persönliche Kontakte und Anfragen bei Kollegen finde ich wesentlich besser. Und im Notfall, kann man ja auch Locations gezielt suchen lassen, das machen scouts gerne, was aber aufwändig ist.
Ich sehe deshalb jeden Versuch sowas fundiert aufbauen zu wollen als von Anfang an gescheitert an. Es gibt recht gute prof. Datenbanken, auf die man Notfalls zurückgreifen kann.
Gruss
Boris
Ich sehe deshalb jeden Versuch sowas fundiert aufbauen zu wollen als von Anfang an gescheitert an. Es gibt recht gute prof. Datenbanken, auf die man Notfalls zurückgreifen kann.
Gruss
Boris
#13Report
29.04.2010
Marco,
ohne deine Idee totreden zu wollen: aus den schon angefuehrten Gruenden sind solche Datenbanken wie z.B. fotolocations.de aber auch entsprechende Sammlungen in grossen Foren (dslr-forum) maessig erfolgreich was Anzahl der Locations, Aktualitaet und eine ausreichend grosse Anzahl von Benutzern angeht.
Bevor du also viel Zeit und Aufwand in die softwaretechnische Umsetzung investierst, ueberlege dir, ob und vor allem wie du diesen Problemen begegnen kannst.
ohne deine Idee totreden zu wollen: aus den schon angefuehrten Gruenden sind solche Datenbanken wie z.B. fotolocations.de aber auch entsprechende Sammlungen in grossen Foren (dslr-forum) maessig erfolgreich was Anzahl der Locations, Aktualitaet und eine ausreichend grosse Anzahl von Benutzern angeht.
Bevor du also viel Zeit und Aufwand in die softwaretechnische Umsetzung investierst, ueberlege dir, ob und vor allem wie du diesen Problemen begegnen kannst.
#14Report
29.04.2010
die einwände des drohenden vandalismus und der"abnutzung" sind nicht von der hand zu weisen. eine möglichkeit diesen punkten zu begegnen könnte es sein, den zugang auf eine bestimmt gruppe zu begrenzen. also keine öffentliche datenbank, sondern eine datenbank für einen fotografenverbund. diese begrenzung würde auch die gefahr der "schnorrer" deutlich begrenzen und hätte zudem den vorteil, das amn die datenbank schwerpunktmäßig "spezialisieren" könnte - je nach ausrichtung der mitglieder. sollte sich so eine gruppe formieren deren schwerpunkt in naturnahen locations liegt (pusteblumenfelder, hohle bäume, teiche mit seerosen, sandstrand, holzsteg am see, .....) wäre ich sofort dabei.
#15Report
29.04.2010
Wie man sieht, denkt mindestens jeder Zweite gleich an Industrieruinen u. dgl. Ich glaube, DAS ist wirklich recht unrealistisch und würde mich sicher auch nicht mit einschlägigen Tips beteiligen, um die internetweit öffentlich zu machen. Dass allerdings Vandalismus auf diesem Weg so stark gefördert werden sollte, das halte ich für reine Phantasie. Der verbreitet sich auf ganz anderen Wegen.
Damit ich eine solche Datenbank für meine Bedürfnisse nützlich finden würde, wäre vor allem eine Mischung aus Sachinformationen und Bildern gut. Mich würden die weniger bekannten und auf den ersten Blick vielleicht nicht so spektakulären allgemein zugänglichen Plätzchen interessieren, die eben nicht direkt neben der Straße liegen und deshalb übersehen werden. Ganz in der Nähe von Tübingen ist z.B. ein idyllischer grün verwachsener Tümpel mit daran anschließendem alten Steinbruch. Dort hab ich schon zig Mal fotografiert, und außer an Sonntagen hat man seine Ruhe, also auch für Akt gut geeignet. Ich staune immer wieder, wie viele Leute direkt aus der Gegend das auch nicht kennen, bloß weil man paar Minuten zu Fuß gehen muß. Deswegen hätte ich da auch keine Befürchtung, dass dort plötzlich die Heerscharen einfallen würden, wenn das im Internet empfohlen würde.
Mit Google ist das zwar im Prinzip sogar auffindbar, aber halt nur dann, wenn man weiß, nach was genau man sucht und dass es das in der Nähe von XY gibt. Genau diese Info hat man aber meist nicht, und dafür wäre eine Datenbank nützlich.
Damit ich eine solche Datenbank für meine Bedürfnisse nützlich finden würde, wäre vor allem eine Mischung aus Sachinformationen und Bildern gut. Mich würden die weniger bekannten und auf den ersten Blick vielleicht nicht so spektakulären allgemein zugänglichen Plätzchen interessieren, die eben nicht direkt neben der Straße liegen und deshalb übersehen werden. Ganz in der Nähe von Tübingen ist z.B. ein idyllischer grün verwachsener Tümpel mit daran anschließendem alten Steinbruch. Dort hab ich schon zig Mal fotografiert, und außer an Sonntagen hat man seine Ruhe, also auch für Akt gut geeignet. Ich staune immer wieder, wie viele Leute direkt aus der Gegend das auch nicht kennen, bloß weil man paar Minuten zu Fuß gehen muß. Deswegen hätte ich da auch keine Befürchtung, dass dort plötzlich die Heerscharen einfallen würden, wenn das im Internet empfohlen würde.
Mit Google ist das zwar im Prinzip sogar auffindbar, aber halt nur dann, wenn man weiß, nach was genau man sucht und dass es das in der Nähe von XY gibt. Genau diese Info hat man aber meist nicht, und dafür wäre eine Datenbank nützlich.
#16Report
29.04.2010
@klaus mangold:
genau solche locations die du beschreibst, würde ich auch suchen
genau solche locations die du beschreibst, würde ich auch suchen
#17Report
29.04.2010
Also Ihr könnt Euch sicher vorstellen, wie es bei mir gerade "arbeitet" - Ich verstehe die Risiken, Nachteile und Vorteile...
Ich weiss auch ganz genau daß man die besten Locations meist Zufällig findet, man muss sich nur die Zeit nehgmen und diese auch haben um solche zu finden.
Hier im "pott" sind natürlich Industrieruinen vielleicht leichter zu finden, auch wenn diese leider immer schneller abgerissen werden.
Es gibt natürlich diese Beispiele von Locations - wie z.B. ein altes Krankenhaus hier in der Nähe - welches ich leider nicht mehr selbst ergründen konnte - habe nur im Internet gelesen wie verschandelt es wurde...
Ich brauche persönlich Abwechslung was meine Projekte angeht - Mal passt romantisches Glamour in Natur , manchmal grunge in Industrieumgebung.
Ich selbst finde die Iddee einer geschlossenen Benutzergruppe auch ganz gut - zum Beispiel daß eine Registrierung nur funktioniert wenn man von einem Mitglieg eingeladen wird.
Dadürch wird der Aufbau klar um einiges schwerer und es dauert länger bis sich ein guter bundesweiter Pool an Locations bildet. Aber sollten sich genug Interessenten melden werde ich das Projekt weiter umsetzen.
Es gibt die Domain, mit der google-api habe ich mich auch schon befasst und Mut habe ich genug ;)
Klar geht meine Arbeit die mich füttert immer vor - aber nebenbei halte ich es nach wie vor für ein gutes Projekt ;)
Ich weiss auch ganz genau daß man die besten Locations meist Zufällig findet, man muss sich nur die Zeit nehgmen und diese auch haben um solche zu finden.
Hier im "pott" sind natürlich Industrieruinen vielleicht leichter zu finden, auch wenn diese leider immer schneller abgerissen werden.
Es gibt natürlich diese Beispiele von Locations - wie z.B. ein altes Krankenhaus hier in der Nähe - welches ich leider nicht mehr selbst ergründen konnte - habe nur im Internet gelesen wie verschandelt es wurde...
Ich brauche persönlich Abwechslung was meine Projekte angeht - Mal passt romantisches Glamour in Natur , manchmal grunge in Industrieumgebung.
Ich selbst finde die Iddee einer geschlossenen Benutzergruppe auch ganz gut - zum Beispiel daß eine Registrierung nur funktioniert wenn man von einem Mitglieg eingeladen wird.
Dadürch wird der Aufbau klar um einiges schwerer und es dauert länger bis sich ein guter bundesweiter Pool an Locations bildet. Aber sollten sich genug Interessenten melden werde ich das Projekt weiter umsetzen.
Es gibt die Domain, mit der google-api habe ich mich auch schon befasst und Mut habe ich genug ;)
Klar geht meine Arbeit die mich füttert immer vor - aber nebenbei halte ich es nach wie vor für ein gutes Projekt ;)
#18Report
29.04.2010
Original von Marco Marten
Dadürch wird der Aufbau klar um einiges schwerer und es dauert länger bis sich ein guter bundesweiter Pool an Locations bildet.
Das ist egal. Es gibt keine Notwendigkeit, dass das ganz Deutschland abdecken muss. Ich finde, gerade für den Start ist es viel besser, wenn du in einer überschaubarer Region mehrere Einträge hast, die auch wirklich was taugen. Von dort aus kannst du dann nach und nach regional erweitern und es werden dann von selbst auch welche von weiter weg dazu kommen. Eine Datenbank, wo eine Handvoll Einträge drin sind über riesige Entfernung weg, ist viel weniger interessant.
#19Report
Topic has been closed
ich arbeite gerade an einem neuen freien Projekt, da ich selbst oft von einem Problem betroffen bin:
Man hat eine tolle Bildiddee - es fehlt nur die geeignete Location, dann setzt man sich an google und sucht und sucht und sucht...
Dann sind die Treffer oft Glückstreffer und man kann sich dann noch nicht sicher sein ob die Infos stimmen bzw. noch aktuell sind. Gerade spontane Outdoor-Shootings werden da fast unmöglich wenn man nicht schon seine Stammplätze im Kopf hat.
Daher arbeite ich an einem Locationverzeichnis, in dem alle interessanten Locations eingetragen werden können und die auch bewertet werden können.
Auf meiner Liste stehen bis jetzt:
Locationart: z.B. Industrie, Natur, Denkmal etc.
Postleitzahl:
Ort:
Geodaten: (Breite, Länge in °)