IPTC und Exif Daten in Fotos 19
[gone] User_81538
17.05.2010
Also ich sehe keine "IPTC und Exif Daten in Fotos" bei Dir.
lg. Mike
lg. Mike
#2Report
Also, wenn die Bilder nicht die MK-Komprimierung durchlaufen (also nicht über die Maximalwerte Deines Accounts gehen), sollte eigentlich alles erhalten bleiben.
Für Firefox gibt es ein Addon, das EXIF Informationen anzeigen kann. Ob das funktioniert, weiß ich allerdings nicht, weil ich das nicht installiert habe.
Für Firefox gibt es ein Addon, das EXIF Informationen anzeigen kann. Ob das funktioniert, weiß ich allerdings nicht, weil ich das nicht installiert habe.
#3Report
[gone] User_81538
17.05.2010
Exif bleiben erhalten wenn keine MK-Komprimierung durchlaufen wurde.
Sie erstes Foto auf meiner SED.
Angesehen mit "FxIF" Exif-Betrachter in Firefox
lg.
Sie erstes Foto auf meiner SED.
Angesehen mit "FxIF" Exif-Betrachter in Firefox
lg.
#4Report
17.05.2010
bei mir sind sie auch immer drin, nur in der Mk sind sie nicht mehr sichtbar.. aber ich halte mich auch nicht an die Komprimierung.. *g* is so lässtig..
#5Report
17.05.2010
Ich sehe in XnView (das meiner Erfahrung nach sehr gut darin ist, EXIF- und IPTC-Informationen anzuzeigen, die mit allen möglichen und unmöglichen Anwendungen geschrieben wurden) nur die Info:
"CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v62), quality = 80"
Ich vermute, das ist die MK-JPEG-"Engine". Kann aber auch irren.
Wenn man die Fotos so hochlädt, daß die MK-Komprimierung sich nicht an ihnen vergreift, bleiben ITPC-Header in den Dateien erhalten. EXIF weiß ich nicht, die lösche ich vor dem Hochladen raus.
"CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v62), quality = 80"
Ich vermute, das ist die MK-JPEG-"Engine". Kann aber auch irren.
Wenn man die Fotos so hochlädt, daß die MK-Komprimierung sich nicht an ihnen vergreift, bleiben ITPC-Header in den Dateien erhalten. EXIF weiß ich nicht, die lösche ich vor dem Hochladen raus.
#6Report
17.05.2010
Soweit ich weiß werden diese Informationen entsorgt, sobald man in Photoshop
- Für Web speichern - wählt.
Evtl. liegt es daran?
- Für Web speichern - wählt.
Evtl. liegt es daran?
#7Report
[gone] User_6449
17.05.2010
Habe ich eben mal ausprobiert und was man in Photoshop unter
"Daiteiinformationen" einträgt bleibt auch nach dem Hochladen
hier in der MK erhalten.
Bleibt auch erhalten, wenn man ein TIF unter Photoshop als
JPG abspeichert.
Was passiert wenn man "für Web" speichert oder wenn die "MK
Kompression" zuschlägt weiß ich nicht, aber das sollte man ja
ohnehin möglichst vermeiden ...
Viele Grüße
Peter
"Daiteiinformationen" einträgt bleibt auch nach dem Hochladen
hier in der MK erhalten.
Bleibt auch erhalten, wenn man ein TIF unter Photoshop als
JPG abspeichert.
Was passiert wenn man "für Web" speichert oder wenn die "MK
Kompression" zuschlägt weiß ich nicht, aber das sollte man ja
ohnehin möglichst vermeiden ...
Viele Grüße
Peter
#8Report
17.05.2010
Kurze Frage,auch wenn es OT ist : Warum sollte man in PS nicht für "web speichern" ? MK Kom. ist mir klar....
#9Report
[gone] User_6449
17.05.2010
Original von Pretty Pinup
Kurze Frage,auch wenn es OT ist : Warum sollte man in PS nicht für "web speichern" ? MK Kom. ist mir klar....
Weil Photoshop dann versucht das Bild automatisch zu "optimieren", was leicht ins Auge gehen kann, wie jede Automatik.
Viele Grüße
Peter
#10Report
17.05.2010
Für Web speichern...Exif-Daten gehen verloren und in SrGB-Farbraum konvertiert...Qualität und Datengrösse kann man beeinflussen
#11Report
[gone] www.trash-pixel.de
17.05.2010
Anmerkung ... EXIF-Daten (und somit Deine "Copyrighthinweise") kann jeder User mit 2 Mausklick aus der Datei entfernen, dazu ist nicht einmal ein aufwendiges Grafikprogramm von nöten, das geht sogar mit Paint - Onboard bei Windows ... Öffnen -> Speichern unter als .tif und wieder zurück das ganze ... so entfernt man Informationen, ohne das Bild selbst zu verändern in der Qualität
#12Report
[gone] User_6449
17.05.2010
Die Daten kann man leicht entfernen, aber die Sache könnte noch einen anderen
Sinn haben:
Möglicherweise ist Google mittlerweile in der Lage auch diese Daten auszulesen
und im Suchergebnis zu verwerten, was die Auffindbarkeit der Bilder erleichtern
würde.
Hat jemand Informationen dazu?
Viele Grüße
Peter
Sinn haben:
Möglicherweise ist Google mittlerweile in der Lage auch diese Daten auszulesen
und im Suchergebnis zu verwerten, was die Auffindbarkeit der Bilder erleichtern
würde.
Hat jemand Informationen dazu?
Viele Grüße
Peter
#13Report
17.05.2010
Original von Thomas Fedor
Soweit ich weiß werden diese Informationen entsorgt, sobald man in Photoshop
- Für Web speichern - wählt.
Evtl. liegt es daran?
Das ist richtig. "Für Web speichern" löscht alles, was Adobe als für das Internet für überflüssig hält, inkl. EXIF und IPTC.
"Für Web speichern" verwende ich grundsätzlich nicht mehr, auch wenn es mit der Möglichkeit, eine Zielgröße vorzugeben, eigentlich sehr praktisch wäre. Grund: es gibt zu viele Web-Galerie-Systeme, die JPEGs, die mit "für Web speichern" in PS erstellt wurden, nicht als Upload akzpetieren, mit Fehlermeldungen wie "MIME error" u.ä.
#14Report
17.05.2010
Original von http://www.trash-pixel.de | .357 geladen und entsichert
Anmerkung ... EXIF-Daten (und somit Deine "Copyrighthinweise") kann jeder User mit 2 Mausklick aus der Datei entfernen, dazu ist nicht einmal ein aufwendiges Grafikprogramm von nöten, das geht sogar mit Paint - Onboard bei Windows ... Öffnen -> Speichern unter als .tif und wieder zurück das ganze ... so entfernt man Informationen, ohne das Bild selbst zu verändern in der Qualität
Natürlich kann man das. Aber davon abgesehen daß es übrigens sogar strafbar ist (§108b UrhG in Zusammenhang mit §95c UrhG, Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe), aus einer Datei Informationen zu entfernen, die zur Wahrnehmung oder Sicherung der Rechte des Urhebers oder Rechteinhabers dienen...
Davon mal ganz abgesehen möchte der Mensch ja nun mal vielleicht seine ins WWW gestellten Bild-Dateien mit den entsprechenden Informationen versehen, und dann sollte sich eine Website auch nicht daran vergreifen. Schon gar nicht eine Website, die explizit auch für Fotografen (also: Urheber) gedacht ist.
#15Report
Ehrlich? Das ist mir bisher nicht aufgefallen, wäre aber höchst unerfreulich (hast Du da Beispiele?). Denn der Export über 'für Web speichern' bietet ja sehr viel mehr Stellschrauben als der Export über 'Speichern unter...', bei dem man dann hoffen muß, das PS schon alles richtig gemacht hat und man selbst kaum Einfluß auf die tatsächliche Kompression, Dateigröße, Glättung etc. hat (insofern kann ich mich der Meinung von Peter Herhold auch nicht wirklich anschließen - die größere Kontrolle hat man über 'für Web speichern').
Allerdings werden da tatächlich alles EXIF/ IPTC-Tags gelöscht und auch ein eingebundenes Farbprofil entfernt (letzteres weil erst seit kurzem einige Browser überhaupt mit Profilen umgehen können).
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß PS bei der JPEG-Erstellung patzt - das wäre ja für den Marktführer höchstgradig peinlich, wenn er solch ein grundlegendes Dateiformat nicht korrekt erzeugen könnte.
Vielmehr habe ich den Verdacht, daß diese Webgallerien veraltete Grafikbibliotheken verwenden, die nicht mit progressiven JPEGs umgehen können (zum Unterschied zwischen baseline und progressive jpeg einfach mal im Netz suchen...).
An das Problem können sich Windows-Programmierer vielleicht noch erinnern, weil die Standard-Controlls von Windows das früher auch nicht konnten...
Aber das wäre genauso peinlich, weil progressive JPEG ist nun wirklich kein neues Format und Grafikbibliotheken, die nicht aus dem letzten Jahrtausend stammen, unterstützen das eigentlich alle.
Allerdings werden da tatächlich alles EXIF/ IPTC-Tags gelöscht und auch ein eingebundenes Farbprofil entfernt (letzteres weil erst seit kurzem einige Browser überhaupt mit Profilen umgehen können).
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß PS bei der JPEG-Erstellung patzt - das wäre ja für den Marktführer höchstgradig peinlich, wenn er solch ein grundlegendes Dateiformat nicht korrekt erzeugen könnte.
Vielmehr habe ich den Verdacht, daß diese Webgallerien veraltete Grafikbibliotheken verwenden, die nicht mit progressiven JPEGs umgehen können (zum Unterschied zwischen baseline und progressive jpeg einfach mal im Netz suchen...).
An das Problem können sich Windows-Programmierer vielleicht noch erinnern, weil die Standard-Controlls von Windows das früher auch nicht konnten...
Aber das wäre genauso peinlich, weil progressive JPEG ist nun wirklich kein neues Format und Grafikbibliotheken, die nicht aus dem letzten Jahrtausend stammen, unterstützen das eigentlich alle.
Original von TomRohwer
"Für Web speichern" verwende ich grundsätzlich nicht mehr, auch wenn es mit der Möglichkeit, eine Zielgröße vorzugeben, eigentlich sehr praktisch wäre. Grund: es gibt zu viele Web-Galerie-Systeme, die JPEGs, die mit "für Web speichern" in PS erstellt wurden, nicht als Upload akzpetieren, mit Fehlermeldungen wie "MIME error" u.ä.
#16Report
#17
18.05.2010
Erst mal vielen Dank für die vielen Antworten.
Mein Fehler nr 1. PS speichern fürs Web,
Fehler nr.2 offensichtlich rendert die MK maschine meine bilder, obwohl ich dachte ich würde die Bilder in passender Größe hochladen. Das muss ich wohl noch mal checken.
Natürlich sind Exif Daten kein Mittel gegen boshaften Bilderklau, aber in manchem Fall hilft es, denn nicht jeder der eine fremdes Bild benutzt ist sich der Tat bewußt, und ein kleines Logo am Bildrand ist ja auch schnell wech ;-((
Aber erstmal Danke für die Antworten
robert
Mein Fehler nr 1. PS speichern fürs Web,
Fehler nr.2 offensichtlich rendert die MK maschine meine bilder, obwohl ich dachte ich würde die Bilder in passender Größe hochladen. Das muss ich wohl noch mal checken.
Natürlich sind Exif Daten kein Mittel gegen boshaften Bilderklau, aber in manchem Fall hilft es, denn nicht jeder der eine fremdes Bild benutzt ist sich der Tat bewußt, und ein kleines Logo am Bildrand ist ja auch schnell wech ;-((
Aber erstmal Danke für die Antworten
robert
#18Report
[gone] www.trash-pixel.de
18.05.2010
Siehe LG München / Urteil vom 21.05.2008, Az21 O 10753/07 ...Tenor: Keine Indizien für die Urheberschaft sind laut Gerichtsurteil die Metadaten oder EXIF-Dateien die im Bild gespeichert werden, da diese sehr leicht mit entsprechenden Programmen und kostenloser Software geändert werden können. Ebenso können diese einfach falsch eingestellt sein, durch falsche Bedienung oder ungenaue Kameraeinstellungen. Darum ist auch das Datum der Abspeicherung bzw. das Aufnahmedatum kein Beweis für das Gericht. Diese können durch manuelle Einstellungen und Fehler an den Geräten abweichen (falsche Datumseinstellung, herausnehmen der Pufferbaterie, Aufspielen neuer Firmware usw). Hierzu gehören auch sogenannte "Hot Pixel", sie sollen so etwas wie ein Fingerabdruck einer Kamera sein und sind ebenfalls nicht beweiskräftig.
Natürlich kann man das. Aber davon abgesehen daß es übrigens sogar strafbar ist (§108b UrhG in Zusammenhang mit §95c UrhG, Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe), aus einer Datei Informationen zu entfernen, die zur Wahrnehmung oder Sicherung der Rechte des Urhebers oder Rechteinhabers dienen...
Davon mal ganz abgesehen möchte der Mensch ja nun mal vielleicht seine ins WWW gestellten Bild-Dateien mit den entsprechenden Informationen versehen, und dann sollte sich eine Website auch nicht daran vergreifen. Schon gar nicht eine Website, die explizit auch für Fotografen (also: Urheber) gedacht ist.[/quote]
Original von TomRohwer
[quote]Original von http://www.trash-pixel.de | .357 geladen und entsichert
Anmerkung ... EXIF-Daten (und somit Deine "Copyrighthinweise") kann jeder User mit 2 Mausklick aus der Datei entfernen, dazu ist nicht einmal ein aufwendiges Grafikprogramm von nöten, das geht sogar mit Paint - Onboard bei Windows ... Öffnen -> Speichern unter als .tif und wieder zurück das ganze ... so entfernt man Informationen, ohne das Bild selbst zu verändern in der Qualität
Natürlich kann man das. Aber davon abgesehen daß es übrigens sogar strafbar ist (§108b UrhG in Zusammenhang mit §95c UrhG, Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe), aus einer Datei Informationen zu entfernen, die zur Wahrnehmung oder Sicherung der Rechte des Urhebers oder Rechteinhabers dienen...
Davon mal ganz abgesehen möchte der Mensch ja nun mal vielleicht seine ins WWW gestellten Bild-Dateien mit den entsprechenden Informationen versehen, und dann sollte sich eine Website auch nicht daran vergreifen. Schon gar nicht eine Website, die explizit auch für Fotografen (also: Urheber) gedacht ist.[/quote]
#19Report
Topic has been closed
Gibt es eine Möglichkeit diese Daten bei den in der MK gezeigten Fotos anzuzeigen?
Gruß
robert