Welcher Aufsteckblitz? 23
28.05.2010
Ich habe den 48 AF-1 mit etwa 70Ws. Den benutze ich auch mit Lichtformern als Ad-Hoc-Studio und bin sehr zufrieden. Draußen bei Sonne nehme ich den Porty mit 500Ws, da würde auch der 58 nicht rankommen.
Wenn du einen großen Raum ausleuchten willst, nimm den 58. Vor allem dass ich kein externes Batteriepack anschließen kann ist beim 48 bei Events hinderlich.
In studioähnlichen Situationen reicht der 48 AF-1 dicke aus, natürlich auch wieder unter der Bedingung, dass du kein Dauerfeuer veranstaltest.
AWL ist ganz nett, aber sehr selten zu gebrauchen. Du brauchst wenig Umgebungslicht und Sichtkontakt zwischen Blitz und Kamera. Funktionieren tut es bei mir (allerdings Canon 7D) sehr gut. Besser, du nimmst gleich nen Funksystem.
Wenn du einen großen Raum ausleuchten willst, nimm den 58. Vor allem dass ich kein externes Batteriepack anschließen kann ist beim 48 bei Events hinderlich.
In studioähnlichen Situationen reicht der 48 AF-1 dicke aus, natürlich auch wieder unter der Bedingung, dass du kein Dauerfeuer veranstaltest.
AWL ist ganz nett, aber sehr selten zu gebrauchen. Du brauchst wenig Umgebungslicht und Sichtkontakt zwischen Blitz und Kamera. Funktionieren tut es bei mir (allerdings Canon 7D) sehr gut. Besser, du nimmst gleich nen Funksystem.
#2Report
28.05.2010
Ich verwende den 48er und 58er von Metz ebenfalls für entfesseltes Blitzen, allerdings auf einem Canonsystem. Ich arbeite überwiegend in geschlossenen Räumen und dort bin ich mit der Leistung der Blitze sehr zufrieden. Auch die "Remote" Funktionen funktionieren soweit tadellos (zumindest im Räumen, wo es genügend Reflexionen des Steuerungsblitzes gibt - Outdoor tendenziell schwierig!).
Aufgrund der doch vergleichbar geringen Leistung und dem zusätzlichen Schlucken durch die Lichtformer ist ein Einsatz in besonders hellen Umgebungen jedoch meistens kaum sinnvoll, deshalb mache ich auch wenig Outdoor damit.
Ich würde den 58er nehmen, weil:
1. Leichter und intuitiver zu bedienen wie der 48er
2. Mehr Leistung (ist nie verkehrt!)
3. Er hat zusätzlich zum Reflektor oben einen kleineren Blitz direkt vorne auf dem Gehäuse, der z.B. bei Portraits mit aufhellen kann
4. Anschluss von Batteriepack ist möglich
Aufgrund der doch vergleichbar geringen Leistung und dem zusätzlichen Schlucken durch die Lichtformer ist ein Einsatz in besonders hellen Umgebungen jedoch meistens kaum sinnvoll, deshalb mache ich auch wenig Outdoor damit.
Ich würde den 58er nehmen, weil:
1. Leichter und intuitiver zu bedienen wie der 48er
2. Mehr Leistung (ist nie verkehrt!)
3. Er hat zusätzlich zum Reflektor oben einen kleineren Blitz direkt vorne auf dem Gehäuse, der z.B. bei Portraits mit aufhellen kann
4. Anschluss von Batteriepack ist möglich
#3Report
28.05.2010
Okay, der 58 hat keine 1200Ws, aber er kann trotzdem geschickt eingesetzt gegen die Sonne anstinken :-)
EDIT hat das folgende noch nachgetragen:
Rechts siehst du ihn sogar noch etwas.
Ich wollte einfach wissen, ob diese Art Bilder auch ohne großen Porty mit 600 oder noch mehr Ws möglich sind. Und ich finde, es klappt ganz gut.
EDIT2 meint, dass ein paar technische Angaben net schlecht wären:
Manueller Modus, P1/1, Streuscheibe ausgeklappt, MZoom 53, Auslösung per PT2-Funkauslöser.
Kamera: 1/25 bei f22 ISO100, 36mm(KB)
EDIT hat das folgende noch nachgetragen:
Rechts siehst du ihn sogar noch etwas.
Ich wollte einfach wissen, ob diese Art Bilder auch ohne großen Porty mit 600 oder noch mehr Ws möglich sind. Und ich finde, es klappt ganz gut.
EDIT2 meint, dass ein paar technische Angaben net schlecht wären:
Manueller Modus, P1/1, Streuscheibe ausgeklappt, MZoom 53, Auslösung per PT2-Funkauslöser.
Kamera: 1/25 bei f22 ISO100, 36mm(KB)
#4Report
#5
28.05.2010
Original von netActionDer Sichtkontakt ist nicht nötig, solange genügend Reflexionsflächen vorhanden sind, die das Steuerlicht zum drahtlosen Blitz weiterleiten. Das geht beispielsweise durchaus problemlos in Fluren mit Türen links und rechts, aus denen eine Blitz drahtlos gezündet wird, ohne dass eine Sichtverbindung besteht.
AWL ist ganz nett, aber sehr selten zu gebrauchen. Du brauchst wenig Umgebungslicht und Sichtkontakt zwischen Blitz und Kamera. Funktionieren tut es bei mir (allerdings Canon 7D) sehr gut. Besser, du nimmst gleich nen Funksystem.
Drahtlos wird allgemein ein wenig unterschätzt, aber mit ein bisschen Billardwissen kommt man weiter.
#6Report
28.05.2010
Original von cooltourNetter, nicht gelungener Versuch. Ausleuchtung kann man das kaum nennen, höchsten Anleuchtung eines kleinen Bereichs. Natürlich könnte man auch einfach sagen, dass der Blitz falsch platziert ist und schon noch einen Meter höher gesetzt gehört und dann bleibt von der Leistung des 58er kaum noch etwas übrig, allerdings kann es vom Fotografen ja auch genau so gewollt gewesen sein.
Okay, der 58 hat keine 1200Ws, aber er kann trotzdem geschickt eingesetzt gegen die Sonne anstinken :-)
EDIT hat das folgende noch nachgetragen:
Rechts siehst du ihn sogar noch etwas.
Ich wollte einfach wissen, ob diese Art Bilder auch ohne großen Porty mit 600 oder noch mehr Ws möglich sind. Und ich finde, es klappt ganz gut.
EDIT2 meint, dass ein paar technische Angaben net schlecht wären:
Manueller Modus, P1/1, Streuscheibe ausgeklappt, MZoom 53, Auslösung per PT2-Funkauslöser.
Kamera: 1/25 bei f22 ISO100, 36mm(KB)
Die klassische Gegenlichtsituation ist es auch nicht gerade, also kein gelungenes Beispiel, um den 58er als "Gegenlichtblitz" anzupreisen.
#7Report
28.05.2010
Drahtlos wird allgemein ein wenig unterschätzt, aber mit ein bisschen Billardwissen kommt man weiter.
ich kann dem nur zustimmen. ich hatte bisher auch draußen mit meinem SB-600 als slave und dem internen blitz der D90 als master keine probleme gehabt. jedoch sitzt der sensor für das awl beim SB-600 genauso wie beim Metz 48 an der seite und so kann das "billiardwissen" gut anwenden.
Beim Metz58 sitzt der Sensor jedoch ganz unglück zwischen dem schwenkbaren Kopf und dem nennen wir es batteriekörper^^ sry für die formulierung. Was sich dabei die metz-ingenieure gedacht haben ist mir echt schleierhaft, aber ok.
hat jm. erfahrungen gemacht, ob diese andere anordnung des sensors des Metz58 große Einschränkungen oder vlt. sogar Vorteile mit sich bringt?
Ich habe mir als Alternativen mal die Nissin Blitze angeschaut, die eben in den Tests auch relativ passabel abschneiden. Jedoch finde ich die Verarbeitung nicht so gut, wenn man sie mal wirklich in die Hand nimmt. Da erscheint mir Nikon und Metz irgendwie stabiler, wobei das wohl sehr subjektiv ist...
#8Report
28.05.2010
Du kannst doch aber den Kopf des 58er Metz horizontal um 270 Grad drehen und somit den Empfänger direkt in den Master schauen lassen.
#9Report
29.05.2010
Hi Thomas,
da Du sagst Du hast schon nen SB-600, gehe ich davon aus, Du hast ne Nikon. Welche denn?
Das CLS ist schon klasse und ich würde dann auch bei Nikon bleiben um alle Features voll ausschöpfen zu können. Nimm doch nen gebrauchten 600er oder 800er aus Ebay dazu.
VG
Fritz
da Du sagst Du hast schon nen SB-600, gehe ich davon aus, Du hast ne Nikon. Welche denn?
Das CLS ist schon klasse und ich würde dann auch bei Nikon bleiben um alle Features voll ausschöpfen zu können. Nimm doch nen gebrauchten 600er oder 800er aus Ebay dazu.
VG
Fritz
#10Report
29.05.2010
Original von Cerunnos (back on duty)
Hi Thomas,
da Du sagst Du hast schon nen SB-600, gehe ich davon aus, Du hast ne Nikon. Welche denn?
Das CLS ist schon klasse und ich würde dann auch bei Nikon bleiben um alle Features voll ausschöpfen zu können. Nimm doch nen gebrauchten 600er oder 800er aus Ebay dazu.
VG
Fritz
Sowohl der 48'er als auch der 58'er sind voll CLS fähig.
Ich habe beide und bin sehr zufrieden damit!
Wenn Du wenig Geld hast, dann besorge Dir einfach günstige Aufsteckblitze bei eBay und den Yongnuo RF-602 da brauchst Du nicht mal mehr Sichtkontakt - musst aber die Blitze manuell einstellen, was ich NICHT als Nachteil empfinde :-)
Viele Grüße,
Frank
#11Report
29.05.2010
Dann kann er auch in der gleichen Bestellung die Yangnou YN460 als Blitze mitbestellen, gute Händler haben die ab 35 Euro im Programm
#12Report
31.05.2010
Vielen Dank für eure Antworten.
Hat jm. Erfahrungen mit diesen 35€-Blitzen gemacht? Weil irgendwie habe ich so das Gefühl, dass das schon etwas zu günstig ist. Ich habe persönlich auch noch nichts von Yangnou gehört^^
Hat jm. Erfahrungen mit diesen 35€-Blitzen gemacht? Weil irgendwie habe ich so das Gefühl, dass das schon etwas zu günstig ist. Ich habe persönlich auch noch nichts von Yangnou gehört^^
#13Report
31.05.2010
Die sind eigentlich nicht schlecht. Teilweise brauchen sie ewig zum Laden, wenn die Akkus nicht ganz voll sind. Außerdem sind die Einstellungen etwas fummelig. Achte darauf, wie die funkionieren und in welchem Bereich du variieren kannst. Blitzen tun sie und halten auch.
#14Report
01.06.2010
Original von Sylvio D. (sammelt Modellschätze)
Auch kann man mal über die legendären Stabblitze von Metz nachdenken, ich habe noch 3 oder 4 davon und ab und an kommen sie zum Einsatz, stark und fast unkaputtbar. Der 60 er hat sogar ein Netzteil........
Die Metz-Stäbe sind genial, aber keine Alternative, wenn der TE einen Aufsteckblitz sucht...
Ein Aufsteckblitz passt in die Jackentasche, u.U. sogar in die Hosentasche, nimmt nicht viel Platz weg. Ein Metz-Stab ist ein Trumm, den man selbst in einer größeren Fototasche nicht "irgendwo an die Seite steckt"...
#15Report
01.06.2010
Original von xeroc87
Was denkt ihr bzgl. der Leitzahl?
Ein Blitz kann niemals zu stark sein, sondern immer nur zu schwach.
Hinzu kommt: heutige LZ-Angaben beziehen sich fast immer auf die Tele-Einstellung. Wenn man früher LZ 40 bei 21 ASA hatte, dann meinte das: LZ40 bei Ausleuchtung eines 35er Weitwinkels...
#16Report
01.06.2010
Willst Du eigentlich manuell oder mit einer Automatik arbeiten?
Für manuell kann ich die SB24/25/26 empfehlen. Werden massig für 50-100 Euro gebraucht verramscht. Sind echte Profiteile und haben einen Synchronanschluss.
Die Bedeutung der Leitzahl wird oft überschätzt. Da geben sich die Blitze nicht viel. Eine Verdoppelung der Leitzahl macht eine Blende aus. LZ48 nach 58 bringt Dir konkret 0.2 Blenden mehr Licht. Das wirste kaum merken.
Ein Hersteller prahlt gerade mit LZ60. Ein Marketingwitz...
Nur die Einsteigerblitze um die LZ30 dürften spürbar weniger Power haben.
LG Thomas
Für manuell kann ich die SB24/25/26 empfehlen. Werden massig für 50-100 Euro gebraucht verramscht. Sind echte Profiteile und haben einen Synchronanschluss.
Die Bedeutung der Leitzahl wird oft überschätzt. Da geben sich die Blitze nicht viel. Eine Verdoppelung der Leitzahl macht eine Blende aus. LZ48 nach 58 bringt Dir konkret 0.2 Blenden mehr Licht. Das wirste kaum merken.
Ein Hersteller prahlt gerade mit LZ60. Ein Marketingwitz...
Nur die Einsteigerblitze um die LZ30 dürften spürbar weniger Power haben.
LG Thomas
#17Report
01.06.2010
Nee, ich glaube, bei doppelter Leitzahl hat man die halbe Blendenzahl, also sind das zwei Blenden Unterschied.
Ist aber egal, Leitzahl sagt eh nicht besonders viel aus. Ich persönlich brate jeden Blitz in eine Softbox und messe die Lichtmenge (=photometrische Dosis). So kann ich vom Aufklappblitz bis zum Porty alle beurteilen.
Ist aber egal, Leitzahl sagt eh nicht besonders viel aus. Ich persönlich brate jeden Blitz in eine Softbox und messe die Lichtmenge (=photometrische Dosis). So kann ich vom Aufklappblitz bis zum Porty alle beurteilen.
#18Report
01.06.2010
Original von netAction
Nee, ich glaube, bei doppelter Leitzahl hat man die halbe Blendenzahl, also sind das zwei Blenden Unterschied.
Bei gleichem Abstand zum Objekt und gleicher Blende gilt:
Doppelte Leitzahl = doppelte Lichtmenge
Ganz easy ;-)
#19Report
01.06.2010
Die Lichtmenge ist unabhängig von Entfernung und Blende. Sie ist definiert als der austretende Lichtstrom über die Zeit des Blitzes. Man kann sie sich vorstellen als sichtbarer Teil einer Strahlendosis.
Ich habe gerade in Wikipedia nachgeschlagen.
Es gilt bei ISO 100 und Normalobjektiv: Leitzahl / Blende = ungefährer Abstand
Also doppelte Leitzahl = doppelte Blendenzahl.
doppelte Blendenzahl sind zwei ganze Blenden Unterschied (4 - 5,6 - 8)
Also doppelte Leitzahl = vierfache Lichtmenge
Ich habe gerade in Wikipedia nachgeschlagen.
Es gilt bei ISO 100 und Normalobjektiv: Leitzahl / Blende = ungefährer Abstand
Also doppelte Leitzahl = doppelte Blendenzahl.
doppelte Blendenzahl sind zwei ganze Blenden Unterschied (4 - 5,6 - 8)
Also doppelte Leitzahl = vierfache Lichtmenge
#20Report
Topic has been closed
Ich würde mir sehr gerne einen weiteren Aufsteckblitz zulegen. Leider ist mein Budget derzeit etwas begrenzt. Von daher würde ich sehr gerne die Entscheidung zwischen Metz58 und Metz48 jeweils af-1n treffen.
Ich blitze überwiegend entfesselt und durch Lichtformer hindurch.
Ein SB-600 ist bereits Teil meines equipments.
Ich wollte mir anfangs direkt den Metz58 kaufen. Daraufhin habe ich jedoch über die Probleme bei der AWL-Auslösung gelesen. Hat jm. Erfahrung mit diesem Problem beim Metz58 oder Metz48??? Wo liegen die Grenzen???
Was denkt ihr bzgl. der Leitzahl? Ist bzgl. des Lichtformer mehr power besser? oder ist es bei der schwäche der Aufsteckblitze im Vergleich zu den Studioblitzen sowieso relativ egal und ich sollte mich an den Metz48 halten, weil er billiger ist?
ich würde mich sehr über ein paar Meinungen freuen. Wenn jm. alternative Vorschläge hat würde ich mich auch über diese freuen.
Danke und Gruß, Thomas