kapiermodus für dummies (blende) 40
28.05.2010
Original von Henning Zachow *was Neues :)*
[quote]Original von Fotofuxx
Blende 2 -> Durchmesser 1/2 -> Fläche ~1/4
Blende 4 -> Durchmesser 1/4 -> Fläche ~1/16
Ergo: Blendenzahl verdoppeln -> ein Viertel der Lichtmenge
blendenzahl verdoppeln -> ein viertel der lichtmenge
[/quote]
Steht doch da ... seit eben ;-)
#22Report
[gone] Hermann Klecker
28.05.2010
Original von Fotofuxx
[quote]Original von Henning Zachow *was Neues :)*
[quote]Original von Fotofuxx
Blende 2 -> Durchmesser 1/2 -> Fläche ~1/4
Blende 4 -> Durchmesser 1/4 -> Fläche ~1/16
Ergo: Blendenzahl verdoppeln -> ein Viertel der Lichtmenge
blendenzahl verdoppeln -> ein viertel der lichtmenge
[/quote]
Steht doch da ... seit eben ;-)[/quote]
Macht es aber nicht richtiger. Der tatsächliche Blendwert ist 1/2 bzw. 1/4. Nur steht auf den Objetkiven und in den menüs der Kameras halt 2 bzw. 4.
Deshlalb vermeide ich Aussagen wie groß/klein, verdoppeln/halbieren, wenn es um die Blendwerte geht. "Blendenöffnung verdoppeln" ginge. "Die Blendenöffnung ist bei der Einstellung 2 doppelt so groß wie bei der Einstellung 2.8 und vier mal so groß wie bei 4" ginge auch.
#23Report
28.05.2010
Original von Hermann Klecker
Macht es aber nicht richtiger. Der tatsächliche Blendwert ist 1/2 bzw. 1/4. Nur steht auf den Objetkiven und in den menüs der Kameras halt 2 bzw. 4.
Entweder war meine vorherige Formulierung richtig oder die jetzige.
Beides falsch geht nicht.
Hermann - einige Dich mit Henning !
Meiner Meinung nach war Hennings Korrektur ok.
Die Blendenzahl ist 2 und nicht 1/2.
Vom Blendenwert hast Du geschrieben, nicht ich.
#24Report
[gone] Kristina Bode
28.05.2010
Ich danke Tom Ahrens für den interessanten Link und bin froh, nicht der einzige Nerd hier zu sein :)
#25Report
#26Report
28.05.2010
Original von Dieter E.
Kann das Buch von Hedgecoe empfehlen.
Er hat den Zusammenhang von Zeit und Blende sehr schön und verständlich beschrieben.
Hedgecoe ist nicht schlecht, aber der angesprochene Zusammenhang ist dem
TO nach eigenem Bekunden klar:
Original von shadowshooter
es geht mir nich um die verschlusszeit, was die bewirkt und wie beide in relation stehen und zusätzlich der isowert funktioniert, ist mir schon geläufig.....
#27Report
28.05.2010
Original von shadowshooter
alles bleibt gleich am set..... insbesondere licht und abstand zum model.
jetzt stell ich einmal blende 1,4 und einmal 2,8 ein.... was passiert jetzt aufm bild? des wird "halb" so hell, "dreiviertel" hell oder wie?
Um die Frage noch zu beantworten, ein Viertel so hell.
#28Report
28.05.2010
joi.... dickes danke an die vielen guten erklärungen....
teilweise verdammt mathematisch (bin ich ne niete), aber dennoch fürs verständnis hilfreich...
das mehr licht bildgestalterisch anders wirkt, is mir schon klar.... aber es ist schonmal interessant zu wissen, wie man die blende verstellt und sich das benötigte licht dazu verhält....
tüfteln tu ich viel.... ich sehe schon was passiert, wollte eigentlich mal bissl grundverständnis reinbringen, da ich vorhatte mir mal ein lichtstarkes objektiv (f1,4-festbrennweite) zu besorgen und dann mal bisschen zu probieren.... da helfen eure beiträge natürlich enorm fürs grundverständnis!!!
vielen dank für die vielen produktiven ausführungen....
tauchen bestimmt bald neue fragen auf ;)
teilweise verdammt mathematisch (bin ich ne niete), aber dennoch fürs verständnis hilfreich...
das mehr licht bildgestalterisch anders wirkt, is mir schon klar.... aber es ist schonmal interessant zu wissen, wie man die blende verstellt und sich das benötigte licht dazu verhält....
tüfteln tu ich viel.... ich sehe schon was passiert, wollte eigentlich mal bissl grundverständnis reinbringen, da ich vorhatte mir mal ein lichtstarkes objektiv (f1,4-festbrennweite) zu besorgen und dann mal bisschen zu probieren.... da helfen eure beiträge natürlich enorm fürs grundverständnis!!!
vielen dank für die vielen produktiven ausführungen....
tauchen bestimmt bald neue fragen auf ;)
#29Report
28.05.2010
Ok, ihr seid mit eure Tipps alle schon viel weiter.
Wenn mich einer nach Blende fragt, sag ich immer: "Besorg dir Pappe, Schere, Kleber, Butterbrotpapier" ...
dann basteln wir eine Lochkamera *g* so als Einstieg für die Grundfunktion.
Aber ihr seid ja schon bei Blendenwerten ;o)
Wenn mich einer nach Blende fragt, sag ich immer: "Besorg dir Pappe, Schere, Kleber, Butterbrotpapier" ...
dann basteln wir eine Lochkamera *g* so als Einstieg für die Grundfunktion.
Aber ihr seid ja schon bei Blendenwerten ;o)
#30Report
28.05.2010
Original von Marc Stephan
Wenn mich einer nach Blende fragt, sag ich immer: "Besorg dir Pappe, Schere, Kleber, Butterbrotpapier" ...
dann basteln wir eine Lochkamera *g* so als Einstieg für die Grundfunktion.
Habe ich vor langer Zeit schon gemacht und ja, es hilft sicher das Prinzip zu verstehen.
Der Rest ist dann nur noch Semantik ...
#31Report
[gone] Hermann Klecker
28.05.2010
Original von shadowshooter
das mehr licht bildgestalterisch anders wirkt, is mir schon klar.... aber es ist schonmal interessant zu wissen, wie man die blende verstellt und sich das benötigte licht dazu verhält....
Okeh, also sind die Zusammenhänge doch nicht so ganz klar.
Folge mal den guten Links, die es hier gegeben hat, und lies Dir das durch.
Mehr Licht wirkt gestalterisch überhaupt nicht anders als wengier Licht, wenn man das durch die Kameraeinstellungen vernünftig kompensiert.
(Bei meheren Lichtquellen ist die Anname dafür, daß alle gleichförmig verstärkt oder reduziert werden.)
Vernünftig heißt, daß man nur die Belichtungszeit verändert. Das setzt aber relativ kurze Zeiten oder statische Sujets voraus. Menschen sind nie statisch genug für lange Belichtungszeiten.
(andere gestalterische Elemente wie Bewegungsunschärfe mal außen vor gelassen)
Im Studio, also bei praktisch nur Blitzlicht, kompensiert man das durch die Blende, weil die Zeit als Steuerelement ausfällt. (habbich ja beschrieben)
Und die andere Blende wirkt sich gestalterisch aus, nämlich unmittelbar auf die Tiefenschärfe.
#32Report
28.05.2010
Original von BS
[quote]Original von shadowshooter
..... könnte ich jetzt statt einer 50w lichtquelle auch eine 100w lichtquelle nehmen und nur die blende um eine stufe ändern und dann das gleiche resultat erhalten???? (...)
Nöööö....
Belichtungstechnisch ja...."gestalterisch" nein
;)[/quote]
hm....... jetzt komm ich irgendwie durcheinander.... nich streiten, aber einig werden solltet ihr euch irgendwie.....
#33Report
28.05.2010
Probiere es selber aus.
Teste viel in der freien Natur mit verschiedenen Blenden- und Zeitwerten.
So kommst Du -nachdem Du Dich ein wenig eingelesen hast- am besten hinter das Geheimnis.
Gruß
Dieter
Teste viel in der freien Natur mit verschiedenen Blenden- und Zeitwerten.
So kommst Du -nachdem Du Dich ein wenig eingelesen hast- am besten hinter das Geheimnis.
Gruß
Dieter
Original von shadowshooter
hm....... jetzt komm ich irgendwie durcheinander.... nich streiten, aber einig werden solltet ihr euch irgendwie.....
#34Report
28.05.2010
Original von shadowshooter
[quote]Original von BS
Belichtungstechnisch ja...."gestalterisch" nein
[/quote]
Der gestalterische Spielraum kommt nicht von "mehr Licht".
Wenn wir die mittlere Helliigkeit eines Bildes konstant halten,
dann gibt es verschiedene Parameter an denen man dennoch
drehen kann - aber immer min. zwei in Kombination, damit
die Helligkeit des Bildes am Ende gleich bleibt.
z.B.
Blendenöffnung kleiner und Zeit länger (oder umgekeht)
Blendenöffnung kleiner und Empfindlichkeit hoch (oder umgekehrt)
Zeit kürzer und Empfindlichkeit hoch (oder umgekehrt)
Umgebungslicht heller und Blendenöffnung kleiner oder Zeit kürzer oder Empfindlichket runter
Umgebungslicht dunkler/Graufilter vor die Linse und Blendenöffnung grösser oder Zeit länger oder Empfindlichket rauf
Wenn man also entsprechend der Regeln kompensiert, dann erhält
man ein immer gleich belichtetes Bild.
Wenn man sich nicht gerade mit viel zuwenig oder deutlich zuviel Licht herumschlagen
muß, dann kann man die einzelnen Optionen gegeneinander ausregeln, solange bis
man am Anschlag ist.
Die Freiheit kann man dann gestalterisch nutzen:
Zeit für Einfrieren vs. Bewegungsunschärfe
Blende für Freistellen durch selektive Schärfe vs. alles von vorne bis hinten scharf
Empfindlichkeit für exakte Abbildung in den Details vs. gewolltes Korn (sieht bei Digicams aber meist nicht gut aus)
#35Report
[gone] Hermann Klecker
28.05.2010
Original von Dieter E.
Probiere es selber aus.
dacor
Teste viel in der freien Natur mit verschiedenen Blenden- und Zeitwerten.
So kommst Du -nachdem Du Dich ein wenig eingelesen hast- am besten hinter das Geheimnis.
Da muß ich widersprechen. Er frug nach "am Set" und unveränderten Lichtverhältnsisen und Abständen zum Modell.
Zwischen den Zeilen steht da also Studiosituation, Blitzlicht.
Und da kommt man nur mit Ausprobieren so schnell nicht dahinter, welche Bedeutung die Belichtungszeit hat, wieso man erst nichts merkt, dann später doch deutlcih was, oder ganz plötzlich ganz deutlich wenn man in Richtung immer kürzerer Zeiten geht.
Da ist es dann schon hilfreich, sich erklären zu lassen, was die Blitzsynchronzeit bedeutet (auch wenn man den Begriff nicht unbedingt kennen muß) und wieso bei langen Belichtungszeiten das Mischlicht mit dem Umgebungslicht dann doch eine Rolle spielt.
#36Report
28.05.2010
Oh ja. Das stimmt.
Das ist eine ganz andere Geschichte.
Das ist eine ganz andere Geschichte.
Original von Hermann Klecker
...
Zwischen den Zeilen steht da also Studiosituation, Blitzlicht.
...
#37Report
[gone] ..........
28.05.2010
Original von shadowshooter
könnte ich jetzt statt einer 50w lichtquelle auch eine 100w lichtquelle nehmen und nur die blende um eine stufe ändern und dann das gleiche resultat erhalten????
Original von Johannes H. de la Torre feat. hoppi
nein kannst du nicht weil abhängig vom abstand der lichtquelle nicht zwangsläufig doppelt so viel licht ankommen wird....
J.H. de la Torre
Doch. Lass Dich nicht verwirren.
Die Lichtmenge ist ziemlich genau proportional zur Wattzahl.
Bei gleichem Aufbau kommt dann auch doppelt soviel an.
Original von Johannes H. de la Torre feat. hoppi
beiträge lesen hilft!
Korrekte Beiträge zu posten hilft! Troll?
Oft hilft es ja, sich das ganze noch einmal anders klar zu machen.
Helligkeit (physikalisch) - Belichtungszeit: LINEAR (doppelte Belichtungszeit, doppelt so hell)
Helligkeit (physikalisch) - Lichtmenge: LINEAR (doppelte Wattzahl, doppelt so hell)
Helligkeit (physikalisch) - ISO: LINEAR (doppelte Isozahl, doppelt so hell)
Helligkeit (physikalisch) - Blende: umgekehrt QUADRATISCH (doppelte Blende, viertel so hell)
Die Blende ist also der fiese Ausreißer. Und woher kommen jetzt die komischen Zahlen?
1 : 1,4 : 2,0 : 2,8 : 4,0 : 5,6 : ...
Wenn Du sie Quadrierst, dann bekommst Du (bis auf Rundungsfehler):
1 : 2 : 4 : 8 : 16 : 32 : ...
Also genau doppelt so große Zahlen, heißt für Dich: halb so viel Licht mit jeder "Blende".
Die folgenden Einstellungen ergeben also die gleiche Bildhelligkeit:
ISO 100 - 1/100s - Blende f2.8 - 2000 Ws Blitz (Grundeinstellung)
ISO 200 - 1/200s - Blende f2.8 - 2000 Ws Blitz (ISO Belichtungszeit)
ISO 200 - 1/100s - Blende f4.0 - 2000 Ws Blitz (ISO Blende)
ISO 100 - 1/100s - Blende f2.8 - 1000 Ws Blitz (ISO Blitzleistung)
ISO 100 - 1/200s - Blende f2.0 - 2000 Ws Blitz (Belichtungszeit Blende)
ISO 100 - 1/200s - Blende f2.8 - 4000 Ws Blitz (Belichtungszeit Blitzleistung)
ISO 100 - 1/100s - Blende f2.0 - 1000 Ws Blitz (Blende Blitzleistung)
... wenn Du nur zwei Parameter änderst, dann sind das erschöpfend alle Kombis.
#38Report
28.05.2010
dicken dank an hendrik!!! coole beschreibung und gut fürs grundverständnis....
ausreiser gibts ja in der matrix immer ;)
hab ich gleich mal ausgedruckt.....
ausreiser gibts ja in der matrix immer ;)
hab ich gleich mal ausgedruckt.....
#39Report
Topic has been closed
blendenzahl verdoppeln -> ein viertel der lichtmenge
blendenöffnung verdoppeln -> vierfache lichtmenge
;)