ERLEDIGT, Danke! 35

InesH.
05.06.2010
Danke für Euere Aufmerksamkeit, mein Anliegen hat sich erledigt.
#1Report
[gone] www.trash-pixel.de
06.06.2010
Die "klassische" Null-Leitung ist schon seit Jahren (Jahrzehnten?) verboten, da kann ich den Elktiker verstehen, komme selbst aus einer Elektikerfamilie ... es stellt kein Problem da die Lampen trotzdem anzuschließen, solange die Verteilung- (sdosen) insoweit in Ordnung ist. Also schraub die Dinger hoch und gut is, oder berichte dem Vermieter von dem Mangel (was einer ist) und ob er einen "Partner" hat, der die Elktik auf Vordermann bringt ... habe ich gerade in meiner neuen Wohnung auch hinter mir, nun tausche ich Zug um Zug die Kabel aus, denn wenn der PC läuft werden schon die Steckdosen warm ... *lach* hier im Haus weigert sich sogar den Enegieversorger den Zähler zu öffnen so lange das nicht ok ist ...
Wenns nicht so weit wäre, wäre das kein Problem ... sorry und viel Glück
Wenns nicht so weit wäre, wäre das kein Problem ... sorry und viel Glück
#2Report
06.06.2010
Ich nix Elektriker.....
Geb hier also nur mein schmales Heimwerkerwissen weiter.
Lampe hat 3 Anschlüsse (meist die aus Metall) ? Muss geerdet werden...
Sonst kannst du beim einfachen Glühlampenwechsel mal eine "gebrezelt" bekommen. Oder es schmort mal irgendwann....
Das Haus ist über 50 Jahre alt ?
Die Hausinstallation dann auch...
Solltest mit deinem Vermieter sprechen das es geändert wird.
Sorry.....
Geb hier also nur mein schmales Heimwerkerwissen weiter.
Lampe hat 3 Anschlüsse (meist die aus Metall) ? Muss geerdet werden...
Sonst kannst du beim einfachen Glühlampenwechsel mal eine "gebrezelt" bekommen. Oder es schmort mal irgendwann....
Das Haus ist über 50 Jahre alt ?
Die Hausinstallation dann auch...
Solltest mit deinem Vermieter sprechen das es geändert wird.
Sorry.....
#3Report
06.06.2010
Ja so hat es der Jürgen auch gesagt, wegen der Null-Leitung.
Aber es muss doch eine Möglichkeit geben die Lampen anzubringen, ohne da jetzt die frisch renovierte Wohnung wieder zu verwüsten :-/
Die Elektrik sieht vernünftig und ordentlich aus, nur dass eben diese blöde zusätzliche Leitung fehlt :-(
Es sind aber 3 Drähte vorhanden.
Aber es muss doch eine Möglichkeit geben die Lampen anzubringen, ohne da jetzt die frisch renovierte Wohnung wieder zu verwüsten :-/
Die Elektrik sieht vernünftig und ordentlich aus, nur dass eben diese blöde zusätzliche Leitung fehlt :-(
Es sind aber 3 Drähte vorhanden.
#4Report
06.06.2010
Einfach mal auf den Mann hören und es sein lassen ...
Ich denke, es fehlt der Schutzleiter ;-) - da Dein Mann vom Fach ist, lehnt er es ab ... und hat Recht.
Fachgerecht kann es nicht angeschlossen werden !!!
LG
Michael
Ich denke, es fehlt der Schutzleiter ;-) - da Dein Mann vom Fach ist, lehnt er es ab ... und hat Recht.
Fachgerecht kann es nicht angeschlossen werden !!!
LG
Michael
#5Report
06.06.2010
Moinsen ,
bin ebenfalls vom Fach ( Elektroinstallateur ). Sofern der Schutzleiter nicht vorhanden ist können in dem Fall nur Schutzisolierte Lampen montiert werden. Lampen aus Metall haben jedoch einen Schutzleiternschluss welcher auch zwingend zu verwenden ist.
Selbst wenn 3 "Drähte" aus der Decke kommen hat das nichts zu sagen. Es handelt sich um eine "Alt" Installation wobei es früher nicht unüblich war den Schutzleiter nicht mit zur Decke zu führen, sondern einemal den Neutralleiter und zweimal den Außenleiter um gegebenenfalls (als Beispiel einen Krohnleuchter) mit vielen Leuchtmitteln , diese in 2 Gruppen aufzuteilen und als Serienschaltung zu betreiben.
Entweder Installation ändern odeer eine neue Schutzisolierte Lampe.
bin ebenfalls vom Fach ( Elektroinstallateur ). Sofern der Schutzleiter nicht vorhanden ist können in dem Fall nur Schutzisolierte Lampen montiert werden. Lampen aus Metall haben jedoch einen Schutzleiternschluss welcher auch zwingend zu verwenden ist.
Selbst wenn 3 "Drähte" aus der Decke kommen hat das nichts zu sagen. Es handelt sich um eine "Alt" Installation wobei es früher nicht unüblich war den Schutzleiter nicht mit zur Decke zu führen, sondern einemal den Neutralleiter und zweimal den Außenleiter um gegebenenfalls (als Beispiel einen Krohnleuchter) mit vielen Leuchtmitteln , diese in 2 Gruppen aufzuteilen und als Serienschaltung zu betreiben.
Entweder Installation ändern odeer eine neue Schutzisolierte Lampe.
#6Report
06.06.2010
Aeh, also wenn nichtmal ein Elektroinstallateur da ran will wuerde mir das aber schon zu denken geben! :) Bin mal gespannt ob jemand bereit ist gegen ein Shooting einen Stromschlag zu kassieren! :) Ist nicht so lustig, besonders wenn's einen dabei von der Leiter fegt! :)
#7Report
[gone] www.trash-pixel.de
06.06.2010
Der Elktriker möchte nicht ran, weil er vermutlich nicht die Verantwortung übernehmen möchte, wenn selbst die klass. Nullleitung nicht korrekt ist, passt diese aber, dann passiert auch nichts, weder bei der Installation noch beim "Birnenwechsel" ... höchstens mal ein Diodendurchschlag ... aber wenns wie bei mir schon die Verteiler- und Steckdosen "erwärmt", dann stimmt auch die Nullleitung nicht richtig ...
#8Report
06.06.2010
Man unterscheidet die Nullung ohne besonderen Schutzleiter, umgangssprachlich Klassische Nullung, bei der der PEN-Leiter sowohl als Neutralleiter als auch als Schutzleiter dient (TN-C-Netz), und die Nullung mit besonderem Schutzleiter, umgangssprachlich Moderne Nullung, bei der ein separater PE- und N-Leiter vorhanden sind (TN-S-Netz).
Die klassische Nullung ist in Deutschland seit 1. Mai 1973 versicherungsrechtlich nicht zulässig – bzw. seit 1990 in den neuen Bundesländern – seit 1997gilt die VDE 0100 Teil 610 (regelmäßige Überprüfung der Anlage und Prüfung gegen die aktuellen Bestimmungen, siehe DIN-VDE-Normen Teil 1), kann im Falle eines Versäumnisses daraus eine Schadensersatzpflicht abgeleitet werden. Dies kann auch dazu führen, dass ein ggf. bestehender Versicherungsschutz erlischt.
Eine Nullung ohne besonderen Schutzleiter birgt Gefahren. Wenn der PEN unterbrochen und ein Außenleiter weiterhin mit einem Verbrauchsmittel verbunden ist, liegt an Gehäusen die Spannung des Außenleiters gegen Erde an, also in der Regel 230 V. Auch im normalen Betrieb liegt an den Gehäusen eine gewisse Spannung gegen Erde an, die nach dem Ohmschen Gesetz durch den Widerstand des Neutralleiters und dem durchfließenden Strom hervorgerufen wird. Aus diesen Gründen darf eine Nullung ohne besonderen Schutzleiter seit sehr langer Zeit nur noch bei Leitern mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm² Kupfer oder 16 mm² Aluminium durchgeführt werden.
Die klassische Nullung ist in Deutschland seit 1. Mai 1973 versicherungsrechtlich nicht zulässig – bzw. seit 1990 in den neuen Bundesländern – seit 1997gilt die VDE 0100 Teil 610 (regelmäßige Überprüfung der Anlage und Prüfung gegen die aktuellen Bestimmungen, siehe DIN-VDE-Normen Teil 1), kann im Falle eines Versäumnisses daraus eine Schadensersatzpflicht abgeleitet werden. Dies kann auch dazu führen, dass ein ggf. bestehender Versicherungsschutz erlischt.
Eine Nullung ohne besonderen Schutzleiter birgt Gefahren. Wenn der PEN unterbrochen und ein Außenleiter weiterhin mit einem Verbrauchsmittel verbunden ist, liegt an Gehäusen die Spannung des Außenleiters gegen Erde an, also in der Regel 230 V. Auch im normalen Betrieb liegt an den Gehäusen eine gewisse Spannung gegen Erde an, die nach dem Ohmschen Gesetz durch den Widerstand des Neutralleiters und dem durchfließenden Strom hervorgerufen wird. Aus diesen Gründen darf eine Nullung ohne besonderen Schutzleiter seit sehr langer Zeit nur noch bei Leitern mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm² Kupfer oder 16 mm² Aluminium durchgeführt werden.
#9Report
[gone] Miss Dawn
06.06.2010
..bei mir is es ähnlich...mach es einfach,hab ich auch so gemacht.....zu 99% aller fälle passiert nix,gar nix....das restrisiko würde ich eingehen....greetz MD
#10Report
06.06.2010
Original von Miss Dawn
(...)....das restrisiko würde ich eingehen....(...)
Restrisiko ?
So....n bisserl Stromschlag riskier ich ?
Oder....wenn die Bude abfackelt und die Versicherung nicht zahlt schreibst du dann. ....
"Ups ? Hätte nie gedacht....bei mir funktioniert es ...sorry....war das Restrisiko"
:-/
#11Report
06.06.2010
Original von Miss Dawn
..bei mir is es ähnlich...mach es einfach,hab ich auch so gemacht.....zu 99% aller fälle passiert nix,gar nix....das restrisiko würde ich eingehen....greetz MD
Wenn es jemand ohne Fachkenntnis macht ist der nur fahrlässig und dumm
macht es jemand mit Fachkenntnis ist er voll verantwortlich für alle Folgen
wenn z.B die Hütte brennt und Menschen zu schaden kommen.
Das passiert öfters bei mangelhafter Elektroinstallation.
#12Report
06.06.2010
Original von Miss Dawn
..bei mir is es ähnlich...mach es einfach,hab ich auch so gemacht.....zu 99% aller fälle passiert nix,gar nix....das restrisiko würde ich eingehen....greetz MD
Ja in meinem alten Häuschen in Kenzingen war es ja auch so. Ich habe es selbst angeschlossen und es ist nichts passiert. Darauf wird's jetzt wohl auch hinaus laufen ;-)
Ich habe ja auch nie die Kompetenz des Meisters in Frage gestellt, aber habe auch vermutet, dass er vielleicht keine Lust hat, mir das anzuschliessen ;-)
Ok, nun habt Ihr mich eines Besseren belehrt und ich muss es wohl so akzeptieren, auch seine Entscheidung. Wenn auch zähneknirschend *g*
#13Report
06.06.2010
Lampen kaufen die der Schutzklasse 2 entsprechen. Also schutzisoliert. Sind aus Kunststoff. Da braucht man keine Erdung. Und dein Mann hat recht, lass die Finger davon.
#14Report
06.06.2010
Original von jiin
Lampen kaufen die der Schutzklasse 2 entsprechen. Also schutzisoliert. Sind aus Kunststoff. Da braucht man keine Erdung. Und dein Mann hat recht, lass die Finger davon.
Na toll, ich habe aber schon 4 von 5 Lampe4n gekauft, die schmeiss ich jetzt weg? :-(
#15Report
06.06.2010
hehe.. und kleiner tipp: falls du irgendwas machst, nimm komplett die hauptsicherung raus, nicht immer sind sicherungskästen richtige bezeichnet. dann nimm sonen kleinen elektroschraubenzieher/spannungsprüfer und halte den vorher an jedes kabel (musste hinten den daumen draufdrücken).... wenn die lampe leuchtet, dann wieder runter von der leiter und alles nochmal checken. es gibt sogar altbauwohnungen, da wurden aus ner großen wohnung ne zwei kleine gemacht. da kann man die hauptsicherung "rausdrehen" und hat an den kabeln immer noch strom, weil die deckenbeleuchtung übder die nachbarswohnung läuft. ;)
ich hab die tipps oben beim ersten mal nicht berücksichtigt und bin dann schön rückwärts die leiter runtergeflogen. ;) dann erstmal bei google geschaut und da steht dann was von wegen "bis zu 24 stunden später kann deswegen das herz aussetzen & co". ;)
ich hab die tipps oben beim ersten mal nicht berücksichtigt und bin dann schön rückwärts die leiter runtergeflogen. ;) dann erstmal bei google geschaut und da steht dann was von wegen "bis zu 24 stunden später kann deswegen das herz aussetzen & co". ;)
#16Report
[gone] Necromantiker
06.06.2010
Ich hatte das gleiche Problem , Metalllampen und in einigen Räumen kein Erdungskabel (Altbau) einige Kabel waren noch mit Stoff umwickelt weil wohl da noch nicht so viel Plaste da war ... hab einfach die Sicherungen raus und die angebracht . Einfach beim Glühbirnenaustausch darauf achten nicht das Metallgehäuse zu berühren dann bekommt man eigentlich auch keine gewischt...
Technik und elektronik liegt mir im übrigen fern , habe also keine Vorkenntnisse . Getreu dem Motto "Die 4 Jahre mehr, passiert jetzt auch nix mehr"
Technik und elektronik liegt mir im übrigen fern , habe also keine Vorkenntnisse . Getreu dem Motto "Die 4 Jahre mehr, passiert jetzt auch nix mehr"
#17Report
[gone] www.trash-pixel.de
06.06.2010
Original von Stego-SolutionsIch hab es einziger "Nicht-gelernter-Elektiker" in der Familie nur die Erfahrung als Elektiker-Helfer ... so tief gehen meine Kenntnisse nun doch nicht ... Kompliment! ... sag mir wo die Schlitze hin sollen, du knallst die Kabel rein, ich schließ die Endgeräte an ... *lach*
(...)
#18Report
06.06.2010
Original von http://www.trash-pixel.deIch hab es einziger "Nicht-gelernter-Elektiker" in der Familie nur die Erfahrung als Elektiker-Helfer ... so tief gehen meine Kenntnisse nun doch nicht ... Kompliment! ... sag mir wo die Schlitze hin sollen, du knallst die Kabel rein, ich schließ die Endgeräte an ... *lach*[/quote]
[quote]Original von Stego-Solutions
(...)
Jupp wenn Ines noch warten kann und solange bei Kerzenschein .........
ab 12.7 kein Problem ...dann würde es eine Gemeinschaftsproduktion werden ;-)))
#19Report
06.06.2010
Original von InesP.[www.femin-nails.de]
[quote]Original von jiin
Lampen kaufen die der Schutzklasse 2 entsprechen. Also schutzisoliert. Sind aus Kunststoff. Da braucht man keine Erdung. Und dein Mann hat recht, lass die Finger davon.
Na toll, ich habe aber schon 4 von 5 Lampe4n gekauft, die schmeiss ich jetzt weg? :-([/quote]
wenn du sie neu gekauft hast, dann bring sie zurück, weil nicht montierbar...
bzw. lass sie tauschen.
#20Report
Topic has been closed