Flash-2-Softbox vs. California Mini mit Flashbracket !? 20

15.06.2010
Eigentlich steht ja schon alles in der Überschrift. Für ein paar Sommershootings suche ich eine kleine und leichte Variante (als "Immer-dabei-Set") um gegen die Sonne zu blitzen.

Dabei könnte ich mir die Varinate mit dem Flash-2-Softbox-System vorstellen. Andererseits ist so ein California Mini oder Micro-Mini mit Flashbracket auch nicht ganz uninteressant. Wichtig ist für mich, das ich das Systemblitzgerät einsetzen kann und nicht immer gleich den Porty brauche. Direkt blitzen (also Blitz auf dem Blitzschuh) scheidet aus und auch das Blitzlicht mit Bouncer, entfelsselt von der Seite ist mir noch etwas zu hart.

Wer hat mit was Erfahrung und kann mal eine wenig über Erfolge und Misserfolge mit den genannten Systemen plaudern. Die Videos von Krolop&Gerst kenne ich übrigens, die haben mich auf den Gedanken gebracht und lassen mich in Bezug auf Sunbounce zögern.
flash2softbox kann ich nur empfehlen.
seitdem macht outdoor fotografieren 10x mehr spaß. egal ob tags, nachts oder im gegenlicht.
dazu leicht und demnach leicht zu transportieren, und kostengünstig.
http://www.youtube.com/watch?v=FtBQPZuXQUE
zwar nur ein stümperhaftes video, aber macht ja nichts :)

also wie gesagt, ich kanns nur jedem empfehlen!


EDIT: und ich will nie mehr drauf verzichten!
15.06.2010
Womit löst Du aus?

Ich habe zwar Nikon und kann mit dem SB800 auch CLS nutzen, denke aber, das die Steuerblitze vom internen Blitzgerät bei Sonnenlicht keine Wirkung zeigen.
Du nutzt da irgendeinen Funkauslöser - oder?
hab auch den sb800.

entweder, blitz ich mit minimaler leistung von meiner kamera aus, oder im normalfall mit nem 30 euro funkauslöser.
anfangs mit einem infrarotauslöser den ich für meine studioblitze nutze, allerdings in der sonne bringt infrarot nichts.
also mit funk klappts am besten und immer, bis zu 30m.


EDIT: und doch, bei sonnenlicht klappts mit dem internen auch, nur nicht bei minimaler leistung. nur infrarot hat da bei mir aufgegeben.
15.06.2010
Ich habe meinen SB800 noch nie anders als mit dem internen als Master ausgelöst - doch, direkt im Blitzschuh. Werde morgen mal schauen, ob mein Studiofunkauslöser kompatibel ist.

Ich danke Dir erstmal hierfür - auch für den Link zum Video.

Noch jemand da, der was zum Sunbounce sagen kann?
Original von cash - derzeit nur wenige Shootings

Ich danke Dir erstmal hierfür - auch für den Link zum Video.


gern :)
Hi Leute,
Seht euch mal meinen Blog an: http://this-is-the-life-of-chris.blogspot.com/search?updated-max=2010-03-18T14%3A22%3A00%2B01%3A00&max-results=7, da habe ich einen Bericht zu den Pocket Wizards Mini TTl und tt5 geschrieben, ich blitze nur noch damit, da eine Funkübertragung der TTL Daten stettfindet. Echt toll, und super praktisch. Gibt´s jetzt auch für Nikon

Gruß
Chris
16.06.2010
Für Nikon ist es noch nicht lieferbar, aber ansonsten absolut perfekt!
16.06.2010
Das schöne ist, die neune machen auch wenn ich es richtig im Kopf habe auch bei Nikon HighSpeed sync. gerade draussen, und wenn man mit offener Belnde arbeiten will und nicht auf Graufilter zurückgreift kann man da viel besser arbeiten wegen der geringeren Tiefenswchärfe.

Statt Softbof nehme ich auch gerne einen Reflexschrim zum Aufsteckblitz, oder arbeite nur mit Reflektoren und Swattern.

-
Boris


Original von Chris´s BLOG ist online !!!!!
Hi Leute,
Seht euch mal meinen Blog an: http://this-is-the-life-of-chris.blogspot.com/search?updated-max=2010-03-18T14%3A22%3A00%2B01%3A00&max-results=7, da habe ich einen Bericht zu den Pocket Wizards Mini TTl und tt5 geschrieben, ich blitze nur noch damit, da eine Funkübertragung der TTL Daten stettfindet. Echt toll, und super praktisch. Gibt´s jetzt auch für Nikon

Gruß
Chris
16.06.2010
Ich habe mir den Micro-Mini mit Blitzhaltern zugelegt, sehr häufig nutze ich ihn in dieser Konstellation nicht.

Ich habe ein 2 m ETTL-Kabel zum Entfesseln und nutze ein Stativ für den Micro-Mini. Da es sich um um ein Spiralkabel handelt, empfiehlt es sich dann auch für Kamera ein Stativ zu nehmen. Damit ist mir das alles zu aufwendig und unflexibel und auf ETTL mag ich kaum verzichten beim Aufhellen. Deshalb nutze ich keine Funklösung - wenn Funk, dann gleich Elinchrom Ranger + Sunbounce Mini - Pro ...
Aus meiner Sicht mit Kabel eher für einen statischen Aufbau geeignet. Hat alles so seine Tücken.

Häufiger nutze ich den Aufsteckblitz, blitze in den Reflektor und bounce so das Licht aufs Objekt. Die Zebrabespannung oder weiß diffundieren ausreichend um eine vernünftige Trefferquote zu haben ;-) Das ist für mich hinreichend entfesselt.

LG

Michael
#11
[gone] Hermann Klecker
16.06.2010
Aus rein praktischen Überlegungen heraus, würde ich indirektes Belichten über einen Reflektor (also die California Mini Lösung) oder über einen Reflexschirm mit entsprechendem Flash Bracket für Schirme bevorzugen.
(So etwas)


Flash2Softbox-Lösungen brauchen mehr Platz. Es verführt dazu, größere Softboxen einzusetzen als es mit Aufsteckblitzen sinnvoll möglich ist.
Als Immer-Dabei ist es ausserdem recht sperrig.

Deinen Calfornia Reflektor wirst Du sicher immer dabei haben, wenn es nach draußen geht.


Als Immer-Dabei und nicht zu groß (denn noch größer ist nicht wirklich effektiv) sie Dir mal
das hier an.

Da ist alles dabei, der "Adapter" ist höhenverstellbar, passt also zu allen Blitzen und Fernsteuerungen, und zusammengeklappt nimmt es nicht mehr Platz weg als ein Faltreflektor.
[gone] User_89126
16.06.2010
Ich hab mir (aus USA weils bislang hier in D noch nicht verfügbar war) von David Honl die portable Traveller 8 Softbox gegönnt.. Ist nicht das schlechteste, flach zusammengefaltet mit Klettband auf den Systemblitz und los..

Hier nen Link zu einem deutschen Distributor
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
16.06.2010
qhermann:
nachteil bei dem california ist ja, dass man ne 2. person braucht die das ding dann auch richtig hält.
ansonstzen geb ich dir recht, wobei der california ja nichts bring wenn keine sonne da ist oder? da wäre doch ein blitz besser zum aufhellen?
16.06.2010
Original von Nicole&Michael
Häufiger nutze ich den Aufsteckblitz, blitze in den Reflektor und bounce so das Licht aufs Objekt. Die Zebrabespannung oder weiß diffundieren ausreichend um eine vernünftige Trefferquote zu haben ;-) Das ist für mich hinreichend entfesselt.

LG

Michael


Das war mein Plan und dabei, wenns nicht anders geht mit TTL und Synchrokabel arbeiten. So wie Krolop in seinem Video mit der Flash-2-Softbox. Da ist man ja viel schneller als mit Stativ. Ggf. würde ich nur noch eine zweite Person mitnehmen, um es etwas einfacher zu ahben. ;-)
16.06.2010
Original von TM-PhotoDesign *one new pic*
wobei der california ja nichts bring wenn keine sonne da ist oder? da wäre doch ein blitz besser zum aufhellen?


Der Sunbounce würde als reiner Sonnenlichtreflektor dienen, was eine SB nicht kann und in Verbindung mit Flashbracket, also dem Blitzhalter oder -arm, das Blitzlicht reflektieren. Ist also auch ohne Sonne interessant.
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
16.06.2010
Original von cash - derzeit nur wenige Shootings
[quote]Original von TM-PhotoDesign *one new pic*
wobei der california ja nichts bring wenn keine sonne da ist oder? da wäre doch ein blitz besser zum aufhellen?


Der Sunbounce würde als reiner Sonnenlichtreflektor dienen, was eine SB nicht kann und in Verbindung mit Flashbracket, also dem Blitzhalter oder -arm, das Blitzlicht reflektieren. Ist also auch ohne Sonne interessant.[/quote]
danke

also doch beides + ne 2. person die den relfektor hält ;)
16.06.2010
SB800, ist ja vorhanden und sowiso immer dabei. Der würde sowohl bei Micro-Mini als auch bei softbox benötigt, aben wenn mal keine Sonne da ist.

Es gehr ja um die Frage, ob es mehr Sinn macht den Bouncer mit Flashbracket oder Flash-2-Softbox zu kaufen, anstelle immer schwere Portys mitzuschleppen.
16.06.2010
Original von TM-PhotoDesign *one new pic*
[quote]Original von cash - derzeit nur wenige Shootings
[quote]Original von TM-PhotoDesign *one new pic*
wobei der california ja nichts bring wenn keine sonne da ist oder? da wäre doch ein blitz besser zum aufhellen?


Der Sunbounce würde als reiner Sonnenlichtreflektor dienen, was eine SB nicht kann und in Verbindung mit Flashbracket, also dem Blitzhalter oder -arm, das Blitzlicht reflektieren. Ist also auch ohne Sonne interessant.[/quote]
danke

also doch beides + ne 2. person die den relfektor hält ;)[/quote]

Hab das vor kurzem mal probiert...

Flash2Softbox mit Sobo in der Hand links, Cam rechts....nach 5 Minuten hatte ich lange Arme.
Muss wohl mehr Müsli essen....

:-/
[gone] David Brad
17.06.2010
Also ich würde Dir durchaus einen CSB mini oder micro mini mit Flash-Bracket empfehlen.

Damit arbeite ich u.a. auch selbst oft. Allerdings solltest Du bedenken, dass die Leistung Deines SB-800 nicht ausreichen wird, um wirklich effektiv GEGEN die Sonne zu blitzen. Da müsstest Du dann wirklich einen Porty nehmen und mit dem z.B. in den CSB reinzublitzen (was übrigens auch tolles Licht gibt, gerade auch wenn eben keine Sonne da ist!!)

Um aber ein tolles Licht zu zaubern, so einen "Sun-Glow" im Gesicht oder ähnliches, dafür ist diese Lösung klasse! Zudem kannst Du einen mini oder micro mini immer dabei haben. Du hast meiner Meinung nach - gerade in Verbindung - mit einem Blitz, zig Möglichkeiten so eine Kombi einzusetzen. Empfehlen würde ich Dir definitiv die Zebra-Beschichtung.

Allerdings stimme ich meinen Vorschreibern zu, dass das Befestigen auf einem Stativ der ganzen Konstruktion (CSB, Flash-Bracket, Halterung etc.) immer etwas nervig sein kann, wenn man keinen Assistenten hat und bei Wind erlebt man so manches Abenteuer dann .... ;-) Zumal das Flash-Bracket auch nicht soooo stabil ist wie ich finde.

Da du ja aber bereits eine SB-800 hast, denke ich die Anschaffung eines CSB mit Flash-Bracket ist eine absolut lohnende Investition.

Suchst du eine reine Softbox für einen Systemblitz kann ich persönlich auch super die Lastolite-Eazy-Boxes empfehlen. Perfekt in 5 Sekunden aufzuklappen! Aber das ist dann eben eine reine Softbox, also schon wieder etwas andere Einsatzmöglichkeiten ...

LG,
David

Topic has been closed