Outdoor Fashion Tutorial 16
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
19.07.2010
danke dir, sehr gelungen, sowas könnte man gern öfters hier sehen..
das steigert das niveau der mk doch deutlich.. erinnert mich an model mayhem.
hoffe du hast noch paar mehr tutorials ;)
das steigert das niveau der mk doch deutlich.. erinnert mich an model mayhem.
hoffe du hast noch paar mehr tutorials ;)
#2Report
[gone] akigrafie fotodesign
19.07.2010
Ich hab's mir gerade angeschaut, wieder mal sehr informativ, vielen Dank!
Einen Kritikpunkt hätte ich dazu: ich finde das leide nicht gerade "Fashion", das sieht eher nach Casual Wear aus. Die Teile (vor allem das Outfit des weiblichen Modells) sehen nach Takko oder Kik aus, das wertet die sonst sehr stylische Szene ab.
Daher würde ich eher sagen: Tutorial On-Location/Outdorr ohne das Wort "Fashion"!
Einen Kritikpunkt hätte ich dazu: ich finde das leide nicht gerade "Fashion", das sieht eher nach Casual Wear aus. Die Teile (vor allem das Outfit des weiblichen Modells) sehen nach Takko oder Kik aus, das wertet die sonst sehr stylische Szene ab.
Daher würde ich eher sagen: Tutorial On-Location/Outdorr ohne das Wort "Fashion"!
#3Report
19.07.2010
Sehr feine Serie!
Aber:
Sehe ich das falsch oder ist beim letzten Bild mit dem weiblichen Model ihr rechtes Auge zu?
Ansonsten stört mich etwas der ausgebrannte Himmel bei einigen Bildern und die teils chaotischen Schattenverläufe (z.B. beim oben erwähnten Bild am Oberteil des Models).
LG
Andreas
Aber:
Sehe ich das falsch oder ist beim letzten Bild mit dem weiblichen Model ihr rechtes Auge zu?
Ansonsten stört mich etwas der ausgebrannte Himmel bei einigen Bildern und die teils chaotischen Schattenverläufe (z.B. beim oben erwähnten Bild am Oberteil des Models).
LG
Andreas
#4Report
[gone] CL-Shots
19.07.2010
hey leute,
vielen dank euch allen!
@ akigrafie:
das thema hatte ich schon oft - und immer ohne ergebnis :-)
für mich ist fashion fotografie zum einen ein gefühl und zum anderen einfach werbung. deiner aussage entnehme ich, dass es für dich eher high fashion ist - keine stangenware. ich verstehe deinen standpunkt und danke dir für deine kritik.
@ adreas
also der himmel und die schatten stören mich nicht aber das auge nervt mich auch - da hast du recht. die bilder sind seit mehr als 2 jahren auf der platte und ich will nun auge auge sein lassen :-)
ist das tutorial verständlich und "nachmachbar" für jemanden, der erst noch in die thematik "belichtung" einsteigt oder fehlt etwas? ich würde mich sehr über anmerkungen diesbezüglich freuen um die tutorial-qualität zu erhöhen.
viele grüße!
vielen dank euch allen!
@ akigrafie:
das thema hatte ich schon oft - und immer ohne ergebnis :-)
für mich ist fashion fotografie zum einen ein gefühl und zum anderen einfach werbung. deiner aussage entnehme ich, dass es für dich eher high fashion ist - keine stangenware. ich verstehe deinen standpunkt und danke dir für deine kritik.
@ adreas
also der himmel und die schatten stören mich nicht aber das auge nervt mich auch - da hast du recht. die bilder sind seit mehr als 2 jahren auf der platte und ich will nun auge auge sein lassen :-)
ist das tutorial verständlich und "nachmachbar" für jemanden, der erst noch in die thematik "belichtung" einsteigt oder fehlt etwas? ich würde mich sehr über anmerkungen diesbezüglich freuen um die tutorial-qualität zu erhöhen.
viele grüße!
#5Report
19.07.2010
Hallo Christian,
klasse das Du diese Tutorial gemacht hast. Ist seid 5 Jahren das erste mal das ich hier sowas sehe. Kompliment. Trotz Auge :-) und Kick gut geworden.
LG
Winfried
PS. Manche haben einfach immer was zu kacken
klasse das Du diese Tutorial gemacht hast. Ist seid 5 Jahren das erste mal das ich hier sowas sehe. Kompliment. Trotz Auge :-) und Kick gut geworden.
LG
Winfried
PS. Manche haben einfach immer was zu kacken
#6Report
19.07.2010
deine tutorial-serie ist klasse, sehr anschaulich gemacht, auch dank der schönen aufbau-skizzen. vielen dank, so etwas würde ich hier in der mk gern öfter lesen :)
interessant wäre noch, gerade wenn es sich um natürliches licht ergänzt mit blitzgeräten handelt, welche leistung du der sonne "entgegen" stellst. ob die klamotten dabei von kik oder takko sind, spielt ja für die technische seite keine rolle ;)
interessant wäre noch, gerade wenn es sich um natürliches licht ergänzt mit blitzgeräten handelt, welche leistung du der sonne "entgegen" stellst. ob die klamotten dabei von kik oder takko sind, spielt ja für die technische seite keine rolle ;)
#7Report
[gone] CL-Shots
19.07.2010
welche leistung die blitze in relation zur sonne haben müssen lässt sich schwer pauschalisieren. das ist von tag zu tag anders. da hilft nur ausprobieren, die überbelichtungswarnung der kamera bzw von lightroom und co. anschalten und kontrollieren.
an dem tag waren es wohl ca. 600 Ws pro blitzkopf bei früher nachmittags-sonne.
aber wie gesagt, da muss man sich einfach mutter natur beugen und ausprobieren.
viele grüße!
an dem tag waren es wohl ca. 600 Ws pro blitzkopf bei früher nachmittags-sonne.
aber wie gesagt, da muss man sich einfach mutter natur beugen und ausprobieren.
viele grüße!
#8Report
19.07.2010
sorry, aber diese tutorial zeigt ziemlich deutlich, wie man es eigentlich nicht machen sollte. einwirrwarr von schatten zwishcen den beiden der akteure ... auch der betrachter, der nicht professionel mit der fotografie zu tun hat, merkt, das da irgendwas nicht stimmt.
#9Report
19.07.2010
Sehr interessantes Tutorial, auch die Ergebnisse gefallen mir. Sowas sollte es wirklich öfter geben, da es einen weiterbringen kann.
Ob die Kritik immer sachgerecht ist, sollte man so ähnlich überprüfen wie in der FC. ;-)
Grüße aus dem Westerwald
Ulf
Ob die Kritik immer sachgerecht ist, sollte man so ähnlich überprüfen wie in der FC. ;-)
Grüße aus dem Westerwald
Ulf
#10Report
[gone] akigrafie fotodesign
19.07.2010
Wie sollte man es dann machen?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Durchschnitts-Bürger ohne Hintergrundwissen sich an den Schatten nicht stören würde. Zumal er diese nicht als "da stimmt etwas nicht" ansieht.
Natürlich sind mehrere Schatten zu sehen wenn zwei Lichtquellen zum Einsatz kommen. Was ist das Problem daran? Muss jedes Foto nach Richtlinien gemacht werden, wie man es früher gemacht hat?
Poste doch mal ein Tutorial wier man es "richtig" macht, bin gespannt!
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Durchschnitts-Bürger ohne Hintergrundwissen sich an den Schatten nicht stören würde. Zumal er diese nicht als "da stimmt etwas nicht" ansieht.
Natürlich sind mehrere Schatten zu sehen wenn zwei Lichtquellen zum Einsatz kommen. Was ist das Problem daran? Muss jedes Foto nach Richtlinien gemacht werden, wie man es früher gemacht hat?
Poste doch mal ein Tutorial wier man es "richtig" macht, bin gespannt!
Original von Ralf S
sorry, aber diese tutorial zeigt ziemlich deutlich, wie man es eigentlich nicht machen sollte. einwirrwarr von schatten zwishcen den beiden der akteure ... auch der betrachter, der nicht professionel mit der fotografie zu tun hat, merkt, das da irgendwas nicht stimmt.
#11Report
[gone] Martina Raab
19.07.2010
Das ist das zweite Tutorial das ich hier (von Dir?) sehe. Und ich finde diese Beteiligung klasse!
Danke.
Danke.
#12Report
20.07.2010
Stimme akigrafie hier vollkommen bei!
Es geht in erster Linie darum, dass er sich die Mühe macht und sein Wissen gerne hier veröffentlicht. Dafür mein grösstes Lob! Ich empfinde auch die Schatten in den Bildern nicht wirklich für störend! Die Bilder im Gesamten sind wunderbar und gefallen mir.
Das es hier immer welche gibt und auch zukünftig geben wird, die immer auf Fehlersuche aus sind ist ja nicht neues mehr. Wie wäre es mit etwas mehr Anerkennung?
Beste Grüsse
Markus
Es geht in erster Linie darum, dass er sich die Mühe macht und sein Wissen gerne hier veröffentlicht. Dafür mein grösstes Lob! Ich empfinde auch die Schatten in den Bildern nicht wirklich für störend! Die Bilder im Gesamten sind wunderbar und gefallen mir.
Das es hier immer welche gibt und auch zukünftig geben wird, die immer auf Fehlersuche aus sind ist ja nicht neues mehr. Wie wäre es mit etwas mehr Anerkennung?
Beste Grüsse
Markus
#13Report
20.07.2010
Original von Ralf S
sorry, aber diese tutorial zeigt ziemlich deutlich, wie man es eigentlich nicht machen sollte. einwirrwarr von schatten zwishcen den beiden der akteure ... auch der betrachter, der nicht professionel mit der fotografie zu tun hat, merkt, das da irgendwas nicht stimmt.
Ich freue mich auf Dein Tutorial, in dem Du uns zeigst, wie man es besser macht.
#14Report
20.07.2010
Original von Jörg N.
[quote]Original von Ralf S
sorry, aber diese tutorial zeigt ziemlich deutlich, wie man es eigentlich nicht machen sollte. einwirrwarr von schatten zwishcen den beiden der akteure ... auch der betrachter, der nicht professionel mit der fotografie zu tun hat, merkt, das da irgendwas nicht stimmt.
Ich freue mich auf Dein Tutorial, in dem Du uns zeigst, wie man es besser macht.[/quote]
Fotografie hat doch immer auch sehr viel mit Geschmack zu tun...
Und den legt oft der Kunde fest...zumindest bei Profis ^^
Mich persönlich störts nicht..aber wie gesagt...
Ich arbeite sehr oft mit nem Beautydish von schräg vorne oben aufs Model,
das gibt nicht zu harte Schatten und dank versch. Waben lässt sich das Licht klasse kontrollieren...sprich ich blitze mir nicht die gesamte Location platt.
Und bei dem Foto noch zusätzlich mit nem 2. Porty 12 LI von schräg hinten und ner Octa 120 mit Wabe drauf für weiches, aber nicht gestreutes Licht, aufs Heck des Wagens.

#15Report
20.07.2010
Kritik bedeutet nicht, dass man es selber besser macht, sondern wenn die Kritik gut ist, hat der Kritisierte die Möglichkeit die angesprochenen Punkte zu verändern. Sie darf auch Lob enthalten - keine Frage.
Ein Kritiker muss nicht singen oder Fußball spielen können, wenn er in den Bereichen als Kritiker arbeiten will.
Im Feuilleton sind meist ausgebildete Journalisten am Werk.
Ein Kritiker muss nicht singen oder Fußball spielen können, wenn er in den Bereichen als Kritiker arbeiten will.
Im Feuilleton sind meist ausgebildete Journalisten am Werk.
#16Report
Topic has been closed
hier ist mal wieder ein kleines Tutorial für euch:
Es ist gut 2 Jahre her, da waren mein Kumpel Eric Condette und ich an einem schönen Sonntag auf einem Parkhausdach in Frankfurt.
Die Licht-Stimmung lang deutlich mehr im Rot aber die blaue Tönung in der Nachbearbeitung gefällt mir sehr gut in Verbindung mit den restlichen Grau-Schwarz-Blau Elementen im Bild.
[IMG]
Equipment:
1x Profoto B2 Akku-Generator
2x Profoto Blitzkopf
2x 7´Reflektor
1x California Sunbouncer 130×190cm Silber
[IMG]
Die Sonne ist von den Wolken bedeckt, die als riesige Softbox fungieren. Die Sonne gibt uns damit ein weiches diffuses Licht.
Die Hauptlichter sind 2x 7´Reflektoren von schräg hinten. Sie haben eine Distanz von ca. 5m zum Model in der Mitte. Einer ist für das männliche Model und und für das blonde Model rechts zuständig und der andere belichtet das Model im Wagen. Gegenüber steht ein Sunbouncer um die andere Seite der Models aufzuhellen. Je näher ihr ihn stellt, desto stärker hellt er die Schatten auf. Du kannst also leicht kontrollieren, wie viel Kontrast du haben möchtest.
[IMG]
[IMG]
Beim dritten Bild wurde das Setup wie folgt verändert:
[IMG]
Da die Distanz der Models zum Hauptlicht unterschiedlich ist und von Aufnahme zu Aufnahme variieren kann, müsst ihr die beiden Blitzköpfe immer mal wieder umstellen. Auf dem oberen Bild seht ihr, dass das Model im Wagen näher am Licht steht, als die anderen Beiden. Ihr “zuständiger” Blitz muss also entsprechen herab geregelt und weiter weg gestellt werden um eine Überbelichtung zu vermeiden.
Wenn Ihr auch einen Wagen mit in das Bild einbauen möchtet, dann investiert 10min um die Scheiben zu putzen – Ich habe es nicht getan und bei der Post Produktion schwer bereut….
[IMG]
Aufgenommen haben ich mit F11 bei 1/100 bis 1/250 mit dem 24-70 F2,8
Mehr Tutorials gibt es auf http://www.Blog-Shots.de
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Christian