kompaktblitz ans stromnetz 18

[gone] User_103470
23.07.2010
morgen!

ich würde gerne wissen ob die möglichkeit besteht ein kompaktblitz (z.B. canon speedlite) direkt ans stromnetz anzuschliessen. ich weiss, dass es batterypacks gibt. aber mir gehts um das normale stromnetz zuhause.

merci schonmal :-)
23.07.2010
ich könnt da sicher was basteln, bin hobby-elektronikbastler. aber ohne zu basteln wirds schwer. desweiteren ist trotzdem ein akku von vorteil, weil blitze in ner sekunde unglaublich strom ziehen und dann wieder ruhig sind - was ein akku gut liefert - n netzgerät liefert dagegen eher konstant strom. es müsst also n akku sein der vom netzteil immer wieder sofort geladen wird, sobald er etwas entladen ist
23.07.2010
Sag doch mal, wozu Du das brauchst: Ich denke ein paar Eneloops zu kaufen wird die einfachste Lösung sein.
Wie oben beschrieben: der Spitzenstrom des Blitzes wird nicht so ohne weiteres aus einem "normalen" Netzteil befriedigt werden.

Ich finde an den Kompakten gerade so toll, dass sie KEINEN Netzanschluss haben (zwecks weniger Kabel).
24.07.2010
Normal müsste es reichen, wenn man ein Netzgerät mit genügend Stromreserve nimmt, und es an die beiden Kontakte im Akkufach vom Blitz anschließt.

Ideralerweise ein Labornetzgerät zB 15A 0-30V oder so, dann kann man die gewünschte Spannung zB. 6 Volt (4 Battterien) einstellen.

Beim großen C gibt's doch sowas teilweise schon recht günstig, oder Ieeh Bäääh :)

Gruß Jens
24.07.2010
Original von JBFoto
Normal müsste es reichen, wenn man ein Netzgerät mit genügend Stromreserve nimmt, und es an die beiden Kontakte im Akkufach vom Blitz anschließt.

Ideralerweise ein Labornetzgerät zB 15A 0-30V oder so, dann kann man die gewünschte Spannung zB. 6 Volt (4 Battterien) einstellen.


Mir ist immer noch nicht klar, wozu. Die Eneloops haben bei mir bisher für jedes Shooting gehalten. Und ein 2. oder 3. Satz ist billiger und leichter zu handeln als ein NEtzteil.

Wenns um "Dauershootings bei Voller Leistung" geht, bitte auch mal drandenken, dass die Kompaktblitzen dafür nicht gedacht sind und in solchen Einsatzfällen eine gewisse Schmelzneigung zeigen können (vielleicht nicht beim Canon 580).

Bei den 15A NTs wäre ich auch vorsichtig, weil das wohl Schaltnetzteile sind. Der Blitz "rechnet" nicht mit einer unsauberen (Ripple!) Versorgungsspannung mit vielleicht sogar noch HF Anteilen.....
24.07.2010
Imho gibts sogar fertiges Zeugs dafür (also für Canon hab ichs mal gesehen) Große Akku-Packs ganz sicher und an Steckdosenstrom müssts dann ja auch gehen.
Habe mal gehört, dass die Blitze das dann angeblich garnicht so gerne haben ~ wegen Dauerbelastung, ka.
[gone] User_224666
24.07.2010
Hab früher sehr viel damit experimentiert.

Hinreichend stabilisiertes Steckernetzteil mit genügend Leistung gibt es im Elektronikhandel.
Alternative sind Auto-Batterie-Starthilfen eine Option. Die haben meist auch 6 V als Ausgangsleistung, die 4 bis 8 Ah blitzt man in einem Tag so schnell nicht durch.

Meine Erfahrung war aber das die Kompaktblitze einfach nicht auf diese Dauerbelastung ausgelegt sind und nach ein paar Massiveinsätzen den Geist aufgeben.

Die wirlich gute Alternative: http://www.kameradoktor.de/metz/ da gibt es gebrauchte Metz Stabblitze mit riesigem Akkupack zu Preise die deutlich unter denen neuer Kompatblitze liegen - und mehr Leistung haben die auch.

Grüße: Charly
[gone] User_103470
24.07.2010
vielen dank erstmal für die bisherigen antworten.
benutze 2 kompaktblitze mit 2 softboxen sehr oft daheim und dachte ich könnte mir die ganze batterieangelegenheit irgendwie sparen. dass das mit dem dauerstrom nichts für die blitze ist, wusste ich gar nicht. in dem fall sind die batterypacks wohl die bessere lösung.
was sind denn eneloops?
#9
24.07.2010
Original von Photonenwolke
Wenns um "Dauershootings bei Voller Leistung" geht, bitte auch mal drandenken, dass die Kompaktblitzen dafür nicht gedacht sind und in solchen Einsatzfällen eine gewisse Schmelzneigung zeigen können (vielleicht nicht beim Canon 580).

Alle Speedlites eines jeden Herstellers werden sich dank völlig überhitzter Blitzröhre über kurz oder lang mit einem Totalschaden für den Netzstrom-Anschluss bedanken!
Das wäre ungefähr so als würdest Du einen Tretroller auf Plastikrädchen mit einen 100 PS - Diesel antreiben.

Für Netzstrom-Einsatz gibt es Studioblitzgeräte( am besten auch welche mit Gebläse)...
alles andere ist echter Unsinn.
24.07.2010
Sicherlich möchte er nicht immer die Akkus wechseln, wenn es mit guten Akkus auch seltener zu wechseln sein würde,...

Man kann auch ein 6V Bleiakku zw. Netzgerät und Blitz hängen, um die Spannungskurve zu glätten,..


Original von Photonenwolke
Mir ist immer noch nicht klar, wozu. Die Eneloops haben bei mir bisher für jedes Shooting gehalten. Und ein 2. oder 3. Satz ist billiger und leichter zu handeln als ein NEtzteil.

Wenns um "Dauershootings bei Voller Leistung" geht, bitte auch mal drandenken, dass die Kompaktblitzen dafür nicht gedacht sind und in solchen Einsatzfällen eine gewisse Schmelzneigung zeigen können (vielleicht nicht beim Canon 580).

Bei den 15A NTs wäre ich auch vorsichtig, weil das wohl Schaltnetzteile sind. Der Blitz "rechnet" nicht mit einer unsauberen (Ripple!) Versorgungsspannung mit vielleicht sogar noch HF Anteilen.....
24.07.2010
hier zum klicken:
http://www.innovatronix.de/product/3699/364/produkte/tronix-speedfire-autovolt-power-supply-fuer-canon.html

Nicht billig und auch nicht für die kleinen geeignet 4200EX zB.

LG Jens

Original von mlphotography
http://www.innovatronix.de/product/3699/364/produkte/tronix-speedfire-autovolt-power-supply-fuer-canon.html

Um es mal bei einem kurzen Link zu lassen.
24.07.2010
Hat der TO nicht gesagt ;)

Und billig... Mal ehrlich... Was ist an unserem Hobby billig? ;)
24.07.2010
Okay, wenn es jemand wichtig ist seine Blitze netzmäßig zu betreiben, wird er das auch ausgeben :-)

LG


Original von mlphotography
Hat der TO nicht gesagt ;)

Und billig... Mal ehrlich... Was ist an unserem Hobby billig? ;)
[gone] Rolf Zimmermann_CH3
24.07.2010
schau mal da: http://www.eneloop-test.de/


Original von --- brennpunkte.com ---
vielen dank erstmal für die bisherigen antworten.
benutze 2 kompaktblitze mit 2 softboxen sehr oft daheim und dachte ich könnte mir die ganze batterieangelegenheit irgendwie sparen. dass das mit dem dauerstrom nichts für die blitze ist, wusste ich gar nicht. in dem fall sind die batterypacks wohl die bessere lösung.
was sind denn eneloops?
[gone] User_103470
24.07.2010
Original von JBFoto
Okay, wenn es jemand wichtig ist seine Blitze netzmäßig zu betreiben, wird er das auch ausgeben :-)

LG


[quote]Original von mlphotography
Hat der TO nicht gesagt ;)

Und billig... Mal ehrlich... Was ist an unserem Hobby billig? ;)
[/quote]


genau sowas hab ich gesucht! ich wusst ja nicht mal ob es sowas überhaupt gibt...aber ich denke das ist das richtige!

by the way, wer ist eigentlich der TO? :-D
28.07.2010
Threadopener, also der den 1. Beitrag schreibt bzw. das Thema eröffnet.

Topic has been closed