Reichen 1900er Eneloops für Shootings? 22
05.08.2010
Da wird nur ausprobieren helfen
Die Herstellerangabe bei der Kapazität kannst Du eh meistens vergessen. Aber auch früher als es noch nicht mal 1900 mAh gab, gab es auch schon Digicams, die damit durchgehalten haben ;)
Die Herstellerangabe bei der Kapazität kannst Du eh meistens vergessen. Aber auch früher als es noch nicht mal 1900 mAh gab, gab es auch schon Digicams, die damit durchgehalten haben ;)
#2Report
05.08.2010
Original von Musse make Fotos
Moin.
Mal wieder eine Frage vom technischen Nixchecker.
Nachdem mir alle möglichen Menschen und auch alle Bewertungen bei Amazon die Eneloops empfohlen haben, habe ich 8 für 12,99 € bestellt. War erst etwas erstaunt, daß 2000 mAh für Digitalkameras reichen sollen, aber bei 12,99 €…
Nun sind die Dinger da, und der Verkäufer hat mir Eneloops mit 1900 mAh geschickt. Frage nun also doch: Reichen 1900 mAh wirklich für Shootings wenn die Kamera recht stromsparend ist und ich alle 8 Stück mitnehme? Hatte bisher immer mindestens 2600er…
Wenn Du jede Stunde eine nimmst, reichen die für 8 Stunden, mußt halt ordentlich mit Wasser nachspülen... ;-)))
Ich nehme die Teile im Aufsteckblitz und habe noch nie während eines Shootings die Eneloops gewechselt.
#3Report
05.08.2010
ich bin ja sogar nur mit available Light unterwegs, und meine Kamera ist die reinste Stromverachterin, also lautet Dirk´s Antwort auf meine Frage wohl "na logo reicht das, kannst dich totknipsen damit"
#4Report
05.08.2010
kann die auch nur empfehlen. hab die im sb900, der ein absoluter stromfresser ist und bin sehr zufrieden. für mich sind die 2000er die besten akkus, die es zz. gibt.
#5Report
05.08.2010
Hab immer Probleme mit meinem 580 II, sind die Eneloops wirklich so gut?
Was unterscheidet die Eneloops zu anderen Akkus?
Welches Ladegerät empfiehlt ihr dazu!
Was unterscheidet die Eneloops zu anderen Akkus?
Welches Ladegerät empfiehlt ihr dazu!
#6Report
05.08.2010
Original von Jens Petersen
Hab immer Probleme mit meinem 580 II, sind die Eneloops wirklich so gut?
Was unterscheidet die Eneloops zu anderen Akkus?
Welches Ladegerät empfiehlt ihr dazu!
Benutze seit einiger Zeit die eneloops in meinem ex 430 und bin begeistert. hatte bisher noch keine besseren akkus oder batterien im einsatz.
zum laden benutze ich dieses gerät und bin damit hoch zufrieden.
kann diese kombination nur empfehlen.
gruß
chris
#7Report
05.08.2010
Original von Musse make Fotos
ich bin ja sogar nur mit available Light unterwegs, und meine Kamera ist die reinste Stromverachterin, also lautet Dirk´s Antwort auf meine Frage wohl "na logo reicht das, kannst dich totknipsen damit"
so könnte man es auch sagen ;-)
#8Report
05.08.2010
Original von Jens Petersen
Hab immer Probleme mit meinem 580 II, sind die Eneloops wirklich so gut?
Was unterscheidet die Eneloops zu anderen Akkus?
Welches Ladegerät empfiehlt ihr dazu!
Im Grunde genommen Akkus wie andere auch....aber scheinbar mit guter Qualität
Das Einzige was sie wirklich unterscheidet ist, daß sie ihre Ladung extrem lange halten. Das war immer das Hauptproblem von Akkus, daß sie kontinuierlich Ladung verlieren (deshalb z.B. nicht für Fernbedienungen oder ähnliches geeignet)
Aber frisch geladene Akkus die gleich verwendet werden dürften sich wohl auch kaum unterscheiden
#9Report
#10
05.08.2010
Ich benutze die auch in meinen Blitzen und mit einmal aufladen halten die locker für mehrere Shootings. Der große Vorteil ist eben auch die geringe Selbstentladung. So konnte ich z.B. Eneloops, die ich zuletzt im letzten Jahr benutzt und aufgeladen hatte, in diesem Jahr ohne Probleme weiter nutzen. Ich bin von diesen Akkus begeistert und kann die nur empfehlen.
#11Report
05.08.2010
Ich habe 8 Stueck in meiner K200D und die halten ohne Probleme
zwei shootings a 6h durch. Das heisst aber nicht, dass die danach schon leer sind.
Das Ladegeraet BC-700 habe ich auch hier und kann zumindest nichts
negatives berichten.
HTH
Tobias
zwei shootings a 6h durch. Das heisst aber nicht, dass die danach schon leer sind.
Das Ladegeraet BC-700 habe ich auch hier und kann zumindest nichts
negatives berichten.
HTH
Tobias
#12Report
05.08.2010
tja, dann kann ich ja gefahrlos losshooten, 8 Eneloops sind da - müßten mit ner Stromsparcam und avaiable Light ja ewig reichen
#13Report
[gone] Andreas Jorns
05.08.2010
Original von Pixelspalter
Aber frisch geladene Akkus die gleich verwendet werden dürften sich wohl auch kaum unterscheiden
Das tun sie sehr wohl! Ich war anfänglich auch skeptisch, nachdem ich viele Jahre gut mit Ansmann-Akkus gefahren bin. Bei meinen CLS-Workshops (Shooting mit Systemblitzen) nutze ich mittlerweile nur noch Eneloops. Die Kapazität (Anzahl Aufnahmen) ist gefühlt 50% grösser und die Blitzfolgezeiten sind mit Eneloops auch kürzer. Was immer die Jungs da in ihre Akkus backen - es funktioniert ...
#14Report
06.08.2010
Ohne dir als "Nixchecker" an den Karren fahren zu wollen, aber soviel checken solltest du schon, dass du im Eröffnungsposting wenigstens dazu schreibst, was du mit den Akkus eigentlich machst.
Da wäre es beispielsweise wichtig zu wissen, wo du die drin hast (die Aufbewahrungsbox ist damit jetzt nicht gemeint) und was für eine Anwendung stattfindet.
Wenn sie in einer Kamera sind, wäre wichtig welche Stromverbraucher die Kamera bedienen muss (beispielsweise einen eingebauten Blitz der immer aktiv eingesetzt wird - anscheinend ja nicht, den Antworten nach zu urteilen).
Wenn sie in einem Blitz sind, wäre wichtig wie der Blitz zum Einsatz kommt, also ständig oder nur vereinzelt und mit welcher Leistung, was sich aus der Örtlichkeit und der Tageszeit ableiten lässt.
So, auch, wenn klar richtungsweisende Antworten gekommen sind, weil antwortende Fotografen ja in der Regel nicht dumm sind (doch, einige sind auch da darunter), solltest du zukünftig etwas mehr schreiben.
Zu den eneloop-Akkus:
1. nachlesen
2. Bild ansehen
Das dürfte deine Fragen bezüglich der mAh beantworten.
Zu max e (Ansmann) - eneloop (Sanyo):
Eigentlich müsste ich max e ja verteidigen, der Andreas weiß sicher warum, aber im jahrelangen Gebrauch haben sich die eneloop als besser erwiesen. Die Standzeit im Blitzeinsatz ist länger, die Blitzladezeiten bleiben länger konstant, bei Lagerung ist die Entladung geringer und von der Haptik sind sie ebenfalls wertiger. Einzig der höhere Preis spricht für max e und je nach Einsatzkriterien reichen dann die Akkus von Ansmann eben auch. - Natürlich sind beide Akkus herkömmlichen NiMh-Akkus um Längen überlegen.
Subjektiv kann ich übrigens auch bestätigen, dass die Ladezyklen mit den eneloop "deutlich" kürzer sind - gemessen habe ich es allerdings noch nie.
Ladungskapazitäten
Kapazitäten (besonders angegebene) sind übrigens bei Akkus nicht alles, da die maximale Ladung gerade bei herkömmlichen NiMh-Typen schon nach nur einem Tag deutlich unter dem Maximum liegt. Und die Angabe bezieht sich in der Regel auch auch nur auf die maximale Ladungsaufnahme, aber nicht auf die tatsächlich gespeicherte. Je nach Ladegerät wird die maximale Kapazität ohnehin nicht erreicht, weil in der Regel viel zu schnell geladen wird. - Man könnte jetzt sogar herauslesen, dass das Ladegerät viel wichtiger ist, als der Akku selbst, aber das müsste ich dann ja bloß wieder genauer erklären, damit es keine Widerworte gibt.
Da wäre es beispielsweise wichtig zu wissen, wo du die drin hast (die Aufbewahrungsbox ist damit jetzt nicht gemeint) und was für eine Anwendung stattfindet.
Wenn sie in einer Kamera sind, wäre wichtig welche Stromverbraucher die Kamera bedienen muss (beispielsweise einen eingebauten Blitz der immer aktiv eingesetzt wird - anscheinend ja nicht, den Antworten nach zu urteilen).
Wenn sie in einem Blitz sind, wäre wichtig wie der Blitz zum Einsatz kommt, also ständig oder nur vereinzelt und mit welcher Leistung, was sich aus der Örtlichkeit und der Tageszeit ableiten lässt.
So, auch, wenn klar richtungsweisende Antworten gekommen sind, weil antwortende Fotografen ja in der Regel nicht dumm sind (doch, einige sind auch da darunter), solltest du zukünftig etwas mehr schreiben.
Zu den eneloop-Akkus:
1. nachlesen
2. Bild ansehen
Das dürfte deine Fragen bezüglich der mAh beantworten.
Zu max e (Ansmann) - eneloop (Sanyo):
Eigentlich müsste ich max e ja verteidigen, der Andreas weiß sicher warum, aber im jahrelangen Gebrauch haben sich die eneloop als besser erwiesen. Die Standzeit im Blitzeinsatz ist länger, die Blitzladezeiten bleiben länger konstant, bei Lagerung ist die Entladung geringer und von der Haptik sind sie ebenfalls wertiger. Einzig der höhere Preis spricht für max e und je nach Einsatzkriterien reichen dann die Akkus von Ansmann eben auch. - Natürlich sind beide Akkus herkömmlichen NiMh-Akkus um Längen überlegen.
Subjektiv kann ich übrigens auch bestätigen, dass die Ladezyklen mit den eneloop "deutlich" kürzer sind - gemessen habe ich es allerdings noch nie.
Ladungskapazitäten
Kapazitäten (besonders angegebene) sind übrigens bei Akkus nicht alles, da die maximale Ladung gerade bei herkömmlichen NiMh-Typen schon nach nur einem Tag deutlich unter dem Maximum liegt. Und die Angabe bezieht sich in der Regel auch auch nur auf die maximale Ladungsaufnahme, aber nicht auf die tatsächlich gespeicherte. Je nach Ladegerät wird die maximale Kapazität ohnehin nicht erreicht, weil in der Regel viel zu schnell geladen wird. - Man könnte jetzt sogar herauslesen, dass das Ladegerät viel wichtiger ist, als der Akku selbst, aber das müsste ich dann ja bloß wieder genauer erklären, damit es keine Widerworte gibt.
Original von Musse make Fotos
Moin.
Mal wieder eine Frage vom technischen Nixchecker.
Nachdem mir alle möglichen Menschen und auch alle Bewertungen bei Amazon die Eneloops empfohlen haben, habe ich 8 für 12,99 € bestellt. War erst etwas erstaunt, daß 2000 mAh für Digitalkameras reichen sollen, aber bei 12,99 €…
Nun sind die Dinger da, und der Verkäufer hat mir Eneloops mit 1900 mAh geschickt. Frage nun also doch: Reichen 1900 mAh wirklich für Shootings wenn die Kamera recht stromsparend ist und ich alle 8 Stück mitnehme? Hatte bisher immer mindestens 2600er…
#15Report
06.08.2010
Original von Sylvio D. (sammelt Modellschätze)
[...]
Es stecken ca 400 Blitze LZ 58 drinnen und wenn man dann noch ein Akkupack dazu schaltet, sicher mindestens noch mal so lange.
Aber wer hämmert schon ständig volle Leistung?
[...]
Wenn ich den Aufsteckblitz nutze dann "hämmer" ich fast nur mit voller Leistung, weil ich meist indirekt blitze...gut kommt auch drauf an was man fotografiert. Zu Deiner Aussage: 400 Blitze...ich frag mich, bei voller Leistung, wie Du das jemals erreichst. Ich habe auch Eneloop Akkus und als Aufsteckblitz den 430 EX. Bei voller Leistung schaffe ichso 220 - 250 Blitze...also fast 200 weniger als Du...hast Du jemals wirklich mitgezählt? Alles in allem lohnen sich die Eneloops aber schon, allerdings gibt es auch von Ansmann eine Variante die Max E Plus mit 2500 mAh ich habe sie gerade erhalten und werde die auch testen...
#16Report
[gone] Andreas Jorns
06.08.2010
Original von Manuel T. *kommentiert zurück*
Alles in allem lohnen sich die Eneloops aber schon, allerdings gibt es auch von Ansmann eine Variante die Max E Plus mit 2500 mAh ich habe sie gerade erhalten und werde die auch testen...
Wie Timm Kimm schon schrieb: Die Eneloops sind auch besser als die Ansmänner ...
#17Report
06.08.2010
Ich nutze eneloops sowohl in meinen 580ern, 430ern und auch in den pocket-wizards...
meine 2600er ansmänner sortiere ich nach und nach aus. die selbstendladung bei standard-akkus ist das eigentliche problem, das den vorteil der höheren kapazität dramatisch verringert.
wichtig - (aber eigentlich für alle akku-sätze) ... sätze immer beisammen halten. ich markiere immer 4stk.. dadurch nutze ich immer akkus gleichen alters.
meine 2600er ansmänner sortiere ich nach und nach aus. die selbstendladung bei standard-akkus ist das eigentliche problem, das den vorteil der höheren kapazität dramatisch verringert.
wichtig - (aber eigentlich für alle akku-sätze) ... sätze immer beisammen halten. ich markiere immer 4stk.. dadurch nutze ich immer akkus gleichen alters.
#18Report
09.08.2010
Also heute mein Test mit den max e plus von Ansmann: 200 Fotos und nicht leer, dabei habe ich gerade die Standardladung ab Werk. Also halten die Ansmänner definitiv genauso lange wie die Eneloop sogar noch etwas länger...meine Eneloops haben vorgeladen 150 Fotos gemacht bei voller Leistung!
Somit zum Vergleich...ob die Ansmänner Ladung verlieren, jedenfalls mehr als die Eneloops, ist mir ziemlich egal, da ich die Akkus jede Woche in Gebrauch habe.
Somit zum Vergleich...ob die Ansmänner Ladung verlieren, jedenfalls mehr als die Eneloops, ist mir ziemlich egal, da ich die Akkus jede Woche in Gebrauch habe.
#19Report
09.08.2010
Wenn mich nicht alle Woche einmal ein "Model" (...) verarschen würde, würde ich mich sehr gefreut haben, die Dinger endlich mal anzutesten. Kann´s kaum erwarten, vielleicht endlich am Donnerstag.
#20Report
Topic has been closed
Mal wieder eine Frage vom technischen Nixchecker.
Nachdem mir alle möglichen Menschen und auch alle Bewertungen bei Amazon die Eneloops empfohlen haben, habe ich 8 für 12,99 € bestellt. War erst etwas erstaunt, daß 2000 mAh für Digitalkameras reichen sollen, aber bei 12,99 €…
Nun sind die Dinger da, und der Verkäufer hat mir Eneloops mit 1900 mAh geschickt. Frage nun also doch: Reichen 1900 mAh wirklich für Shootings wenn die Kamera recht stromsparend ist und ich alle 8 Stück mitnehme? Hatte bisher immer mindestens 2600er…