Canonblitz und Nikon-Kamera über Funkauslöser? 8
13.08.2010
Funkauslöser übertragen ja in aller Regel alleine die Auslöseinformation. Da geht ja nichts zurück vom Empfänger (also dem Blitz) zur Kamera (dem Sender). Die einzige Ausnahme sind da wohl manche Pocket-Wizards, mit denen dann auch TTL und so etwas möglich sein soll. Von der Seite aus ist das also überhaupt kein Problem, einen Canon-Blitz mit einer Nikon auszulösen. Das habe ich auch schon über Funkauslöser so gemacht. Allerdings muss man bei alten Blitzen mit der Spannung am Blitz aufpassen. Wenn diese zu hoch ist, dann wird der Funkauslöser-Empfänger gegrillt, wenn dieser nicht dafür ausgelegt ist.
#2Report
13.08.2010
oh okay, das wusste ich zb auch nicht.
aber ich denke, das sollte er aushalten. der auslöser/empfänger liegt preislich nur minimal unter einem pocketwizard. aber TTL nicht möglich, daher sollte es also keine probleme geben, oder?
aber ich denke, das sollte er aushalten. der auslöser/empfänger liegt preislich nur minimal unter einem pocketwizard. aber TTL nicht möglich, daher sollte es also keine probleme geben, oder?
#3Report
13.08.2010
Ich würde auf jeden Fall zur Sicherheit die Spannung am Blitz messen bzw. überprüfen, ob der Empfänger für hohe Spannungen ausgelegt ist. Wenn der Empfänger nur einen Mittenkontakt hat, dann wird da auf jeden Fall nichts zurück übertragen zur Kamera.
#4Report
13.08.2010
Vielen Dank :)
Damit ist mir schon sehr geholfen :)
LG Chris
Damit ist mir schon sehr geholfen :)
LG Chris
#5Report
[gone] Pande
18.08.2010
Denke auch, dass das keine Probleme macht.
Ich habe monatelang einen alten Minolta-Blitz mit Funkauslösern an meiner Nikon-Kamera benutzt und bislang ist noch alles heile.. :)
-
Ich habe monatelang einen alten Minolta-Blitz mit Funkauslösern an meiner Nikon-Kamera benutzt und bislang ist noch alles heile.. :)
-
#6Report
18.08.2010
Original von FrankOWL
Ich würde auf jeden Fall zur Sicherheit die Spannung am Blitz messen
Unter diesem Link kann man für viele Blitze die Spannungen nachlesen ...
#7Report
18.08.2010
kurze info: habs nun getestet und gab keine probleme. nochmals danke :)
#8Report
Topic has been closed
Hab da eine ganz kleine Frage, die ich mir vom logischen fast selbst beantworten kann, nur bevor ich es ausprobiere, würde ich trotzdem gern hören ob jemand damit erfahrung hat und mir versichern kann das nichts passiert.
Folgende Situation:
Ich habe eine Nikon Kamera, einen Nikon-Blitz (mit Slave-Funktion) und einen wirklich sehr sehr alten Canon-Blitz.
Meine Frage ist....kann ich mit einem Funkauslöser der auf meiner Nikon steckt, den Canon-Blitz auslösen, ohne dass was passiert? Habe mal gehört, dass wenn ich den Blitz zb direkt auf meine Kamera stecke, beim Auslösen Informationen zurück zur Kamera gehen, und diese ggf Schaden nehmen kann, da die beiden Systeme ja nicht kompatibel sind.
Aber wenn das ganze nur über einen Funkauslöser läuft....der sollte ja ansich keine Kamerainfos weitergeben, sondern nur das Signal zum Auslösen, oder?
Hab einfach bischen Angst um meine Kamera, wobei ich vom logischen denken her sagen würde dass nichts passieren kann.
Warum ich den Canon-Blitz auslösen will ist klar, da nur mein Nikon-Blitz eine Slave Funktion hat.
Kurz: Kann ich mit meiner Nikon ohne Probleme per Funkauslöser einen Canon-Aufsteckblitz auslösen?
Schonmal danke für die Antworten.
LG Chris