Frage an die Techniker: 15
[gone] falschbelichtung ( o.O )
19.08.2010
Manche Kameras können so "Pseudo-HDR"-Aufnahmen machen, bei dem sie quasi drei Aufnahmen ganz flott hintereinander machen, die dann direkt von der Cam zusammengefügt werden. Ich denk aber nicht, dass das zum genannte Ergebnis führen würde, da die Leute dann echt SEHR schnell durchs Bild rennen müssten.
Doppelbelichtungen sind ansonsten praktisch nur mit Bildbearbeitung möglich. Es gibt zwar Digicams, die (so wie man das mit den kitschigen Bilderrahmen von Handys kennt) zwei Aufnahmen per multiplizieren übereinanderlegen, aber das sind eher die Ausnahmen.
Doppelbelichtungen sind ansonsten praktisch nur mit Bildbearbeitung möglich. Es gibt zwar Digicams, die (so wie man das mit den kitschigen Bilderrahmen von Handys kennt) zwei Aufnahmen per multiplizieren übereinanderlegen, aber das sind eher die Ausnahmen.
#2Report
[gone] Retrographisches Atelier Paulus
19.08.2010
... das ist ja das Merkwürdige, denn die Kamera kann all diese technischen Spielereien sicherlich nicht. Das ist ein total billiges und schon recht betagtes Gerät.
#3Report
[gone] falschbelichtung ( o.O )
19.08.2010
was die Spiegelreflex-Sektion angeht, würde dieser Threadweiterhelfen. Da ist sowas auch eher selten.
Bei "billigcams" hingegen ist die Funktion eher verbreitet, weil die "breite Masse" wohl auf so Spielkram steht und sich nich mit EBV herumärgern will.
Bei "billigcams" hingegen ist die Funktion eher verbreitet, weil die "breite Masse" wohl auf so Spielkram steht und sich nich mit EBV herumärgern will.
#4Report
19.08.2010
Das sind mit absoluter Sicherheit Geister!
Ganz sicher! Wirklich! Ernsthaft jetzt! Bin ich absolut von überzeugt! Ohne Scheiß! Echt! Total! Was anderes ist garnicht möglich!
Ganz sicher! Wirklich! Ernsthaft jetzt! Bin ich absolut von überzeugt! Ohne Scheiß! Echt! Total! Was anderes ist garnicht möglich!
#5Report
[gone] Retrographisches Atelier Paulus
19.08.2010
Original von Enno Kiel
Das sind mit absoluter Sicherheit Geister!
... das ist wohl der Bär, den man mir anbinden wollte ;-)
#6Report
19.08.2010
Ich würd es ja interessant finden wenn das mal wirklich Geister wären hihi... Aber leider, die wollen sich nicht von mir fotografieren lassen, auch nicht wenn ich sie mit dem Witchboard anrufe :P *sfg* kommt auch keiner vorbei tzs... :P Nein Spaß bei Seite...
Ich denke das hat irgend nen Technischen Hintergrund, oder es liegt nen Fehler in der Technick vor... aber kann das nicht wirklich erklären...
Gibt es da Foto wo zu sehen?
Lg Ancalimê
Ich denke das hat irgend nen Technischen Hintergrund, oder es liegt nen Fehler in der Technick vor... aber kann das nicht wirklich erklären...
Gibt es da Foto wo zu sehen?
Lg Ancalimê
#7Report
[gone] Retrographisches Atelier Paulus
19.08.2010
... leider habe ich das Foto nicht digital "zur Hand".
Ich bin mir aber sicher, dass es sich um einen Scherz handelt.
Ich bin mir aber sicher, dass es sich um einen Scherz handelt.
#8Report
19.08.2010
Es gibt digitale Kameras, die können auch in der Kamera selber Doppelbelichtungen erzeugen!
Kommt halt auf die verwendete Kamera der Dame an ...
Kommt halt auf die verwendete Kamera der Dame an ...
#9Report
19.08.2010
Wenn es die Verflossenen des Brautpaares sind, dann könnten es durchaus Geistererscheinungen sein. Auch ein Fernsehsender bringt ja schon wochenlang irgendwas von "Ghosthunters"
#10Report
[gone] Norbert K
19.08.2010
Mal vorausgesetzt, es handelt sich weder um einen Bären, noch um Geister, Du hast das Foto auf Paier ausgedruckt gesehen? Vielleicht liegst nicht an der Kamera, sondern am Drucker? Oder das (wieder-)verwendete Papier hatte schon die schmenehaften Gestalten?
Norbert.
Norbert.
#11Report
[gone] Retrographisches Atelier Paulus
19.08.2010
Also an Geister glaube ich nicht. Wenn schon, dann eher an einen Bären ... aber die Idee mit dem Drucker ist auch nicht schlecht!
#12Report
19.08.2010
die erklärung dieses phänomens ist vermutlich recht simpel.
bei DSLRs ist sowas kein Problem. da kannst du mehrfachbelichtungen einstellen.
bei kompaktkameras kann man sowas ganz einfach hervorrufen, wenn man die blitzfunktion in den slowmodus stellt. dh. der vorhang schließt sich nicht direkt nach dem blitz sondern lässt die belichtung so, wie sie ohne blitz gemacht worden wäre (typischer aufhellblitz). dadurch entstehen immer wischeffekte. diese funktion gibt es schon lange auch bei ganz einfachen kompaktkameras. manche bieten sogar belichtung auf die öffnung und auf das schließen an (1. / 2. vorhang). dadurch kann man erst belichten und dann blitzen (1. vorhang) oder erst blitzen und dann belichten (2. vorhang). egal, welche version, wenn die fotografin geblitzt hat und dann auf eine gruppe geschwenkt hat und dann noch ca. 1 sek nachbelichtet wurde, entsteht genau solch ein effekt. du kannst das in den EXIF daten des JPG auslesen. dort steht der blitzmodus und die belichtungszeit drin - auch bei billigkameras.
bei DSLRs ist sowas kein Problem. da kannst du mehrfachbelichtungen einstellen.
bei kompaktkameras kann man sowas ganz einfach hervorrufen, wenn man die blitzfunktion in den slowmodus stellt. dh. der vorhang schließt sich nicht direkt nach dem blitz sondern lässt die belichtung so, wie sie ohne blitz gemacht worden wäre (typischer aufhellblitz). dadurch entstehen immer wischeffekte. diese funktion gibt es schon lange auch bei ganz einfachen kompaktkameras. manche bieten sogar belichtung auf die öffnung und auf das schließen an (1. / 2. vorhang). dadurch kann man erst belichten und dann blitzen (1. vorhang) oder erst blitzen und dann belichten (2. vorhang). egal, welche version, wenn die fotografin geblitzt hat und dann auf eine gruppe geschwenkt hat und dann noch ca. 1 sek nachbelichtet wurde, entsteht genau solch ein effekt. du kannst das in den EXIF daten des JPG auslesen. dort steht der blitzmodus und die belichtungszeit drin - auch bei billigkameras.
#13Report
21.08.2010
soetwas nennt man in der professionellen fotografie gerne den paraeffekt, hierbei handelt es sich um einflüsse auf das digitale material, also den sensorchip, welche von aussen durch elektromagnetische weise durch bestimmte wellen und lichtbrechung der sinus alphakurve beruhen.
da der sensorchip ja aus flüssigkrisstaliner struktur besteht und sich jedesmal bei einer belichtung die rgb pixel neu formieren müssen um die neue belichtung zu erzeugen/ anzuzeigen/abzuspreichern, kann es unter umständen dazu führen das die einzelnen pixel sich laut chaostheorie unter physikalischen umständen selbst neu zusammen setzen.
sehr sehr selten aber durchaus möglich und von der uni cambridge weitgehend analysiert und protokolliert.
google mal parafotografieeffekt
canon hat dazu einen artikel in ihrem feed zu den jeweiligen modellen verfasst
einfach mal unter der canonsite suchen
da der sensorchip ja aus flüssigkrisstaliner struktur besteht und sich jedesmal bei einer belichtung die rgb pixel neu formieren müssen um die neue belichtung zu erzeugen/ anzuzeigen/abzuspreichern, kann es unter umständen dazu führen das die einzelnen pixel sich laut chaostheorie unter physikalischen umständen selbst neu zusammen setzen.
sehr sehr selten aber durchaus möglich und von der uni cambridge weitgehend analysiert und protokolliert.
google mal parafotografieeffekt
canon hat dazu einen artikel in ihrem feed zu den jeweiligen modellen verfasst
einfach mal unter der canonsite suchen
#14Report
[gone] Retrographisches Atelier Paulus
23.08.2010
... das klingt zwar ziemlich "wissenschaftlich" aber doch recht gut, was Francoise da geschrieben hat. Vielen herzlichen Dank!
#15Report
Topic has been closed
Ich kenne ähnliche "Geschichten" aus analogen Zeiten, von doppelten Belichtungen etc.
Wie aber schaut das bei einem digitalen Foto aus. Ich habe das Bild selber (ausgedruckt) gesehen und die Dame, die fotografierte, schwört Stein und Bein, dass das Foto "echt" ist. Das Foto zeigt ein Paar vor'm Standesbeamten. Also drei Leute, im Hintergrund sind aber schemenhaft weitere vier (!) Personen zu erkennen. Keine Schatten, kein Spiegel etc.
Ich bin der Meinung, dass die "Fotografin" mir einen Bären aufgebunden hat und irgend wer mit einem Fotobearbeitungsprogramm nachgeholfen hat.
Was sagt ihr dazu?
LG Paul