broncolor para schirm - fremde leuchte 12

26.09.2010
Sagt mal, hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Broncolor Para Schirm?
Ich würde ihn gerne mit einem Ringblitz eines anderen Herstellers bestücken, um nicht auch noch einen weiteren Generator anschaffen zu müssen.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß dies nicht irgendwie über Schrauben und Platten zu fixen ist?
25.10.2010
Der üblichere Weg ist wohl einen Broncolor Kopf auf deine vorhandenen Generatoren zu adaptieren. Klappt zumindest bei Briese recht gut und kostet dort um die 200 Euro
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
07.11.2010
Besser einen Schirm kaufen, der auf alle Biltze zu adaptieren ist:
http://www.sonnenkind-photoequipment.de
Brise ist zu teuer, für mich stimmt Preis-Leistung nicht.

LG Jan
07.11.2010
Original von jan.w (www.lichtundleidenschaft.de)
Besser einen Schirm kaufen, der auf alle Biltze zu adaptieren ist:
http://www.sonnenkind-photoequipment.de
Brise ist zu teuer, für mich stimmt Preis-Leistung nicht.

LG Jan


Ohje, was hat den ein pseudo fokussierbarer Schirm mit einem Focus oder Para zu tun?

Ps. Brise ist fürs Klo damit's nicht so sehr nach Pipi riecht, was du meinst ist Briese, um was es hier ging ist aber Brons Para die ab 170cm los gehen. Die kann man erstrecht nicht mir ner Oktabox vergleichen in die man die Lampe andersrum einsetzen kann.
[gone] T..
07.11.2010
Original von Respectful-Imaging
Sagt mal, hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Broncolor Para Schirm?
Ich würde ihn gerne mit einem Ringblitz eines anderen Herstellers bestücken, um nicht auch noch einen weiteren Generator anschaffen zu müssen.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß dies nicht irgendwie über Schrauben und Platten zu fixen ist?

Erfahrung nicht, das ist etwas über meinem Budget. ;-) Ich würde aber mal bei Bacht in Essen anrufen, die sind doch die Meister des Adaptierens. Vielleicht haben die ja was passendes in der Schublade liegen...

Tobi
07.11.2010
Bacht wäre sicherlich eine gute Anlaufstelle, dass sie ihm einen Ringblitz anfertigen würde ich jedoch bezweifeln. Da wird eher ein Broncolor Ringblitz adaptiert, was wahrscheinlich auch die beste Lösung ist. Wer hingegen Ringblitze nach eigenen Vorstellungen baut ist Blitzstudiotechnik Stamm in Berlin Ringblitz Studiotechnik Stamm
19.11.2010
Habe die Idee nach ein paar Überlegungen wieder verworfen. Wäre Frickelei geworden und die beste Ausleuchtung hätte ich mit dem Ringblitz ohnehin nicht erreicht...
Da ich mich momentan auch mit dem Gedanken herumschlage, einen Para 220FB anzuschaffen und diesen aus Kostengründen mit meinem Ringblitz von Elinchrom zu benutzen, würde mich interessieren, worin genau das Problem mit der Ausleuchtung bestehen soll.

Original von Respectful-Imaging
Habe die Idee nach ein paar Überlegungen wieder verworfen. Wäre Frickelei geworden und die beste Ausleuchtung hätte ich mit dem Ringblitz ohnehin nicht erreicht...



Weiß jemand dazu etwas zu sagen?
19.12.2010
der schirm wird nur von der ringförmigen lichtquelle angestrahlt. Da das licht vor allem nach vorne gerichtet ist, kann der schirm seine volle Leistung nicht entfalten, weil ihm an den Randbereichen einfach nicht so viel Licht zur verfügung steht.

Genau deswegen hat ja auch Briese die stabförmige Lichtquelle in den Schirm gebaut.
Ich kam zu dem Ergebnis, entweder Briese oder gar nicht. Profoto als auch Bron kommen an das Ergebnis nicht ran, rufen aber noch sehr stolze Preise auf.

Das muss aber jeder selbst entscheiden.
23.12.2010
nicht nur die Lichtquelle ist bei Briese sinnvoller platziert, auch das Spektrum an unterschiedlichen Lichtstimmungen ist bei der Fokussierung größer...
28.12.2010
Ich habe eine technische Lösung entwickelt und gebaut, demnächst schreibe ich evtl. ein Tuturial. Der Ringblitz hat gegenüber dem Stabblitz Vor-und Nachteile.
Ich bin sehr gespannt! *thumbs up*


Original von Oliver M. Jobs online.
Ich habe eine technische Lösung entwickelt und gebaut, demnächst schreibe ich evtl. ein Tuturial. Der Ringblitz hat gegenüber dem Stabblitz Vor-und Nachteile.

Topic has been closed