Auf der Suche nach Studioblitzanlage 78

Guest
22.11.2005
Ein Freund hat mich gebeten hier mal zu fragen:

Wo kriegt man gute und günstige Studioblitze?
Und habt ihr vielleicht sogar einen Tipp, was er da am besten genau kauft?

Danke schonmal im Vorraus...
[gone] Flo
23.11.2005
Hab Dir ne PM geschrieben. Habe zur Zeit zwei 250Ws Köpfe, stufenlos, fast neu (400 Auslösungen) mit viel Zubehör abzugeben!!!
LG Flo
23.11.2005
Wo kriegt man gute und günstige Studioblitze?


Das schließt sich leider aus... Die Walimex-Blitze sind für das was sie bringen sehr günstig, aber die richtig guten Blitzanlagen gibts erst im vierstelligen Eurobereich. Allerdings läßt es sich auch mit den Walimexen ganz gut arbeiten, wenn man es nur Hobbymäßig macht und etwas Geduld hat.

Hier bei Foto Walser zu haben
Hi,

ich kann die Sambesi Group empfehlen. Die Claudia ist selbst Fotografin und absolut hammernett.

Die Preise sind auch hammergut. Für unter EUR 800,-- kriegst du dort ein Komplettsystem das keine Wünsche offen lässt.
Die Blitzköpfe sind von YinYang

Hier mal der link: http://sambesigroup.ax-media.de/

Hab mir auch gerade wieder was dort zugelegt.

lg
Bernd
[gone] Peter Labauve
24.11.2005
nichts gegen sambesi...oder walimex, wenn die auch einstellicht hätten und nicht nur kerzen ;-))

ich würde sagen bei ebay was gutes gebrauchtes ist ne alternative
..........da ich auch auf der Suche nach einer portablen Blitzanlage bin:
Auf was muß ich denn da achten?
Welche Produkte sind einfach im Handling?
fragt ART
24.11.2005
Ich hat das Multiblitz Profilux System empfehlen. Kommt im stabilen Transportkoffer daher und taugt wirklich was. Ich arbeite mit meinem System seit mehr als 8 Jahren und es sind sicherlich mehr als 20.000 Bilder drüber gelaufen.

Ab und zu ist die 600W Blitzbirne sogar fast zu stark. Da würde die 400W auch reichen.
[gone] MICHA 19 - photographer
24.11.2005
-
snip.... Ich arbeite mit meinem System seit mehr als 8 Jahren und es sind sicherlich mehr als 20.000 Bilder drüber gelaufen.
Ab und zu ist die 600W Blitzbirne sogar fast zu stark. Da würde die 400W auch reichen.

- 20.000 Auslösungen werden bei Katalogshootings so in 2-3 Tagen verschossen...
Ein Tip:
"Profoto" Kompaktblitze ab 600Ws (Vermutlich meinst Du die Blitzenergie - 600Ws Blitzröhre (= J) - und nicht das Einstellicht - 600W Blitzbirne)
lassen sich 7 Blenden runterregeln.
Die übrigen Qualitäten dürften ja bekannt sein.

Michael R.
[gone] Peter Labauve
25.11.2005
da haben wir doch wieder fast alles beisammen:

vom billigen und nur wegen blitzfolgezeit und einstellicht nicht so guten wallimex, sambesi, cf kram

über die voll amateurtauglichen multiblitze, hensel, bron

bis zu den oberklasseteilen elinchrom, profoto

fehlen eigentlich noch die materzok, bläsing und musch varianten - die eigentlich kein amateur je sieht und auch für people etwas heftig groß sind

und die geniale, auch zum angeben taugliche, briese version

=======

@ MArcel

kann ich nur bestättigen. kenne im amateurbereich keinen der je über eine multiblitz p geklagt hätte. Bis auf die blöde Eigenschaft, das es neben der P wie Profiserie ( Zielgruppe Amateure ) die große V-Serie ( Zielgruppe Berufsf.) gibt und beide Bajonette unterschiedlich sind. Ob die sich das von Hensel abgesehen haben ?

@ Micha

cool down

Ganz so heftig hab ich es noch nicht gesehen.

20.000 Auslösungen / 3 Tage = 6.700 Auslöungen / Tag
6.700 / 15 Arbeitsstunden = 470 Auslöungen / Stunde

Auch Profoto , was schon tolles zeug ist, schafft das nicht ;-)))

Ausserdem ist dies ein Amateurforum und die meisten werden profoto aufgrund des Budgets nicht grade kaufen wollen.


@ Artist

Hatten wir das nicht schon ? Hensel Porty für die kleine Kasse, Profoto für die Leute mit Kohle.
[gone] MICHA 19 - photographer
25.11.2005
da haben wir doch wieder fast alles beisammen:
@ Micha
cool down
snip ....

... stimmt, vermutlich etwas zu heftig für diesen thread, aber ich wollte eher auf den 7 Blenden Regelbereich 'raus.
*offtopic*
Kann jetzt schon 2 Jahre her sein, aber bei einer mehrwöchigen Katalog-fashion-Produktion gab eine Fuji S2 erst nach über 420.000 (!!!) Belichtungen den Geist auf.
(Fuji kaufte denen das "Teil" dann übrigens ab, warum die immer nur diese Kamera eingesetzt haben weiss ich allerdings auch nicht)
- 'hab als Assi in analogen Zeiten schon mal in einem Tag (schnöde Katalogfashion) eine mittlere Kiste mit Rollfilmen vollgemacht. NUR mit einer Hasselblad ELM - ca. 0,5 fps. Das EINZIGE Model hopste fast 10 Stunden vor der Kamera 'rum und ich hatte am Abend blaue Daumen/Zeigefinger mit Blasen vom Filmeinlegen!!!
*offtopic*
Ausserdem:
Hab' vor Kurzem "Spasshalber" einen 550er EX (Canon Systemblitz)
im Studio an einem Schirm durchgemessen. So ungefähr f5.6 bis 8 waren damit in einem vernünftigen Abstand erreichbar (ca. 1,5 - 2 Meter)
- Mit Zusatzakkupacks für den gelegentlichen Einsatz in Hobbystudios nicht übel ... für kleinere locationeinsätze of sogar ideal.

Michael R.
Guest
25.11.2005
So ab und zu gibts beim guten, alten Ebay wirklich klasse Angebote zum ersteigern!
[gone] Peter Labauve
26.11.2005
@ Micha

Das die cams das mitmachen war keine Frage , nur die Blitze schaffen das nicht....

Die Rechnung war auch eher ein joke am Rande - ist schon okay.

Ansonsten sind wir, glaub ich, eine Richtung !


///

Interessant finde ich deine Info mit dem Systemblitz in den Schirm. 5,6 - 8 bei 2 meter und 100er Film ?

Wäre ja für manchen Einsteiger ne echte Alternative
[gone] MICHA 19 - photographer
26.11.2005
@ Micha
///snip...
Interessant finde ich deine Info mit dem Systemblitz in den Schirm. 5,6 - 8 bei 2 meter und 100er Film ?
Wäre ja für manchen Einsteiger ne echte Alternative

@Peter Labauve&all:
'Hab gerade nochmals nachgemessen, um keinen Sch**** zu erzählen....:
(- mit einem überrschendem Ergebnis)
Gemessen hab' ich einen "Canon 550EX" mit Einstellung auf 1/2 Leistung.
Der Blitzbelichtungsmesser war auf 200ASA eingestellt.
- (Ganz praxisgerecht für Locations, wie ich finde. - auch wenn ich selber meist mit 100ASA noch das letzte Quentchen "Dynamik" 'rausholen möchte)
- weisser Elinchrom Schirm mit 105 Durchmesser.
Das Ergebnis:
GUT f8 bei einer Entfernung von ca. 1 Meter vom Blitz! ( also nicht vom Schirm, der ist dann nat. weiter weg)
Das Überraschende:
Gleich danach hab' ich den Schirm in einen kleinen Kompaktblitz gesteckt.
(Elinchrom "Style 400" (400Ws ), ebenfalls auf 1/2 Leistung geregelt)
-- Dasselbe Ergebnis!!!! ---- wieder ca f8 ..... da schau her !!.

- In der Praxis dürfte die Lösung - gegenüber einem Kompaktblitz - zwar einiges "hinterherhinken", Einstellicht fehlt, auch wenn man die Blitzfolgezeit mit einem Canon(oder Sun) Akkupacks nahezu halbieren kann, .... aaaaaaaaaber

- Viele US Hochzeits und Eventfotografen, die sich einen Norman oder Lumedyne aus der Portokasse leisten könnten, arbeiten übrigens mit dieser Lösung --- der Einfachkeit halber.
---- 2-3 580/550er EX, die mit dem Infrarot-Steuergerät von der Kamera aus zu steuern sind ( auch asymatrisch/Einzeln ) und dabei voll kompatibel mit dem ETTL II Belichtungssystem (Umgebungslicht!!!)

Michael R.
Berichtigung ... Aaaarghhh...: Ich hab' den "Style" auf Stufe 3.0 runtergeregelt gehabt, von 6.0 (höchste Stufe) aus!
1/2 Leistung, also 1 Blende weniger, wären dann natürlich auf Eintllg 5.0 - ein bisserl mehr hat Er dann doch noch. :-)
[gone] mh-fotoart.de
27.11.2005
Hallo,

ich möchte als Fotoamateur ebenfalls eine mobile Blitzanlage erwerben, in einer Fachzeitschrift wurde hierbei der Name Simbolon (www.simbolon.net) ins Gespräch gebracht.

Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dieser Firma gesammelt bzw. welches Modell dieser Firma ist insbes. für Fashion- u. Aktaufnahmen empfehlenswert?

Danke,
mh-fotoart.de
Hallo,

ich möchte als Fotoamateur ebenfalls eine mobile Blitzanlage erwerben, in einer Fachzeitschrift wurde hierbei der Name Simbolon (www.simbolon.net) ins Gespräch gebracht.

Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dieser Firma gesammelt bzw. welches Modell dieser Firma ist insbes. für Fashion- u. Aktaufnahmen empfehlenswert?

Danke,
mh-fotoart.de


So wie sich das technische Datenblatt liest,sind die Geräte nicht mal regelbar?
Das ist wie bei Autos.Man kommt sowohl mit der Luxuslimousine als auch mit einem Kleinwagen von A nach B.Fragt sich nur wie und mit welchem Komfort.
Blitzen können die Geräte alle.Das ganze Drumherum mit Handling,Haltbarkeit,Service usw. macht einen erheblichen Teil des Preisunterschieds aus.

vg carsten
[gone] Flo
27.11.2005
@micha19: wunder Dich nicht. Ein 300Ws Blitz hat in etwas dieselbe Leitzahl wie der Canon 550/Sigma 500 super.
[gone] Peter Labauve
27.11.2005
@ Flo

seid wann gibt es LZ bei Studioblitzen ?

Nimm den gleichen Blitz, setz einmal ne richtig große Softbox mit innendifusor und einmal nen silbernes Key lite reflektorchen davor ... und ?

Oder habe ich dich missverstanden ?

@ Mh

ich finde auf deren seite keine mobilen Blitze. Hast du einen link ?
[gone] Flo
27.11.2005
@ Peter: schau Dir mal die Anleitung von Deinen Blitzen an. Viele Hersteller (die guten;-) geben im Kleingedruckten auch die Leitung in LZ an. Das ist bei einem 300er LZ 50 und bei den großen Stabblitzen von Canon/Nikon/Sigma auch 50 bis 55. Du kannst auch den Wweg gehen wie Micha und das ganze ausmessen.....wo ich Dir Recht gebe, und das sollte "einleuchtend" sein ist der Lichtverlust bei einer großen SB in Verbindung mit einem Stabblitz. Diese ganzen Lösungen mit einem Transmitter und 2 Stabblitzen auf Stativ sind sicherlich sehr handlich, aber es hört schon bei den Lichtformern auf (Chimera hat einige) und geht über fehlendes Einstellicht.
[gone] guido löhrer
27.11.2005
zum thema leitzahl - mal allgemein...
also die leitzahl eines blitzgerät gibt ist das produkt der blendenzahl und der maximalen entfernung in metern (zb hat ein blitzgeräg mit LZ 40 bei blende 2.0 eine leistung die ausreicht ein motiv mit der entfernung von 20m auszuleuchten). bei systemblitzen die einen zommreflektor haben verändert sich die leitzahl mit der zoomeinstellung des reflektors, bei studioblitzen verändert sich die LZ mit dem angesetzten reflektor.
die leitzahl ist keinesfalls eine angabe über die abgegebene energie des blitzgerätes.
:-)
guido
[gone] Peter Labauve
27.11.2005
so isses guido !

@ Flo

Ich hab mir grad mal die Mühe gemacht und geblättert - tatsächlich stand da ne LZ unter Angabe des Reflektors. Habe ich doch heute mal wieder was neues gefunden.

Topic has been closed