Welches Papier für welchen Druck? 29

04.11.2010
Original von Guenter Peschel (suche Dauermodel)
Das ist gemein:
Offensichtlich sind hier hochrangige Fachleute am Schreiben - die aber von der Praxis Null Ahnung haben.

Ein "Alter" aus Nürnberg.


Aha und als du als "Alterhase" gibst von deinem Wissen nicht Preis? Das Alter alleine ist noch keine Kompetenz...


Den Posts von Camera Obscura dagegen kann ich nur zustimmen!
04.11.2010
Original von Camera Obscura
...
Fine-Art Print oder hochwertigen Fotodruck für eine SC braucht kein normaler Mensch - das kostet nur und bringt keinerlei Nutzen. Die Sedcard als ordentlich aufgelöste .pdf datei ist da viel wichtiger...

Ah, hochwertige Aufsichtsbilder braucht also kein Mensch? Dann verstehe ich langsam so manches. Man kann auch eine PDF-Datei in seiner Handtasche mitnehmen. Ist viel besser... Und zu Hause an die Wand hängen?

Als USB-Stick, als CD, oder gleich den ganzen PC an die Wand? Sieht bestimmt lustig aus.

Warum nur erinnert mich diese Geschichte an den Krimi letztens, in der ein ausgezeichneter Chirurg die Chefarztstelle nicht bekam, weil er das "Gott-Syndrom" hatte..., warum nur?

Recht hat Camera Obscura sicher damit, daß weniger meistens genügt. Aber die Sache mit den 10-Cent-Bildern aus dem "Labor des Vertrauens" kommt mir so vor wie jemand, der sich einen Porsche (Sinnbild für Deine sicher hochwertige Cameraausrüstung) kauft und dann die billigsten runderneuerten Gebrauchtreifen aus Fernost nimmt, weil auf denen kann man schließlich auch fahren.

Nichts für ungut, Camera Obscura
von Landshuter zu Landshuter...
04.11.2010
Original von Stephan Wolf

Ah, hochwertige Aufsichtsbilder braucht also kein Mensch? Dann verstehe ich langsam so manches. Man kann auch eine PDF-Datei in seiner Handtasche mitnehmen. Ist viel besser... Und zu Hause an die Wand hängen?

Als USB-Stick, als CD, oder gleich den ganzen PC an die Wand? Sieht bestimmt lustig aus.


Sorry, lies mal bitteschön den Einganspost der TO!! Es geht um Sedcards für Models und um Fotogutscheine die man bei der TO kauft um sie zu verschenken!
Das sind völlig andere Baustellen als hochwertige Aufsichtsbilder.

Kaum ein Kunde ist bereit bei einem Fotogutschein für € 100,-- nochmal 3,50 Euro extra zu bezahlen, nur weil der Gutschein so toll aussieht.
Eine Sedcard für ein Model als Fineart-Print herzustellen hat noch niemand bezahlt. Da gehen die Preise und die Auflagen seit Jahren konstant nach unten (Geheimtipps: Google bemühen oder mal wirklich in einer renommierten Model-Agentur nachfragen)


.....10-Cent-Bildern aus dem "Labor des Vertrauens" .........


Ich schrieb von unter 10ct. HEK (=Händler-Einkauf) dieser Preis ist nicht der Verkaufspreis den der Kunde bezahlt. Das bezog sich ausschließlich auf die Fotogutscheine.

Geh mal in die Stadt und hol dir beim Kollegen So.......i, beim Kollegen Pl...r oder beim Kollegen H....r eine Preisliste für Hochzeitsfotos. Die wirst du überall - nicht nur in Landshut - in ausgezeichneter Qualität als LowCost-Print erhalten. Das ist branchenüblich - so lautet dafür die Fachbezeichnung.

Natürlich kann man auch mit Kanonen auf Spatzen schießen oder seine tägliche Zigarettenration vom 500m entfernten Automaten mit dem LKW abholen - effizient ist aber etwas anderes.

In der Schule hätte man Dein Statement deshalb vermutlich folgendermaßen bewertet: Thema verfehlt - setzen - Note: Mangelhaft.

Nichts für ungut Stephan Wolf
von Landshuter zu Landshuter

PS: Die Preislisten kommen bei uns aus dem Laserdrucker - ist preiswerter als das Fachlabor unseres Vertrauens oder ein Inhouse erstellter Fine-Art-Print.

Die Fotogutscheine lassen wir so nebenher beim Druck mitlaufen wenn genügend ungenutzte Fläche bei anderen Druckjobs übrig bleibt - ergibt dann nicht so viel Papierabfall.
04.11.2010
Aha...wo dran genau erkennst du denn den Unterschied??? Könntest du das fachlich genau kommentieren?
Und wann benutzt man Digitaldruck, wann Offset und warum tritt der Digitaldruck seit Jahren auf der Stelle???


Original von andrew spark
Sie wird das schon richtig machen ;-)

ich bezweifle, dass 99,9 % der betrachter den unterschied zwischen digital- und offsetdruck erkennen können, die digitaltechnik hat sich in den letzten jahren qualitativ stark verbessert.
04.11.2010
Bekommt man irgendwo ein Paket Musterpapier mit allen mögliche Stärken her? [/quote]
Von jeder vernünftigen Druckerei...

Ansonsten gilt: ob Digital oder Offset muß man im Einzelfall klären, das ist erstmal eine Frage der Auflagen-Kalkulation, und dann eine der technischen Ansprüche.

Druckereistammkunden bekommen bessere Preise im Offset, weil die Druckerei oft Druckaufträge zusammenfassen kann. Und eine Menge Geld bei Druckereikosten kann man übrigens sparen, wenn man genug von der Materie versteht, um professionell mit einer Druckerei zusammenzuarbeiten. Aber das ist dann wieder ein ganz anderes Thema.
04.11.2010
@ Erle - der rest braucht das nicht lesen:
Original von Erle
Aha...wo dran genau erkennst du denn den Unterschied??? Könntest du das fachlich genau kommentieren?
Und wann benutzt man Digitaldruck, wann Offset und warum tritt der Digitaldruck seit Jahren auf der Stelle???


[quote]Original von andrew spark
Sie wird das schon richtig machen ;-)

ich bezweifle, dass 99,9 % der betrachter den unterschied zwischen digital- und offsetdruck erkennen können, die digitaltechnik hat sich in den letzten jahren qualitativ stark verbessert.
[/quote]

die unterrichtsstunde kostet bei mir 120,- + mwst. konto-nr. kannste gern per pn erhalten, dann erklär ich dir den unterschied. ansonsten darfst du gern googeln.

glaub mir, ich hab einen verlag / werbeagentur und drucke im jahr für 120.000,- bis 150.000,- verschiedenste drucksachen von 100 bis 100.000 auflage, von visitenkarten bis 850 seiten starke bücher und kenne den unterschied. ;-)

Original von Erle
... warum tritt der Digitaldruck seit Jahren auf der Stelle???


[quote]Original von andrew spark
... die digitaltechnik hat sich in den letzten jahren qualitativ stark verbessert.
[/quote]
wo hab gesagt, das der digitaldruck auf der stelle tritt?
04.11.2010
ich kann den unterschied riechen... ich drucke jeden tag 400.000 exemplare pro schicht (8 Std) für karstadt, lidl, kettler, roller, porta, KIA.....außerdem etiketten für die teuersten weine italiens......außerdem für COSMOPOLITAN ....Verpackungen für LOREAL....ähm...mein gott, jetzt geht mir grad der saft aus....wir haben in so ner großdruckerei echt viel zu tun....

wenn ich nur 100.000 pro schicht schaffen würde dürfte ich mir was von meinem boss anhören.... :-)

danke für die lehrstunde, da bist du der falsche für mich :-)

ICH habe gesagt das der digitaldruck auf der stelle tritt....

ach ja...und 120.000 bis 150.000 Euro pro jahr..... nicht schlecht :-).....wir machen so ca 80 mio umsatz, allein die beiden kleinen (!!) rollenrotationen haben einen gesamtwert von ca. 40 mio euro, unsere letzte bogenoffset-maschine kostete 4 mio.....

also bitte, keine preise nennen und keine lehrstunde anbieten.... ich hab schon auf allem gedruckt was die technik so zu bieten hat...vom tiegel über tiefdruck, siebdruck, digitaldruck und offsetdruck (zeitung, bogen, rolle).....ich hab den beruf von grund auf erlernt und bin auch echt einigermaßen weit gekommen...
05.11.2010
@ erle

na da freu dich doch, gehörst zu den 0,1 % - musst mich deswegen aber nicht anblaffen ;-), ICH wollte keinem eine lehrstunde erteilen, du wolltest eine haben.

und entschuldige dass ich mit meinem mini-druckvolumen jemanden aus einer grossdruckerei „angemacht“ habe.
05.11.2010
entschuldige, aber ich konnt nich anders als du deine zahlen ins spiel gebracht hast :-)

ich persönlich würde der TO raten, einfach in eine Druckerei zu gehen und sich dort beraten zu lassen.
Dort bekommt sie die verschiedenen Papiersorten gezeigt, Matt, LWC, HWC, Normal-Volumig, Über-Volumig und auch noch Druckmuster mit verschiedenen Farben wie zB UV-Farben...dazu gibts ja noch die Möglichkeit der Veredelung.
Die Sache einfach nur an einem Papiermuster fest zu machen ist falsch. Jedes Papier hat eine andere Oberflächenbeschaffenheit, dann kommt nämlich die Frage des Rasterpunktes. Welches Raster bei welchem Papier etc....



Original von andrew spark
@ erle

na da freu dich doch, gehörst zu den 0,1 % - musst mich deswegen aber nicht anblaffen ;-), ICH wollte keinem eine lehrstunde erteilen, du wolltest eine haben.

und entschuldige dass ich mit meinem mini-druckvolumen jemanden aus einer grossdruckerei „angemacht“ habe.

Topic has been closed